Skip to main content

Full text of "Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens"

See other formats















Digitized by Google 







i by Google 





Biblitrtfjeft 



ber 



^ICnfetr^affuttg 



nnb bea 



WWens. 



Dil Original- Beiträgen 

ber 

ijeruonagcudDeu 3d)rift|lcUcr uuii (Beleihten. 



gaßrgang 1890 . 

SÜltftfV prtllZ). 



j • ** ■* ^ * 

* * * + * . 

* ^ J* -* -J 4 S J 

• -»• / " , - 



Stuttgart. 

Verlaß oon ^ermann Sdjönlefna ülndjfolgec. 



»-* • , 

/ 1 u V * ' ' ’ i r 



/> 



: %/ i « 



Digitized by Google 




Digitized by Google 




3nljalts-tfer}eidjni|& ks fünften flank*. 




Seite 

Konella & So!) ne. SHoman non 3oljanne$ ©rnrner 

(fjortfefeunq it. Seeluft) 5 

3) er SJtoorgof. Ütornan non gerbinanb Hermann . 22 

3)a§ JRät^iel oom $fap Eigner. Wouelle non 3M» 

fjelm ®erger 105 

3)ie heutigen grauen nor adjtje^nfounbe.rt 
Saljrcn. ©ine gefdjicfjtlicfoe 99eri<$ttgung. $on 

TI. SSerfo .173 

2B i e linjere 9tci^§!ajicnid)cine entftetjeu. ©in 
©lief in bie ©ebeimniffe ber ©apiergelbfabrifation. 

SBon 91. ©ertf>olb 185 

$)er grofee ^Inbiancrf rieg unter Pontiac. HÜto* 

rifc^e Sfijje non ©eorg ©eorgi 196 

91 efjnlidji fetten, ^riminalipifcije Stubie non 91. 0. 

ßlaufcmann 211 

2>er Hypnotismus al§ Heilmittel. Streijjug auf 

etn umftritteneS ©ebiet. ©on 2f)eo Seelmann . . 224 

2JZannigf altige§: 

2>ie ©inlabung be§ $ai|'er§ 239 

3)er 2elegrapl) im Jropenlanbe 242 

Humor in jdpuerer ^cit 244 

2)eutfd)er Minftlerfretmntfj gegenüber au§länbifd)er 

©ttfette 246 

ßalifornifdjer Weinbau 247 

©leftmität unb ©erbrecfjeu 249 

©eftrafte ©raljlerei 252 

SBaljljprücfje unb Senilen 252 

©ne fonberbare $rieg$l)ilfe 254 

£oui§ ©lanc’S S)ebut al§ Sd)rift|teller .... 255 

©in uralter 9tebu§ jc 255 

SEßertb einer $rau 256 



2?ot>eIla & Söfyne. 

Homan 

Don 

gofiatttus gtnmet. 

. (gorifefoung u. 

(91ad)t>rmf bcrbottn.) 



3 n bcn feftlidj gefdjmüdten Söartefaal trugen (Sarlo uub 
©enbtner bie leblofc grau — in ber allgemeinen 5?er= 
toirrung achtete ja 9liemanb auf fie, uub bann gab eg 
überhaupt toenig Verfügbare 9iäumtidjfciten — uub betteten 
fie forgfam auf bie ©ammetpolfter eineg großen 9Jul)c= 
betteg, bag bot einem SSogquet bon Halmen unb t)od)= 
ftämmigen 2l$ateen ftanb. 

Arbeiter toaren futj borljer noctj mit ber Stugfctjmüdung 
beg ©aaleg befdjäftigt gemefen, unb eg brannten baljer nodtj 
bie glammen ber ©agfanbelaber. «fjeHeg ßidfjt fiel jetjt 
auf bie 3ÜQC ber grau. 

fDtit einem Ijalb erftidten ©djrei tbar Garlo aurürf* 
getaumelt, alg er bie 3üS c be* 53erunglfidten ernannte, 
„ßaterina!" 

„©ie ift’g!" fagte leife ber ©oltor. „2Bic fommt fie 
tjierber?" 



G 



StooeHa & Söfjnc. 



Carlo fam jep tuieber 3 U fid). „Sdjnell einen Sirät, 
mir muffen fie toieber jjum SSetoufeifein bringen!" rief er 
unb toDllte aur Sdjiire [türmen. 

Senbtner fjielt itjn aurüd. „SOtadj’ 2)ir feine ÜJlü^e, 
toenn überhaupt fdjon Siebte ba finb, fo Ijaben fie otjneljin 
bie |)änbe öoll ju tljun; idj Oerftelje ja aud) ein toenig 
bon bem -fpanbtoerf. Safj ntidj machen!" 

Cr toar fd)on befdjäftigt, mit |nlfe ber 3ofe, ber et 
fur^e 33efel)le gab, bie Cberfleiber ber 2)ante etma§ p 
lodern, unb unterfudjte nun, toeldjer 9lrt bie $erlepung 
fein mochte. 2Jiit funbigem 33lid Ijatte er halb Ijerauä* 
gefuitben, ba| burdj einen feitlidjen SDrud mehrere Stippen 
gebroden toorben feien, unb bebenflidj fdjiittelte er ba§ 
|>aupt. ©§ toar nur aH^u toaljrfd)einiidj, bafj aud) 
tuidjtige innere Crgane berletjt toorben toaren, bafür zeugte 
aud) ettoaB blutiger Sdjaum, ber atoifdjen ben ßippeu 
tjerOorquod. 

2Jtit attjemlofer Spannung fat) Carlo ju, mie Senbtner 
fymtirte, ab unb $u ftiefj er eine leife Qrrage fjcröor, 
toeldje $ener jebodj nidjt beamtete. ©in leifeg Stöhnen, 
ein fdjmeraljafteä 3 uden ber ©lieber ber Sßerunglüdtcn 
fiinbigte an, bafj ba§ 29etoufjtfein toieberfeljre. 

„Sie lebt, fie ift gerettet!" ftiefj Carlo fjerbor 

Senbtner judte mit ben Sldjfeln unb fal) toeg. 

„ 2 )u glaubft bod) nic§t — " braute Reiter mieber 
müljfam |erbor. 

3>er $>oftor legte iljnt bie ^anb auf bie Sdjulter. 
„|>ier fann menfdjlidje Äunft nit^tg meljr Reifen," fagte 
er. „ 3 n toeuigen Minuten toirb 9lllc§ oorüber fein." 



Digitized by Google 




jRoman oon 3oljannf§ ©imner. 



7 



3n biefem 2lugenblide fcbtug Signora ©aterina bic 
Stugen auf, bcren Sterne fidj au bergröfjern fcbienen, al§ 
bie ßic^tftra^Ien fie trafen. 3f)re 23lide fdjtoeiften burdj 
ben föaum, ein leiste? 5Rotb färbte ba§ Stntlijj, unb jurn 
erften fötale fab ©arlo auf biefem ettoaä toie ein Säcbeln 
fidj jeigen. $n ber £bat: ©ignora ©aterina Iddjelte, 
ihre Slugen leuchteten im frohen ©lanae, toie jene eines 
Jtinbeä, ba§ unter bent 2öeif)nadjt§f>aum ftebt. 

„2lb!" Jam e§ faurn börBar über ihre Sippen, bie un= 
toillJürlicb audten, unb je^t fud^te fte baä |jaupt au er= 
beben, bie $anb auäauftreden. „$cb bin Königin, bi cr 
mein Sdjlofi, i<b bin — " 

©in SBlutftrom fdjofj au§ ihrem fötunbe, ba§ 2lntlitj 
tourbe bleidj, bann fielen bic Stugenliber au. ©in frampf= 
bafteS Süden, toelcbeS ben Körper burdbrüttette — eä toar 
Oorüber. 

©r toar Porüber, ber Xraum, toelcber ba§ Seben be3 
fettfamen grauen ioefenä oergiftet, ber il)r unb 2Wen, bic 
in ihre fJtäbe Jamen, Unfcgen gebradjt batte, biefer fXraum 
batte ibr ben lebten 2lugenblid au einem glüdlidjen ge= 
ntaebt. Sie batte toobt nicht in einem $önig§palaft leben 
Jönnen, aber fie ftarb in einem Jaiferlicbcn fßrunfgemad). 

2)ie ftreunbe toaven längft nidjt mehr allein im Saale; 
eine Slnaabl anberer fperfonett batte fi(b gleichfalls bicr 
berein geflüchtet, bie febod) 2llle au feT)r mit fidj felbft 
ober ihren Slngebörigcit befdjdftigt toaren, als bafj fie ber 
Scene 2lufmerffamfeit gefdjenft hätten. ©inaelnc batten 
Cuetfcbungen erlitten, Slnbere ftanben noch unter bent 
SBannc beS SdjredenS, ben fie auSgeftanben, unb ftierten 



t £ 



8 



StoocHa & Söhne. 



apatljifch bor ftd^ hin; mieber Slitbere fpradfjen eifrig mit 
ben Stächftfteljenben über bie Utfadjen beä Unfalles. 

ßarlo mar über ben ü£ob be§ 28efcn§, bem feine erfte 
tjeijje Siebe gegolten unb ba§ er noch nicht hatte bergeffen 
fönnen, tief erfdjüttert. 

©löijlich füllte er fidj heftig aur ©eite geftofsen. 
.Smifdjen ihn unb ©enbtner brängte fich eine grauen 3 
geftalt, beren heftige ©emegungen unb faum berftänblidje 
Stufe bon aujjergemöhnlicher ©emegung zeugten. ©ine 
anbere grau fud^te fie au befchmichtigen unb megauaiehen. 

„$a, ba ift fie! 2)ie ba! — 911), fie ift tobt. — 
gluch über fie. ©rab hinein fluche ich ilj*! Unb 
2>u Sreulofer ! gabre ihr nach ! ©ie folt 2)ich haben — 
bruntcn in ber .£>ölle!" 

2)ie -£>änbe ber Siafcnben fuhren habet burch bie Suft, 
©enbtner fal) etmaä blitzen, mit einer rafchen SBcnbung 
mar er bor ©arlo getreten unb pacfte bie Slrrne be3 9Jtäb= 
<hen3 int felben 9lugenblide, al§ er über feinen <£>al§ e§ 
marin herabriefeln fühlte unb einen lauten Sluffdjrei bernahnt. 

2)a§ 2llle3 ^atte ftch fo rafdh abgefpielt, bafj ein ©e* 
banfe nicht fdhnetter fein tonnte, unb bie ©etheitigten ge= 
langten erft a um ©emufjtfein beä ganaen Vorganges, al§ 
ba§ rafenbe Mbcheit ohnmächtig au ©oben fant. ©enbtner 
hatte fte loägelaffen unb manbte fich ab, um rafd) fein 
Xafchentuch h e *öorauhoten. ©r hatte einen ©tidj in ben 
«£jalä erhalten, mohl mar bie ©pijje be§ fleinett 2>ot<he§ 
nicht tief eingebrungen, aber ba§ reichlich ftrömenbe ©lut 
beutete barauf hin, bafj eine 9lber getroffen morben unb 
bie Söunbe nicht unbebenflich fei. 



Digitized by Google 




Stomcm oon 3obanne§ Gnuner. 



9 



Garlo toar jejjt auch erft aut regten Scftnnung ge- 
langt, um bie Situation au erfaffen. Gr erfannte ©iulia 
unb ©ifa, bie neben ber Ctjnmäcfjtigen auf bem 33oben 
Iniete. 9tun famen audj bie ßeute ^tn^u, toelcbe ber 2ärm 
ber Scene aufgcfcbeudjt batte, unb umftanben mit erfebredten 
SJtienen bie ©ruppe. — 

2lu3 ber Stabt toar enbtic^ .fpilfe gefommen: Siebte, 
Söagen unb Söarter beä Spitalä; man fjatte bie 33er» 
tounbeten, bie ben Transport Pertrugen, in bie Stabt ge» 
bradjt, nur bie SdjmerPcrlefden Perbtieben auf bent 33abn= 
bofe unb bie SEobten. 2 lud) ©iulia toar unter ber Cbtjut 
3 toeier Sßärter in ba§ Spital gebraut toorben, nadjbem 
bie 3lerate erflärt Ratten, e§ fei ^roeifelloö, bafj bie 3lnne 
bem Söabnfinne Perfallen fei. 2)oftor Senbtner butte ficb 
einen tunftgeredjten 33erbanb anlegen laffen unb toar bann 
mit ©ifa unb Garlo in ein «fpotel gefahren. 

9Jtittleriueile toar e3 borgen getoorben, unb auf beö 
5Doftor§ Sorfdjlag begab man ficb anftatt au Sette junt 
fjrübfiücf. 

9tun tonnte aud) ©ifa berieten, toie baä 9Me3 fo ge» 
fomnien fei. 

„2)ie arme ©iulia but mir fdjon lange Sorge ge» 
macht," erzählte fie; „feit toir SQßieöbaben Perlaffen butten, 
geigte fie oft eine Grregtbeit, bie auf Störung iljreö 
©eifteä fdjliefjen liefj. 2 fn Serlin 30 g idj Siebte au 9iatfjc. 
S)ie Guten erflärten, c§ fei toof)l bo<bö*ubige 9ierOofität 
Porbanben, mit ber i}eit bürfte e§ jebodj beffer toerben, 
Slnbete fpracben Pon bbfterifdjen 3uftänben, nur Giner 
meinte, e§ toäre gut, ©iulia für einige 3 eit einer ^)eil» 



'tu 



A 



10 



DioueDa & Söljne. 



onftalt 31 t übergeben. S)erfelbe entpfaBl mir bie 9luftali 
eine? itaticnifd^cu 2lr,jtc?, be? tüd^tigften Speaialifien für 
biefen ffcitl, tote er Binaufetjte. tiefem ÜJartje tooKte icB 
folgen ; tuet formte afyten, bafj bie Steife eine folcBe Unter* 
Brechung erfahren, mir un? f;ier mieberfeBen mürben!" 

„ 2 )a? entfetjlicBe ©reignifj," bemerfte ©enbtner ba* 
amifdjen, „Bat offenbar auf ba? ©emütB ©iulia’? üBet 
eingemirft, unb ber Sfnblicf ©arlo 5 ? unter folcBen Um* 
ftänben bann ben botten 9lu?brudj be? SöaBnfinn? B^tBei= 
gefüBrt." 

„SdB Betlage e? tief, an bem Unglüdf be? armen 9Jtäb= 
cBen? bie ©dBulb $u tragen; ma? aber tann icB bafür? 
3dB moUte, mir mären un? nie Begegnet," fagte ©arlo. 

„Sie Baben fidB feine Sormürfe $u madBen," ermieberte 
©ifa. „ 6 ? mar ein unfelige? SerBängnifj, metdjem bie 
Sltrne aunt Opfer fiel. So biel idj au? iBren ©efprädBeit 
entnaljm, Bat ©iulia Sie feit $aBten geliebt — " 

„Sei ©ott, idB BaBe iBr maBrlicB nie Sfnlafj gegeben, 
irgenb melcBe Hoffnungen au B^gen," rief ©arlo au?. 

„SlutB ba? meifj idB; klagte oft, bafj Sie adjtlo? 
an iBr borüBergcgangen feien. Offenbar Batte fidB nun 
in iBrem ©eifte bie SorftcHung gebilbet, ba| Bereit? eine 
Slnbere in 3B* c m Heraen ben PaB einneBme, nadB meldBent 
fie fo leibenfdBaftlidB berlangte, unb biefe Slnbere glaubte 
fie auerft in mir, unb Beute nun in biefer 2 )ame gefunben 
au Baben." 

„3um SBerte H^ttc fie StedBt," begann nadB einer furaeu 
pufe ©arlo, „jene £>ante mar in ber StB 0 * cinft meine 
Staut." 



Digitized by Google 




Siouitm uon 3<>ftanne3 ©nuner. 11 

,,3d) Bitte, f^räutein ©ifa," fiel bcr DoJtor ein, „e§ 
tooBI 31 t Beamten, bafj er fagte: , 311 m 2 f)eite‘ unb ,toar 
einff. Der Spiatj in feinem |>er 3 en toat alfo . 3 um DBcile* 
f<Bon frei geworben, aBer bie arme ©iulia Jam leiber 
toieber 3 U fpöt. @§ toar toieber eine 9lnbere, bie bon biefent 
^Pta^e SBefifc ergriff, unb icB |offe, für ßeüen^eit." 

©arlo toinfte bergeBIicB bem Dottor 3 U, toäBrcnb ©ifa, 
toelcBer ba§ SSIut in ’8 ©efidfjt gesoffen toar, fc^toeigenb 
bie 3(ugen gefenJt Biett. 

,,©eib mir nidjt Böfe," fuBr ©enbtner fort, „idj toid 
ja nicBt me^r fagen; aber ba§ ©ine berfpredjt mir," — 
er legte bie eine |>anb auf ©arlo’3 Sinn unb mit ber 
anberen ergriff er ©ifa’3 ^ingerfpiijen — „feib offen unb 
eBrlid) gegen eucB fetBft unb gegen einanber. Droid nidf)t 
gegen ba§ eigene |>e*ä unb toiberftreitet nicd)t gegen eure 
©mpfinbmtgen. .fpeutc tootten toir nicBt tueiter bariiücr 
reben; bie ©djatten be§ Dobeä BaBen uit§ geftreift, unb 
toir foHen bem ilnglüde unfere Stdjtung pullen. SBenn 
aBer toieber bie gute ©tunbe Joinrnt, bann geBt bem ©lüde 
nicBt au§ bem SBege!" 

©ifa faB bott in ba§ ©efidjt, auf toeldjem ficB 
bcr 3 tBgtan 3 einer ungetoöBnJicBen 9tüBrung 3 eigte. ,,3d) 
loerbe offen unb eBrlidj fein, Dottor," fagte fie leife. 

„©0 ift e§ recBt," fagte ©enbtner. ©in ©(Bauer rüt» 
telte iBn pIöBIid)- „33n; idj gtauBe gar, ein döunbfieücr 
ntelbet ficB an; nun, toir toerbcn ja feBen, toie mir bie 
Beutige tRadjt Befommt. — 9inn, unb Du fagft nid)t§, 
flarl?" 

©tatt ber 9Jnttoort brüdte iBm biefcr fräftig bie -gmub. 



Digitized by Google 



12 



Diooeüa & ©öfjne. 



„9tun, bag gilt!" rief fröljiicf) ber2)oftor aug. „Sßcrbet 
glüdlicfj, nteiue lieben Äinber, eure <£>eraen Ijaben fidj iu 
fdjcn löngfi gefunben. ffteid^t euch bie £>änbe aum ©elöb= 
nifj — fo — unb bann neljmt 9lbfcf)ieb für lurae Beit. 
2Sir reifen jeijt aufammen nad) SSürftein, menigftcng fjräu» 
lein ©ija unb idj; 2)u ^aft mol)t nid^tS bagegen, toenn 
idb rnidj bort alg ©aft einquartiere, um rnidj ein menig 
3 U erholen. SDu fät)rft meiter nach Srieft. 2öir toerben 
tuarten, big 25u ung ruf ft. Bdj l^offc, eg toirb nidjt au 
lange mähren." 

©arlo mottle nodj einige ©inmenbungen ergeben, bodj 
©enbtner fdfjnitt ilim furameg bie Diebe ab. „ßaffen mir 
eg babei bleiben, mie idj gefagt Ijabe." — 

25er SJoftor fetjte feinen SSitten burcf). Cbmofjt in 
ber Sljat bag SBunbfieber augbradj, beljarrte er auf ber 
Dieife unb fuljr, begleitet bon ©ifa, mit bem ÜJlittagg^uge 
nad; bem Dlorben ab. ©arlo blieb nod) big aum nöcbften 
Sage, um 2Weg au orbneti, bamit ©iulia in eine |jeit= 
anftalt für ©emütl)g!ranfe gebrad)t merben lönne; bann 
reigte audj er ab, ber $eimatlj au. 



27. 

Bn ben Greifen ber Srieftiner Diljeber unb Äaufljerren 
Ijerrfdjte nidjt geringe Slufrcgung. Sfmmer beftimmter 
traten bie ©erüdjte auf, bajj ber ©tura beg $aufeg 9io= 
betta unbermeibliclj fei, unb menn aucf) bie Seforgniffe 
bor möglidjen Söerluften bei ben steiften ben ©runb ber 
Aufregung bilbete, fo fftielte babei bodj audj etmag freunb* 



Digitized by Google 




üiomau uon SofjanneS @innter. 



13 



fdjaftlicfje Sbeilnabme mit, bic atlerbingä meniger beut 
gegenroärtigen 6^ef, atä beffen bocbbetagtem SSater galt. 

Ser alte $err butte feit einigen Sagen mieber bie 
Leitung be3 ©efdjäfteä in bie <£>anb genommen, ba '}?aoto 
botlftänbig gebroden unb au Mein unfähig erfdjien. 9Jiau 
mufjte bie§, unb ihm au Siebe übten auch bie ©läubiger 
ber ftirma 9tüdficbt unb brängten nicht; man motlte ab= 
märten, ob e3 noch möglich fein mürbe, bie Qrirnta au 
galten, ba alle 2öelt überaeugt mar, bafj ber alte $ctx 
5lüc3 aufbieten mürbe, ben Sßerpflidjtungen be3 <£>aufe§ 
geregt au merben. SJtit Sufdjan aufammen arbeitete er 
nun Sag unb 'Jtadjt bie 33ücber burdj, prüfte unb regnete, 
immer troftlofer aber geftaltcte fidj bie Sachlage. Saö 
Scbtimmfte mar, bafj bie lebten SSaarmittel, über metdjc 
bie ftirma berfügte, au§ bent ©efdjäfte geaogen morben 
maren, unb a^ar bon Signora Siobeda. 

„2Bie tonnten Sie bie Singe fo meit tommen taffen?" 
bonnerte ber alte 4?err fiufeban an, als enblidj bie S3ilana 
fertig batag. 

«Stagen Sie Signor ^paolo," ermieberte biefer trojjig, 
„er ift ber (üljef. $cb butte uur feine Stnorbnungen au3= 
aufübren." 

„Sa§ ift nicht mabr!" rief aornig föobetla, inbem er 
Sufdjan an ber Schulter padte unb Rüttelte. „fDteiu 
Sohn mar leidjtfinnig, nur au teiebtfinnig, mie ich febe, 
benn er b°t fidf) um anbere Singe gefümmert, als um 
baS ©efdjäft. f^ür biefeS finb Sie berantmortlid), unb 3>bte 
Wicht märe eS gemefen, mich bon ber Sachlage au ber= 
jtänbigen, ehe eS au fpät gemorben. — 3u fpüt! 3u fpät!" 



14 



üloueHa & ©öljne. 



„9Heine 5ßflid(jt mar nur, meinen (Tfyef über bie £age 
bcä öefdjäfteS 31 t unten idjten, unb baS l)abe id§ gettjan. 
©onft fjatte 9iiemanb ein Üiedfjt, bon mit 9Jtittf)eitungen 
3 U berlangcn, folglid) Ijatte idj audj feine 5pflic§t, fotcfje 
3 U inanen. DaS berbot fdjon bie DiSfretion." 

Der -fpoljn, ber in biefen Söorten lag, trieb bem alten 
<£)errn alles 33lut in J § ©eftcljt. „DaS mögen ©ie mir 311 
fagen? $ft ba§ ber Dan! für baS Vertrauen, baS idj 
3 d)nen fd^enfte? 9iun freilidj fe^e tctj ein, ba| idj einem 
Schürfen bertraute!" 

„^Jtein^err! Da§ berbitte idj mir !" fnirfdjte £ufdjan. 

Der ©intritt eines Dieners unterbrach ben Streit. 
Derfelbe überbracfjte eine $arte unb fügte bei, ba| ein 
$ert bringenb eine Unterrebung münfdje. 

$obeda falj flüdfjtig ben kanten an, tbarf bie $arte 
bann auf ben Difdj unb fagte fur^: „©oll märten. 3 dj 
mu| 3 uerft mit bem ba fertig toerben." 

Der Wiener 30 g fid) 3 urüd. 

„3dj laffe mir einen folgen Don nid^t gefallen," fc^rie 
£ufdjan. „9iiemanb ^at ba§ 9iecf)t, mich 3 U beleibigen. 
9Jieine ©djulb ift e§ nidjt," fejjte er giftig tyn 3 U, „toenn 
31jre ©öljne — Summen mürben." 

„2Ba§ ftmdjft Du ba bon meinen Söhnen?" 9?obeda 
fa|te Sufdjan mit faft jugenblidjer Jhaft bei ber SSruft. 
„Du Ijaft Qemifj nidjtS ba 3 u get^an, um 5paolo auf ben 
redeten 23)eg 3 U bringen. 3dj mödjte beinahe glauben, 
Du Ijaft iljn audj 31 t foldj’ einem Schürfen madfjen motten, 
mie Du einer bift." 

,, 3 id) bin ein eljrlidjer 2 Jtann, unb mögen ©ie ntidj 



Digitized by Google 




ÜRontan oon 3obanne§ ©tuiiicr. 



15 



noi$ fo fe^r befdjitnpfen, 9tientanb mirb Sftncn glauben, 
baft ßufdjan uneftrlidj geljcinbelt ftat. Sie nehmen 3f)ve 
SSorte 3 urü(f; Sic tonnen nidjt bcmcifen, baß id) ein 
Schürfe bin!" 

„ 3 dj aber fann e§!" 

SBie ber 331ift fuftr ßufdjan getunt, al§ er biefe Stimme 
Ijörte. SDet alte <£>err falj erftaunt auf, ein leidstes 3^= 
tern befiel iljn, al§ er ben ©ingetretenen näfjer betrachtete, 
unb nur mit 9Mlje brachte er bie SBorte Ijerbor: „SBev 
finb Sie?" 

©arlo mie§ auf bie JFarte, bie noeft auf beut Slifde 
lag- „ 3 $ lieft tnidj anmelben alä f^rei^err b. 9ioenie§." 
SDann manbte er fid} mieber 311 ßufdjan, ber bie Sippen 
betoegte mie ein fjifcfj, ben bie Qflutl) auf ben Straub ge= 
morfen, unb ber mit jitternber |)anb fid^ ben Schmeiß 
bon ber Stirne 3 u mifeften fudjte. 

„3)ie Stunbe ber 21bredjnung ift getommen, Signor 
ßufeftan," begann ©arlo. „S)ie 9iedjnung ift jmar lang, 
mir merben aber bodj balb 3 U ©nbe fein. Sie fagten, 
man fönne S^nen nidjt bemeifen, baft Sie mie ein Sdjurfc 
geljanbelt Ratten? 9tun moftlan: mer ^atte bent Signor 
Sßaolo ben 9iatlj gegeben, bie SBedjfelfälfdjung feinem 
SSruber in bie Sdjulje 3 n fdjieben?" 

„3)a3 ift — mer fagt ba§?" ftammelte ßufdjan Reifer 
Ijerbor. 

„Signor $aolo felbft! $dj tomrne foeben bon iljm, er 
hat mir geftanben, maä er bamalä tljat ober bielmeljr nur 
oon ^nen tftun lieft. *Paolo ftat mir audj eqäftlt, maS 
fpäter gefdjah, mie Sic iftn betftörten, miftbraudfjten, be- 



Digitized by Google 




16 



SHouellü & Söhne. 



trogen, ©r meifi toterieid^t nicht einmal SlttcS, aBer and) 
baS, maS er meijj, ift genug, um Sie ben büfen 3)ämon 
biefeS |?aufeS nennen 3 U bürfen." 

ßufdjan ftrectte bie |>änbe bor unb machte eine ©e= 
megung bormartS, als mottte er ftch auf ©arlo merfen; 
fein beraerrteS ©efiefjt Bot einen grauenhaften SlnBlicf unb 
unartilulirte ßaute tarnen ihm über bie Sippen. ©löblich 
manbte er ftch sur 2 hüre unb ftürate hinauf, toie bon 
einem Böfen ©eifte gejagt. 

„©tag er gehen, fein eigenes ©etoiffen fott fein dichter 
fein, unb mir erfparen uns bie ©ein, bie unfelige ©er* 
gangenheit nochmals unS borführen ju laffen. Sie fet 
bergeffen." ©arlo fpradj bieS halB für ft<h, halB au bern 
alten $errn gemenbet, ber mit Beiben |)änben ftch auf 
baS ©ult flitzte. 

„Um ©DtteS mitten, Bift SDu’S ober Bift 2)u’S nicht?" 
rief Stobetta je|t auS. 

„ 3 ch führe mit bottem Ütedhte ben tarnen Freiherr 
b. 9toenieS, unb biefeS 9tec(jt gaB allein mir ben ©tuth, 
biefeS .£>auS a u Betreten, baS — ein hartes ©eBot mir 
fonft berfchloffen hatte. CB ich nunmehr auch unter an* 
berem STitet — Später, ©ater!" rief ©arlo auS unb um* 
fajjte ben alten |>errn, als er falj, bafj beffen Kräfte au 
berfagen brohten. „©ater, $)u barfft mich toieber Sohn 
nennen!" 

Stobetta hatte fi<h fefcen müffen, er fiüj}te Beibe ^änbe 
auf bie Schultern ßarlo’S, ber bor ihm tniete, unb fal) 
mit umflortem Sluge auf ben Söiebergefunbenen. „©arte, 
SDu Bift eS alfo mirttich? Stehen bie Xobten mieber 



Digitized by Google 




Woimm oon Johannes Gntmcr. 



17 




auf? — Wein, nein, ich fefye je^t flar ! Wtan fjat mich 
getäufcht, Betrogen — o ©arlo, maS ^abe ich an 2)ir 
getban! SOerjeibe mir!" 

„Wicht fo, S3ater! S)en!en mir nicht an baS S3er= 
gangene! @3 ift ja nicht 2 )eine ©djulb, bafj man mid) 
berleumbete — " 

„ 3 db ^ätte eS nicht glauben fotten — nicht glauben, 
bafj 

„Safj eS nun gut fein, SSater ! 3 ej}t utüffen mir borerft 
ber ©egentoart gebenfen." ©arlo erhob ftdj unb trat näher 
311 bem ©chreibtifdje , auf melchent nod; bie 23üdjer auf* 
gefchlagen maren. „jßaolo hat mir bereits gefagt, mic 
fchlimm eS mit ber ginna ftebt." 

„ 2 )u halt ihn alfo gefproeben ?" 

„$a, lurj Vorher, ehe id) 3 U S)ir herüber tarn. Unb 
bie gute Wtuttcr auch! 2 ßie glüdtich bin ich, bafj ich ihr 
!£roft bringen lonnte, eu<h WKen <£>ilfe. 3 >cb fomtne gerabe 
noch jur redeten 3 eit-" 

S5ie ©ebanfen beS alten Äaufherru manbten fi<h mieber 
bem ©efdjäfte ju, unb brängten bie ©mpfinbungen beS 
^er^enS für einen Slugenblid jurüd. 

„ 3 ur redeten 3 eit? ©age lieber jurn ©nbe. 2 öir 
flehen bor bem Sanferott, baS .£>au3 Wobella & Söhne 
enbet in (Schmach unb ©chanbe." 

„WiemalS! 2)ie ©b*e ber WobellaS foE lein Wtatel 
trüben. 3 <h faßte ja, bafj ich £>ilfe bieten fann. S)u 
crlaubft mohl, bafj ich bie S3ilana prüfe." 2)er alte |)err 
nidte nur unb fab mit liebevollen SBticfen auf ben Sohn, 
ber ihm bon ben Xobtcn auferftanben mar. 

Sibliot&el 3a(jrg. 1890. Sb. V. 



2 



18 



Stooetla & ©öfjnc. 



„ 2 )ie ßage ift aEerbing§ fe^r fd&limm," fagte bann 
darto, nact)bem er flitdfjtig bie £>auptpoften burdfjgefetjen 
tjatte ; „fäjtimmer nodfj, al§ $aoto e§ mir gefd&itbert §at, 
ber offenbar felbft nid^t SltleS Weif}. Sfnbeffen berfüge idfj 
über fo biet, um ben SSerpflicfitungen ber nädjften 3 eit 
gerecht 3 U Werben ; unb für ba§ SScitcre Werben mir SlKe 
bereint forgen. 2öir toerben arbeiten — " 

„2öie? SDu glaubft alfo toirflidC), Reifen 3 U Jönnen?" 
unterbrach iljn ber alte $err. „d§ ^anbelt fiel) bor 3lHem 
um 33aarmittet; e§ finb Söedjfel fällig — " 

„ 3 db tnerbe an meinen SSanlier tetegraptjireu ; binnen 
£age§frift !ann eine genügenbe ©umrne l^ier angetoiefen 
fein, um jebe .gafjtungäftocfung 31 t bermeiben. Uebrigen§ 
Ijabe id£) nodj meinen KrebHbrief, ber unä über biefe 3 eit 
I)inau3ljelfen toirb. ©ei alfo ot)ne (Sorge, SSater, ba§ 
<f?au§ Stobefla fteljt noch feft; unb je|t fomme ^ur SJtutter, 
fie erwartet unä." 



„ütobeKa & ©öl)ne aalten prompt!" 

„ 3 a, bei ber Krebitanftatt finb enorme ©ummen für 
fie tetegrapljifct) angetoiefen toorbcn!" 

„Söoljer ber Sitte nur ba§ ©etb auftrieb?" 

„din beutfdfjer 35aron ift at§ dommanbitär eingetreten." 
„Unb Wifjt iljr, toer biefer beutfdje S5aron ift?" 

„©ein ©oljn ift’g!" 

„SBeldjer ©oljn? 55er Slnbere ift ja tobt!" 

„Stein, er ift toieber tebenbig geworben!" 

©0 fdjwirrten bie 2 öed£)felreben im 23örfeitfaal be§ 
Xergefteo tjin unb l)er; ©erüdjte unb Kombinationen, Ijalb 



Digitized by Google 




Roman oon Johannes (immer. 19 

2öat)vl)eit, ^alb 2)id)tuitg, raunte unb rief man fidj gegen* 
feitig au. 

2)ie aber, Pon benen gefprodhen tourbe, fafjeit bei» 
farnmen, unb tourben nicht mübe, einanber au era&blen 
unb auau^ören. 

Garlo batte in ber Xbat bie nötljigen Summen T^erbci= 
gerafft, um bie girnta Oor ernftlidjen 33crlcgenbeitcn au 
bettmfjren. Gr unb ber alte .fperr nannten nun toieber 
bie fieitung ber ©efdhäfte in bie .£>anb, unb aud) ^aoto 
acigte ficb toieber auf bent Gomptoir, mehr um 3lufflä= 
rungen unb (Erläuterungen au geben, als um felbft einau* 
greifen. 

Rur (Einer erfdjien nicht ntebt: ü?uf<han. Rtan tourte 
nicht recht, toaä auö ihm getoorben fei, bie (Einen bc= 
baupteten, er fei in’ä Söaffer gegangen, Rnbere, er fei 
burdjgebramtt. 

2)ie Jdeijteren batten Recht; Eufdjan’S Rbftdjt toar cä 
ja ohnehin getoefen, trieft au berlaffcn, unb feinen Raub — 
ben ©itoinn ber „3import=Gompagnie" — in Sicherheit 
au bringen. 25ann toolltc er nadj bem ßaftcll, too Signora 
Gatcrina feiner bahren nutzte. 

3fefct enblidb toar er bem feines SebenS nabe! 

3n Söien erft erfuhr er auS ben Leitungen, tueldjc 
bie Sifte ber bei bem 3ufamntcnftofjc Sßerunglüdten brad)= 
ten, bafj ba§ Sdbidfal feine Sßläne im testen Rugenblidc 
burd)freuat habe. Rtan eraäblte fid) fpäter noch lange in 
bem Äaffeebaufc, in meinem er biefe Radjricbt gelefen batte, 
toie ein Riann plöblicb, als hätte ibn ber Schlag gerührt, 
aufammengebrodhen fei, unb ftch, nachbem man ihn mit 



Digitized by Google 



20 SHoueHa & ©öfjitc. 

SDtÜlje pm SScmufjtfein gebraut, mie ein 3Ba$ntoi|iger 
geberbet liabe. 

(£r berfdjmanb bann aus SGÖten ; einige Söodjen fpäter 
metbeten bie SBtätter, in homburg IjaBe ftcfj ein .fterr 
Sufdtjan aus trieft erfdtjoffen. 



2fm |>aufe SJtobella ^errfd^te mieber (Sintradjt, .£mff» 
nungSfrcubigleit unb tege SEtjätigJeit, bon Sürftein febodj 
Jam fdjledjte 9tad§ridjt. ©ifa fd^rieb, bafj ber 3)ottor 
fiel) übel Befänbe. ßarlo märe am lieBften felBft nadj 
SSürftein gegangen, menn eben nidfjt bie ©cfd^äfte feine 
Slnmefenljeit baljeim unBebingt erforbert Ratten, ©o mujjte 
er ftd^ baran genügen laffen, mit ©ifa fleißig Söriefe ju 
toed)feln. Sfene ©ifa’S maren nidjt nur ausführlich, fon* 
bern audj Ijeralidj, unb liefen ben grob angelegten @lja» 
ralter beS fungen 2Jiäbdjen§ immer beutUdjer erlennen. 

©o maren einige SDoctjen bergangen, unb Garlo glaubte 
enblich, für einige £age ftd& loSmacijen $u Jö.nnen, als ein 
Telegramm eintraf mit ber ^Reibung: „2öir Jommen!" 

2)ottor ©enbtner mar enblich genefen unb tooltte eS 
ftdj nicht nehmen laffen, feinem fungen greunbe felbft bie 
SSraut aupfiiljren. „6S ift mein ©chidffat, einmal Bei 
berftoj?enen ©öljnen, ein anbermal bei bcrmaiSten Üßdjterit 
33ätcrrolten au fpielen, " fagte er fdfjer«jenb in feinem SEoafte, 
ben er Bei ber «fjodl^eitStafel auf baS SSrautpaar au§= 
Bradjte. 

Einige 3eit lang toeilte er audt) im |>aufe Btobetta, 
fich freuenb über baS neue ©lüdt, meines bort eingeJeljrt 
toar ; boch fein ruljelofer ©eift trieb if>n Balb mieber fort. 



Digitized by Google 




9ioman oon SobatmeS ©mnter. 



21 



„3dj bin nocfj nid§t alt genug, um ganj Don meinem 
^anbtoer! $u taffen, idj mufj reifen, mufc im Strome ber 
toiffenfdjaftlidjen SBetoegung ber ©egentoavt fdjtointmen, 

toenn inir tooljl fein foE," erftartc er ben greunben, 
toeld^e it)n aurüdfljalten tooEten. 9iadfj IjeralidEjem Sibfdjiebe 
fd^iffte er fidfj nadij ©nglanb ein ; aber fein fröljlidjer ©rufj : 
„Stuf SCßieberfe^en!" foEte nicfjt meljr in ßrfüEung geben. 

Stuf bem Sdjiffe bradj feine SBunbe toieber auf, unb 
alg man in bem |jafen lanbete, toar eine fieidje an 33orb. 
Sfnt ftiEen Söinlel eineg Äird^^ofeg an ber itjemfe ruljt 
ber nimmermübe Söanberer. 

3n SLrieft aber bliiljt bag ©efcfjlecbt ber föobeEa* 
föoenieg: ein fcäftiger Sdfjtag bon beutfdjer 2lrt unb 
beutfd^er SHjatenluft. Stuf ben SJfatlj Senbtiter’g ^atte 
ßarlo SSiirftein berpacfjtet, ba er bie <£>crrfdjaft ja nidjt 
berlaufen burfte, aber bie Sommermonate pflegte er mit 
ben Seinen ftetg bort ju berbringen. 

©ifa toar bie edjte unb redfjte fpaugfrau, eine 2Jtutter 
mit eblem, toarmem fperflen unb ftarfem ©eifte; geliebt 
bon ben 3fören, betounbert bon ben öfreunben, geachtet 
bon aEer Söelt. 

2ludj ber ungliidlidje $Paolo füllte ben Sauber iljreg 
Söefeng, fte richtete i^n toieber auf, unb toenn er audj 
fortan immer ein toenig fcijeu unb gebriidt blieb, fo füllte 
er bodj im Greife feiner Neffen unb Siebten einen Slbglanj 
beg ©liitfeg, bag i^m berfagt geblieben toar. 

finbt. 



Digitized by Google 



Der tfloorfyof. 

Vornan 

von 

gferbtttatib Demant». 

(Wadjtmirf öerboten.) 



(Erjtes Kapitel. 

H efter ber lieblichen 5parftanbfd§aft tag ber buftige, fil* 
ftente ©tan^ eines frönen ©ommerbormittagS. 9luS 
bicftt belaubten, tief grünen SBaumwipfeln entporragenb, 
erhob fidj Weiten fidjtbar ber fd^tanfe üLljurm eines ©djlöfj* 
djenS, beffen $enfter in ben ©tragen ber ©onne gtitjerten 
unb btinften. 35ie Wunberlidj berfchnörfelten unb mit 
bilbnerifchem ©djmucf üfterlabenen formen beS nidjt fehr 
umfangreichen ©eftäubeS berriethen jur ©enüge, baf eS 
nodj auS einer .Seit ftammen müffe, in welcher man fich 
auch ftei ardjiteftonifdjen ©cljöpfungen mit Vorliebe allerlei 
bizarren Saunen ^inaugeften pflegte. 35er gegenwärtige 
Sefitjer aber War offenbar fein ftreunb bon altersgrauen 
dauern unb anberen eljrwürbigen Seupiffett ber 33er* 
gangenljeit; benn ber ftatttiche «^errenfif prangte in einem 
fo blenbenb weifen unb fledenlofen äufjeren ©ewanbe, als 
hätten feine Grbauer foeben erft ihr Söerf bodenbet. 

9hir an einem ©eitenflügel ftanben noch bie nüchternen 



Digitized by Google 




Vornan oon fterbinaub .fpcrntamt. 



23 




(Stangen beg ©erüfteg, auf tueldjem eine Mnjaf)! bon $aitb= 
toerfgleuten befdjäftigt toar, ben grüßen IReinigunggproaefs 
au bem alten $aufe 311111 SlbfdjltiB 3U bringen; nnb bor 
bem 4?auptportale toaren brei unförmige Viöbeltoagen bor= 
gefahren, au§ beren geljeimnifjbollen Siefen ein Suhenb 
feuefjenber Arbeiter fixier unerfdjöpflicfie ©djäpe an Vtöbeln, 
Bilbern unb Äunftgegenftänben ber berfdjiebenften 2lrt 3U 
Sage förberte. 

(Sin Ijoclimütljig breinfdjauenber ^errfc^afttid^er Siencr 
in einer ßibree, bie biel 3U prunthaft ttrnr, um bornehm 
3U ioirlen, übermalte bie Slugpadung unb bag ^erein= 
fdjaffen biefer augenfdjeinlidj 3umeift febjr loftbaren Singe. 
2lber feine unberfdjämte fütiene nahm plöjjlidj einen feljr 
bemüthigen Slugbrucl an, unb er toief) mit einer tiefen 
Verbeugung ehrerbietig 3ur ©eite, alg bie breitfcijulterige, 
toohlbeleibte ©eftalt eineg elegant gelteibeten älteren .fperm 
in ber Begleitung atoeier jungen Samen au§ bem Innern 
beg .gjaufeg trat. Slucfj bie Haltung ber Arbeiter liefe 
leinen 3meifel barüber, bafe jener grauhaarige #err hier 
ber ^öchftgebietenbe fei. ©ie lüfteten ihre Vtiifeen unb 
traten betreiben aurüd, um ben £errfchaften 9 tauni 3U 
geben. 

Ser bornehme #err h Q ttc bie untertnürfigen ©rüfee 
nicht ertoiebert. 

„2öie eg fcheint, h fl i mir ^ er Spebiteur gerabe bie 
ungefchidteften bon feinen Seuten gefanbt," fagte er in 
einem feljr ungnäbigen Son. „Sine ber fütarmorfigureu 
im ©peifefaal ift befdjäbigt, unb toenn ©ie nicht ermitteln 
lönnen, Sfriebrich, toelcher Sölpel bie ©djulb baran trägt. 



Digitized by Google 



24 2)er ÜJioorhof. 

fo merbe ich ©ie fclber für ben ©cfjaben berantmortlidh 
machen." 

SBährenb er fprach, trat ber hatte $ug in feinem 
rotljen, mohlgenährten ©eficht nodj fdharfer hetbor. Xrotj 
einer gemiffen Aegelmäbigleit ber ßinien mar überhaupt 
nic^t biel Einnehmenbeg in biefem nach englifcfjer ©üte 
nur bon einem mohlgepflegten, an ben ©pijjen leidet er= 
grauenben SSadenbart umrahmten Antli^. Söohl beutete 
bie breite, tröftig ^erauSgebilbete ©tim unb ber 33lid£ 
ber lebhaften grauen Augen auf einen fc^arfen, burdb* 
bringenben 33erftanb; aber um SJtunb unb Aafe hatten fidh 
Srurchen eingeaeichnet, meldfje bon ^errfchfudht unb $ärte ju 
fprechen fdhienen unb meldhe fidh in manchen Augenblidten 
3 u einem mahrhaft abftobenben AugbrudE bertiefen fonnten. 

S)ie gefdholtcncn Arbeiter taujdjten mibbergnügte 33licfe 
untereinanber au§; aber deiner bon ihnen hatte ben 
93tuth, etmag au ermiebern. Alg bie $errfdhaften ein 
2/Upenb ©dhritte bon ihnen entfernt maren, manbte fich 
bie gröbere ber beiben jungen 5)amen an ihten ^Begleiter. 

„SGÖar eg benn toirflic^ nothmenbig, Sßapa, einem 
Aufenthalt bon menig Sftonaten au Siebe äße biefe SDinge 
mitaubringen?" fragte fie. „Alg S)u un§ im Söinter mit= 
theilteft, bab SDu bag Rittergut ©dhönheibe getauft habeft, 
erfdhien eg SDir bodh alg eine befonbere Annehmlidhfeit, 
bab bag ©djlob boßftänbig eingerichtet fei." 

„9hm ja," ermieberte ber ©efragte achfelaudenb, „eine 
Einrichtung, mie fte biefen halb berbauerten Sanbjunfern 
mohl alg ber Inbegriff aller SPradht gegolten haben magl 
Alg ich mir bie ©adhe etmag nä^t anfah, fam ich bodh 



Digitized by Google 




Vornan mm fterbinanö Hermann. 



25 



311 ber ©rfenntniB, bafj idj oTjnc einige SZadjhilfe unb 9 tuf= 

frifdjung gar nicht baran benlcn tönne, ^ier ©äfte ju 
empfangen." 

„©äfte, Sßapa? Unfere guten greunbe toerben ung 
hoch nid^t ettoa big Ijierljer berfotgen?" 

„2)er ©ine ober ber Slnbere toirb fid^ bag tooht nicht 
nehmen taffen, unb mie ich SDich fenne, liebe <£>ertl)a, toärefi 
S)u bie ©rfte, toeldje einer ibpltifdjen ©infamleit ohne ge= 
feftfchafttiche 3erftreuungen halb tiberbrüffig toerben toiirbe. 
Slber ich bente, mein $inb, eg foH 2)ir baran nicht fehlen. 
3n ber Äreigfiabt liegen brei ©chtoabronen Dragoner, unb 
auch unter ben jungen Slffefforen unb öieferenbaren toirb 
an flotten Siä^ern ^offenttid^ lein Mangel fein — bon 
unferen eigentlichen ©utgnathbarn gar nicht 3U reben. 2)u 
fiehft, bafj ich nicht fo graufam toar, 3 )id) in eine Söüftenei 
3U fchteppen." 

@g toar fettfam, einen toie freunbtichen, fdjeraenben 
2on ber 3 Jtann mit bem harten ©eftcht unb bem gebiete= 
rifchen SBefen im ©efpräcfj mit feiner Sodjter anjufd^lagen 
toufjte. Unb bie junge 2)ame zeigte nicht einmal ein be= 
fonbereg ©ntjüdfen über bie glän^enben Slugfichten, toefdfje 
ihr ba eröffnet tourben. 

„2)ie armeSJtutter!" fagte fie. „©chonbieSlnfirengungen 
ber Ueberfiebelung ha&en fie fo angegriffen, bafj jte mit 
ben heftigften ßopffchmeraen oben in ihrem gintmer liegt. 
28 ie fchmerjUch toirb eg fte enttäufchen, toenn fie nun audj 
erfahren muf?, bafj fte ftatt ber ©rtjotung unb SRuhe, auf 
bie fie hoffte, hier nur eine Qfortfefcung unfereg getoohnten 
ßebeng finben fott." 



Digitized by Google 



26 



$>er Rioorfjof. 



2)ie (Srtoähnung feiner (Battin fdjien bem ©djtofjfjerrn 
nicht eben angenehm ju fein. @r 30 g bie 33rauen 3 U= 
fammen unb fpielte ungebulbig mit feiner Uljrlette. 9ll§ 
märe ihm biefe (Sinmenbung gar leiner Rntmort merth, 
meinte er, auf etma§ 9lnbere§ überfpriitgenb : „ 3 fh* toottt 
einen ©pa 3 iergang rnadjen? ©oß idj nidjt lieber anfpannen 
laffen?" 

„Rein! $elene unb idj — mir maßen auf Abenteuer 
au§gehen, ?Papa!" 

„2)a§ ift ein beben!lidje§ Unterfangen, Äinb. $dj felber 
!ann eudj leiber nidjt begleiten, menn idj nidjt miß, bafj 
biefe Tölpel mir 2 lße§ in ©tiide fdfjiagen; aber idfj merbe 
Orriebridj beauftragen, eudj 31 t folgen." 

„Um’S |)immel3 mißen nidjt!" lernte $ertba mit einem 
feljr energifdjen .ßopffdjütteln ab. „ 3 fdj liebe e§ nidjt, 
einen SSebienten hinter mir 3 U Ijaben, am menigften, menn 
er eine in aßen Regenbogenfarben fdjißernbe Sioree trägt, 
mie 2 )u fie ba neuerbtngS für ^riebridj erfunben ^aft. 
©djönljeibe liegt ja auch nidjt in ben böljntifdjen Söälbern." 

3Der SJiann mit ben ftrengen 3 ügen, ber fonft ficberlidj 
febr menig an Sßiberfpruch gemöljnt mar, beruhigte fidj 
o^ne SDßeitereS bei biefer hn^en 3nrüdmeifung. 

„©0 bleibt menigftenä innerhalb be§ ^arleä, " bat er 
nur nodfj, inbein er fidj 3 ugleidj nadj bem portal be§ 
®chloffe§ 3 urüdmanbte. „@r ift grojj genug, um für heute 
eure äöifjbegierbe 3 U befriebigen." 

9113 bie beiben jungen SJamen bon ber befcbatteten 
STerraffe herab in ben heßen ©onnenfchein traten, offenbarte 
ftdh bie 33erf<hiebenheit in ihrer äußeren ßrfctjeinung noch 



Digitized by Google 




27 





Diontan doh fterbinanb ^ermann. 



auffattenbet at§ jubor. 3>ie boftftänbige ©Icidjfjeit iljrcr 
fommertidj Ijetlen ßleibttng, melcfye fiel) Big auf eine genaue 

UeBereinfiimmung felBft ber fleinftcn SBänber unb ©Steifen 
erftredfte, trug nur ba-ju Bet, bag ©egenfä^lidje itjreg Slug» 
fefjeng ttocij melir IjcrborjutjeBen, unb eg mar fo tpenig 
Sletjnticfjfeit amifdtjen ifwen, bafj man nidjt für einen 
einzigen StugenBlidf jju ber 9lnnatjme gelangen fonnte, 
©ctjmeftern bor ftcf) ju IjaBen. 

-£>ertf)a mar unameifelljaft bie ©dtjönere Bon 23eiben. 
9luf ifjrem eBenmäfjigcn Körper unb bem fdfrtanfen meinen 
«fjalfe ruf)te ein ebel geBitbeteg ^aupt, ba§ fdtjon um beg 
Beinahe überreichen ©cfimucEeg feinet fetjimmernben, gotb= 
Blonben $aareg mitten unter tjunbert Stnberen hätte ^er= 
borftechen müffen. 2)ie $ügc i^rcS 9tntlifjcg mareit Pott 
tabettofer Oiegetmäfjigfeit, unb menn ihre ©chönheit troh= 
bem nicht ohne jebett fanget mar, fo hatte man benfelBen 
tebiglidf) in einer gemiffen hochmütigen $älte unb ftot^en 
«Derbheit 3 U fudjen, melche ben feinen $ügen eine merttiche 
Ste^ntid^feit mit benen beg 33aterg gaB. 

sieben bem Blettbenben ©lanj biefer iugenbfrifcfjen unb 
leBenfprütjenben ©chönheit mu|te auf ben erften 33licf bie 
Befcheibene Slnmuth ihrer ©efätjrtin meit jurüdEtreten. 

©chon ber Umftanb, bafj bie ffotBen beg Sln^ugeg, bie 
mit .fjertha’g golbigem ^»aar auf bag SLreffIidT)fte hatnrn= 
nirten, $u $eleneng bunfeln flechten Biel meniger ftimnten 
mottten, unb bafj für ihre ^ierlic^e, etfentjafte ein 
anberer ©dfjnitt fidtjerlicf) bortheilhofter gemefen märe, 
mir!te nicht ju ihren ©unften; unb ba^u fam eine ©ebrüeft* 
heit unb ©d)eu in Gattung unb Semegungen, toeldhe fie 



1 



Digitized by Google 



28 $)cr 9)}oorljof. 

einem fXüd^ttgen ©eobadjter moBl Beinahe linlifcB erlernen 
taffen mochte.* 

2Bet fidfj inbeffen bic SJlütje genommen Bötte, fie fcfjärfer 
unb länger ju Betrauten, ber mürbe bodj moBl entbetft 
Baben, bafj iBr fcBmateä ©efidjtcBen mit feiner reinen, elfen* 
Beinmeifjen Hautfarbe, feinen linber^aft teuften, roftgeti 
Sippen unb feinen aart gerunbeten Söangen nicBt oBne 
eigentBümlicBe ©dfjönBeit fei. Unb bie Slugen, bic fiel) faft 
Befiänbig hinter ben t)atB gefenlten, lang Bemimperten 
ßibern berBargen, mirlten, menn fie einmal boE auf* 
gefd^tagen mürben, gerabeju üBerrafdjenb burdij iBren 
munberfanten feudalen ©tana nnb burcB iBte rätBfelBafte 
ütiefe. 

SSeibe 2Mb<f)en maren moBl gleidfjatterig unb Batten 
baö amanjigfle SeBenSjaBt fidfjerlicB nod(j nicBt erreicht; 
aBer mäBrenb Hertha laum um ein ©eringeS bon ber boEen 
©ntfattung ihrer ftolaen 9?eije entfernt mar, Batte HetenenS 
gefammte ©rfchcinung etmaS JbinblicBeS unb ÄnoSpenBafteS, 
baS feijr lieblich gemefen märe, menn nicht bie 9tähe bet 
gtänaenberen ©efährtin eine unbefangene Söürbigung faft 
unmöglich gemalt hätte. 

Sluf’S ©erathemoBt Batten bie Beiben SDamen einen ber 
in ben $parl füBtenben Eöege eingefd^lagen. 2118 fie menige 
Bunbert ©dritte meit gegangen maren, BlieB ^ertBa plöfc* 
li(B aufBorcBenb fteBen. 

„SOÖar ba8 nidjt ber ^uff(Btag eines 5Pferbe8?" fragte 
fie. „S3ielleicE)t ift e8 fchon einer bon ben Dragonern, 
auf melcBe ber Sßater fo grofje Hoffnungen au fefcen fd^eint." 

3B r £>B r Batte fie nicht getäufcBt, benn auf bem Breiten 



Digitized by Google 




»oman oou fterbiuanb Hermann. 




29 



Sßege, meiner hart bor ihnen ihren *ßfab burchfreuate, 
taufte jept ein »eiter auf einem auSnchmenb ferneren 
unb mohlgenährten Staunen auf. ©in Offizier luar eS 
nun freilich nicht, unb fein »uSfehen toar überhaupt lauut 
baSjenige eines JJabalierS, obmohl er einen eleganten »eit= 
anjug mit hohen ßatfftiefeln trug, unb obmohl fein üßferb 
mit fel)r auffallenbem, hellfarbigem ßeberaeug aufgeaäumt 
mar. ©eine bierfdjrötige , ftiernacfige ©eftalt faß mit 
jener plumpen geftigleit im Sattel, mie fte ben Säuern, 
bie ftd£) felbft im »eiten unterrichtet haben, eigentümlich 
äu fein pflegt, unb feine großen £>dnbe faheit in ben 
milblebernen ^anbfdjuhen nur nodh größer unb unförnt* 
lieber au§. 

Sluch er mar mohl fdjon früher auf bie hell burch baS 
ßaubmerl fehimmernben ©cmönbet ber Samen aitfmerffant 
gemorben, bettn als fein Oberlörper über ben Reefen ficht= 
bar mürbe, hatte er auch f<hon h ö fttt grüßenb ben <£mt 
in ber <£>anb. 

„SGBelch’ ein unermarteteS ©tücf! 3<h höbe bie ©hre. 
Sie auf bem ßanbe miüfornrnen au heißen, meine Samen!" 
rief er ihnen au, unb feine Stimme ftang heifer mie bie= 
jenige eines auSgebienten »ultionatorS. ,,»un meiß ich 
hoch, marurn mir heute ben erften fonnigen Sag nach alT 
bem »egen haben! 2lu<h ber Fimmel muBte mohl feine 
heiterfte Stiene annehmen, um fo Diel Schönheit unb ßiebenS* 
mürbigteit angemeffen au begrüBen." 

3n ber Slrt, mie er biefe Schmeichelei borbrachte, mar 
ettoaS, baS ben Serbadjt ermeefen mußte, er habe fi<h troß 
feiner geheuchelten Ueberrafdjung auf biefelbe borbereitet, 



Digitized by Google 



30 



$er 9ftoorf)of. 



unb bie SBtrfung, hielte er auf feine Bufjörerinnen ljer= 
borbratte, war benn aut augenfteinlit feine bebeutenbe. 

„3t|, fton Wicbcr biefer WiberWärtige £err Ärcu<}= 
lamp!" fagte -gjertlja mit einem geringfdjätjigen Slufwerfen 
ber Oberlippe halblaut au ^etene. ©ie erWieberte feinen 
untertänigen ©rufj nur mit einem faum merflidjen Zeigen 
beS Hauptes, unb in treu ftol^en dienen mar es rcdjt 
beuttit au lefen, wie gering bie ^reube fei, wette fie 
über bie ^Begegnung empfanb. 5tut Helene befdjränfte 
fit auf einen ftummen ©rufe, unb eS ^atte faft ben 9In= 
ftein, als Wolle fie fit ftfittem hinter tre ^Begleiterin 
5urüd5ie^en. 

25er Leiter aber, ber je^t unmittelbar bor tnen fein 
?Pferb parirt Ijatte, liefe fit burt baS ©tWeigen ber 
2>amen nitt im 5Dtinbeften beirren. 9Jtit einer füfetid)en 
SiebenSWürbigfeit, bie in feinem bäueriften SJiunbe wenig 
SlngeneljmeS ijatte, fuijr er fort: „3t wufete nitt einmal 
genau, ob bie bereiten ^errftoften bereits angefomnten 
feien; aber it liefe mir’S barum nidjt neunten, herüber 
3 U reiten, benn als nätfter 9tatbar ntufete it bot woljl 
ber @rfte fein, meinen bereiften ftreuttb Slrmbrett auf 
feiner neuen 23efifeung jju begrüfeeit. «fpoffentlit finbe it 
tu im |jerrenf)aufe." 

^erta Ijatte fit niebergebeugt, um ein berein^elteS 
SBergijjmeinnitt 3 U pflücfen, baS fie ju tren $üfeen er= 
blieft Ijatte, unb $err Äreuafantp Würbe woljl not immer 
ofyte eine Antwort geblieben fein, wenn nid)t geleite nadj 
einigem 3aubern mit merfliter ©tütternljeit erWiebert 
fjätte: „25er Onfel ift eben mit ber SluffteKung ber mit» 



Digitized by Google 




Vornan uoit fterbinanb Hermann. 



31 




gebrauten Äunftgegenftänbc bcfdjäftigt. (£r bat ba eilte 
grofec 9lrbeit§laft auf fidj genommen." 

„Unb ich fomnte ihm bielteicht nid^t einmal gelegen! 
2)arf ich fragen, toobin bie 2>amen ihre Schritte au richten 
gebenlen 1 ?" 

„2öir haben lein beftimmteS 3iel. füleine Vafe tofinfdjt 
bie Umgebung be3 SchloffeS lernten an lernen." 

„£), bann müffen Sie mir geftatten, 3bren Führer 
au machen," fiel er eifrig ein. „3<h lernte hier in nteilen» 
toeitem Umlreife Söeg unb Steg; fJtiemanb lann ^b nen 
beffere (Srllärungen geben als ich. Unb Sie toerben eS 
mir nicht abfcblagen, nicht Wahr?" 

<$r batte ft<h toäbrenb beS luraen ©efprädbS auSfchtiefj* 
lieh an |>elene getoenbet, unb in ficbtlicbcr Verlegenheit 
blicfte biefe auf |>ertba. 2lber bie feböne Tochter beS 
Sdjlofjberrn befdjäftigte fiep mit fo lübler ©leicbgiltigfeit 
mit ihrem befdbeibenen Vluntenfunb , als habe fie bon 
bem ritterlichen Slnerbieten beS ^errn Äreualamp gar 
nichts bernommen. ®ie peinliche Uttgetoipeit, toie fie fidj 
au berhalten habe, trieb «^elenen baS Vlut in bie Söangen. 

„Sie finb in ber &bat febr freunblidb," ftammelte fie 
in heller Verwirrung, „aber baS Opfer, Welches Sie uns 
ba bringen Wollen, ift toobl tu grofj, als bajj mir eS an= 
nehmen lönnten." 

Vtit einer unwilligen Veweguttg toarf Bertha baS Ver= 
gifjmeinniebt au Voben. Äreualamp aber batte feine lleinen, 
berlniffenen 2leuglein fo unberWanbt auf ^elene gerichtet, 
bafj er bon biefent unaweibeutigen 3et^ en t>e8 VtifjfattenS 
burcbauS nichts bemerlte. 



Digitized by Google 



32 



'Sei s JDioorfjof. 



„Sin Opfer?" rief er aug. „kennen ©ie eg bielmeljr 
ein unberljoffteg unb unberbienteg ©lücf! 9lber bag Sßferb 
mürbe ung natürlich lüftig toerben. 2 ßit Sf^ter gütigen 
©rlaubnifj übergebe ich eg brüben beim ©Stoffe bem erften 
beften bienftbaren ©eift, ber mir in ben äöurf fommt, 
unb fliege bann mit äöinbegeite 31 t S^nen aurüdf. ©eben 
©ie bort ben Söipfel ber alten ßinbe, ber fo ho<h über 
feine Umgebung emporragt? ©ort, toenn eg 3h uen genehm 
ift, merben mir ung mieberfinben, unb ©ie foßen nicht 
fünf Minuten lang auf mich ju märten haben." 

©a ihm feine ber beiben ©amen miberfprach, mochte 
er feinen 33orfdjlag mol)t alg angenommen betrachten, ©r 
ber^og fein breiteg, ftarffnodjigeg ©eficht noch einmal <ju 
einer ©rimaffe, bie mDljl ein artigeg Sädjeln barfteßen 
foßte, unb fcfjmenfte grüfjenb ben |>ut, ehe er benfelbeit 
mieber auf feinen ecfigen, nur noch jurn fleinften ©heil 
mit bünnern, fanbgelben .£>aarmu<hg bebedften ©chäbel 
ftülpte. ©ann fefcte ein 9tud an ben Bügeln unb ein 
5ßeitfchenhieb ben fchmerfäßigen SSraunen in einen furzen 
©rab, unb 9tofj unb 9teiter berfchmanben in ber Stiftung 
nach bem ©<f)loffe. 

Bebt fanb auch Bertha ihre ©prache mieber. 

„Söelch’ ein fchüdjterneg ©angchen ©u hoch noch immer 
bift!" fagte fie halb ärgerlich unb halb beluftigt. „ 3 <h 
glaube gar, ©u fönnteft ©ich aug lauter SBefcheibenljeit 
mirflich baju berfiehen, einen ©pajiergang in ber ©efeß= 
fcljaft biefeg abfcfjeulichen ßüenfchen gu machen." 

4 ?elene fenfte bag Köpfchen mie ein gefdjolteneg $inb. 

„9lber mag foßte ich benn thun, ba ©u fo beharrlich 



Digitized by Google 



IRoman von fterbinanb Hermann. 83 

fdfjtoiegft? ©ein Anerbieten toar getoifj gut gemeint, unb 
et hätte eine 3urücftoeifung n?ie eine 33eleibigung emppnben 
müffen." 

„SöaS hätte batan gelegen?" meinte ^ert^a toegtoerfenb. 
„Ginem fo aufbringticfjen ©efellen gegenüber ift febe 9tüd» 
fidhtSnahme bom Uebel." 

„Gr ift beS £)nlel8 öfreunb, ^erttja, unb — " 

„Sich toaS — fein ©efchäftSfreunb, toenn eS f)odj lommt, 
unb ich ^abe bem ausgezeichneten .fperrn fcfjon brinnen in 
ber ©tabt, toenn er uns feines S3efudhe8 toürbigte, ziemlich 
beutlidj gezeigt, baff ich mich nicht im ÜRinbeften um bie 
©efd^üfte meines S3aterS unb um feine ©efchäftSfreunbe 
fümmere. Unb toie ich benle, befteht eine SSerpflichtung 
bazu für ©idf) noch biel toeniger, eS fei benn — " unb 
babei neigte fie mit einem nedifdhen ßädjeln, baS ihre 
ftolzen 3üße anmuthiß berfdhönte, baS fcfjimmernbe blonbe 
£au})t zu ber Heineren ©efäljrtin herab — „eS fei benn, bap 
Äreuzfamb’S augenfällige ^Bemühungen, 3Dir ben £of zu 
machen, nicht ohne GinbrudC auf SDein embpnbfameS Herzchen 
geblieben finb." 

-helene erröthete toieber, obtooljl fie !aum zweifeln 
fonnte, bap ^ertha’S SQBorte nur fdherzhaft gemeint feien. 

„2öie 3)u toieber ftmdhft, #ertha! Gr ift ein reicher 
SJtann, ber fidherlidh nicht baran bentt, ftdh um eine mittel« 
lofe Söaife zu bemühen, unb idh hätte um fo mehr 33er* 
anlaffung, ihm für bie Qfreunblidhleit, bie er immer gegen 
mich an ben Stag legt, banfbar zu fein. Aber toie linbifch 
eS audh fein mag, unb toie oft idh felbft mich beShalb ge» 
fdholten hoBe: idh fürdhte mich öor ihm, toie ich mich uodh 

»ibliot&el. 30^8. 1890. S3b. V. 3 



Digitized by Google 

I 



34 



$>er ÜJioor&of. 



nie Por einem ^Jienfcben gefürchtet §a6e. ©g ift Bei alT 
feiner 3uPortommenbeit ettoag in feinem SGßefen, bag mich 
abftöjjt unb ängftigt, unb ich möchte am lieBften baPon» 
laufen, foBalb ich feiner nur anfidjtig toerbe." 

„9tun, fo tbue eg hoch, 3)u 9lärr<hen! 2lug 9tü<fjid£)t 
für meinen Später braucbft 2)u biefent |>errn Äreuafantp 
loabrbaftig leine freunblicbe 93liene au erheucheln. Unb 
ich möchte 2)ir auferbem Bei bicfer ©elegenbeit ben guten 
geBen, mein ©thajj, bent Söater gegenüber ettoag 
felbftftänbiger unb toeniger jag^aft aufautreten. ©g läfjt 
ficb nun einmal am Beften mit ihm auglommen, toenti 
man ficb burdf) fein gebieterifcbeg Söefen nicht einfchüchtern 
läfjt, unb ihm Ijier unb ba burdf) einen ebenfo feften SBiHeit 
au intponiren toeifj, alg eg ber feinige ift. 3cb toünfchte 
Pon 4?eraett, auch meine amte HJtutter hätte bag aur redeten 
3eit ertannt." 

^elene anttoortete nicht, aber ein toeljmütfjiger 3ug 
auf ihrem (Beficbt Perrietb, bafj fie frc^ für ihre eigene 
Sßerfon Pon ^ert^a’g 0teaept nicht eben Piel Perfpracb. 

©ie toaren tnüljrenb beg Jßlauberng lattgfam toeiter 
gegangen, unb |>ertba batte mit SBebadjt nicht ben 2Bcg 
nach ber ^o^eu Sinbe, fonbern bie entgegengefefcte Dichtung 
eingefcblagen. 9tun faben fie in geringer ©ntfernung Por 
fid£j bie neu getünchte $Par!mauer fcfjneetüeif} burcb bie 
3toeige fcbimntern. 

„SGßir ntüffen ung Por ben ©pilEjeraugen unfereg ge» 
meinfchaftlicben Ofreunbeg in ©icberbeit bringen," lachte 
|>ertba übermütbig. „©§ ift mir ein toabreg Vergnügen, 
baran au benten, bafj er nun ben ganaen 5ßarf abfud^en 



Digitized by Google 




SRoman oon gerbinanb ^ertnaitn. 



35 




ioirb, um uns au finben. hoffentlich Ijat jene 5^auer bort 
audj eine ÜIjür, bamit mir fet;en fönnen, mie batjinter bic 
Seit befdjaffen ift." 

©ie mußten ein paar Ijutibert ©dritte toeit an ber 
beinernen Umfriebigung baljingeljen , bebor fie auf ein 
eiferneS ©ittertljor ftiefjen, baä au £ertl)a’ä ©enugt^uung 
nur bon innen Verriegelt toar. 2öaS fie bor fid^ erblidten, 
toar freilich nur mäfjig berlodenb, benn bie ©egenb, bie 
fie toeit^in überbauten, trug ben ßljaralter eines fumpfigen 
gladjlanbeS, in toeldjem ber auSgebeljnte 5par£ bon ©djön» 
^eibe jebenfaES baä lieblidjfte gleddjeit barfteEte. 

„gelber, Söiefen unb SJtoor — eine teiaenbe 2lbtoedj3= 
lungl" fagte |jertt)a mit einem ©eufaer. „9lber bahnten 
neben ber einfamen SBaumgruppe ragt ettoaS toie ein Äirdj» 
tfyurm empor. 33ieEeidjt gibt eä ba ein S5orf, in toeldjem 
mir baS ßanbleben gleidj bon feiner anmut^igften ©eite 
tennen lernen tönnen. deiner ©djafcung nacfj fann eS 
nidjt toeiter fein als eine Ijalbe ©tunbe." 

„Unb £err Äreuafamp 1 ?" toagte £etene fdjttdjtern ein» 
autoenben. „SßiEft 2)u iljn benn toirllidj im ©tidj taffen?" 

„©etoifjl 2lber idj entbinbe 5)idj bon ber 33erpflid)tung, 
midj in begleiten, toenn 2)u Neigung berfpüren foEteft, 
3 U ber alten ßinbe aurüdaufeljren." 

„9lein! 9tein! 3dj fönnte bod^ unmöglidj mit iljm 
aEein bleiben." 

,,©o fotnm, 2>u -£>afel 3dj Bin neugierig, ob unfer 
eleganter ©utSnadjbar feine ladirten ©tulpftiefel baran 
toagen mirb, unS auf biefem Ijimmlifdjen Söege au ber» 
folgen." 



Digitize 



36 



Der ÜKoorbof. 



2fn ber betbiente biefer SBeg jebe anbcre S3e* 
3 ei<hnung eher alg bag ^od§ningeitbe GigenfchaftgWort, 
Weicheg ihm .£>ertba fpottenb betgelegt. Da eg bie junge 
Dome berfchmäht ^atte, auf ber langweiligen, bielfadj gc* 
wunbenen Sanbftra|e au bleiben, unb ba fie ohne gögern 
ben fchWach angebeuteten Söiefettpfab eingefchlagen ^attc, 
welcher am fd^itetCftcn ju ber SSaumgruppe neben bent 
Äirchthürntchen au führen fdjien, fo rnufjte fte fcbon nach 
wenigen (Schritten bie Erfahrung machen, bajj biefe *Pfabe 
fidjetlidh nicht für aart befchuhte Damen aug ber 9?efibcn3 
berechnet feien. 2ttit einem leifen Sluffdjrei fan! fie big 
an ben Änödjet in bag feuchte ©rag beg moorigen Sobeng 
ein, unb fie fühlte nur au halb, wie bie 9iäffe burdj bag 
feine Seher i^rer leichten ©tiefeldjen brang. 

„SBolicn Wir nicht umfehren, |>ertba?" fragte «jpelene, 
nachbem bie Söanberung etwa jeljn Minuten gewährt 
hatte. „Gg Wirb unmöglich fein, auf biefe Söeife Weitn- 
au lommen." 

Slber bie ©efragte bachte nicht baran, ihren 23orfafc 
aufaugeben. 

„Söeghalb unmöglich?" rief fte aurücf. „Söemt man 
ftch auf einer Gntbecfunggreife befmbet, mufj matt auch 
bie ©trapaaen mit in ben Äauf nehmen." 

|>elene hatte ftch unberlennbar lättgft baran gewöhnt, 
ben Saunen ihrer fdjönen S3erWanbten au gehorchen. £>hne 
Weiteren Söiberfpruch folgte fte ihr gebulbig nach, obwohl 
ihr ber abfdheuliche 28eg ungleich größere ©chwierigfeiten 
bereitete, alg ber boranfdhreitenben -jpertha; benn fte befafj 
nicht bie Äraft unb ©ewaubtheit beg Äörperg Wie Bertha, 



Digitized by Google 




Vornan oon fterbinanb .^ermann. 



37 






toeldje eine bcfonbcrS häßliche Stelle, einen Meinen 2 Ba[fer= 
lauf ober eine if'fiiije anfeheinenb ohne jebe 9 lnftrengitng 
mit einem graaiöfen Sprunge übertuanb. Sie toar crhijjt 

unb auf baS aieufcerfte erfdfjöpft, als fie nach beinahe brei- 
biertelftiinbigem Starfchiren — baS fie überbieS ihrem 
eigentlichen faum merflich näher gebracht ^atte — 
plöijlich bor einem jiemtich breiten, bon niebrigem ©ebiifeh 
umfäumten Sache ftanben, über ben nirgenbS eine Sriicfc 
ober ein Steg 3U führen fdjicn. 

„SSelch’ ein Strom!" rief Bertha. „Unb nah wnb fan 
fein Segel 31t erfpähen! 2 Ba 3 toirb unS 9 lnbereS übrig 
bleiben, als bieS reifcenbe ©etoüffer fchtofmntenb 311 über- 
minben !" 



3 fj* leichte Sommerfleib ein toenig aufnehmenb, ging 
fie an bem 9 tanbe beS SächleittS bat;in , unbefüinmert 
barum, bajj unter jebem ihrer Schritte baS SBaffer auf- 
fpritjte, unb rafdj hatte fte gefunben, hmS fte gefucht. 

©in mooSbetoachfener Stein, toclcher mitten im Söaffer 
lag, berfprach ben Hebergang möglich 3U machen. 

„S)iefer Reifen ift unfere Rettung!" bcflamirtc «Bertha. 
„aOßie hätten toir auch unberrichteter £inge heintfehren 
bürfen, nachbem Stiefel unb Kleiber hoch einmal hoff= 
nungSloS berborben toaren." 

©he noch «£>elenc ernftlichen ©infpruch erheben fonnte, 
toar fte mit einem behenben Sah auf bie fcfjmate, fdjlüpf- 
rige fläche beS SteinS unb bon bort aus an baS anbere 
Ufer gelangt. 3efct firedfte fte ber 3Ögernbcn ©efäljrtin 
lachenb ben ©riff ihres SonnenfchirmS als Stü^e ent- 
Ö c 0en. 



Digitized by Google 



38 



©er üJfoortjof. 



„9tur Bhttlj, mein Sdfjatj!" rief fte iljr 5 «. „Selbft 
im atCerfäjlimntfien f^atte lann eS nic^t meljr loften als 
baS £eben!" 

3 n her ©Ijat !am audj -helene fdjeinbar glüdlidj hin- 
über, aber als fie brüben feften ffrB faBte, mief) plöBliclj 
alles SSlut auS ifjren Söangen, unb obmoljl fte bie Sippen 
fefl 3 ufammenbre|te, lonnte fie bodj einen unmillfürlidijen 
SdjmeraenSlaut nidjt meljr unterbrüdfen. 

„28aS ifl ©ir?" fragte |>ertlja. „|>aft ©u ©ir melje 
gettjan 1 ?" 

Berneinenb fdjiüttelte bie (Befragte ben bunflen $opf. 
Slbex fte muBte baS (Beftdjt babei jur Seite menben, meil 
fte füllte, baB bie förderliche $cin iljr bie ©frönen in 
bie Slugen trieb. 

„(5S ift nicljtS," ermieberte fte bann. „Sfdb Ijobe midfj 
moljl ein menig an einer SBurjel geftoBen." 

Qrine aUju ängftlidje BeforgniB für baS S&otjl iljrer 
9?ebenmenfc£)en fdfjien nicht getabe in ,£jertfja’3 Statur 311 
liegen, benn fie gab ftch mit biefer Slntmort, obmoljl fie 
mit fehr unftdtjerer Stimme gegeben morben mar, oljne 
SBeitereS aufrieben unb fdfjritt um fo fchnetter über bie 
funtpftge SSiefe bormärtS, als jetjt baS ©aefj eines <£>aufeS, 
meines fte borljer gar nicht maljrgenommen hatte, über 
ben SBidfeln einiger eng aufammengebrängten tfaftanien» 
bäume auftaudjte unb ihre Neugier reiate. (Srft als fte 
auf eine über bie ScEjulter aurüdfgerufene {frage leine 
9lntmort erhielt, falj fie ftch nadj iljrer Begleiterin um 
unb naljm au ihrer Ueberrafd^ung maljr, baB |>etene nur 
menige Schritte meiter gefommen mar. 



Digitized by Google 




IRoman oon fterbinanb .^ermann. 




39 



„SJtein ©ott, ma 8 ift benn gefchehen?" rief fie mit 
merllidjer Ungebutb. „3ft 55ir eine Boa constrictor über 
ben 2 Öeg gelaufen 1 ?" 

„ 3 cf) fann nicht mehr, -jpertha!" fant e§ bon ben ent= 

färbten unb bebenben Sippen beS jungen fDtäbdjenä aurüd. 
„68 ift mir unmöglich, meiter 311 gehen." 

„ 2 )u haft 2 )ich atfo bodj berlept? 2 fa, 5)u fttflrrdjen, 
toarum fagteft $u mir benn ba 8 nidjt fogleidj? SBaljr= 
Saftig, 2 )u bift btafj mie eine meifje ßilie. Slm <$itbc 
fättft S)u mir noch ^ier unter freiem Fimmel in Ctjnmadjt." 

$ertha mar aurüdgeeitt unb hatte ihren Slrm ftü^enb 
um bie aitternbe ©eftalt <£>etenen 8 gefdjlungen. Sitte Un= 
gebulb unb alles -£>crrifd)e mar jept aus ihrem SBefen 
berfdjmunben, fte mar bod aufrichtiger, tiebebotCer 2 heit= 
nähme, unb mit bem SluSbrude freunblidjcn SDUtleibS 
erfdjien iljT ©eficht noch ungleid) fchöner, als borher. 

„ 3 ch glaubte, e 8 mürbe rafch borübergehen," flüfterte 
geleite, bie fichtlich grofje ©djmeraen litt, „aber eS ift 
mit jebem ©dritte fchlimmer gemorben. Sfdj mufj mir 
ben 5 uB bertreten haben." 

„Unb ich, bie 2)idj beranlafjt hat, mir über ©tod unb 
«Stein au folgen, trage bie ©djulb baran! S)a ift ein 
©renaftein. ©epe 2)ich nur bor Sittern nieber, mein arme 8 
^era." 

fütehr tragenb als führenb geleitete fte ^elene au bent 
einfachen ©itje. 2 )ann aber maren fte für eine fleine 
SGBeile SBeibe bottlommen rathloS. 

„SöaS nun 1 ?" fragte <£>ertha. „2)aran, bafj 2)u hinlenb 
ben meiten ttöeg nach $aufe machen lönnteft, ift fetbft= 



Digitized by Googl 



40 



$>er ÜSootljof. 



berfiänblich nicht au benfen, unb meine Kräfte reichen 
leiber nic^t aus, 2>ich au tragen. $ier aber !ann idj 
2)icb in S5ehter £ilfloftg!eit ebenfotoenig eine ©hmbe lang 
allein taffen. S)aS erfe^nte Stbcnteuer Ratten mir ja nun 
tüirf tid^ ; nur fdjabe, bafj 3)u es bift, imetcbe bie Äoften 
beftreiten fott." 

SRingS um fte ^er tjerrfdjte bie tieffte ©titte; meit unb 
breit mar nichts bon einem menfdjlidjen SOßefen au er* 
fpätjen, unb bie ^Befürchtung tag nur au nabe, bafi eine 
fetjr lange Seit bergeben mürbe, etje fte einen anfällig 
Vorübergebenben auf ihre Verlegenheit aufmerlfam machen 
fönnten. SDa erinnerte ftdj $ertba beS Kaufes, beffen 2)acb 
fte über ben Vauntmibfeln gefeben hatte» unb * ur 3 ent* 
fchloffen manbte fte ftch nach jener SRidjtung. 

©S mürbe ihr erfaart, lange nach einem lebenbigen 
Söefen umberfbätjen a u müffen. ©ie hatte faunt bie breite 
gahrftrajje erreicht, melcbe an ben ßaftanienbäunten bor* 
überführte, als fte bie hothgemathfene ©eftalt eines noch 
jungen SJianneS unter benfelben herbortreten fab- STrofc 
ber (Einfachheit feineg aus grauem Sobenftoff gefertigten 
StnaugeS mar feine (Erfcbeimmg nicht ohne eine gemiffe 
Reinheit, unb als er je^t näher fam, gemährte -frertha, 
bafj ber breitranbige ©trobbut ein h^bfcheS männliches 
©eftcht bon offenem, angenehmem SluSbrucf befchattete. 

2Bie ftdjer unb fetbftbcmufjt bie burdj ihre' Umgebung 
bon jeher arg bermöfjnte junge SDame fonft auch fein 
mochte, nun flobfte ihr hoch bor ^Befangenheit ein menig 
baS $cra, ba fte ben milbfrernben Vtann um feinen Sei* 
ftanb angeben füllte. Slber er fab ja nicht aus mic ein 



Digitized by Google 




Montan oott ftevbinanb Hermann. 



41 



getoöljnlicJjer Sauer, mtb ba fte überbieS bie eigentliche 
Urheberin bcS ganjen StifjgefchicfS trat, mufcte fie toohl auch 

alle unangenehmen folgen beffelBen muthig auf fich nehmen. 

„Seraeihen Sie, mein fperr," fagte fte mit tapferem 
(htfdjtuf}; „aber ba ich annehme, bafj Sie au ben Se= 
toohnent jenes $aufeS gehören, mufi ich mich tooljl in 
meiner peinlichen Serlcgenheit an 3h* c ©rofemuth toenben." 

6r ftanb jjetjt unmittelbar Por ihr, unb inbem er h^f* 
lieh feinen 4?ut aBttahm, fagte er, fich Porftetlenb, mit 
einer tiefen, flangbolten Stimme: „©erharb ^reiftng, ber 
Sefifcer beS StoorhofeS, toeldjen Sie bort fehen, mein 
Fräulein. 3ch Bin felbflBerftönblidj mit 2111cm, maS ich 
bermag, au Sfhren ©ienften." 

„Steine Safe hat baS Ungliitf gehabt, fich Bei unferetn 
Spaaiergange über bie Söiefen ben Siifj au Perlenen, ©ic 
fitjt ba briiBen auf bem Söegfteine unb tann Por Schmer* 
aen nicht meiter. Sietteidjt haben Sie einen Söagen, ber 
un§ nach ©«hfo& Sdjönheibe, ber Seft^ung meines SaterS, 
auriiefbringen !ann." 

,,©S ift fchlimm, bafj ich biefe {frage nicht au Bejahen 
Permag, mein {fräulein. Steine Beiben ?Pferbe ftnb toeit 
brühen auf ben gelbem, unb bie einigen ©efährte, über 
melchc ich Perfüge, ftnb Slrbeitetoagen, bie aur Seförberung 
eleganter junger S)amen fehr menig geeignet finb." 

OBtoohl er nicht Piele SBorte machte, um fte feiner 
Seratoeiflung über biefe fatale ^hatfache au berftdhern, 
ftanb ihm baS Sebauern boch fo unPerlennbar auf bem 
ehrlichen, fonnenPerbrannten ©eficht gefchrieben, bafj Bertha 
biefe Serficherungen gar nicht Pemtifjte. 



Digitized by Google 



42 



$)er 9}?oorfjof. 



„So fönnen Sie hoch toietteid^t einen Soten auftreiben, 
ber nach Schönheibe läuft, um bort einen SBagen au 
holen," meinte fte. „Sch hätte mich mohl fetber auf ben 
2Seg gemalt, toenn ich e§ über mich gcminnen tönnte, 
meine arme fylflofe Safe fo lange fidj felbft au überlaffen." 

„3)aau mirb ftch 9tatfj finbett laffen," berfejjte er nach 
turaem Sebenfen. „9lber bi§ ber Söagen ^ier fein tann, 
muh eine geraume Seit bergehen, benn bie fjahrftrahe 
betreibt auf bem funtffigen Soben einige getoaltige Sogen. 
So lange famt bie bertetste junge 2)ame unmöglich auf 
ihrem unbequemen Sitje in bem naffen ©rafe bleiben, unb 
Sie müffen mir mohl geftatten, S^nen für eine Heine 
SBeile bie ©aftfreunbfchaft eines befcheibenen Sunggefellen= 
heim§ anaubieten." 

«fpertha fchmanfte unentfdjloffen, unb fte mürbe bie 
(Jinlabung mahrfcheinlich abgelehnt haben, menn e§ fid^ 
um fte felbft geljanbett hätte. 5lber fte fah mohl ein, bah 
^elenenS Sage in ber 2hat eine feljr unbehagliche fei, 
unb in ber ruhigen, fchtidjten 2lrt be§ Stanneä mar über= 
bie§ fo biet Sertrauenermedenbeä , bah ihr ba§ Söagnih 
nicht aüaugroh erfdjien. 

bleibt un§ mohl nichts 2tnbercä übrig, al§ Sljr 
Slnerbieten mit beftem SDanf anaunehmen," fagte fte. „6r= 
tauben Sie mir benn. Sie mit meiner Safe belannt au 
machen." 

Sie gingen au bem $ptat;e aurücf, auf metchem |>elene 
mit tobtenbtaffem ©efichtchen unb mit feucht fchimmernben 
3lugen fah, ftchtlidj nur noch mit Stühe ihre Staubljaftig* 
feit bemahrenb. Seim 9tnblicf be§ ftatttichen jungen 



Digitized by Google 




IKoman oon fterbinanb Hermann. 48 

2Jtanne§ ging e8 erft toie ein 3ucfen ber Ungetoifcheit, 
bann aber toie ein Slufteudjten über ihre 3 üQc, unb noch 
ehe |>ertha bie förmliche Vorftettung hatte betoirfen fönnen, 
Ratten fidj bie £änbe ber Veiben ineinanber gefunbeit. 

„<£>elene!" — „©erwarb!" toar e§ gleicfoeitig unb mit 
ben echten ^er^engtauten ber freubigften Ueberrafchung 
bon ihren Sippen gefommen. S)a3 junge SJiäbdjen bergab 
für einen 3lugenbli<f jeben förderlichen ©thmera, benn if)t 
Südjetn toar Reiter toie ^etCfter ©onneitfchein; unb ©er* 
harb Qrreiftng , toeldjer noch foeben ber fchöneren Bertha 
gegenüber fo biel ruhige Unbefangenheit gezeigt hatte, be= 
hielt toie au§ Verlegenheit bie bargebotene fleine .jpanb 
ungetoöhnlidh lange in ber feinigen. 

^ertha’S Stimme toar eä, beren fyUtx Älang Veibe 
au§ ihrer ©elbfibergeffenljeit auffchredte. 

„So ftnb bie .jperrfchaften alte Vefannte?" fagte fie. 
„2)a müffen toir am ßnbe bem 3«fatt nod) obenbrein 
banfbar fein für feine fleine Rederei." 

Sfreiftng toar ein toenig aufammeugeaudt, toie Sfemanb, 
ber unfanft au§ einem angenehmen Traume getoedt toirb. 
Snbem er £elenen8 4?anb freigab , tourbe feine Haltung 
plö|tich toieber ernft unb aurüdljaltenb, toie fie e§ bor* 
bem getoefen toar. 

„fjrräulein Dörenberg unb ich, toir feljen un§ in ber 
Sthat nicht aum erften SJtale," fagte er. „Slber e§ ift 
eine hüM<h e ^eih* bon'Saljren feit unferer testen S3e= 
gegnung bergangen." 

„(Sine $ugenbfreunbfchaft alfo? 9tun, man hot mir 
gefagt, bafj bie§ bie bauerhafteften feien, unb ©ie toerben 



Digitized by Google 




44 



®er 2J?oor$of. 



getoife biel fdjötie (hinnerungen miteinanber au 83 utaufct}en 
ljaben, mäfjrenb mir brinrtcn bie 9tnfunft unfereS 3öagen3 
ermarten." 

9 ?teifing tjatte bic 9Jtatjnung in bcn Ickten Söorten ber= 
fianben. 

,, 3 fdE) mu^ unt SBer^ei^ung bitten, bafs i(b in meiner 
erften liebertafd&ung ba3 9totIjmenbigfte berga^. ©ie finb 
berte|t, ©ie leiben bielleidtjt heftige ©d^nte^en 1 ?" 

„68 ift nicljt bon 23ebeutung," entgegnete £>elene Icifc. 
„3>a3 5lergerlid)e ifi nur, bafj icij nicht 3 U gehen berrnag." 

„23i3 jum 2Jtoortjofe ^aben mir gtilcftidhermeife nur 
eine Keine ©treefe. Söenn ©ie mir ertauben, ©ie 31 t 
ftfitjen, mirb e 8 gehen. Äönnen ©ie mit bern bertepten 
^ufje auftreten, Fräulein $etene?" 

©ie l^atte fidfj, auf feinen 3trm geflii^t , erhoben unb 
machte mit 3 ufammengeprefjten Sännen einen tapferen 
Sßerfudh, einen ©djritt 3 U thun. SIber ber 3 «ftanb be3 
befdE)äbigten 0?ufce3 mufjte ftd^ mot)l mährenb ber testen 
SHertetftunbe berfchlimmert ^aben, benn fie möre mit einem 
teifen SBehelaut 3 ufammengefunfen, menn nicht greiftng’S 
fräftiger 9ltm ihre fdhmtegfame ©efialt feft umfd^Iungeu 
hätte. 

„63 ift fdhtimmer, at 8 idh fürchtete," fagte er bolt 
beglichet X^eitna^me. ,,©ie bitrfen ftc^ feine meitere 9tn* 
ftrengung 3 umuthen; ich merbe ©ie hinübertragen." 

^elene hätte nicht mehr 3 eit gehabt, einen 6 infpruch 
gegen biefe Slbftdbt 3 U ergeben, benn f<hon füllte fte fidb 
emporgehoben unb an feine breite 23ruft gefchmiegt. fDtit 
fobiel ©efd&idt unb 3 <tftheit mar er 3 U Söetfe gegangen, 



Digitized by Google 




{Roman von $eibinaiib Hermann. 



4f> 



bafi bie8 SllleS fie faum ettoaS UngetoöljnlidfjeS biinfte, 
unb in feinen ftarfen Sinnen, bie fie fiirforglidj gelten, 

überfam fte bielme^t eine (Smpftnbung bcS VeljagenS unb 
ber ruhigen ©icljerljeit, toeldje felBft ben peinigenben !örper= 
lidjen ©dtjmera plöfcticfj erträglicher machte. 

SJtit einem Keinen Äopff Rütteln folgte £ertha bem 
boranfchreitenben ftreifing, ber Don feiner jierlidfjen Saft 
anfdjeinenb fo toenig Behinbert tourbe, als filmte er faum 
ihr ©etoidfjt. ©chncH Ratten fie ba8 $aui hinter ben 
fd&aitigen ÄaftanienBäumen erreicht, unb bie Xodjter be8 
reidjen ^erm SlrmBredjt fah mit einiger UeBerrafdjung, 
bafj ba 3 ©eBäube eigentlich noch um Vieles Bcfcheibener 
fei, als fie eS nach ber äußeren (Srfcheinung unb bem Ve= 
nehmen feinet VeftfcerS ertoartet hotte. (58 hotte gar nicht 
ben (Sljaratter eines -£)errenhaufe8, toie e8 nach ihrer Vor= 
fteKung hoch felBft 3U einem Keinen ©ütchen gehörte, unb 
im Vergleid& mit ©chlofc ©cijönheibe toar e8 gerabeau 
armfelig au nennen. 

316 er an Orbnung unb ©auBerfeit toenigfienS lief} fein 
inneres nichts au toünfcfjen. 3 )ie BlanfgefcJjeuerte SDiele 
toar nach ber länblidjen ©itte ber ©egenb mit frifchem, 
toeifjem ©anbe Beftreut, unb an ber Sßanb be8 geräumigen 
VorplafceS prangte eine Steife toon l)ölaemen Vtilchgefäfjen, 
beren SJteffingreifen BlinKen unb Blifcten, als feien fie 
eBen erft au8 ben £änben ihrer Verfertiger ^erborgegangen. 

(Sine Xpr aut Sinfen toar nur leicht angelernt. Sfrei» 
fing ftiefj fie mit bem ftufje auf unb liefe feine liebliche 
Saft in bem geräumigen, hoch nicht eBen Ijofjen 3 iinmer 
Be^utfam auf ein altmobifcheS ©opha niebergleiten. 



Digitized by Google 



46 



$)er SOloorljof. 



„#abe ich Sitten auch nidjt toelje getljan?" fragte er, 
toäbrenb er noch über fie geneigt toar, unb feine Singen 
fudjten babei bie irrigen, „ßeiben ©ie benn nod§ immer 
grofje ©djmeraen?" 

3b« S3tidEe begegneten fid), unb eS toar meljr als nur 
bie S)anfbarfeit für ben eben geleiteten SDienft, toaS unter 
^elenenS Söimbem ^erborleud^tete. 

„@S ift fcbon biel beffer," fagte fie. „Slbet toie biel 
SJiübe unb Unbequemlicbteit haben ©ie um meinettoiKen!" 

©erwarb lächelte. „gdb jal^Ie bamit nur einen fe^r 
Keinen Streit meiner alten ©<hutb aurücf. 2)odb nun gilt 
eS, fdjneU einen SBoien nach ©cbßnbribe abaufdjitfen unb 
irgenb ettoaS an i^tjrer ©rleid§terung au tbun. gd) Ijote 
3bnen meine SBirtbfcbafterin. ©ie ift eine erfahrene grau 
unb toirb bem tränten gufj bielteicht bie erfte £itfe an» 
gebeiben laffen tonnen." 

®r toar fbbon an ber ibür, als £ertba’S 3uruf ihn 
aurüdbictt. 

„©agen ©ie bodj 3b«ni Soten, |jert greifing, bafj 
er feine Reibung feinem Slnberen mache, als meinem S3ater 
in eigener $erfon, unb taffen ©ie ihn in meinem Stamen 
auSbrücflicb hinauf ügen, toir toünfchten bon Stiemanbem 
abgebolt an toerben, am toenigften bon |jerrn Äreuafamb, 
ber fidb möglid§ertoeife baau erbieten fßnnte." 

lieber baS gebräunte ©efid^t beS jungen Hausherrn 
flog ein finfterer ©dbatten. 

„Jheuafamb?" toieberbolte er. „Steinen ©ie ben 23e= 
ftjjer bon ©oKnoto?" 

„3cb glaube mich an erinnern, bafj feine Seftijung 



Digitized by Google 



Vornan non fterbinanb Hermann. 



47 



biefcit 9iamen führt. Stber ©ie fragen baS in einem fo 
fonberbaren SEone. 3fi «£>ert Äreualamp nicht 3hr Ofteunb 1 ?" 

„SBiein Qfreunb? 9?ein, mahrhaftig, baS ifi er nicht!" 
Kang eS mit einer faft befremblicfjen 4?ärte Pon ben Sippen 
beS fungen fßtanneS. „CSr ift Pielmehr ber einige SDlenfd^, 
ben ich Pon ©runb meines <£jeraenS Perachte. ©och Per= 
aei^en ©ie; bie SBefteßung eilt unb foß pünftlich aus* 
gerietet tperben." 

2llS bie ST^ür hinter ihm augefaßen mar, toanbte fidj 
#ertha lebhaft an ihre 33afe. 

„©ein Sugenbfreunb ift ja' ein prächtiger SJtenfh, 
geleite ! Söarunt in aßer ßöelt haß 2>u mir niemals 
Pon ihm gefprochen?" 

Shrent fdjarfen SBlicfe entging baS aarte (Srröthen nicht, 
toelchcS über bie SBangen ber Gefragten hufchte. 

„@S ift toohl beinahe se^n Sahre her, feitbem ich ihu 
aum lebten SJtale gefehen habe. 3h mar bamalS noch 
ein gana Keines fDtäbhen." 

„Um fo inniger mufj eure 3uneigung gemefen fein, 
menn ihr euch heute noch auf ben erften 33lid mieber= 
erlernten fonntet. ©u mufjt mir noch ausführlicher Pon 
ihm eraählen, benn er intereffirt mich in ber ©hat. ©hon 
bie 9tüdfichtSloßg!eit, mit metäjer er feinem Slbfheu gegen 
ßreualamp SluSbrucf gab, ohne hoch unfere SBeaiehungen 
au betn SUtanne au lennen, hat mir auSnehmenb gefaßen. 
Solche 2lufrichtigteit gehört heutautage au ben felteiten 
©ugenben." 

„£>, er mar fletS Pon unbebingter SBaljrhaftigleit." 
Perficherte |>elene mit etmaS perbächtiger SBärnte. „9iie 



48 $er ÜDiootfcof. 

toütbe ein untoafireg äöort aug feinem SJtunbe gefom* 
men fein!" 

$ertt)a rnufjte bie Keine Siedetet, bie iljr auf bergunge 
lag, unterbrüden, benn eine einfadj gefXeibete ältliche grau, 
mit einet toeifjen .jpaube auf bem ergtauenben .fpaar, ttat 
übet bie ©djtoeHe. ©ie ttug eine SBafferfdjüffel unb ein 
Spädcljen mit toeifjem ßinnenaeug. (58 toat alfo fein 
3toeifel, bafj fte bie bon greifing angefünbigte SSirtlj* 
ft^aftetin fei. Cfjne biel neugierige gragen unb aubtittg» 
licfje ©efdfjtoäpigfeit ging fie batan, nadj Äräften «^itfe 
3 U leiften. 35et berlejjte gufj toat freilich fdjon fo ftarf 
angefdjtooKen, bafj ba8 burdjnäfjte ©tieferen ebenfo toie 
bet ©trumpf nur unter energifdjer guljilfenahme bon 
SJteffer unb ©djeere entfernt toerben fonnten. 

„Sta, eg ift toenigfteng nidjtg gebrochen," meinte bie 
alte grau betuf)igenb, nadjbem fie ben leibenben gufj 
überall beftd^tigt unb befüljlt hatte. „Sin furjeS Äranfen* 
lager toirb eg too^l geben, benn berftaudjt ober beraerrt 
ift ba jebenfallg ettoag. Slber toie fann man auch mit 
folgen ©tiefein über uttfere SBiefen gehen! S)a8 ßeber 
ift ja nicht biel beffer at8 Rapier." 

©ie taufte eines! ber ßinnentiidjer in falteg SOßaffer 
unb legte einen SSerbanb an, ber atlerbinga faum bag 
Sntjüden eineg S^irurgen getoefen toäre. 

„föieljr hätte ein S5oftor für’g (Srfte auch nid^t thun 
fönnen," meinte fie mit unberfennbarem ©elbftgefühl. 
„igdtj berfiehe mich ein toenig auf biefe ©adjen, benn mein 
feliger SJtann toat X^ierarat, unb man fteljt am <5nbe 
nicht jtoanaig Starre lang ohne ieben Stufen au." 



Digitized by Google 




Vornan uon tjcrbiitnnb ^ermann. 49 

•fjelene ^atte fic^ gebulbig in 2ltte«J gefügt, toa§ mit 
l iBr gefdBaB, unb toäBrenb bie SöirtBfcBafterin bie oott 
iBrem SJtanne erlernten tfjieräratlidjen Äunftgriffe au praf* 
tifdjer 2lntoenbung Braute, toanberten bie 33lide ber 5ßa= 
tientin in bent 3inimer umBer, baS iBr ju einem gaft= 
lidtjen CBbacB getoorben toar. 

SDie 2lu3ftattung toar attbäterifdj unb überaus ein= 
fadB; eS toar nidBt ein einziges ©tüdf ba, toelcfjeS Iebigtidf; 
i als ßujuSgegenftanb Bätte Be<jeid£)net toerben fönnen, bentt 
bie groben SüdBergeftelle an ber einen Söanb unb bie 
Beiben trefflidjen Äupferftidje, toelcBe in fdjlidjten fdjtoaraen 
ffiaBmen redjtS unb linfS Oon ber niebrigen £Ijür gingen, 
fügten fidj toie notBtoenbige SeftanbtBeile in ben ß^arafter 
ber fdjntucflofen ©inridjtung ein. $er Sifdj atoifdjen ben 
Beiben Ofenftern toar mit ©cBreiBmaterialien, 23ücBern unb 
©dtjriftftüden boUftänbig Bebedt; aBer oBtooBl er bie ©puren 
Bäuftgen ©eBraucBS ganj unöerfennbar auftoieS, geigte fid^ 
auf iljm bocB biefelBe Crbnung unb ©auBerfeit, tocldje 
bent ganzen $aufe fein eigentBümlicBeS ©epräge gaB. @s 
toar ein Sunggefellen^eim, baS ju feiner 3^it ben un= 
ertoarteten 23efucB einer S)ante Bätte fürchten müffen, unb 
über bem ©an^en toar ein .£>audB gentütBlicBen 33eBagenS, 
toie er felBft ben präcBtigften Daumen in ©djlofj ©df)ön= 
Beibe Oollftänbig fcBtte. 

2ludB ^»ertBa mocBte tooBl einen äBnlicBen ©inbrucf 
empfangen Baben, benn fie gab fein 3eicBeit ber llngebulb, 
oBtooBl nacB ber ©ntfernung ber SBirtBfcBafterin Minute 
auf fDtinute Perrann, oBne bafj baS Stollen beS ertoarteten 
SCBagenS OerneBtnlidB getoorben toäre. 93iit einem ßäcBelit 

Sibliottyef. 3a^rfl. 1890. Sb. V. 4 



Digitized by Google 



50 Ser Sftoorbof. 

bon be<jaubernber £iebengmürbig!eit begrüßte fie ben ,£>aug* 
herrn, alg er nach einer Söeile toteber eintrat, auf einem 
Seiler ^toei (Bläfer Stild) tragenb. 

,,©ie ^aben, toie ©ie fefjen, bag Unglüd gehabt, in 
bag .fpaug eineg redeten Säuern p geraden, meine Samen," 
fagte er, „unb nur bie ©aftlidjfeit eineg Säuern ift eg, 
bie icfj 3^nen 3 U ermeifen bermag. SGßollen ©ie bie Heine 
Erfrifdjung trot^ i^rer Sürftigfeit nicht berfcfjmäljen'?" 
tinb ohne 3iererei griffen Seibe jju bem tänblichen Srunf. 
„Sag munbet föftlich," fagte |jertha. „äöafjrljaftig, 
idj fange fdfjon an, biefem bielgepriefenen £anbleben eben= 
fallg (Sefdjmacf abaugeminnen." 

„Sh* Söagen mufj meiner Seredjnung nach binnen 
menigen Minuten eintreffen," fuhr greijtng fort. „|>at 
Sfjnen meine gute grau Senfen einige Erleichterung au 
fcfjaffen bermocht, gräulein Helene ?" 

„S<h fpüre laum noch eiben ©chmera," log bie (Be* 
fragte. „Slber eg beÜimmert mich, ba| ich Sh n eb unb 
ber trefflichen grau fo biel Unruhe bereiten mufj." 

„Sag ift fiirtoahr eine überfiiiffige ©orge, benn ich 
bin, toie ©ie recht toohl toiffen, noch S^t tief in Sh*** 
©chulb. S<h h a &e bie Seit nicht bergeffen, ba ©ie tbie 
eine gütige Heine gec, ober ich möchte lieber fagen toie 
ein lebenbiger ©onncnftrahl in bag Äranfenftübchen meiner 
armen Stutter fd£)lüpften, um ber bont ©df)iiffal h<**t= 
geprüften grau ihre trüben Seibengftunben au erhellen. 
Sch toar ein täppifcher Sunge, ber nientalg recht augau* 
brütfen muhte, mag er empfanb; aber ©ie bürfen mir 
glauben, gräuleiu |>elene, bafj ich ©ie bamalg berehrte 



Digitized by Google 




Vornan roit fterbinnnb Hermann. 



51 



toic ein übevirbifdtjcö Süefeti. f^rcilic^ fonnten aurfj Sie 
ben farg jugenteffenen SebenStagen bev Äranfen feinen 
binpfügen, aber noch in ber SobcSftuube batte meine 
Butter 3^ren Warnen auf ben Sippen." 

Gr brach ab unb flaute bor fttf) nieber. ©ein cbr= 
lieber ©efidjt toar febr ernft getoorben. SBenn er fich auch 
männlich beljerrfcfjte, toar eS if)m boeb anpfeben, bafj bic 
Erinnerung iljn mächtig ergriff. 

„Unb bann mußten Sie toeit fort in eine anbere 
©tabt," fagte £elenc nach fur^em ©d)toeigen. „28ir toaren 
SSeibe febr traurig, als toir unS an jenem üEagc trennten." 

„©o erinnern ©ie fidj beffen noch?" fragte er, unb eS 
toar ein teifeö 33eben in feiner tiefen ©timnte. „3a, ich 
füllte mich bamalS fo namenlos unglütflidb über ben 3 tuei= 
fad^en 33erluft, bajj ich ernftlicb gegen bie ^erfnetjung 
fämpfen mufjte, in irgenb einem Söafferlauf all’ meinem 
^erjeleib für immer ein Gnbe p machen. — Wun," fuhr 
er in einem Oeränberten, freieren Üone fort, „baS Seben 
nahm mich fogleidf) in eine tüchtige, trenn auch ettoaS 
barte ©dple. S)a lernt man foldfje Wntranblungen fcbtoäcb= 
lieben ÄleinmutbS halb übertoinben." 

„Unb man lernt barin auch toobl feine ^Besprechungen 
bergeffen," fiel Helene mit einem Sätteln ein. „©ie haben 
fich toenigftenS ber S^rigcn, mir hier unb ba ein SebenS= 
jeidben p geben, niemals erinnert." 

„2)ocfj, Fräulein <£>elene. 3cb tooHtc nur toarten, bis 
idf) auS bem erften Glenb betauS fei unb $b n en ettoaS 
Erfreuliches mittheilen fbnne. Unb biefer 3eitpunft liefe 
leiber ein paar $abre auf fich toarten. 2llS er bann 



Digitized by Google 



52 



Ser 2ftoorf)of. 



cnblidj getommen mar, ftBrieb icB 3Bnen einen langen 
SSrief unb berfaB i^n mit ber Slbreffe 3^re§ ^errn SaterS. 
Srei Sage fpäter Braute i$n mir ber 5ßoftBote als un= 
BeftcHBar gurücE, unb auf bem Umfd^lag ftanb ber Söer= 
inert : ,Slbreffat bergogen — unBetannt moBin.‘" 

«Helene Butte bie ßiber gefenft, fo bafj er iBr nid^t 
nteBr in bie klugen feBen tonnte, unb eine 33lutmette flutBete 
Bis an baS buntle |jaar Binauf üBer i|r ©eficBt. fDtit 
leifer, unficBcrer Stimme ermieberte fie : „SlucB üBer midj 
mar ferneres Unglütf gelomnten. SQteine Sftutter ftarB 
nacB turger ßranlBeit, unb menige SJtonate fpäter folgte 
iBr mein 33ater in bie Etoigfeit nadj. Ser Sob Batte iBn 
ereilt, al§ er ficB auf einer gefc^äftlid^en Steife in Slmerifa 
Befanb. £>B ne Bie ©Ute meines CnfelS SlrmBrecBt, beffen 
.£>uuS mir feitbem eine gmeite -fpeimatB gemorben ift, mürbe 
icB gang betlaffen gemcfen fein." 

Sie Batten üBer bem SluStaufdj iB*er Erinnerungen 
bie SlnmefenBeit IfertBa’S offenbar boflftänbig bergeffen, 
unb manbten ficB Söeibc mit faft crfcBrocfenen SJtienen um, 
als «gjertBa’S Stimme bom Qrenfier fyx crllang: „Sa 
fommt ber Söagen. ES tljut mir leib, meine |>errfcBaften, 
bafj Sie für bieSntal 3B** UnterBaltung abBrecBen müffen." 

3u ber SBat fuBr eben ber elegante Sanbauer bon 
ScBlofj ScB&nBeibe unter ben Äaftanienbäumen bor, unb 
ber 33ebiente mit bem Bo(BntütBig=bummen ®eficBt unb 
ber prunfBaften ßibree fcBmang ficB Born S3otf , um auf 
bie SBür beS |>aufeS gugufcBreiten. 

„Sie bürfen fidj beS franlen gfufjeS je|t nocB meniger 
Bebienen, als borBin, Fräulein Helene, unb bie ungem&Bn= 



Digitized by Google 



t 



Kommt oon ^rcrbittanb Hermann. 53 

lidjen Umftänbe tnüffen fdjon ben fteinen Verftofj gegen 
baS gefellfdjaftlidje $erfommen entfdjulbigen." 

2Rit biefen Söorten Ijatte ©erwarb öreifing feine aier= 
tid^e Sugenbfreunbin nocf) einmal in feine 9lrme genom= 
men, nnb ber galonnirte Wiener rnadjte ein unbefdjreiblid) 
bevblüffteS ©efidjt, als iljm ber fonnengebräunte Vlanit 
mit feiner lebenbigen Saft auf ber 2)iele entgegentrat. 

„Ceffnen ©ie ftatt Sljreä VlunbeS lieber ben 2öagen= 
fdjlag, guter öfreunb!" rief iljm ©erljarb au. „SDamit mirb 
unS für ben Kugenbtid beffer gebient fein." 

2)ie alte SBirtljfdjafterin !am mit einigen 2)eden unb 
ßiffen auS bem £aufe. 9lber ifjre ftürforge ermieS fief) 
al§ unnötig, benn eS fanb ftdj bereits ein Ueberflufj bon 
folcfjen 2)ingen im Söagen bor. Vtit ^ert^a’S <£>ilfe mar 
$elene halb in eine möglidjft bequeme Sage gebracht, in 
toeldjer i§r felbft etmaige ©töfjc auf bem fdjtedjten Söege 
leinen ©djaben jufügen tonnten. 

„Keimen ©ie nod) einmal unferen 2>anf für Sljrctt 
großmütigen 33eiftanb," fagte <£>ertlja, inbem fie {Jrcifing 
bom Söagen ^erab mit mirtlidj geminnenber {yreunblid)= 
feit if)re .jpanb entgegenftredte. „^dj redjne feft barauf, 
©ie red)t halb in ©djönbeibe mieberaufeljen." 

©erwarb Qrteifing’S ftumme Verbeugung fonnte ebenfo= 
tboljl eine 3ufage als eine Ijöflidje Kblefytung bebeuten. 

„3dj münfdbc Sbnen bon -jperaen balbige ©enefung, 
Fräulein $elene," manbte er fid), mäljrenb ber S)iener 
bereits auf ben Vod fletterte, an baS junge Viäbdjen. 
mar mir eine maljrljaftigc .jperacnSfreube, ©icmieberaufeljcn." 
©eine ©tiinme Ijatte einen eigentümlich bemegten 



Digitized by Google 



54 



$er 2 )ioor{jof. 



Ätang. |>etene Tratte bie dmpfinbung, baf}, er biefe üEren» 
nung abermals atS einen 2ibfdjieb Betraute auf lange 
3eit, unb eS burt^sucfte fie toie ein heftiger förderlicher 
©cbmer 3 bei biefem ©ebanfen. ©ie toottte ihm ettoaS er= 
toiebern, tooltte ihn mit ben innigften £önen, bie ihr 311 
(Gebote ftanben, bitten, .ipertfja’S Sintabung nicht unberücf= 
fidhtigt 3 U taffen. 2lber ben Sßferben fdbien eS nicht toobl 
3 u fein bor einem fo befcfjeibenen .fpäuSdben, toie eS ber 
9floortjof toar. ©ie fdbarrten unb ftampften ungebutbig 
ben 33oben, unb als ber Äutfdjer nur ein ftein toeitig an 
ben 3ügeln rucfte, festen fie fidb rafctj in 33etoegung. SDaS 
erfte fdf)üdf;tern bittcnbe 2Bort ^etenenS ging in bem knarren 
unb holten ber 9iäber ungeljört bertoren. 

35aS fonnengebräunte Stnttiij mit ber $anb bcfdbattenb, 
fdjaute ©erf}arb Srretfing bem SBagen nach, bis bie erfte 
tßiegung ber bietgeiounbenen ßanbftrafje ihn feinen 33li<fen 
entzog. S)ie frifdben ßippen unter bem blonben ©dbnurr= 
hart 3 utften ein toenig; aber man fab eS ihm toobt an, 
bafj er nicht ber 9Jiamt toar, ficb lange bon toeicbmfiibigen 
Regungen gefangennebmen 3 U taffen. 

ßrbobenen £aupteS toanbte er ficb toieber feinem ein= 
fadben ^äuSdben 3 U. 

„@S beifit Jö, ber ©pefutant Strmbredbt fei ein mehr* 
facber 9JtiÜionär," fagte er halblaut bor fidb bin. „9limm 
S)idb äufamnten, alter Sfunge. ©otdbe Trauben hängen 
für 2 )idb 3 u bo<h-" 

Unb friföb unb rüftig, toenn audb bietleid^t ettoaS ernfter 
als fonft, ging er an feine Arbeit, bie fidb in nichts bon 
ber Arbeit eines getoöbntidben dauern unterfdbieb. 



Digitized by Google 




Vornan oou f^ecbinaub Hermann. 



55 



^weites Kapitel. 

<£jertBa 2lrmBrecBt Batte ben ©efdjäftgfreunb il)re3 
33ater§ bocB nidjt ganz ridjtig Beurteilt, Wenn fie ber 
Meinung getoefen War, bajj er ben ganzen fßatf burcB= 
ftreifen Würbe, um bie Beiben 3Damen aufzufudjen. 2lHer= 
bing3 Batte er bie SßeraBrebung burdjauä crnftBaft ge= 
nommen unb fidj bor bent (Sd^toffe faum bie $eit gegönnt, 
bem rafdö BerBeigeeitten Srricbrtdj einige furze 23erBaltung3= 
regeln in 23ezug auf ben ziemlid) warm geworbenen SBräuncit 
Zu geBen. (So fdjnett e§ iBm nur möglid), War er zu bem 
Beftimmten 5pta^e an ber alten £inbe geeilt; aBer als er 
bie ©efudjten bort nirgenb§ erBlidtc, Batte er ficB feinen 
SlugenBlid einer ÜäufcBung barüBer BingegeBen, baf} man 
iBn 3 um SBeften geBalten BaBe. 

(Seinen golbenen ßBtonometer — ein fteineä 9Jteifter= 
toerf ber UBrmadjerfunft — au§ ber SSafd^e jieBenb, warf 
er einen ftüdjtigen 33lid auf ba§ 3iffevBlatt. 

„3eB n Minuten!" murmelte er. „Unb fie Batten 
BöcBftenö fünf geBraucBt, um Biet zu fein. SDa§ ift na= 
türlicB ba§ Söerf ber fleinen 2lrmBrecBt. 9hm, meinet* 
Wegen! G3 Wäre ba3 erfte 9Jtat, ba| icB ntid) bazu 
BerBeilaffen müfjte, einem Frauenzimmer nadjzulaufen." 

Gr Begleitete ben felBftBcWufjten (SdjlufjfaB be3 furzen 
(SelBftgefprädBcS mit einem Beiferen £adjen, unb ging bann 
gemädBlidBen <Sd>ritte3 benfelBen Sßeg zurüd, weldjen er 
in fo grofjer Gtle gefommen War. 

2113 er ben fßlatj bor bem (ScBloffc Wieber erregte, 
trat eBen ber .fperr beffelBen mit .jput unb (Stocf auf bie 
^erraffe Binau3. 



Digilized by Google 



56 



$)er SDtoovbof. 



„<g>oUa, tiefer ffreunb! Slaufenbmal miüfontmen auf 
bern eigenen SBoben!" Hang iljm $reu 3 tamp’§ Stimme 
entgegen. „ 2 Bie e§ fdjeint, märe idj um ein |>aar ja audj 
^ier mieber 3 U ftrnt gelommen." 

C^ne Umftänbe fdjob er feinen Strm unter benfenigen 
be§ 9tittergutäbefitjer§, unb e§ fodjt itjn augenfdjeinlid) 
feljr menig an, bafj 9lrmbredjt fid) biefe Sßertrautid^feit 
nur mit unberlennbarem SBiberftreben gefallen lief?. E§ 
flang mie eine recf)t berbriejUidje Entgegnung auf ben 
freunblidjen äöittfontmengrufj, at§ ber ?lnbere, tjaftig 
metter fdjreitenb, fagte: „EKbt e§ benn etma§ 91eue§, 
Äreu 3 famb, baff Sie e§ fo eilig haben, mich 3 U befugen?" 

„EtmaS 9teue§? *Jtun, toie man’S nehmen miH! Sie 
miffen ja, befter gfreunb , für Einen, ber bie klugen offen 
hält, liegen bie intereffanten 9teuigteiten fo^ufagen auf ber 
Strafe. 3lber e§ beburfte hoch mo^I feines befonberett 
91nlaffe§ für midi, um S^nen meinen Slntrittsbefudj al3 
E5ut§nad)bar 3 U machen." 

„<£>m! 3 d) ban!e Sbnen. Slber ich b fl be ^eute ben 
$opf fo boU bon biefen Umaugäärgerniffen — e§ ift mir 
ein toaljreS 33ebürfnifj, je^t ein toenig frifcfje £uft $u 
fdjöpfcn." 

„Natürlich! Söo^u märe man benn auch auf bem 
Sanbe? Unb ba fidj’ä 3 U gmeien angenehmer promenirt, 
merben Sie mir erlauben, mid) 3b nen an 3 ufcbliefjen. $dj 
ber 3 id)te freimütig auf ben 33egrüfjung§trunl, benn unter 
guten S3e!annten nimmt man’3 mit ben fjörmlidjfeiten 
nicht gar fo genau." 

5lrmbredjt räufperte ftd) mieber. Ein Schotten beS 



Digitized by Google 




Kontern non fterbinanb ©«mann. 



57 



lag auf feinem mohlgenährten ©eficfjt. ©ein 
^Begleiter mufjte in ber Üljat ein fdfjled^ter 9Jtenfchen!enner 
ober bon fehr tuenig empfinblidher Katur fein, menn er 

gar nicht bemerfte, bnfj er in biefem Slugenblitf feineS= 
megS miKfommen mar. 

©djtoeigenb maren fie einige Minuten lang auf einem 
ber 5parfmege bahin gegangen. 2 )ann ertönte bon Keuent 
$reua!amp’S unangenehmes Organ: „Wach bem 33efinben 
ber jungen 25amen Braune id) mich nicht ju erfunbigen, 
benn ich hatte foeben baS ©lüd, fte in beftem Söohlfein 
anautreffen. Söir hatten fogar einen gemeinfamen ©paaier= 
gang burch 3 h* en linbergleidjlichen *ßarl berabrebet; aber 
ba ich erft mein $ferb unterbringen rnufjte, haben mir 
unS leiber berfehlt." 

*Dtit einer 9)iiette beS GrftaunenS blieb Slrmbredjt 
flehen. 

„ 60 ? ©ie moüten meine Tochter begleiten? SöoHen 
©ie mir berfarecljen, ein ehrliches Söort nidht übel au 
nehmen, befter ©err Jheuafamfe?" 

„23ebarf eS baju einer SJerficherung ? Unter ffr eunben — " 

„9tun ja," fiel ber Slnbere etmaS unbehaglich ein, 
„unfere gemeinfamen gefdhäftlidhen Unternehmungen haben 
unS aKerbingS in gemiffern ©inne au fyreunben gemadht, 
unb ich hoffe, bafj mir nodh manchmal miteinanber ar= 
beiten merben — " 

„GS mürbe menigftenS nicht au 3h«m ©(haben fein, 
mein lieber Slrmbredht. Ohne mich märe Sh^en aum 
SSeifpiel ber ©runb, auf bem mir ftehen, mohl fdhmerlidh 
für ein SButterbrob a u S e faflen." 



Digitized by Google 



58 



$>er SKoorfcof. 



„freilich! ^reilid^! Sdj erlenne baS an, Wenngleich 
©ie flug genug waren, Bet Bern ©efdhäft Sh* ©chäfdhen 
ebenfalls recht tüchtig au fchccren. 9lber eS ift bodfj 
immerhin ein getüiffer Unterfchieb au machen atoifchen 
faufmännifdhen unb gefettfd^afttic^en Veaiehungen. ©ie 
werben baS nid^t mifjberftehen, wie ich ^offe." 

„9tcin, benn ich höbe noch gar nic^t baS Vergnügen, 
eS überhaupt au berftehcn." 

„$m! Sch meine, bafe mir meine ©teßung otS Ve» 
ft^er beS gröfjten unb bornefjmften ©uteS ber ganaen 
©egenb bodj wohl einige Verpflichtungen auferlegt, unb 
bafj ich hwfichttich meines Umganges nidt)t überall lebig» 
lieh meinen Neigungen folgen barf. Sch Würbe fetbftber» 
ftänblich nicht fo biel Vtühe unb Sofien auf bie SluS» 
ftattung bon ©d£)lofj ©chönheibe berWenbet höben, Wenn 
id) nicht barauf redjnete, eS aum Viittetpunlt einer mög= 
lidhft glänaenben ©efeKigleit au machen. £ier auf bent 
Sanbe faßen ja alle bie Vebenfen fort, Welche brinnen in 
ber ©tabt gerabe biejenigen Greife, um bie eS mir am 
meiften au Hjun ift, bon meinem |>aufe fernhalten. Jpier 
Bin ich nichts Weiter als ein reicher ©rofjgrunbbefiher, 
unb meine abeligen 9iadjbatn Werben borauSfidjttich meiner 
iinlabung ebenfo bereitwillig f^olge leiften, als bie arifto* 
Iratifdjen 2)ragoneroffiaiere auS ber ÄreiSftabt. 3lber — " 
ßr fdjien nun bodj um bie fjortfeijung in Verlegen» 
heit ; aber bie fdfjlouen, berlniffenen Sleuglein $reuafontp’S 
hatten im ©egenfaij a u feinen SBorten längft berrathen, 
bafj er ben 3we<f ber eigenthümlidhen (Sefprädh^wenbung 
bon bornherein bollfommen begriffen höbe, unb er fah fich 



Digitized by Google 




iRonian tton fterbiuanb ^ermann. 59 

nun enblidj beranlaßt, bent Oberen ein toenig ju .frilfe 
ju fommen. 

„Slber Sie füllten, baß eä biefc Herren abfdjrecfen 
fönnte, toenn fie anfällig einmal mit mir aufammenträfen," 
ergänzte er in einem Üone, ber offenbar recht gutmütig 
Hingen füllte. „$ch lann iSljnen baä nachfüljlen unb bin 
als borurtljeilälofer 9)tann feljr meit babon entfernt, eä 
Sinnen übel au nehmen. 3lber Sie befinben fidj in einem 
StrUjunt, mein Sieber, in einem fefjr großen Sfrrtljum, 
ber nur auä S^rer Unfenntniß ber hefigen 3$erl)ättniffe 
3 U erflären ift. Unter ben bornehmeu unb ariftolratifcben 
Herren, bor benen Sie mich au berleugnen gebeuten, ift 
laum ein (Sinaiger, ber nicht fdjon gelegentlich meine .jpilfe 
in feinen borübergeljenben ober baiternben ®elbberlegen= 
Ijeiten in Slnfpruch genommen hätte. Seien Sie berfidjert, 
baß alle biefe $abaliere mich mit auSgefudjtefter «jpöflidj* 
feit behanbeln toerben, too auch immer fxe mit mir 311 = 
fantmentreffen, unb baß e§ ber SlnaiehungSfraft i 3 h*eä 
Kaufes nicht ben geringften Abbruch thun toirb, toenn ich 
au feinen regelmäßigen 33efudjern gehöre." 

25ie berbrießlichen galten in ^Irmbredjt’S ©efidjit tourben 
noch fchärfer. Seine Sebenfen toaren burdj ba§ Selbft= 
bertrauen Äreuafamp’g offenbar feine§toeg§ befeitigt. 

„2)a3 mag ja 2lUe§ feine 9iicf)tigfeit haben," meinte 
er, „unb bodj möchte ich ©ie bitten, toenigftenS für bic 
erfte Seit eine getoiffe 3 utüdh Q ttung beobachten." 

25er gutmüthige ©efdjäftäfreunb gab noch immer fein 
■Seichen be§ ©efränftfeinS. 

„9hm, toie Sie toollcn! 9)ian muß fich 9iiemanbem 



Digitized by Googli 



60 



$er 9)toorIjof. 



aufbröngen. 916 er ©ie toerben e§ bietteidjt halb bereuen, 
mir nur bie $£pr 3 pe 3 GomptoirS unb niep audfj bie= 
jenige 3pe§ ©alonä offen gehalten ju pben. 3dj moltte 
3pen eben anlünbigen, bafj idfj einen «fjetrn bei 3pen 
einjufüpen gebadete, melier allein ein Cffi^iercorp auf* 
gemogen ptte mitfammt ben ©rofjgrunbbefiprn ber ganzen 
5|3robin3." 

3 Bie teieppn baä audj gefprodfjen mar, fo fiefjer mar 
$reu3famp bodj ber Söirfung feiner SBorte gemefen. 2JUt 
unberufener Ueberrafdpng manbte fief) itjrn 9 lrmbrecp 
3u, unb in mefenttidj freunblicprent £one alä borpn 
fragte er: „|)anbelt e§ fid(j ba bießctdjt um eine ber in* 
tcreffanten Steuigfeiten, bon benen Sie borpn fagten, bafs 
fie auf ber ©trafje liegen?" 

„SieHeicp! Slber fie ift jef für Sie ope SSebeutung, 
benn id^ lann 3pen berficprn, bajj ber ermäpte ^>err 
nur an meiner ©eite bie ©dpjette $pe§ |)aufe 3 über* 
f dpitten pben mürbe." 

„S)a§ Hingt ja äufjerft gepimnipott. Ginen ber* 
foppten ^Prin^en merben ©ie bodfj am Gnbe niep ju 3pen 
näheren 39 efannten 3äfen. $>en tarnen menigftenS mirb 
man ja mof erfapen ffmnen." 

$reu3fantp !niff feine Weugleiit sufammen, fo bafj fie 
bottftänbig 3mifdjen ben mulftigen Sibern berfdpoanben. 

„$aben ©ie 3pe Üiüdfidpen, berepter ffreunb, fo 
pbe icij audj bie meinigen. Gä gibt 3um GlüdE nodj 
mep fieute in ber SDßett, bie geneigt ftnb, ope biele Um* 
ftänbe eine 3 Jtittion ober berglcidjeu 3U berbienen." 

Söüpenb ber 33efifcer bon ©cpnpibe bie .jpanb be§ 



Digitized by Google 




'Jfomatt oon fterbinanb .£)erinann. 



61 



untoittfommenen 33eglciter3 bi3ljer nur mit offenem Un= 
besagen auf feinem 9lrm gebulbet ljatte, erfaßte er fic 
plötjlidf) mit heftigem 2)rucf. 

„2Ba3 fagen Sie? ©ine Million ? 9Kj, Sie motten 
fidj nur ein menig tädjen! 2)ie Wtittionen fatten Ijeut* 
zutage nidjt metjr bom Fimmel." 

„9lber fic liegen jutoeilen nodj auf bem 2Jteere3grunbc 
ober auf trgenb einem Keinen ^nfeldjen in her ©übfec. 
©3 fommt nur barauf an, fidj be3 Talismans ju ber= 
ftdjern, ber ben Sctjatj erfdjliefjt." 

„SCBenn Sie anfangen, in poetifdfjen ©leidjniffen au 
reben, Äreuafamp, rnufj ber ©eminn atterbing3 fcf)on aiem« 
lidj italje fein. Wun, Sie finb ein Vernünftiger SJtenfdj 
unb Sie fjaben toorfyn felber gefagt, bafj Sie feine 5öor= 
urteile Ijaben. Weinten mir atfo an, bafj idj nur Sfljre 
©mpfinblicfjfeit Ijätte auf bie ^robe ftetten motten, ober 
bafj idj burcfj bie Unbequemlidjfeiten unb ben Werger 
biefeS £age3 etma3 berftimmt morben märe. Wtacljen Sic 
mir ba3 Vergnügen, bei bem Keinen 6inmeiljung3fcft, 
toeldjeS idj bemnädjft geben merbe, mein ©aft au fein unb 
nennen Sie mir ben Warnen 3fl)re3 WteerfönigS ober Silb* 
feeprinaen, bamit idfj aud^ if)tn meine ©inlabung fenbeu 
tarnt." 

„©3 bebarf beffen gar nidjt, benn er mirb midj aucf) 
o^ne befonbere ©inlabung begleiten, fobalb idj e3 mttnfdje." 

„WHe äßetter, finb Sie feiner fdjon fo gemifj 1 ?" 

„So gemifj mie meiner felbft. 3fdj ^atte i^n am 
öäbdjen, unb nur derjenige, bem idj felbft e3 augebadfjt 
Ijabe, mirb an bem Wtittionengefdjäft beteiligt fein." 



Digitized by Google 



62 



$er ÜRoorljof. 



„9lber ©ie |aben babei bod) mo|l aunädbft an micf) 
gebadet? Hinein alten ^reunbe ge|t man mit bergleidben 
nidjt borüber!" 

„33emeifen ©ie mir, bafj ©ie mein ^rcunb finb, 2lrm» 
bredjt, unb amar nid^t nur mein faufmänntfdjer, fonbern 
mein mirflidfjer {Jreunb." 

2)er Slnbere marf einen ungemiffcn, forfdfjenben 33lic£ 
auf baS <&efic|t be§ ©predbenben. 

„SDenfen ©ie nodj immer an meine bumnte Steuerung 
bon borlm?" 

„9iein, nidjt baran. ©otd^c Ä’leinigfeiten |aben für 
nticf) fein ©emidbt. Slber menn ©ie mich fd^on nicht 3bre§ 
gefeßfdbaftlidben ^öerfe^rS mürbig erachteten, mufi idb frei= 
lidj fürchten, mit meinem größeren Anliegen fd^mä^lid^ 
abgemiefen au merben." 

,,©o taffen ©ie bocb menigfienS ^ören, um ma£ eS 
fidb ^anbelt. ©ie faßten miffen, bafj idb als ®efdbäft3= 
mann bie Slnbeutungen unb bie falben ßöorte nicht fonber» 
lieh liebe." 

„9ta — fura ljerau§ benn! 3c| ^abe bie 9lbfidjt, mich 
mieber au berbeirathen." 

Slrntbredjt blieb abermals fielen, unb ba§ grenaenlofe 
Hrftaunen, baS ficb in feinen dienen miberfpiegelte, mar 
nicht gerabe fdbmeicbel|aft für feinen Begleiter. 

,,©ie?" fragte er. ,,©ie? 2lcfj, baS ift nicht 3b* 
Hrnft !" 

Äreualamp a°9 QU feiner Söefte mie 3et«anb, ber 
feiner äußeren Hrfcbeinung bie te|te, fjödbfte ^oßenbung 
geben miß. 



Digitized by Google 




fRoman »on f^erbinanb föeritiann. 



63 



„3(atool)t — ich felbft!" cntgegncte ei mit bolffommener 
(Maffenheit. „3ch benfe, aef)u 3ahrc ber Trauer toären 

übergenug auch für ben tugenbhafteften Söitttoer. 3dh 
fange an, mich einfam au füllen, unb eS gibt fo biele 
f)übfche 9Jtäbdjcn in ber Söelt, bafj idj gar nicht einfehe, 
toarum nur gerabe für mich feines ju Ijaben fein folf." 

2>em föittergutSbefifcer fdjien bläulich eine feltfame 
Befürchtung fommen. ©ein ©efidht fegte fidj toieber 
in ftrenge, faft brofjenbe haften, unb er fragte in einem 
Üone, ber nichts toeniger als ermut^igenb toar : „Unb toie 
fommen ©ie baju, gerabe mich jum Vertrauten 3^reS 
überrafchenben Vorhabens au machen? ©praßen ©ie nicht 
gar bon einem Anliegen, baS ©ie in biefer ©acfje an mich 
hätten?" 

„freilich! 2lber ©ie braunen nicht <ju fürchten, bafj 
ich mich jetjt als Vetoerber um Fräulein <£>ertfja’S fd^öne 
.£>anb ju erfennen geben toerbe. S)ie ©terne, bie begehrt 
man nicht, fagt irgenb ein dichter, ben ich nicht näher 
fenne, unb ich müfjte ettoaS fchtoer bon Gegriffen fein, 
toenn ich nicht erriete, toarum Seiten fo biel baran ge* 
fegen ift, bie abefigen ©rofjgrunbbefitjer unb bie Herren 
SDragoneroffi^iere in 3f)r |)auS au aie^en. 9tein, mein 
Verehrtcfter, fo hoch berfteigen fi<i; meine 3Bünfcf)e nicht. 3cfj 
toerbe mich in geaientenber Vefcheibenheit mit 3h re * gütigen 
Vertoenbung bei fträutein <£>efene 2)örenberg begnügen." 

„S)ie tooffen ©ie?" fagte 2lrmbrecht mit einem er* 
leichterten Slufathmen. „9tun, toahrhaftig, baS toäre baS 
Setjte getoefen, auf baS ich geraden hätte. Söiffen ©ie 
benn nidht, bafj baS Vtäbchen auch nidht einen rothen 



Digitized by Google 



64 



3)er 'Dioorbof. 



fetter im Söermögen ^at, bafj fie bic Softer cineö San* 
ferottirerS, eines O-älfcljerS ift?" 

Äreualamp lächelte, unb bieS Säbeln braute autoege, 
tuaS man faunt nodj Ijätte für möglicf) Ratten follen: eS 
machte fein toibertoärtigeS unb ^äpic^eS ©eficljt nodj 
toibertoärtiger unb Ifafjlidber. 

„SCßarum foE id(j nic^t auch einmal eine 2)umntljeit 
machen fönnen? Unb bann toeifj am ©nbe auclj lein 
'iJlenfdj, toaS nodfj gefdjeljen mag. 33ielleicf)t mad£)t 3fräu= 
lein Helene früher ober fpäter eine ©rbfdfjaft, toenn fie eS 
gerabe am aHertoenigften ertoartet. $l)r Sßater ift ja nocl) 
am ßeben — ober Ijaben Sie ettoa inatoifdjen bie 9ia^ 
ridtjt bon feinem Xobe erhalten 1 ?" 

„9iein! $ocfj toie idfj meinen ©dfaoager fenne, bin 
iä) fidler, bajj er briiben langft elenb au ©runbe ge= 
gangen ift." 

„9Jtöglic§. Slber möglich auc£), bajj er eines £ageS 
mit einigen |junberttaufenben toieberfommt." 

„Sr? Sfd^ meine, er toirb fidb pten. 28er einmal 
mit genauer 9totlj am ,3uc£)tljauS öorüber gefdjlüpft ift, 
bet forbert nidfjt jum jmeiten 2Jtale bie ©efaljr IjerauS." 

S5aS fatale Säbeln lag noclj immer auf Äreuafamp’S 
gebunfenem ©efidjt. 

„28ar eS benn toirllidlj fo fdjlimnt mit feinem 2far= 
bred^en?" fragte er mit einer Ijarmlofigfeit, bie unmöglich 
nur eine SJtaSfe fein lonnte. „Söietleidjt l^ätte ficij bodfj 
tool)l 2Jtandt)eS au feinen ©unften aufgeklärt, toenn er ba c 
getoefen toäre, um ftef) a u bertljcibigen. 2)er Slbtoefenbe 
l)at befanntlidj immer Unrecht." 



Digitized by Google 







9tonmn oon Serbinanb .fpermann. 65 

2>ie ohnehin feßon fo garten 3üge beS .jpervn Slrmbrecßt 
nahmen für einen Moment einen gerabeau gvaufamen 
2luSbiucf an. 

„6S ift, tüie icß 3^ncn jage," ermieberte er mit un= 
höflicher ©djrofff)eit, „3)örettberg mar ein notorifcfjer $er* 
bredjer. Slber er ift nun einmal ber SÖruber meiner grau, 
unb eS macht mir, toie ©ie fich beulen lönnen, toenig 
Vergnügen, bon biefen Gingen au foreefjen. Slörenberg’S 
ßeichtfinn unb feine gefchöftlidje Unfähigleit haben mich 
toaljrljaftig Cpfer genug gelofiet." 

Äreualamp’S beharrliches fächeln tourbe noch breiter, 
unb bie Keinen pfiffigen 2lugen brohten abermals au ber= 
fchtoinben. 

„Sa, ©ie haben ein gutes #era für Sh« S3ertoanbt= 
fchaft, lieber greunb, unb barunt toage ich auch 3 U hoffen, 
baß ©ie meinen gürfprecher bei Fräulein £>elene machen 
toerben. S<h hin, toie toiffen, nicht gana ohne 93er= 
mögen, unb meiner ©attin mürbe nichts mangeln bon 
aÜebem, toaS baS ßeben fehmüeft unb berfcf)önt." 

„S<h für meine SfJerfon h^tte nichts bagegen einau= 
menben, PorauSgefeßt, baß ©ie nicht auf eine SJtitgift 
rechnen. Ob aber baS ÜJtäbcßen felbft in Sh«m Sin» 
erbieten ettoaS befonberS SBerlocfenbeS erbtiefen toirb, 
feßeint mir, ehrlich gefprocßen, hoch einigermaßen jtueifel» 
haft* 

„(5S !äme toohl im 2öefentli<hen auf bie mehr ober 
toeniger nacßbrücfliche Slrt ber gürfprache an, lieber 
greunb. Sä) a^eifle leinen 9lugenblicf, baß ©ie mir baS 
Satoort ber jungen S5ame ermirlen fönnen, menn ©ie nur 

Bibliotycf. 3al)rfl. 1890. 21b. V. 5 



Digitized by Google 



G6 



3)er ÜDloorljof. 



moden, unb beStjalb erfudjte idj ©ie borhin, mir bamit 
einen mirllidhen 39emei§ Sh rer Qrreunbfdjaft ju geben." 

©ie fteden alfo Sh re IBebingungen, menn ich 
©ie recht berftefje?" 

„dine |>anb todfd^t bie anbere. Söohin fodien mir 
armen, TjUfiofen 2 Jlenfd)en mohl !ommen, menn mir ein= 
anber nid)t gegenfeitig ftütjen nnb förbern modten?" 

„Unb ma§ hoben ©ie ju bieten 1 ?" 

„kleinen ©übfeeprin^en, mie ©ie ihn borhin fo mitjig 
nannten, ©tatt beS großen Hamburger 9i|eber§, ber fid) 
gegenmärtig mit adern difer barnm bemirbt, merbe ich 
© i e an bem ©efdjäft beseitigen, fobalb meine Verlobung 
mit S^ver dichte erfolgt ift." 

„Unb um ma§ honbett fich’S bei bem ©efcf)äft?" 

„Um ein miifteS Snfeldhen im ©tiden Ccean, bebedt mit 
ungezählten ©djiffSlabungen be§ borzüglidhften ©uano’S. 
9tl§ ©rofjgrunbbefifcer müjien ©ie ja ben äöertl) biefes 
auSgeaeidjneten ©toffeS lennen." 

„ 2 >ie Snfel gehört alfo Shtent geheimnifjboden JBe* 
fannten." 

„9iid)t bie Snfef felbft, aber baS tHed^t ihrer 2 tu§=> 
beutung. Unb biefe ^Berechtigung mirb für eine lädherlidh 
geringe ©umme fäuftidh 311 ermerben fein." 

,,.£>m ! Unb matum machen ©ie ein fo gutes ©efdjäft 
nicht allein?" 

„SBcil baS immei'hinerfovberlicheSBetriebSlabital meine 
Kräfte hoch überfteigen mürbe. SS faßte Shnen ja, bafi 
cS fiS um fDtidionen honbelt." 

„iaS Hingt 9lde§ recht hübfdh 1 ober bie ©iibfee ift 



Digitized by Google 



Vornan t>ou ftcrbimmb Hermann. 



C7 



weit, unb mit eigenen klugen haben Sie bie ©uanoinfel 
fchwerlich gefefjen. ^dj bin bon bornhercin ein wenig 

mifjtrauifch gegen Unternehmungen, bie fid) in eine fo 
nebelhafte Seme richten." 

„Sie halten mich atfo für einen Sßinbbcutel, ber leid)t= 
gläubig genug ift, bem erften beften Schwinbler in bie 
<£>änbe 3 U fallen? Slber Sie bürfen unbeforgt fein. 5ludh 
ich liebe ben blauen 25unft nicht. Wenn eS fich um etwas 
©efchäftlicheS h an belt ; unb Wenn id) auch nur einen ein= 
jigen 2haler für bie ©uanoinfel auSgcbe, fo Jönnen Sie 
fich bon ihvem SBorhanbenfein genau fo überzeugt halten, 
als hatten Sie fie mit eigenen klugen gefehen." 

„SöoHen Sie mich benu nicht etwas näher mit ber 
Sache befannt machen?" 

„Söarunt nidht? ©S ift mit äWan^ig äöorten abgethan. 
SDer ©raf Ofantin, Welchen ich bentnächft bei Shnen ein= 
3 ufüljren bie ©h*e haben Werbe, flammt aus einer alten, 
aber 3 iemlidj berarmten SlbetSfainilie. Um fein ©lücf 311 
machen, ging er als ganj junger 9Jtenfd) nach ©übamerifa 
unb Würbe nach ßima berfchlagen, als eben ber 5J3räfibent 
S3alta bei bem Slufftanbe beS Cberftcn ©utierre 3 ermorbet 
Worben War. 3)er junge SJtann wählte au ben Änöpfen 
feiner SBeftc ab, ob er fich auf bie Seite beS 2>iftatorS 
ober auf biejenige ber bisherigen SKegierung fchlagen folle. 
2>er 3ufalt entfchicb für baS ße^tere, unb jwei 2age fpäter 
War ber ©raf 9iamin ber Slnfiihrcr beS Haufens, welcher 
ben $iftator ©utierre^ fuvjer ^aub aufhängte. 5>er neu= 
gewählte 5präfibent berfäumte natürlich nicht, fich für bieS 
Jhinftftücfdjcn banlbar 311 evweifen, unb fo gelaugte föamin 



Digitized by Google 



68 



3)er ÜDtoorljof. 



in ben SJefih eineg Silbcrminen=Anibeilg in ©erro bi 
$agco, ben er einige i^aljre fpäter gegen bag Aedjt auf 
bie Augbeutung jeneg Snfetdjeng eintaufdjte. S5er lang* 
mierige unb für $eru fo unglüdlidje Ärieg mit (Sljtfe 
binberte ihn jebod), biefe Eoftbare ^Berechtigung ^rattifd; 
ou^unu^en, unb er bertor überbieg burdj öerfcfjiebene 
ungtüdlidje .gufäEe einen fo grojjen ^eit feines rafd) 
ermorbenen SBermögeng, bajj er eg bor^og, fidj mit bem 
»Heft fo fdbnett alg möglich nach ©uropa jjurücf j$u retten. 
4 Jeru ift if)m grünblicb berleibet, unb ba eg ihm überbieg 
an geniigenbem SBetriebgfapitat gebricht, ift er bereit, jenen 
SBefifctitel für eine berbältnifjmäfjig geringe Summe ab= 
^treten. S)a tjaben Sie in fünfter fform bie ganje 
©efdjicbte!" 

„ 3 fb r Sübfeeprinj ift barnad) alfo, mag man gemein* 
bin einen Abenteurer nennt." 

iheuatamp läd^elte in feiner eigentümlichen Art. 

,,©r ift eg ni(bt mehr alg Sie unb idj, mein $er= 
ebrtefter, unb jebenfaEg bot er bag ariftofratifc^e Air bor 
ung boraug. Sie Eönnen fidj teinen boEenbeteren ©entfe* 
man borfteEen alg ibn." 

©efdjichte bat mich natürlich äufjerft begierig 
gemacht auf feine nähere 93e!anntfcbaft. ©r bat alfo feine 
romanhafte ©efcbicbte in aEen fünften 311 beglaubigen 
bermodht 1 ?" 

,,©r bat mir 2)ofumente borgelegt, bie mid) mit boEem 
SSertrauen in feine Söabrbaftigfeit erfüEen. 3um Heber* 
flufj habe ich aber für ben Abfdjlufj beg ©efdjäftg mit 
ber ©uanoinfet «jur SSebingung gemad)t, bafc er mir eine 



Digitized by Google 




Vornan von fferbinanb ©ermann. 69 

bont beutfdfjen ©cneralfonfut in £ima beglaubigte Vcfitj* 
urfuitbe, auagcftetlt bon ber gegenwärtigen peruanifchcn 
Regierung, beibringe. Via biefe eintreffen fann, Werben 
bei ber weiten ©ntfernung noch einige SBodjen berge^en, 
unb innerhalb biefer 3eit müjjte eg fid^ entfcfjieben haben, 
ob ©ie bei ber ©adje mein Sheilljabet fein Werben ober 
nicht." 

„3cfj berfte^e unb ich benfe, eg wirb ba fein Wefent= 
Iidjea ©inbernifj borliegen. 9lber Wie ftnb ©ie benn 
eigentlich $u ber Vefanntfchaft biefe? famofen ©rafen ge= 
fontmen?" 

„©r nahm meine Vermittelung in Stnfpruch, Weil er 
bie Slbftdjt tjat, P<h hier in ber s Jtähe an^ufaufett. $ag 
fübamerifanifdje ftieberflima hat *h n f tn ttenig mit= 
genommen ; er fehnt fich nach fänblidjer ©title, unb unfere 
Vrobinj fagt ihm befonberg zu. 2)a ft<h inbeffen für ben 
Slugenblicf nichta ©eeigneteg finben liefe, hat er borber= 
hanb ein £anbhau3 aufeerhafb ber $rei3ftabt gemiethet." 

„Unb ©ie unterhalten einen lebhaften Verfeht mit 
ihm?" 

„3ch hatte ©etegenheit, ihm einige ©cfälligfeiten 311 
erWeifen baburch, bafe ich ihm mehrere auf Varia lautenbe 
Söcdhfef biafontirte, bie er hier fd^Ied^t berwerthen fonntc." 

„ 9 llja! S)aa Hingt Wieber ein Wenig nach bem 2 Iben= 
teurer." 

„©efehlt, mein Vcftcr! ©3 überzeugte mich bieltuehr 
erft recht bon feiner ©olibitöt, benn bie Söedjfel würben 
bon bem Varifer Vanfhaufe ohne Sßeitcrea eingelöat." 

2 )a 8 glatte, Wohlgenährte Stntlife Slrmbrecht’a hatte 



Digitized by Google 



70 



'J'er Stoorbof. 



mäfjrenb bcg iutereffanten ©cfprädjä eine noch lebhaftere 
Färbung angenommen, nnb trenn fidb audj ber 9lugbrucf 
feiner b ai 't cn 3üflc nur menig beränberte, mar e£ hoch 
einem gelegentlichen 9luflcucbten in feinen klugen anru* 
merfen, bafj er bem ©egenftanb ber Unterhaltung eine 
gana befonbere 2b«lnabnte aumanbte. Sie hatten in* 
^mifchen mieber bie Stiftung nach bem Schlöffe genommen, 
unb jetjt mar c§ $reurfamp, ber feinen 9lrm mit fanftcr 
©etoalt bon bemjenigen be§ 9lnberen frei matzte. 

„3>cb mufj nach ©otlnom äuriief," fagte er. „Sie 
miffen nun, lieber Qfreunb, mie jmifdhen un§ bie 2)ingc 
liegen." 

„Unb Sie fennen meine Meinung. Sei erfter ©elegen= 
beit merbe ich mit bem Stäbchen reben. 9lber trinfen Sie 
nicht noch ein ©la§ äöein?" 

„@in anbereg Stal, menn idf) audj ben tarnen meine 
3lufmartung machen barf. Stein armer Srauner ftebt ja 
nodb immer aufgeräumt in 3b rem Stalle." 

Sßenige Stinuten fpätcr batte fich ber Sefucber mieber 
in ben Sattel gefdjmungen, unb bon bort Ijcrab fcbiitteltc 
er bem Sdf)loBb«rn noch einmal mit großer |jerrlicbfeit 
bie $aub. 

„9tuf Söieberfeben, lieber Ofreunb!" 

„©liidlicbc |>eimfebr! Unb empfehlen Sic mich beut 
.fperrn ©rafen. 3dj «märte mit Ungebulb, ihn unter 
meinen ©äften 31t feben." 

Sodj ein letjter freunblict)er ©rufe — bann fefete fiefe 
ber feifte Sratmc in feinen gemobntert flirren £rab, unb 
ber flappernbe ^uffdjlag berfeaftte unter ben Säumen. 



Digitized by Google 




SHoman i)on gerbinanb «Hermann. 71 

ßreualamp lädjelte ftill bor fid; bin. Gr fjattc baS * 
SluSfeben eines Cannes, bcr foeben bie erften gtüdCidjeu 
Vorbereitungen für ein ausgezeichnetes ©efdjnft getroffen 
bat. 28ie aus Vebürfnijj, feine gute £aune an irgenb 

ettoaS auSaulaffen, Hopfte er beinahe 3 ärtlicb ben $alS 
feines SPferbeS. 3um festen fütale nach bem blinlenbcn 
Xbürmcben bon ©cblof} ©djönbeibe jurüdtfd^auenb, mur= 
melte er mit einem leifen fiebern in jtdj beeilt: „2)er 
boebmütbige 2>umnt!opf! äöarte nur, fyreunbdjen, bis icb 
$elene ©örenberg’S ©atte bin. 2)antt merben mir aus 
einer anberen üonart über ben .ftälfcber ltnb 33an!erot= 
tirer‘ reben !" 



Drittes Kapitel. 

SDcr fcbnell betbeigerufene JlreiSphbfifuS b a fte #elenenS 
Verlegung für ganz unbebenflicb erllärt unb ibr bic Ver= 
ficberung gegeben, bafj ber 5ufj nach einer ©djonung boit 
menigen Sagen mieber boEfomnten gebrauchsfähig fein 
mürbe. 5Iber biefe menigen Sage, mäbrenb beren fie jutn 
©tiltliegen berurtfjeilt mar, fcbticbcn ber jungen Patientin 
mit unenblidjer Cangfamfeit babin. .ftertba batte anfäng= 
lieb b?obl ben Verfug gemacht, ib* ©efettfdjaft au leiftcit, 
aber auf ber ganaen SBelt mar ficbcrlicb fJiiemanb meniger 
aur Äranfenpflegerin geeignet, als bie lebhafte unb fo fel)r 
bermöhnte Socbter beS reichen ©pefulanten. ©cbon am 
ameiten Sage mürbe fte nur nodj auf ein furaeS Viertel 
ftünbdjcn in ^elenenS 3inttner ftdjtbar, um bort baS Vor= 
führen beS befohlenen UfeitpfcrbcS afyumartcn, unb memt 



Digitized by Google 




72 



$er 2 J?oortjof. 



fic auch Bet bicfcr ©elegentjeit ihrer 33afe baS 33erfprechen 
gab, beu 2lBenb mit ihr 3 U berptaubern, fo mufete fte bod^ 
fpäter ihr 2luSBtei6en entfchutbigen taffen, meil ein un= 
ermarteter 33cfuch auS ber ©tabt gefommen fei. 

Slucf) grau WvmBrecfjt tarn nur feiten, um fiefj nach 
bent 5?efinben ihrer 9Hd)te 3 U ertunbigen. ©ie mar eine 
Heine, fdjmädjtige grau bon fo leibenbem StuSfehen, bafe 
fie fetber in ^o^em ©rabe ber pflege Bebürftig fchien. 
5£>a§ ©ctjeue unb ©ebrüefte, ba§ auch in .fpelenenS 33e* 
nehmen mitunter 3 U 5£age trat, machte ben eigentlichen 
©runb^ug ihres SßefenS auS. 3]tit unhörBaren ©d^ritten 
fchlich bie unfcheinBare, bun!etge!teibete grauengeftalt burdh 
bie prächtigen 9täume beS ©chtoffeS, beffen «£>crrin fie bodh 
mar; fetten nur mürbe ihre ©timme bernehmtich, unb 
menn fte fpradfj, tarnen bie SBorte fo zaghaft unb teife 
bon ihren Sippen, als empftnbe fie felBer jebe ihrer SeBenS= 
äufeerungen mie ein ftrafmürbigeS Vergehen. 28enn fie 
fidfj für eine tur^e Seit neBen bent Säger |>etenenS nieber* 
tiefe, fauerte fte mie ein fchüdhterueS $inb nur auf ber 
äufeerften ©efe beS ©tutjleS, unb in Keinen gmifchenräurnen 
fuhr ihre magere, jitternbe |>anb nach Ber ©tim, metdhe 
fic Beftänbig 3 U fchmer 3 en fchien. ©S tonnte nichts 23e* 
nthigenbeS unb ©rheiternbeS auSgetjen bon ihrer trii 6 = 
feligen, fdjattenhaften ©rfcheinung, unb «fpetene fühlte fid) 
jebcSmat um 33ieteS ernfter unb trauriger geftimmt, menn 
ihre fdfjmeigfame $£antc Bei ihr gemefen mar. 

3tu«h baS Sefen gemährte ihr menig gerftreuung, benn 
bie fran 3 öftfchen unb englifchett Otomane, metdfje nadh 
•£>erth<t’S auSbriicftidhem Söitten bie gefamntte 33iBtiothef 



Digitized by Google 



SKoman oon ffcrbinanb Hermann. 73 

bon Sdjlofj Sdjänljeibc auSmadjtcn, waren feljr Wenig 
nadj iljrem ©cfdjmarf. So War fic benn ineift barauf 
angewiefen, in ungeftörtcr ©infamleit iljrcn eigenen ©e= 
banlen nadjauljängen, unb nad) ben ©rcigniffen ber testen 

Sage fonnten biefe ©ebanfen !aum eine anbere IRicfjtung 
nehmen, als ju bem Bäuerlichen 9ftoorljofe unb au feinem 
IBefijjer. Cf t , wenn fjelene bie Slugen fdjtofj, War eS 
iljr, al§ läge fte Wieber auf bem altbäterifdE)en Sop^a in 
bem niebrigen, fauBeren ©emadje, als Hänge Wieber ©er* 
fptb ^reiftng’S männlich frifdje Stimme an iljr £>hr, als 
fühle fie Wieber ben Warmen |>auch feines Slt^emS, Wie 
er in aärtlidfjer Slnt^eilna^me fein fonnengeBräunteS Slntlifc 
auf baS irrige IjeraBneigte. So lebhaft lonnte bann biefe 
93or[teHung Werben, bafj ein gtüdlichcS, fonnigeS tfädjeln 
„ i^re Cibben umfbielte, unb bafj ein tiefer Seufaer fchmera* 
liefet ©nttäufdjung fich ihrer SBruft entrang. Wenn fie 
burdfj irgenb ein ©eräufdj in bie Söirflid^leit aurüdgerufen 
Würbe unb ftatt ber anljeimelnben ©infaefjheit beS 9ttoor= 
^ofeS ben fteifen Sprunl bon Schloß Sdjönheibe um 

M fa*. 

Sie hatte auberfuhtlid) gehofft, bafj ©erwarb lommen 
Würbe, fid; nach ihrem ©rgeljen au erfunbigen, benn eS 
War bodf) am ©nbe nur eine einfache unb Beinahe felBft* 
berftänblithe Pflicht ber «fjöflidtjfeit, Welche er bamit er* 
füllte. Sie wartete bon Stunbe au Stunbe unb bon SCag 
31 t Sag; aber fie Wartete bergeBenS. Söeber in eigener 
$erfon noch burdj einen S3oten gaB greifen g ein 3«$^ 
feiner Sheilnahme, unb als auch ber fünfte Sag nad) 
jenem Unfall ftd^ feinem ©nbe entgegenneigte, ohne bajj 



Digitized by Google 



74 



$er üöioorljof. 



|>clcHen§ bcrfdjunegeneä Seinen eine Gcrfüfluug gefunben 
hätte, ba ntujjte fie fid) mol)! in bie fdjmetälidfje Ueber* 
Beugung finbert, bafj er nicht bie Slbfidjt habe, bem au* 
fälligen Söieberfeljen eine SBieberanfnüpfung ber alten 
tfinberfreunbfdjaft folgen ju laffen. 

ltnb gerabe am Slbenb biefeS 5tage§ mürbe fte lebhafter 
alä aubor an ihn erinnert. 

3n ihrer geräufchboHen 9lrt, bie aufoeilen fogar einen 
ftarfen Slnflug bon Üiüdfichtälofigfeit haben tonnte, trat 
.ipertha um bie 3eit ber Dämmerung in ba§ Heine ®e» 
mach, baä fte feit achtuttbbieraig Stunben nicht mehr te= 
treten hatte. Sie lehrte eben bon einem langen Sparer* 
ritte jurüd uitb hatte fich noch nicht untgelleibet. 3h re 
SQßangen toaren bon ber energifchen Seftegung in ber freien 
Suft höh^t geröthet, unb ihre fdhönen klugen fpriihten in 
£eben§fülle unb JßebenSluft. 

„®utcn 9lbenb, mein arme§, gefangene^ Sögeldjen!" 
fagte fie heiter, mit ber behanbfehuhten 9tedjtm |>elenen§ 
blaffe 2Bangen ftreidjelnb. „<B ift jamnterfchabe, bafj S)u 
burch meine Sdjnlb um einige ber herrlidhften Sommer* 
tage lommeit mufjt. 3<h felber habe mich in biefer lur^eit 
3eit beinahe bollftänbig mit uttferer Ueberfiebeltmg in 
biefen oben £anbftrich auögeföhnt. 2öenn e§ hier feine 
Serge gibt, fo gibt e§ bafi’tr um fo herrlichere SOßege 311m 
Seiten, unb Sapa’ä SJragoner, bon benen ich in^mifchen 
richtig ein Siertelbuijenb lennen gelernt haöe, finb in ber 
2hat gar nidjt fo übel." 

Sie machte fidj’3 auf einem ber niebrigen Seffel bequem. 
Chne erft <£>clenen§ Wnttoort abjutuarten, plauberte fie meitcr. 



Digitized by Google 





{Rontati non fterbimmb Hermann. 75 

„Vlbcr bic intcrcffantcftc all’ meiner bisherigen 93c* 

fanntfdjaften Bleibt bodj nodj immer Sein ciüitifirter 
93auer bom {JJtoorbof. 3fn meiner 93adfifdjaeit mürbe id) 
mid) unfehlbar fterbiid^ iu ihn berliebt haben. 3 etjt frei* 
lieh bin id) als bie Sodjter meines 93aterS ein menig ber* 
nünftiger gemorben, unb ich fc^tuöre Sir feierlich, bab 
Su bon meiner {Rcbcnbubtcrfchaft nid^tS au fürchten baft." 

^elene batte tief erröthenb ihr ©efidjt abgemanbt. 

„9Iber Bertha !" bat fie. „Seine {Redereien ftnb nicht 
freunbfcbaftlidj." 

„€h°, bbt ber spfeit fdjon f° tief? {Run, bietteidjt 
mirb eS fidj gar nid)t fo übel auSnehmen, menn Su in 
eigener {perfon bie ^ühe beS {JftourhofcS melfft, borauS* 
gefegt, bab man bon biefen niiblidjen St)ieren bort über* 
Ijaupt in ber {Dhhrjjaljl reben !ann. 216er Su baft ja 
baS {Reuefte noch gar nicht gehört. $d) habe ©einen 
£errn ^reifing heute miebergefehen, unb menn ich nid)t 
bereits baS Vergnügen gehabt hätte, feine ^»äuSlid^feit 
fennen au lernen, mürbe id) ifju trot* feiner Sobenjoppc 
für einen ©rafen gehalten haben." 

„Su baft ihn miebergefehen, $ertlja? Unb Su baft 
mit ihm gefproeben?" 

„{Ratürtidh! Cbmoljl er gar nicht übet £uft ju haben 
fdjien, mir auS bent SBege 3 U gehen. 3<h felber mubte 
ihn anrufen unb alle fünfte ber fl'ofctterie aufmenben, 
um ihn aud) nur fünf Minuten lang feft^uhalten. @S 
tl)ut mir leib, bab ich ©ft feinen ©rub bon ihm auS* 
richten fann; aber er beging bie unberaeif)li<bc Unart, 
mir feinen aufautragen, unb id) glaube, menn id) nicht 



Digitized by Google 



76 



S)er 2Jfoorljof. 



qu§ eigenem Antriebe deiner ermähnt hätte, er märe un= 
höflich genug gemefen, gor nicht bon 2>ir zu fprechen." 

|>elene mürbe ber peinlichen 9tothmenbigfeit überhoben, 
auf biefe unbarmherzigen SQßorte etmaS zu ermiebern, benn 
ein furzeS, ^arte§ Klopfen an bie £hür beS 3immerS 
unterbrach $ertha’S fRebe. 

„35aS ift mein Später," fagte fte, „$5u mufjt fef)r in 
feiner ©unft geftiegen fein, mein ©djatj, menn er gegen 
feine ©etoohnheit fo rütffichtSboU ift, 3)ir in eigener Serfon 
einen Äranfenbefuch zu mailen." 

ES mar feijr ma^rfd^einlid^ , baf* ber Hausherr baS 
fdjmadhe „herein!" ber erfdjrocfenen |>etene gar nicht ber* 
nommen hotte; aber er trat nidjtSbeftomeniger ohne langes 
3ßgcrn über bie SchmeHe. ©eine Srauen zucftcn ber* 
brieflich, als er $ertha gemährte. 

„Sift S)u fchon zurü(f?" fragte er. „Sich glaubte 
|>elene allein zu finben." 

„5lber SDu haft hoffentlich feine ©eheimniffe mit ihr!" 
flang bie fibermüthige Entgegnung. „Steine ©egenmart 
mirb fein ^inbemijj für eure Unterhaltung fein." 

Slrmbrecht antmortete nid^t, aber er zog fto& ebenfalls 
einen Stuhl h e *an, unb feine Sippen preßten fich auf* 
einanber, ba er ben banfbaren Slicf auffing, melchen «fjelene 
ihrer Safe zugemorfen hatte. Ein furzeS ©djmeigen folgte, 
bann nahm |>ertha, in boHer Unbefangenheit an ihr borigeS 
©eplauber anfnüpfenb, bie Unterhaltung mieber auf. 

„|>aft £u SDidj übrigens bei bern Sefitjer beS Stoor* 
hofeS für bie ©aftfrennbfc^aft bebanft, Sapa, bie er uns 
ermiefen?" 



Digitized by Google 




Koma» ooit f^erbinanb Hermann. 77 

«Sa, ich habe ihm gcfdjrieben, obmoljt cg mir feines* 
tüeg§ angenehm mar, baß ihr gerabe feine Sienfte in Sin* 
fP™cfj nehmen mußtet. Seber beliebige Sauer mürbe 
baffelbe gethan haben, uub einen folgen aflenfdfjen hätte 
man bann hoch mit einigen Italern abfinben fönnen." 

»’&aft 2 >u ettoaS SefonbereS gegen «fperrn ^reifing, 
$Papa?" 

„£), ich habe mancherlei gegen ihn. Sor Slltem, baß 
er ba proßig feie ein großer £err auf feinem jämmer* 
lid^cn ©etoefe fißt unb mich mit feinen armfeligen paar 
Slecfern unb Söiefen an ber #erftettung einer inbufirieÜen 
Anlage hmbert, bie au meinen ßieblingSplänen gehört." 

„©0 taufe ihm hoch biefe armfeligen Sieder unb Söiefen 
ab, toenn fte 3 Mr fo fehr im SBege finb. @r fcheint mir 
nicht fo reich 3 U fein, baß er burchauS nicht mit fid& reben 
laffen foHte." 

„©erabe ber lächerliche Settelftola biefeg Etenfchen ift 
e§ ja, ber mich gegen ihn aufbringt. 6r hat meine Sln= 
erbietungen runbmeg abgemiefen, unb unfer Siadjbar reua* 
famp, ber ebenfalls bereite üble ©rfahrungen mit ihm 
gemacht au ha&en fcheint, hat mir bie tröftliche Serfidje* 
rung gegeben, baß toeber mit ©üte noch mit ©etoalt 
ettoaS gegen ben eigenfinnigen Ration auSauridhten fein 
toirb." 

„Äreu3famp? fJtun, baS tounbert mich nicht! 2)em 
ift #err Reifing aEerbingS toenig getoogen, toie mir aus 
feinem eigenen SJtunbe puffen. Slber liegt S)ir benn mirf* 
lieh gar fo Piel baran, ben Stoorhof in 2 )einen Sefiß au 
bringen?" 



Digitized by Google 



78 



®er ü)toorljof. 



„2>u hörteft eä jo. S)aä fleine ©ut fdjiebt ftd^ mie 
ein iteif in meine Söefitiung hinein." 

(/ ©o gebe ich 2)ir ben guten Statt), |jetenen§ 93er= 
mittelung in Slnfprudj ju nehmen, Sßapa. Sie ift mit 
.fperm Sreifing feit ihrer früljeften Äinbheit befreunbet, 
unb icf) höbe einige Urfache on^unehmen, bajj ein Söovt 
au§ ihrem SJtunbe bei ihm gana befonber§ freunblidje 
Slufnahme finben mürbe." 

S)ie nadjbrücHidje Betonung, meldje fte ben fdjeraenb 
gefprodjenen äöorten gab, tief} feinen greifet über ihre 
SBebeutung 3U, unb $rmbre<ht brauste überbie§ nur einen 
flüchtigen S 3 litf auf ba§ Pertegene unb Perfdjämte Slntlitj 
feiner 9 tidjte 3U merfen, um biefelbe Pollenbä 3U Perftehen. 
@r räufperte fich energifclj, mie er immer 311 tf)un pflegte, 
memt er fdjtechter Saune mar, unb inbem er bie Strme 
über ber SBruft Perfchränfte, fagte er 3U ^ertha: „S)er 
Stittmeiftcr P. SJtarmijj mirb PorauSfid^ttid^ noch heute 
Stbenb Porfpredjen. ©ebenfft 2)u ihn im Steitfleibe 311 
empfangen?" 

SJtit einem leichten ©ähnen ftanb bie junge $>ame auf. 

„Sich, *8 mar fo bequem unb behaglich hier! Slber 
2)u h«ft Stecht, $apa, für einen fo lieben§mürbigen SJtann, 
mie e£ biefer Stittmeifter ift, barf man fich einige Üoi* 
lettenmühe nicht Perbriefjen laffen. ©ute Stacht, mein 
|>era! 3ch hoffe, 2)u mirft 2>ein SJtöglidjfteä tljun, $apa 
mit |>errn ©erharb grcifing au§3uföhnen." 

S)ie Schleppe ihres £ud)ffeibe§ hinter ftd) her 3 iehenb, 
raufchte fie hinauf, unb |)err Slrmbrecht felber brücfte 
bie $ljür hinter ihr in’3 Sdjlof}, mie menn er fich über* 



Digitized by Google 




■aHpBMvy 



tn9i 






{Roman oon fjferbiuanb ©ermann. 79 

geugen mottte, bafj fic nidBt braunen Borcfjenb ftetjen ge* 
Blieben fei. 

2)ann feBrte et an ©eleneng {RuBebett jurüdf, unb feine 
©timme ftang ftreng unb jürnenb, als er fagte: „$dB 
toUX nidf)t hoffen, bafj irgenb etmag SSaBreg hinter ©ertBa’g 
Sinbeutungen 3 U fucBen fei. 2 öar 2 )ir biefer 9JtenfcB in 
bet £Bat fd^on bon friiBcr Bet Befannt 1 ?" 

„3>a, Onfel. ©eine Butter Batte eine Heine ©of* 
moBnung im ©aufe meinet (Eltern." 

„Unb eg mat barnadf) moBl audj fein 3ufatl, bafj iBt 
neulicB getabe in bie 9täBc beg 9JtoorBofeg gerietBet!" 

„2)odB, eg mat ein 3 ufatt. 3dB Batte feit bieten SaBren 
nichts meBt bon ©erBatb Sfreifing geBört unb mufjte toebev, 
mag aug iBm gemorben fei, nodB mo et fidB aufBalte." 

„Um fo Beffer! Söon itgenb meinem SJerfeBr mit bem 
fDtanne fann natüvlid) nicBt bie {Rebe fein. 3cB berbiete 
2>ir benfelben Btermit augbriicflicB unb mit aller 33e= 
ftimmtBeit." 

Söie Beängftigcnb aucB bag SlHeinfein mit iBrem CBeim 
unbetfennbat auf ©etene mirfte unb mie fcBiicBtern bigBet 
iBre Slntmorten auf feine tauBen fttagen geflungen Batten : 
gegen biefeg unfreunblidBe Verbot fcBien fidB bennodB etmag 
in iBt au empören. 

„Unb marum berbieteft 2)u eg mir, £5nfel?" fragte 
fie, iBt aietlidBeg .ßöpfcBen ein menig bon ben Riffen ev= 
Bebenb. „©evBarb Reifing ift gan 3 gemifj ein adBtungg* 
mertBer 2ttann, unb er Bat mit neulicB einen $)ienft ge* 
leiftet, bet micB iBm 31 t San! bevpflicBtet." 

SlrmbvecBt betrachtete fie mit einem Ijalb unmilligen 



Digitized by Google 



80 



Ser SDioorfjof. 



unb Ijalb erftaunten SBlidf. ©g mar bieÜeidfit bag erftc 
SBort beg 2ötberfprudjg gcmefen, bag er bon biefen fonft 
fo aagljaften Sippen bernotnnten Ijatte. 

„Seit mann fdfjulbe id§ Sir fKedfjenfcfjaft über bie 
©riinbe meiner Söeifungen? ©o lange Su alg ein ©Heb 
meiner Familie Betrachtet fein mittft unb fo lange Sn 
unter meiner 23ormunbfd£)aft ftetjft, toirft Su Seinen Um= 
gang augfdjliefjlidj nactj meinen SBünft^en mähten. 3dj 
fann nicht geftatten, bafj Su SSe^ie^ungen toieber auf= 
nimrnft, toeld^e mol)t mit ben ©runbfäfjen meineg .fperrn 
©d&magerg bereinbar fein mosten, nidjt aber mit ben 
meinigen." 

©in fo berächtlicher Slugbrucf lag in feinen Söorten, 
alg er i^reg fßaterg ©tmäl)nung tliat, bafi Helene au= 
fammenautfte mie unter einer Jörperlidjen fUlifjtjanblung. 
5tber toenn er bie Slbficljt gehabt hatte, fie bon feuern 
einaufdjüctjtern, fo mar ifjm bieg bottftänbig gelungen, benn 
fie antmortete iljm nicht unb manbte ben Äopf, um i§m 
bie Xljränen au berbergen, meldje iljr Ijeifj in bie klugen 
fliegen. 

©ine minutenlange unb für -hetene entfehli«h qualbolle 
fffaufe folgte feiner unbarmljeraigen ©rltärung. ©ie ameifelte 
nicht, bafj il)r C^eim ben eigentlichen 3toecf feineg .£>ier» 
feing nodj gar nicht berührt habe, unb eine bange 3ll)nung 
fagte ihr, bafi fie bag ©djlimmfte noch merbe ermarten 
bürfen. Stuf bag aber, mag fie jept berne^men füllte, mar 
fte benn bocf) nicht borbereitet. 

„^ert^a’g 9tnmefenheit hat mich borljin baran geljinbert, 
Sir eine überrafdjenbe unb — mie ich moljl annehmen 



Digitized by Google 




{Roman uou ffcrbinaitb .fpenmum. 



81 



Jaitn — fefjr erfreuliche 9lcuigfeit mitautheilen," iial^ni 
SIrmbredht etiblidh baS ©efbräch mieber auf. „äßettn 2)u 
fte gehört ^aft, mirft $u aud) ohne meitcrc ©rllärung 
begreifen, marunt ich 2>cinc freunbfdhaftlidhen SSe^ie^ungeu 
3 U einem ganj obffuren Sttenfdhen, ber gefettfdjaftlich tief 
unter unS fteljt, nicht gutheißen fann. ©in angefehener 
unb ehrenmertljer 33lann, einer meiner beften fjreunbe, 
hat fid) bei mir um SDeine -£>anb beworben unb, mie idj 
gleich Ijinjufügen mitt, meine bebingungSlofe 3uflimnmng 
erhalten." 

Helene richtete ftdh empor unb ihre meit geöffneten 
klugen toaren mit bent SluSbrucE töbtlidjer SIngft auf 
?lrmbrecht gerichtet. 

„Um meine £anb, Cnlel?" mieberholte fte. „fRein, 
baS ift unntöglidj!" 

„@S feßt S)idh in ©rftaunen ? 9tun, idh leugne nicht, 
baß auch idh einigermaßen iiberrafcht mar. f$ür ein mittel= 
tofeS ^Räbdjen finbet fich h^utautage nidht fo leicht ein 
Jöemerber, am menigften einer, ben man ohne lieber* 
treibung einen reidjen, einen fehr reichen 2Ramt nennen 
barf." 

„Unb mer — um ©otteS mitten, Cnlel, mer ift eS, 
bon bent 2)u fpridhft?" 

„3dh benle, $u hoft eS bereits erratljen. Sh* 9Räbdjcn 
habt ja für begleichen fdhärfere Slugen, als Unfereiner. 
Unb S)u hßfl $ich toohl gar im «Stillen bereits mit betn 
©ebanfen bertraut gemadjt, als Herrin auf ©ottnom au 
fdhalten." 

£elene preßte bie >&anb auf bie mogenbe 33ruft. R3or 

Sibliotljcf. 3nf)rg. 1890. Sb. V. 6 



Digitized by Google 



82 Ser SWooctjof. 

ihren Slugen flimmerte eS, als tooUten ihr bie ©titne 
bergchen. 

„ s Jtein," fagtc fie leifc, „Su treiüft nur deinen Sdjcq 
mit mir. CrS fann nicht herr $reu3famp fein, ber Seine 
3uftimmung erhalten ^at." 

„ilnb marum uid)t, mettn id) fragen barf? .fpaft Su 
etmaS gegen if)n ein3umenbctt? 3 ft eS Sir noch nidf)t 
6^rc genug, bie ©attiu eines fdlanneS 31t merben, beffen 
Vermögen fidf) auf Duuberttaufenbe bon Scalern Beläuft?" 

diesmal fiegte bie milbc Slnfte^nung beS jungen fDten» 
fd)enher3enS bod) iiBer bie tief eingemuqelte ffurdfjt bor 
bem Ijarten, graufamen ©efidjt, baS fo broljenb auf fie 
heraüfchaute. 

„Unb geBöte er iiBer fütidionen, märe er ber reidjfte 
9 )tann auf Gerben, ich mürbe ihm bodj niemals, niemals 
angeboren fönnen!" 

.fpeleite hatte eS mit einer £cibenfcf)aftlid)!eit ausgerufen, 
mcldjc ütiemanb hinter ihrem ftiden, fünften döcfen ber= 
mutljet l^aBcn mürbe, Qmr einen SlugenBlidE fdjien ?lrnt= 
Brcdjt in ber Üljat bon ber ©ntfdjiebenheit biefer 3 urüd= 
meifung Betroffen, bann aBer erfdjienen amei tiefe, unheimliche 
galten iiBer feiner s Jlafenmur l }el, unb eS flang mie baS 
broljenbc ©roden bor bem 9 luSBruch eines ©emittcrS, als 
er ermieberte: „3ch mid biefe thöridjten Söorte nicht ge= 
hört haben, Helene! s JKan entfdjeibet nicht fo leichtfertig 
üBer eine ßeBenSfrage. Sch gcBe Sir Seit, mit Sir felBer 
31t iRatljc 311 gehen, unb merbe mir morgen Seine ?lut= 
mort hofrn." 

9 lBer bie ©epeinigte fühlte fid) nicht ftart genug, biefen 



Digitized by Google 



Otonum uoit 0crbiitanb AOcniumn. 



83 




Äauipf Pon Steuern aufjune^mcn. ©ie burfte if)u nidjt 
im 3meifel laffeit, bafj er roeber morgen nod) jemals eine 
anbere Slntmort erhalten mürbe. 

„68 bebarf feiner Scbenfjeit, Cnfcl," fagte fic, mie 
in flebenber 33 ittc il;rc Jpnnbc 31t iljm erfjebcnb. „($» ift 
unmöglich, bafj fic^ über 3 Zad)t mein ©iitn änbern foUte. 
Xu barfft jebcS Cpfer Pon mir forbern, nur biefeö nicht, 
benn id) fann Xeinen ©efdjäftsfreunb uid)t Ijeiratfjcn — 
(Sott meijj, bafj id) eS nid)t fann!" 

„Hub bamit, meinft Xu, märe eS abgetan? Xa id) 
baS jmeifcl^afte Vergnügen gehabt habe, Xeine Gltcru 31t 
fenitcn, burfte id) auf btefe Slrt Pon Xanfbarfeit für meine 
2Öof)Itf)ateu freifid) gefaxt fein. Stber id) milf Pon mir 
felber unb pon Xeinen ^PfXicbten gegen mid) gar uid)t 
meiter rebeu. Stur in Xeinem eigenen Sittcreffe foffft Xu 
Xid) auf eine beffere Slntmort befinnen. ^reu^famp b at 
Xir etmaS 3U bieten, baS gerabe für Xid) fjunbertmat 
merttjpoüer fein mufj, als fein grojjeS Vermögen — nänt= 
lid§ einen ehrlichen, unbefd)oltencn Stauten." 

©0 nad)brüdlid) batte er gefprodbjen, bafj biebcleibigeitbe 
Slbfidjt nod) fdfjärfcr 31t Xage trat. Sind) in .fpelcuenS 
fanften Slugen aber metterleudbtetc jeijt ber ^3orn. 

„@inett ebrlidjen kanten trage aud) id)," entgegnete 
fic feft. ,,3d) habe fein Verlangen, il)it gegen einen anberen 
311 Pertaufdjen, benn id) führe il)it mit ©tofy." 

„Slber Xu ^aft Pcrmünfcbt menig förttnb, auf bie 
Xf)atfadf)e ftol3 3U fein, bafj Xu 3 ?tiebrid) Xörenberg’s 
Xod)ter bift. Xaft Xir bie SGßclt bisher mit Sichtung be= 
gegnet ift, baft Xu mahrhaftig nicht Xeinem Statuen, fon= 



Digitized by Google 



84 



'Ser 3üioodjof. 



berrt aitSfctjlie^Iic^ bent ineinigen ju bauten. 3öge ich 
heute meine .gcanb bon 25ir ab, fo ioürbeft SDu auf ©djritt 
unb STritt erfahren, tote man über bie $)örenbergg ben!t. 
3th glaube nicht, baff biete achtbare Seute beit Vtutl) 
haben toerbeit, toelchen jetjt Äreu^famb burdj feine 2Ber= 
bung an ben Xag gelegt T^at." 

•fpelene tjattc ihm augehört, ohne fid) p rühren, ©ic 
begriff, bafj ettoa§ 3ür<hterticheg hinter feinen Söorten 
fein müffe, aber fte berftanb ihn noch immer launt attr 
-fpälfte. 

„äöenn eg toahr ift, bafj bie fieute meinen armen 
tobten Vater berachteit, toeil er burcb ungtüdtichc Ver= 
hättniffe um fein 4?ab unb ©ut getomnten ift, unb toentt 
fie bicfe Verachtung au(h auf mich übertragen, fo ntufj 
ich eg eben über mich ergehen taffen. Stber eg mufj eine 
traurige Söett fein, in loetdjer ber SBcrth beg Vteufchen 
fo gana nach ber ©rö|e feines Vermögend abgefchä|t toirb." 

©ie hatte eg mit ebtent ©tot^, toentt auch mit 3 ucfen= 
ben Sibben gefbrodjen, unb jebeS ihrer SOßorte fteigerte bie 
faunt noch berhehtte joritige ©rregung beg Vianneg, toetcher 
au ihrem Säger fafj. @r neigte fid) näher ju ihr herüber, 
unb |)ctene erbebte big in’g innerfte .frera bor bem 2tu§= 
brud in feinen 3ügen. 

„Hub toenn eg nun mit biefeit ungtüdtichen Vertjätt= 
ltiffen, auf toelche S)u 2>id) ba berufft, eine ettoaS anberc 
Vctoanbtnib häü e > dtö man $id) aug Varmherjigteit 
gtauben tief}? SSenn nun 2)ein Vater fetbft berfdjutbet 
hätte, mag über ihn getommen ift, unb bor ©chlimmerent 
nur burdj feine feige §tuct)t betoahrt toorben toäre, möchteft 



Digitized by Google 




9ioman uon tfcrbtnanb Hermann. 85 

2)u auct) bann nod) £uft f)d6cn, mir burd) biefe hoheitä» 
botte 9Jticne <ju iittponiren?" 

9iun mar eä freilich unmöglich, if)n nod) länger mifj= 
juberftehen. fDtit einem 5luffd)rei griff Helene nad) ihrer 
Stirn. 

„Onfel, ba§ ift nicht toahr! 2)enfe baran, bafj e» 
ba§ 5lnbenfen eines lobten ift, toeldjeä S)u ftefchimpfft!" 

„Sift 2)u fo getoifj, bafj 25ein 2}ater toirflid) geftorften 
ift? 3ch meine, deiner Bon un§ hätte feinen £obtenfd)ein 
unb fein ©raft gefetjen, toenn er auch freilich für 3M) 
nicht Beffer geforgt hat, al§ e§ ein Sobter getljan hätte. 
2)u folltcft in 2)einen Steuerungen cttoaä borfidjtiger fein 
einem SJtanne gegenüber, ber ein Strittet feines Vermögens 
geopfert hat, um bie Schmach au§3ulöfd)cn, toetchc ein 
llntoürbiger über feine ffantilie gebracht." 

$ftit (eifern Stöhnen ftütjte ^elenc ben fd)mer<}enbcu 
Äopf in bie |>anb. ©3 fd^ien fein 33Iut§tropfen mehr in 
ihrem garten, lieblichen ©eficht 311 fein. 

„Sei barmherzig, Cnlet!" flehte fie. „Sich bermag ja 
bieS 2lüeS nicht zu faffen! ÜJlein 33ater lebt, fagft 2)u? 
©r ift nicht in Slmerifa geftorben, toie man mir erjagte?" 

„3i<h habe fo toenig ein Sebenäaeidhen bon it;m er= 
galten, toie eine Stadhridjt bon feinem 2obe. ©3 ift mög= 
lid), baf} er (ängft ju ©runbe gegangen, aber e§ ift aud) 
fe^r toohl möglid;, bafj er noch irgenbtoo ein bunfleä $a= 
fein friftet. ©r hat eben fe^r triftige ©rünbe, feine Slacf)= 
rieht bon bem Crte feines jetoeiligen Slufent^attS hierher 
gelangen ju (affen." 

„Sage mir 3tHeS, Onfel ! 3öa3 h Q t mein unglüdlidher 



Digitized by Google 



86 



Ser ÜMoortjof. 



ißater getljan? 'Jtadj biefen fcfjvccfttcfjcn Slnbeutungen barfft 
Su mir nid)tS mehr berfdjmcigcn." 

(Sie fah fo niebergcfdjmettert unb berjmeifelt auS, bah 
felbft StrmBrecht eine Regung beS s Dtitgefiiht3 für ihre 
Reiben empfanb. 

„Su felbft trägft bie ©d)ulb baran, menn id) biefe 
unangenehmen Singe <jur ©pradjc Bringen nutzte. 9tBcr 
früher ober fpäter tjätteft Su fic ja ohnebieS erfahren 
müffen, unb cS ift biettcicht Beffer, Su fjötft fie aus meinem 
9Jtunbe, atS bou irgenb einem frcntben UJtenfchcn. Sein 
i>ater Bejah bon $au 8 aitS ein nicht unBeträchttidjeS ©er= 
mögen, aBcr er mar ein fd)ted)tcr .hauShattcr unb ein 
leichtfertiger ©efdjäftSmann. Obgleich ich ih 11 mieberholt 
mit erheblichen Opfern auS feinen feXBftbcrfdjuIbctcn $cr= 
legenheiten Befreit hatte, gelang cS ihm bodj nicht, fidj 
mieber in ein ruhiges Satjimaffer 3 U bringen, unb mit 
beut Sobc Seiner fUhttter bertor er anjeheinenb aud) bie 
teilte ©tüpe für feinen hatttofen unb fdjmanfenben 6 h a= 
rafter. 3 <h ahnte noc^ nicht einmal, tuie fchlimm eS mit 
ihm ftanb, als eines SageS ber 3ufammenbruch erfolgte. 
Unter einem 23ormanbe hatte er mich Qebeten, Sidj für 
eine fur 3 c 3eit Bei mir aufounehmen, unb eS traf mid) 
mic ein 33Iitj auS heiterem Fimmel, als mir menige Sage 
nadjher bie 9tadjrid)t gebracht mürbe, bic ©efchäftSrännte 
meinet ©chmagcrS Sorenberg feien gefddoffen, er fclbcr 
fei fpurloS berfchmunben, unb eine grofje Strahl fälliger 
Söed)fel über feX;r Beträchtliche ©ummen habe Stängels 
3 ahtung proteftirt toerben müffen. öS mar einer ber 
fdjmähtidjften S3auferotte, meld/C feit tanger 3 f it in ber 



Digitized by Google 







Keilnut von j^erbinanb Hermann. 87 

(Stabt borgefontmen mären, beim bic borfjanbenen Vlftiben 

bedten nur einen berfdjminbcnb Iteinen Brucfjtheil ber ge= 
maltigen Sdjulbcn. Gs mar ein furchtbarer Sdjlag für 
mich, benn ba meine bermanbtfdjaftlidjen Beziehungen 311 
Särenberg allgemein befannt maren, mürben audj mein 
.ftrebit unb mein gefdjäftlidjeä 9lnfehen burch bic j?ata= 
ftrophe gefährlich) crfdjüttert. Sa§ <Sd)limmfte aber mar 
mir bei aHebem noch borbehalten, benn bau ben proteftirten 
Söcchfeln famen in ben nächften Sagen mehrere an mich 
Zitrüd, bie mit meinem ©iro berfehen maren, obmohl ich 
fie nie zubor gefetjen hotte. Bteine llntcrfdjrift mar — 
gcfälfd)t, unb ich tonnte leiber feinen Slugenblicf im gmeifel 
fein, men ich atö ben Urheber biefe§ fdjinipflidjen Ber= 
brechend zu betrachten höbe. 9tun begriff id) freilich, 
marunt cä mein -fterr Sdjmager fo eilig gehabt hotte, baö 
Söeite zu fudjeit, benn er muftte gut genug, bafj B)c<hfel= 
fälfehung nach bem bentfchen Strafgefetjbudje mit 3 udjt= 
hau3 geahnbet mirb. Sein Sdjicffal mar bamalä ganz 
in meine -hanb gegeben. Ginc einfache Bhtthcilung an 
bie Staatäanmaltfdjaft hätte genügt, bic Polizei auf ben 
Odüdjtigen zu h e tJ cn , unb ber Borfbrung, ben er fetbft im 
günftigften fyalle gemonnen hoben fonnte, mar biel zu 
gering, al§ bafc man bei ber Sdjnelligfeit beö Selegrabheu 
feiner nicht rafdh genug hätte habhaft merben fallen. 3 d) 
leugne nicht, bafj ich in ber elften tiefen Gntrüftung über 
bie fchitnbflidje hanblungesmeife eines Btanneä, meldjcr 
mein ganzem Bertrauen gehabt hatte, nahe baran mar, 
biefen für ihn fo bcrhängnifjbollcu (Schritt zu tt)un. Ser 
töebanfe au Sid) unb ba3 Btitleib mit Seiner ahnung3= 



Digitized by Google 



88 



der IDtoorljof. 



tofen $ngenb Waren eg ganj allein, welche mich babou 
3 urüift)ietten. 3 <h Xö§tc nicht nur bie gefällten Söechfet 
ein, bie ich freiXidj als gewichtige S3etoeiöftürfe für bie 
©cfjulb deines Vaters forgfättig aufbewahrt fwbe, fon* 
bern idj braute aud) um deinetwillen eine Einigung mit 
ben ©laubigem dörenberg’S ju ©taube, bie mich einen 
grofjen 2!^eil meinet ntühfatn erworbenen Vermögens foftete. 
©ine ftrafredjtlidje Verfolgung meines ©chWagerS war 
baburch allerbingS üermieben, aber ben ©fanbat fjatte ich 
bod) trofj alter Cpfcr nicht berfjinbern fönnen, unb in ben 
Stugen alter derjenigen, Welche fi<h ber Vorgänge aus 
jener 3 eit 3 U erinnern öermögen, ift unb bteibt ftriebrid) 
dörenberg ein betrügerifdjer Vanferotteur. 5tun magft 
du fetber entfdjeiben, <£>elene, ob du ©runb ^aft, auf ben 
kanten ftotj 3 U fein, Welchen du trägft." 

.jpetene antwortete itjnt nicht. ©ie ^atte baS ©efidjt 
tief in bie Votfter gebrüdt, unb ein frampf^afteS ©djlucfjaen 
erfchütterte ihren fchlanfen Körper. 

9(rmbredjt blirfte auf feine Uhr, unb nacfjbem er noch 
eine fteine SöeiXe gewartet ^atte, fuhr er in einem don, 
ber bietleicht fanft unb freunblich Hingen follte, fort: 
„2öaS ich bann noch weiter für dich gethan Ijabe, braune 
ich dir Wohl nicht erft in Erinnerung jju bringen. 3dj 
hatte feine Verpftid^tung, für dich ju forgen, unb fidfjer= 
lid) Würben nicht Viele in meiner Sage bie ©etbftber» 
teugnung befeffen ^aben, baS ^inb eines VtanneS, ber fo 
erbärmlich gefjanbett, im eigenen |>aufe 3 U bulben. 3 $ 
aber jwang meinen natürlichen VMberwitlen gegen 9IlleS, 
WaS ben kanten dörenberg führte, ftanbljaft nieber unb 



Digitized by Google 




Dloman 0011 ^crbinaub Hermann. 80 

hielt Sief) aU^ biefe Sahre fynburdj mie meine Sodhter. 
©laubft Su nun, bafj Su mir einige Sanlbarfeit unb 
ehrerbietigen, finblidjen ©ehorfam fdmlbig bift?" 

Sie hob ba§ tobtenblaffe, thränenüberftromte 9lntlifj 
empor unb ftammelte !aum bernehmlich: „Vergib mir, 
Cntel, menn ich e§ jemals baran fehlen liefe. € mein 
©ott, i(h hotte ja bon adebem feine Slhnung! @S ift fo 
greutfam — fo graufant!" 

„(Sä ift fd)Iimm für Sief), ba§ läfet fith nid^t leugnen. 
Slber fobalb Su Jheuflfamp'S ®attin gemorben bift, mirb 
man bergeffen, bafe Su gebrich Sörenbcrg’S Sodjter 
marft. Unb jubem mirft Su ja auch faft immer auf bem 
ßanbe leben, mo nur Söcntge bie bantaligen ©reigniffc 
fennen." 

„Wein, £>nfel, forbere baS nidjt bou mir ! Stofee mich 
lieber auä Seinem .jpaufe unb lafe midj mein Brob bei 
fretnben Wtenfdjen fudjen. Sic tieffte ©rniebrigung, ber 
ich mich bort untertoerfen müfete, fann mich nicht fo tief 
bemiithigen, als eine Bereinigung mit biefent Wtanne." 

2trmbred)t ftanb ungcbulbig auf unb fdjob feinen Stuhl 
geräufefebod jurücf. 

„©enug für je^t !" fagte er. „Sit mirft mein «jpauS 
nicht berlaffen unb mirft Sein Brob nicht bei fremben 
Leuten fuchen; benn ich toitt nicht alle biefe döohltfeaten 
berfchmenbet hoben, um fdjliefelidh noch für hotther^ig 
berfdhrien ju merben. Sich gebe Sir Bebeufyeit bis morgen, 
unb um Seiner felbft miden ratfee ich Sir, bann eine 
beffere Slntroort in Bereitfdhaft ju holten." 

(Silig, atä mode er bamit gcfliffentlich jeher etma be» 



Digitized by Google 



00 'Ser Sloinhof. 

abfid^tiötcn ©rmieberung aus bcnt 2i>ege gcljen, berliefj er 
baä 3intmer, unb HeXene blieb in ber rafcf) ^ereinbrecC;ett= 
ben abenbXidjen ©unlelheit allein mit ihrem namenXofen 
Scibe. 



Sn ben gtän^enb erleuchteten Salons beg <2d)Ioffe§ 
mar aufjer bem ermarteten 9tittmeifter b. 9Jtarmitj, einer 
glanjenben, ritterXidjen ©rfchcinung, noch ein anberer, uit= 
ermarteter unb unangemeXbeter ©aft in ber ©eftaXt be» 
Herrn Areu^tamp eingetroffen. ®r mar mieber auf feinem 
mohlgenährten, fdjmerfäXXigett braunen geXomnten, beffeit 
er fidh für feine 9lu§fXüge unb SSefucfje augfdjXiefjXid) ,^u 
bebienen fdhien; unb mie er e§ bei fener neulidjen Unter= 
rebung feinem ^reunbe 5lrmbrecht mit boXter guberfidjt 
borau§gefagt hatte, mar er bon bem ariftotratifchen 9titt= 
meifter mit großer Sicben§mürbigfeit begrüjjt unb mit 
au3gcfuä)tefter HäfXichfeit behanbett morben. 

91 ber e§ mar ihm bon bornherein anjumerfen gemefen, 
bafj er fehr ungebulbig fei, unb al§ ber Hausherr enbtich 
erfdjien, hatte er ihn fogXeicf) peinlich riidfidjtloä für fidh 
felber in 23efd)Iag genommen. Sange Seit ftanbett 33cibe 
angetegentXich flüfternb in einer genfternifclje, unb 9trm= 
bredjt nutzte mohX ben Inhalt feiner foeben mit HeXene 
geführten Unterhaltung jiemlich mahrljeitägetreu mieber= 
gegeben haben, ba audj Äreujlamp’ö ftarXfnochigeä 5lntlifj 
- einen recht berbtieltidjen 9Iuäbrud angenommen hatte. 

„Sch habe mein SJtöglidjfteä gethan," fd)Xofj SXrmbrecht 
achfelaudeub, „hoch eä märe gegen meine Hebcr^eugung, 
menn ich Sh^en grofje Hoffnungen ntadjen moltte. JDa 



Digitized by Google 




Vornan von ftcrbittanb Hermann. Ol 

felbft ein fo ftarfeö fütittcl — bag ftärffte, bag id) über» 
fjaupt aumenben fonnte — nicht ju berfangen fc^cint, 
rnüffen mir eg mol)l mit einer unüberminblidjen Abneigung 
311 tbun hoben. Unb id) toeifj in ber £l)at nicht, megljatb 
Sie fid) fo [etjr auf bie Sadje capricircn. Schlagen Sie 
fid) bodj bag 9Jtäbdjen aug bem Sinn! 33ei Sbretn $ler= 
mögen merben Sie leidjt genug <£)übfd)ere unb ßuftigerc 
finben, alg eg meine 9tidjte ift." 

5 ?reu 3 lamp tüicgte ben unförmigen $opf I)in unb her. 

„Seicht möglidj; aber ba id) eg nun einmal angefangen 
habe, mödjtc id) eg auch 3 U 6 nbe fül)ren. 6 in fUtatm toie 
id) flieht bod) nidjt ohne SBeitereg mit einem Horbe feineg 
äöegeg. Söo fann ich hier bei 3 bnen ungeftört eine Seite 
f djreibcn ?" 

91rwbredjt fap ihn bermunbert an. 

„Soll ber 23rief ettoa für Helene beftimmt fein? @g 
märe meiner Slnfidjt nadj bag Ungefdjidtefte, mag Sie 
unter ben obmaltenben Untftänben tl)un lönnten." 

„ßaffen Sic bag immerhin meine Sorge fein, bereiter 
Sreunb! 3 d) Pflege reiflich 31t überlegen, mag idj unter» 
nehme." 

2 )er Schlobherr miberfpradj nicht meiter unb führte 
it)n in fein eigeneg ?lrbeitgflimmer, bag bon mufterhafter, 
faft peinlicher Crbttung zeugte. 

„$aitn ber ^Brief , ben ich mit Sh^er ßrlaubnifi hier 
fdjreiben merbe, bem Fräulein Dörenberg fofort jugeftedt 
merbett?" fragte Äreufllantp, inbem er fidj nieberfetjte. 

„Söenn Sie eg münfehen — gemifj! äöotten Sie fid) 
nur gefällig)! jeneg Ätingelflitgeg bebietten, um eiiteg ber 



Digitized by Google 



02 3\*r 'JJtoorhof. 

DJtäbc^en !onimcn <$u taffen. 3dj fetber muh Sie je|t 
berlaffen, ba id) mich bem 9iittmeifter fdjon au tauge ent» 
aogen habe." 

$rcuafamp legte fictj einen bon ben großen, gefchäftS» 
ntä§igen Briefbogen 9Irmbred)t’§ 3 ure<ht unb fdtjrieb nach 
furaem 9iac(jbenten mit ben fteifen, unfchönen Budhftabeit 
eine§ ungebilbetett Btenfchcn: 

„ÜJlein ffräutein! 

3u meinem tiefften £eibWefen erfahre ich foeben, tneTc^er 
Kummer 3hnen um meinetwillen, wenn auch Wahrhaftig 
ohne meine Sdjutb, bereitet Worben ift. $d) fann mir 
fet;r gut benfen, Wie tief Sie burdj bic Enthüllungen über 
Sbten beretjrten |jerrn Bater betrübt fein rnüffen, unb 
bie innige Zuneigung, Welche ich für Sie embfinbe, treibt 
mid), 3hnen nod) in biefer Stunbe ein Söort be3 STrofteS 
au fagen. Sie bürfen nämlich nidjt ohne Söeitereä 2lße3 
glauben, wa§ mau 3h lien über bie Sdjutb be§ fperrn 
ffriebrich Dörenberg berichtet hot. Er War mehr an be= 
bauern, alg a u berurtheitcn, unb bietteidjt ift ber Sag 
nicht mehr fern, wo feine Unfchulb bor alter SÖßett er» 
Wiefen Werben !amt. 5Daau aber Wäre 9tiemaub im Stanbc 
at§ idj, ben ber 3nfuH BerfdjiebeneS h fl t in Erfahrung 
bringen taffen, Wa3 für bie Slufflärung ber bamaligeit 
Ereigniffe bon grofjer Bcbeutung Werben fann. SDie Sache 
ift nur noch nicht reif, ba ich aubor Weitere 9tachforfchungen 
anftetten muh, unb mir fehlt teiber jebe Berechtigung, 
irgenb Welche fDtafjregetn in ber Stngetegenheit au treffen, 
fo lange ich 3>hnen all ein böllig ffrember gegenüberftehe. 
Siefe 3 p i^n, bereu Inhalt Sie natürlich borberhanb 



Digitized by Google 




Roman uon fterbinunb Hermann. 93 

feinem *Dtenfcf)en öerrathen bürfen, geben 3huen ben 33e= 
toeiö, bafj Sie auf ber ganzen 2Belt feinen treueren unb 
aufrichtigeren greunb haben al§ mich ; marum motten (Sie 
mir nicht baä fdjöne Recht einräumen, mich auch öffentlich 

fo ju nennen unb Sie mit ftarfem Strnte gegen alle Unbitt 
be3 ßebenä a u fdjüijen? Äann Shuen benn irgenb Semanb, 
unb märe er auch um 33iele3 fchöner unb jünger als ich, 
eine fo herrliche ftttorgengabe barbieten, mie ich fie in 
Sercitfchaft habe: bie glänaenbe Rechtfertigung 3h*e§ 
armen, unglücflichen 2kter§? 

3h*em finblichen #eraen überlaffe ich bie Rntmort auf 
meinen gut gemeinten Antrag. Schreiben Sie mir mit 
amei Söorten auf bie Rüdfeite biefcS 33riefeä, ob ich morgen 
fommen barf, um eine günftige @ntfd)eibung in Empfang 
ju nehmen, ober ob ich fü* immer jebe Hoffnung fahren 
taffen mufj. Sefctereä märe ja leiber auch ein enbgiltigcä 
StobeSurtheit für bie bürgerliche (Sljte 3hte8 bebauend 
merthen S3ater8. 

@mig ber 3h*e 

Ri fol au 3 Äreujfamp." 

Rtit behaglichem ßätheln überflog ber Sefifjcr uon 
©ottnom fein ÜEBerf, unb nachbem er ben Untfcblag fcljr 
forgfältig jugeftebt hatte, flingette er nach Rrmbrcdjt’g 
SCßeifung eine§ ber Rtäbchen herbei, um ihm ben Srief au 
fchnetter unb gemiffenhafter SBeforgung au übergeben. 

6r mufete, bafj er bie Rntmort nicht auf ber Stelle 
au ermarten haben mürbe, aber er fdjien nicht au fürchten, 
bafj fie ungünftig auäfatten fönne. 9Rit gemächlichen 
Schritten fehrte er in ben Salon aurüd, mo man nur auf 



Digitized by 



94 



'Ser DJtoorSof. 



iStt gemartet batte, um fich 311 m 2 lbenbeffen 3 U begeben, 
ltnb mäbrenb ber ittittmeifter $ertha feinen 9lrm reichte, 
führte Äreu^famp mit täppifc^er ©atanterie bie fdjmeig* 
fantc §rau be» < 6 aufe§, metdje öor Scheu uub Verlegern 
Seit nodj mef)r in fich felbft jufammenjufinfen festen, feit= 
bem ber glänjenbe, roeltgemaubte Sragoneroff^ier bie 
Scbmelte be§ $aufeä überschritten Satte. 

Sa§ 9tbenbeffen machte ber $üd)e unb namentlid) bem 
Äcder be§ .^errn ?trmbred)t alte ©S rc - 211 * man eben 
bei einem befonberö gut gerätsenen ©ange angelangt mar, 
erinnerte fich Bertha it;rcr an ba§ 3 immer gebannten 
23afe. 

„Sie arme £elene!" fagte fic. „äöie mu| fie fich in 
ihrer ©infamfeit langmeilcn. $cb ßlaube, an ihrer Steife 
märe ich längft geftorben. ^öffentlich ift ihr baä 9tbenb= 
effen nidjt mieber Salb erfattet gebracht morben, mie eä 
geftern ber fjatt mar, als ich ba§ SKäbdfjen zufällig mit 
beu Schüffetn auf ber Sreppc traf." 

Sie batte fid) babei öornehmlicb an ihre fJJtutter ge= 
menbet, unb bie fteine blaffe ^rau antmortctc teife : „<£>e= 
lene muff fidj b eutc mohl befonberä leipenb füllen , beim 
fie bat e§ abgeleSnt, irgenb etma§ 3 U fid) 311 nehmen unb 
bie Speifen unberührt mieber tjinauögcfd)idt." 

SBie fetten auch tyrau Slrmbrecht ben 93iunb öffnete 
uub mie SarmloS bann auch jebeäntal ihre SBenterfungcu 
maren, eä muffte beeb mol>t iS* befoubereö fDtifjgefcbicf 
fein, baff fie bamit immer ben Unmitlen i^reö ftrengen 
©einaSlä erregte. 9Jur feiten aber Satte ftc für eine ihrer 
Sleufjetungen ein fo böfer, 3 ornfunfeluber 33lid au§ 9lrm= 



Digitized by Google 




Dtontan von ftcrbiuanb Seemann. 



95 



bredjt’g fdjarfen Singen getroffen, alg in biefem SJtoment, 
unb bie {(eine $*au fuhr fic^ mit bent £afd)entudj über 
bie Stirn, nur um burd) biefe Bewegung bie frönen 3U 
Verbergen, Wcldje fie berrätljerifd) emporfteigen füllte. 

Sludj .fperr $rcu 3 famp fd)ien Pon ber burdj <£>ertha 
herbeigcfüt)rten SBenbung beg ©cfprädjeg nic^t fonberlid) 
angenehm berührt 3 U fein. @h e bie junge £ame nod) 
3eit gefunben Ijattc, etWag SBeiterei 31 t fagen, ridjtetc er 
Ijaftig eine gleidjgiltige 53emerfung an fie, toeldje fie Wol)t 
ober übel beantworten mufjte, unb ba auch ber Stittmeifter 
fidj einmifdjte, Waren ^jeleneng ßciben unb ifyre @infam= 
feit halb bollftänbig bergeffen. 

iöiertelftunbe auf Viertel ftuube berging, ohne bafj 
.ffreujfamp bie erwartete Antwort auf feinen S3rief cr= 
galten ^ätte. @r fcf)ien nichtgbcftoweniger nod) immer 
boll 3uberfidjt ; benn Wenn er aud) fjier unb ba auf feine 
llfjr blidte, jeigte er fid) bod) heiterer unb gefdjwähiger, 
alg ihn Slrntbredjt jemalg gefehen. 2)er Stbenb War 3 icnt= 
lidj weit borgerüdt, unb bie SDamen hatten fid) bereit«? 
3 urüdge 3 ogen ; bie brei Herren aber hatten fid) auf beu 
JÖorfdjlag bes 2 Birtt)eö 3 U einer SBtjiftparthie niebergefe^t, 
unb Währeitb fid) ber Stauch ber buftigen Zigarren jur 
SJecfe beg Spiehimntcrg emporfräufelte, gab $reu 3 fantp 
eine lln^a^l platter Sdje^e 3 um S3eften, bie ber $ragoner= 
offner Ijöfticf) belad)te , alg wären cg bie witjigften @in= 
fälle eineg geiftreidjen Kopfes gewefen. 

2 >a überreichte ber geräufd)log eintretenbe fjriebridj 
beut ©utgherrn bon (SoIlnoW einen 33rief. 

„SBon Fräulein Dörenberg," fliiftertc er iljm 3 U, uitb 



Digitized by Google 




06 $er 'OJcüortjüf. 

Äreualamp, toelcfjer eben im begriff toar, au^ufpteleu, 
nitfie gleichmütig mit bem gnomenhaften, fpärlich be= 
haarten ©(habet. 

„(Sä ift gut, mein fjreunb," fagte er. „Segen ©ie baS 
ißittet nur hierher." 

@rft at§ bie letzte Äartc beS begonnenen ©pieleS ge= 
falten toar, erbra(h er baS ©ihreibeit, unb er hätte nicht 
tangfanter unb untftänblicher berfaljren fßnnen, toenn eS 
fuh um bie gleidjgittigfie ©ache bon ber SSelt gehanbett 
hätte. SCBte er ermattet hatte, toar eS fein eigener SBrtef, 
ber ihm entgegenfiet. 2luf ber Oiüdfeite ftanben toirflid^ 
nur ätoei SBorte, unb als er fie mit einem rafdjen ißlicf 
feiner berfniffenen Sleuglein erfaßt, hielt Äreuafantp baS 
^3tatt feinem {yreunbe Slrntbrecht entgegen. 

„flomnten ©ie!" laS biefer halbtaut, unb mit einem 
2luSbrud ehrlichen (JrftaunenS fügte er hi n 3 u - „Sitte 
SBetter, finb ©ie ein ^ejenmeifter ? 3BaS für touuber» 
fame S)inge haben ©ie benn bem Sttäbet gefchrieben, bafj 
©ie eS mit einem bloßen Briefe umftimmen tonnten?" 

Äreu^tamp’S toulftige Sippen bezogen ftd^ p feinem 
behagtidjften Sächetn. £>f)tte ein Söort p ertoiebern, faltete 
er baS Statt in bie §orm eines QribibuS pfatnmen, hielt 
eS in bie Stamme ber auf bem Otauchtifchdjen brennenben 
Äerp unb aünbete ficfj an ber hoch auflobernben Stamme 
eine neue Zigarre an. dsrft als er in ©efahr toar, ftch 
bie Singer p berbrennen, toarf er baS bertohlte, tnifternbe 
Rapier in einen Stfchenbecher unb fagte, gemächlich bie erfte 
bläuliche Sfauchtoolfe bon fibh blafenb: „ItetjjenSgcheimniffe, 
SSerehrtefter, toer bürfte ba aus ber ©chule fchmatjen!" 



Digitized by Google 




9?oimut von ffcrbimmb Hermann. 



07 



S)er IRittmeifter ladjte, ba er ber Meinung fein mochte, 
bafj $err ßreuafamp toieber einen Sdjera gemacht, unb 
auch über 2lrmbred)t’S barte Süße glitt ein f!üd)tigcS 
Säbeln. $n ftchtlidj auSgeaeichneter Sanne begannen bie 
brci Herren ein neues Spiel, toährenb unmittelbar über 
ihren Häuptern ein armeä, audenbeS 2Jtenfdjenber3 fdjier 
aerfpringen tooEte in feinem graufamen, unerträglichen 
2öeb. 



Viertes Kapitel. 

2luf bem Spiafce Por bem behäbigen, toenn auch avd^i» 
teftonifcb nicht gerabe bebeutenben 4?ertenljaufe Pon ©oEnoto 
mühte fich ein Jlnedjt unter Pielen halblaut auSgeftofjenen 
ingrimmigen glüchen bamit ab, einen elegant gefattelten, 
feurigen ©rabifcer $engft in ruhiger ©angart auf unb 
nieber $u führen. S5aS fdjöne Ülwr, toeldjcS anfcheinenb 
bereits einen fcljarfen Ütitt hinter fich harte, machte fo 
Piele Äaptiolen unb bezeigte eine fo grofje Steigung au3= 
aubredjen, bafe eS ficherlich eines Por^üglidhen OieiterS be« 
burfte, um mit ihm fertig $u toerben. 

„©in anbermal foE fidj ber £err ©raf feinen eigenen 
langbeinigen 9teit!necht mitbringcn, toenn er auf biefer 
Pertoünfchten 23eftie fommt," Inurrte ber Surfthe, unb eS 
toar ein feineätoegS freunblicher 33lid, toeldjcn er babei 
ju ben Sßarterrefenftern beS ^errenhaufeS hi”rtbcrtoarf. 
„2öa3 bie SSeiben teohl toieber eine Stunbe lang mitein« 
anbet au Perhanbeln haben mögen!" 

hinter einem jener 5parterrefenfter fafj nämlich ber 
©igenthümer beS nerPöfen ^engfteS im eifrigen ©efpräch 

»ibliot&tl 3aprfl. 1890. Sb. V. 7 



Digitized by Google 



98 



Ser ÜJioorfjof. 



mit .fperrn Aifofaug Äreuafamp unb bor i^nctt funfeite 
bunfelpurpurner Sportwein in ben gefchliftenen ©läfern. 

SQßenn Äreuafamp feinem greunbe Armbrecht gegenüber 
mit befonberem Aacfjbrucf bon bem „ariftofratifchen Air" 
beg <§>errn ©rafen Aamin gefprod^ett batte, fo mußte ein 
23licf auf bie äußere ©rfcheinung biefeg Seßteren über= 
zeugen, baß er baau in ber &hat einigermaßen berechtigt 
gewefen fei. 3Jtit feiner fchlanfen, biegfanten unb hoch 
mugfelfräftigen ©eftalt, ben breiten ©djuttern unb aier= 
liefen ^änben unb fjüßen, mit feinem fefjarf unb fein ge* 
fdjnittenen, etwag gelblich gefärbten ©efidjt, feinen gläit» 
aenben fdjtoaraen Augen unb feinem bunflen, wohlgepflegten, 
welligen |>aar war ber ©raf unbebingt eine fc^öne unb 
bomehme ©rfeßeinung an nennen. Ser fura augeftu^tc 
fd^tuaräc SSollbart umgab einen 2Jiunb bon faft Weiblicher 
gartßeit, unb auch bie 2Borte, Welche mit einem feineg* 
wegg unangenehmen flabifcßen Anflang über biefe tief* 
rotßen Sippen famen, hatten einen ungemein weichen, ein» 
fchmei<helnben Älang. 

SBon bem bor ihm ftehenben Söeine hatte ber 23efudjer 
faum genippt, Wäßrenb ftcfj |)err Äreuafamp bereitg beim 
bierten ©lafe befanb. ©ie hatten erft bon gleicßgiltigen 
unb allgemeinen Singen gefprodjen, nun aber Waren fie 
auf eine Angelegenheit gefchäftlidjer Aatur gefommen, unb 
ber SBefißer bon ©oEnow brehte foeben ein länglicßeg 
Rapier, Weicheg ber ©raf ihm überreicht hatte, a^ifchen 
feinen plumpen |>änben hin unb fyx. 

„©in ©h auf bie Sani bon ©nglanb im betrage bon 
achtaehnhunbert $Pfunb!" meinte er etwag nachbenflidj. 



Digitized by Google 




Stoman uon fterbinanb .fpevmamt. 



99 



,,.£>m, ba^ ift eine bebeutenbe «Summe. Sie toerben bag 
(Mb bocfj fjoffentlidj nictjt gleich auf ber Stelle brauchen?" 

„3$ mufj geftefjen, bafj icfj barauf gerechnet fyatte, eg 
nocfj feilte bon Bfynen erhalten, <£jerr Äreuslamp. SCßenu 
mix nictjt eben barunt au tljun getuefen toäre, jebeu Beit* 
bertuft 5 U bermeiben, tjätte idj miclj nid&t erft an Bfjte 
Sreunblidjteit au toenben braunen. Bebet öanfier in ber 
.ftauptftabt mürbe mir auf biefe Slntoeifung fyn bie Summe 
anftönbglog augaat)Ien." 

,,.£>m! Sie jinb atfo gana fidjer, bereiter £err @raf, 
bafj bag Rapier orbnunggmäfjig auggeftettt ift? Bdj fage 
Btynen gana offen, bafj idfj. nodj niemalg ein äfyrtidjeg 
©efdjüft gemalt tjabe." 

Bn ben fd&maraen Slugen beg ®rafen blifjte eg eigen* 
ttjümlidj freubig auf, aber ber SLon feiner SOßorte toar fetjr 
gleidjmütfyg, alg er ertoieberte: „Söenn Sie auct) nur 
bag geringfte 2Jtifjtrauen liegen, mein ßieber, fo ift bie 
Sadfje felbftberftanblidj abgetan. Sieben mir nicht toeiter 
barübet!" 

@r ftredfte bie aierlictje, mit mehreren blifcenben Siingen 
gefdfjmücfte £anb über ben Üifdtj ^intoeg, toie toenn er 
ben Gtjecf mieber in Empfang nehmen tooKte. Slber «frett 
Äreuatamp macijte eine abme^renbe unb befdjtoörenbe S3e* 
megung. 

„Slidtjt boctj! Sie f)aben meine Qfrage burdjaug falfctj 
berftanben. Bdj ben!e gar nidt)t baran, B^nen au rnifj» 
trauen, unb idt) hatte nur bie fDlöglidfjfeit eineg ftorm* 
feljlerg ober bergleicijen im Sluge. Stber 3h« einfache 
Sßerficherung genügt mir, genügt mir bottftänbig, mein 




100 



2>cr üftoorljof. 



teurer £>err ©raf! 3<h fürchte einzig, bafj eg mit fel;r 
ferner toerben mirb, eine fo Beträchtliche Summe nod) 
heute fUifftg au machen." 

„ßg tljut mir leib, bafj ich barauf Beharren mujj. 
9lBer eg trägt bielleicht baau Bei, $h te 23cbenflichfeitcu 
abaufdjmächen, menn ich 2fhwn fage, bafj eg mir auf einen 
fleinen Jöerluft Bei bem ©efdjäft nicht anfomntt. $ft bag 
©elb bor morgen früh in meinem SBefitj, fo mögen Sie 
fich meinetmegen taufenb 9Jtar! bon bem betrage für 3h*e 
^Bemühungen in SIBaug Bringen." 

„Xaufenb SJtarl? ^tn! Sie toerben mir glauben, 
bafj ich nicht Söilleng Bin, ein SBudjergefdjäft au machen. 
SSenn ich felber bag ©elb aur Verfügung hätte, mürbe 
bon einem SIBauge natürlich gar nidjt bie Sfebe fein fönnen. 
$ch thäte e§ bann einfad) aug Qreunbfchaft, unb mir 
Brauchten fein SBort meiter über bie ganae Sache au ber* 
lieren. Slber ich Bin leiber nicht im SSefih fo Bebeutenber 
Summen; ich toerbe mich an einen meiner ©efdjäftgfreunbe 
menben müffen, unb ba toeifj idh in ber 2hat nicht, ob 
ein SIBaug bon taufenb Sflarf in biefer gelbfnappen 3*it 
alg eine genügenbe ßntfdjäbigung erfdjeinen mirb für — " 

©raf Stamin unterbrach it)n mit einer unnachahmlich 
bomehmen ^anbbemegung. 

„Sagen mir meinettoegen fünfaeljnhunbert ober aud) 
ameitaufenb. 2öag fümntert mich am ßnbe eine foldje 
^Bagatelle !" 

Äreuafamp niefte auftintmenb. 

„Sie haBett Stecht! Söoau follen mir nodh meiter 
barüber reben? Sie überlaffen eg mir, $h n?n bag ©elb 



Digitized by Google 





9loman oon ftetbinanb £>«rniann. 






101 



ltm jebeu SPreiS nod) Ijeute ju berfdjaffen, uub ©ie bürfen 
fid) barauf t»crlaf]eit, bafj icfj babei Sljren Sßortfjeil genau 

fo toafjrneljmen toerbe, tote toenn eS ficfj um meinen eigenen 
Ijanbelte. — Slber ©ie trinfen ja gar nidjt, $err ©raf. 
Äuf Sfljre ©efunbfjeit !" 

„Sfdj ban!e. ©ie Werben alfo bie ©fite Ijaben, mir 
ben Gljed einfttoeiten aurüd^u geben." 

„Segen ©ie barauf ein fo großes ©etoid^t? 68 mürbe 
mir, offen gejtanben, bie S3cfd^affung be8 ©etbeS toefentlicij 
erteiltem, toenn icfj bie Slntoeifung bemalten bürfte. 9la= 
tfirlidj toürbe idj Sfjnen einfttoeiten eine entfprecfjenbe 
Scfcijeinigung auSfjänbigen." 

Sädjelnb fdjüttette ber ©raf fein buu!eIIodige8 $aupt. 

„9tein, mein Sefter. 3dj lege jtoar, toie ©ie meljrfadj 
ju ^tem Sßortfjcil erfahren Ijaben, auf Äleinigfeiten fein 
©etoidjt; aber id) $öre bamit bodj nid)t gana auf, ©e= 
fd&äftSmamt au fein. (Sine Slntoeifung toie biefe pflegt man 
nur gegen baa re8 ©elb au§ ber $anb au geben, unb fo 
toenig ©ie jemals geneigt fein toürben, mir ein Sarleljen 
ol)ne boEftänbige ©icfjerljeit au gewähren, fo toenig bürfen 
©ie etwas äljnlidjeS üon mir erwarten." 

3)ie ffiljle 3urücftoeifung ftimmte fefjr toenig au bem 
auSgefprocfjen freunbfdfjaftlicJjen, ja bertraulidjen SEone, 
Wellen ,£>err Äreuafamp feinem SBefudjer gegenüber mit 
fo großer iBeljarrlidjfeit fefifjielt; aber eS toar eben allem 
Slnfcfjein nadf) feljr fdjtoer, toenn nieijt gerabeau unmöglid^, 
ben 33efiper Pon ©oEnoto au einer Sleufjeruitg geregter 
(Smpfinblidfjfeit au Peranlaffen. 

„@ana toie ©ie tooEen, mein bereiter ^err ©raf," fagte 



ä 



Digitized by Google 



102 



Der üftoorhof. 



er gelaffen, inbem er ihm ben forgfättig pfantmengelegten 
(Hjccf über ben Difcf) ljintoeg reifte. „5Da brüben in 5))eru 
traut mahrfcheintidh ©inet bem Slnberen nicht über ben 
2öeg, unb ich habe mir erzählen taffen, bafj bort ein 
Sanfter nicht anberS als mit bem SRcbotber in bet SCafd^e 
mit feinen $unben berfehren IBnne." 

„Die Scute finb ba nicht fdfjtimmere ©auner als hi«/ 
mein merther ^err Jheuafamf); aber man mürbe freilich 
Sftancfjen mit einem gut gezielten fRebotberfchufj unfchäb= 
lief) machen, ber ^ter ungeftraft fein räuberifcheS <£>anbmert 
betreiben barf. Slnbere ßönber, anbere Sitten! Schließ 
lief) ift e§ both moht am beften, bafj Sie gerabe ^ier 
Shreit SBohnjth genommen haben." 

„SluSge-jeicfinet!" lachte ber Slnbere; aber er rfiefte 
babei bodj mit feinem Stuhle mie ©iner, bem nicht gan^ 
behaglich 3 u Stuthe ift. „UebrigcnS mirb e§ am beften 
fein, menn mir unfer ©efchäft heute Slbenb auf bem 3?efte 
meinet $reunbe§ Slrmbrecht in ’S 9teine bringen. Sie rnerben 
bodt) fclbftberftönbtich fommen?" 

„Da Sie eS mir fo fehr an’S ^erj gelegt haben, 
rneinetmegen!" meinte ber ©raf nadEjläfftg. „Obmoht ich 
mir bon biefer Slrt länbtidjer ©efetligleit mahrhaftig fehr 
menig Vergnügen berfpreche." 

„£>, ich bin überzeugt, bafj Sie morgen auS einer 
anberen Donart fingen merben. 9lHeS, maS bie ©egenb 
an bornehmen unb bebeutenben tarnen aufeumeifen hat, 
mirb heute Slbenb auf Sdjtofi Sdfjönheibe bertreten fein, 
unb felbft menn 3hmn biefe auSertefene ©efeÜfchaft noch 
nicht intereffant genug fein füllte, ift ba für einen 9Jtag* 



Digitized by Google 




IRontan t»on fterbinanb Hermann. 



103 



tteten geforgt, bet Sie nid)t fo halb loSlaffcn toirb. ^räu* 
lein ^»ertl)a 9Irmbredjt «nb Sie — SBlitj unb <£jagel, Sie 
mürben nidjt baS übelflc bon ben ^Brautpaaren fein, bie 
idfj in meinem Seben gefeljen Ijabe!" 

„Sie finb fpafjljaft, mein Sieber! 9lm Gnbe betloben 
Sie micf) fdjon im ©eifte mit einer 2>ame, bie idj nodj 
niemals gefeljen Ijabe. Slber Sie merben mit glauben, 
bafc idfj ein menig mäljlerifdfj bin in biefem Sßuntte." 

„Söarurn füllten Sie e§ audj nidjt fein? SBenn man 
eine ©rafenfrone als Kaufpreis ju bieten Ijat, barf man 
ftdj bie Söaare fcfjon bon allen Seiten anfeljen, elje man 
fte nimmt. SDiefe aber, mein Gljrentoort barauf, lann jebe 
Prüfung bertragen." 

„Sie fjaben eine aHerliebfte 91rt, eine foldje Sadje 31 t 
betrauten. 9lber, um beS Sd^eS falber auf Sljten S£on 
einjugelien : ift benn baS Vermögen beS |>errn 9lrntbredjt 
mirllidj eine ©rafenftone mertl}?" 

„Cljne audf) nur einen einigen SBlid in fein £aupt= 
bucf) au toerfcn, näljme icfj iljn mit allen 9lftiben unb 
^Pafftbcn auf ber Stelle für hier Millionen fDtar!, unb idj 
märe ftdjet, nocfj ein redjt gutes ©efdjäft babei gu madjen." 

„So? Unb bie junge 2>ame ift fyibfdj?" 

„Gine boUfomntene Sdjönljeit!" 

„ 2 öie alt?" 

„ 3 dj fdjäfce fie auf ad^t^e^n ober neunen 2 fal)te." 

„Unb ba glauben Sie im Grnfte, bafj fte nodj ju 

1) aben fein füllte? Sinb bie IjeiratljSfäljtgen fDtänner in 

2) eutfdjlanb fo fdfjmerfäUig, bafj fic eine Grbin bon 9Jtil» 
lionen unbermäljlt neunjeljn Sfaljte alt toerben laffcn?" 



Digitized by Google 



104 



S)cr SJtoorJjof. 



„Sin Sdjmctterlingen unb anbereti ^rtfeften, toeld^e boit 
biefer Stamme angeaogen mürben, ^at e8 maBrtidj nid;t 
gefehlt. SIBer fte BaBen fic^ meines SöiffenS Sitte mit* 
einanber feBt fläglicB bie §ltigel berBrannt. S*äutein 
£ertBa fdjeint i^rcn eigenen ©efcBmacf ju Baben, unb 
StrmBredit fic^t ftcB feine ßeute an. 3$ glaube nidjt, 
bafj Sie erft einen SteBenBuBler auS bem Selbe ju fdjtagen 
BaBen mürben." 

©raf Slamin erBob fidj, oBne aubor ben Söeinreft auS* 
autrinfen, ber nocB in feinem ©lafe Btinlte. 

„SM, met fpridjt bon mir!" fagte er. „@3 mar ein 
Scfjera, benn icB benfe borläufig nid^t entfernt baran, 
meine golbene fjrei^eit aufaugeBen. Stuf Beute SIBenb alfo! 
Sie merben baS ©elb Beftimmt mitBringen?" 

„©emifj. ©in paar ruBige SJlinuten unb ein ftitteS 
SpiätjcBen merben ficB ja moBl in att’ bem Trubel finben 
laffen, um bie SlngelegenBeit au erlebigen. Unb tobtfdjtagen 
mirb mi(B ja untermegö audj Stiemanb, um micB meiner 
Sdjäfce au Berauben." 

(Qrortfefymg fofgt.) 



Digitized by Google 




Das Käthfel t>om Kap I)tguer. 

HopcUe 

von 

pif0efttt berget. 

* (9}a4)bni(f öfrbolen.) 

1 . 

bet füböfHidjen ?Tu8Buchtung be8 SBtSca^ifc^en 5J^ecr= 
^ BufenS, an beiben ©eiten ber 33ibaffoamfinbung, entlang 
ber franaöfifcfjen tote ber fpanifchen $üfte, liegt eine Steiße 
Heiner unb größerer 39abeorte, unter benen SBiarriß toeit* 
au§ ber Befanntefte ift. Sitte biefe SSabeorte, im dürfen 
gebedt öon ben Sluätäufern ber ^ßrenäen, öor ftdj eines 
ber unrufjigften Sfleere, ba8 !aum jemals eine glatte §lädje 
jeigt, mit prächtigem ©tranbe berfehen, Bieten bem Statur* 
freunbe einen entaüdenben Slufenthalt. 2)ie Sölfer in* 
beffen, benen fte fteß, ißrer Sage nach, aunäcßft aur ßr= 
ßolung barBieten, hoben nur einen fd^toac^en ©inn für 
bie romantifche ©cßönheit biefer Äfifte, toie für Statur* 
feßönheiten überhaupt, unb toenn bie SJtobe nicht bie Steifen 
in ein ©eeBab in Aufnahme gebracht h&tte> toürben jette 
$läße heute !aum bem Stamen nach Befannt fein. 

SSor ettoa atoanaig fahren hotte fteß ein beutfeßer 



Digitized by Google 




106 



JHfitbfct t>om ftap Eigner. 



Kaufmann, 9tamen§ Sodann Söercfmeifter, her in 33ar* 
celona anfäfftg mar, mit feiner ©emablin, $ona Smtoreä, 
nach ©t. 3ean be 2ua begeben, um ber ©ommert)it|e bc§ 
©üben§, bie ihm, ber fich überarbeitet batte, arg aufepte, 
ju entrinnen. 

©t. Scan be ßua Hegt in tfrranfreidf), unmeit ber burdj 
bie Sibaffoa gebitbeten ©renae. S5er Ort bot bamatS 
ben fjfremben nur febr mäßige Bequemlidbfeiten, bafür 
aber toaren bie greife billig unb bie (üinmobner noch nicht 
fo ertoerbSfüdjtig, mie fie fpäter, bei ftärferem Einbringen 
grofjftäbtifcber Kultur, gemorben ftnb. 

$ie einfachen guftänbe fc e § ftetnen ©eebabe§ bebagten 
SScrcfmcifter beffer, al§ feiner fpanifeben ©attin. $at 
hoch gerabe ba3 ©ntbebrenmüffen bc§ gemobnten @omfort§, 
ba§ ©ichbebclfen unb ©idjfcbicfen für un§ ©eutfehe ju= 
toeilen einen ganj eigenen 9ieia. 3ubem fanb Söercfmeifter, 
ein rüftiger ©dbmimnter unb überhaupt ein germanifeber 
ßraftmenfcb, grofjeä ©cf aßen an ber Söilbheit ber ©ee, 
bie ihm beim Babe entgegenbranbete, unb liebte eg, lanb= 
märtg urnberaufchmeifen unb bie Berggipfel au erllimmen, 
bie fich ibnt aeigten. 

©o mar SBercEmeifter recht mobl mit feiner ©ommer* 
frifche aufrieben. Söeit meniger S)ona SDoloreg. 5Die ©e* 
feUfchaft mar menig aabtoüb unb entfpracb ihrem an° 
fprud)§bo!len ©efdjmacf nicht; bor ber ©ee fürchtete fie 
fich, unb Sßromenaben, bie nicht au»f<hen glänaenben £öben 
hinliefcn unb mit gepulten Btenfcben bebölfert maren, 
bereitete fte. S)ocb flagte fie nicht, fonbern ertrug bie 
£angemeile ibreg S'afeinä mit ruhiger ©eiaffenbeit, ein 



Digitized by Google 




Siooellc tum SCBtlhelm ©ergcr. 



107 



llmftanb, ber i^ren ©atten ^oar ettoaS in Scrtounberung 
fcfcte, ba ©ebulb fonfl feine ihrer Stugenben toar, ben er 
ftch aber gern nnb banfbar gefallen lief}. 

S)aS Sßaar toar feit fedjS berljeirathet, unb 

ihre 6^e ftanb in Barcelona in bein allgemeinen Stufe, 
eine glficfliche ju fein, freilich ^atte man bon Anfang 
an nichts SlnbereS ertoartet. 2)enn bie Sefanntfdjaft 
Ztoifchen Söerdmeifter nnb ber fdjönen S)oloreS toar burdj 
eine romantifdje Segebenfjeit bermittelt toorben, beren man 
fidj noch immer gern erinnerte. Sei einem Stiergefechte 
nämlich fam einer ber £oreaboreS in fdjtoere Sebrängnif} 
nnb totirbe fein ßeben eingebüfjt hdöen, toenn Johann 
Söercfmeijter nicht in bie SIrena hinabgefprungen toäre 
nnb mit unerhörter $raft ben Stier bet ben Römern 
prüefgehatten hätte, bis ein rafch h^beieilenber SlngefteHter 
bent 2$ter< ein SEutf) über ben $opf toarf. S)iefc Sljat 
tourbe mit rafenbem Seifall belohnt, ber inbeffen auf ben 
beherzten SJtamt toeniger ©inbruef machte, als ein Straufj 
©ranatbltitf>en, ber, bom Salfon getoorfen, ju feinen 
frühen nieberfiet. 6r blidte empor, unb als ihm bie 
Spenberin ber Slutncn öon ben Slächfift&enben bezeichnet 
tourbe, brfidte er, alter ritterlicher Sitte gemäf}, ben 
Strauß an feine Sruft unb berneigte fich hölbigenb. 

Sfene S)ame aber toar 2)oloreS getoefen. Sier Stochen 
fpäter toaren bie Seiben berlobt. 

®S toäre ja unerhört getoefen — fo meinte ganz Sar= 
celcna — toenn biefe Serbinbung, auS reinfter Steigung 
gefchtoffen, jemals einen ber Setheiligten hätte reuen 
fönnen. 3toar fei Senor SJercfmeifter ein ^rentber, er= 



Digitized by Google 



108 



$)a§ oom J?ap Eigner. 



örterte man, aber burcbauS mürbig, ein ©panier au fein, 
toie er ftd) ja aud) Bei alten feinen Se?amtten ber größten 
$ld)tung erfreue. 

SDBercfmeifter BtieB in ber feiner ©attin bon 

^erjen augetban. ift alterbingS maljr, ba& er, nad)* 
bem er fi<b an ihren Sefip gemahnt batte, aufbörte, bie 
9?oÜe eines feurigen ßieBbaberS au fpielen. Son einem 
gemiffen 5Pb^gma mar er nicht frei, unb er hielt bafiir, 
bafc er, in ber fieberen ©teKung be§ GtbentamtS, ftcb geben 
laffen fömte unb bor feiner grau nic^t mehr biefelbe Ser= 
liebtbeit aur ©djan au tragen Braucbe, mie bereinft bor 
ber Sraut. 9ti<bt, bafj er fte irgenbmie bernaebläfftgte 
ober eä an Seiten feiner unberänberten Suneigung fehlen 
lieb ; bodj mar feine Verehrung ruhiger *ftatur unb fonnte 
Bei einer leibenfdjaftlicben fjrau febon bie Meinung er= 
meden, bafj feine ßiebe erhaltet fei. 

Söenn SDotoreS, ber at§ ©panierin baä fyify Slut 
nicht fehlte, ba§ Setragen ihres fUiamteg auch in biefent 
©inne erftären mochte, fo hütete fte ftdj boeb mobl, i^m 
bieS au erlennen au geBen. ©ie mar biel au ftola, um 
^etnanb, ben bie tReiae ihrer Sßerfon nidjt au feffetn ber= 
mochten, burdj Sitten au heucblerifcben Setheuerungen 31 t 
beranlaffen, unb auch biel au ftola, um ber Söelt ©runb 
3 U ber Sermutbung au geben, alä ob fie nicht nach ihrem 
SBerthe Behanbelt toerbe. Unb ba $ona 2 >otore§ eine 
meiflerbafte ^errfhaft über fich felbft auSübte, fo ftellte 
ftcb aud) bent aufmerlfamften SeoBacbter ba§ Gljepaar auf 
baS ©ttnftigfte bar. SDoloreä’ Serbalten anberen Siän= 
nem gegenüber mar über jeben Jabel erhaben; 9tiemanb 



Digitized by Google 




'Jiooelle oon 2Bi(fjc(m $eiger. 



109 



Ijatte je gefeljen, bafj fic einen ipex bieten tßexeljxex auclj 
nut buxdj einen 33lidf exmuttjigte. 

@8 toax biefex ßtje ein einjigeS Äinb entfpxoffcn, eine 
Sodjtex, bie ben Flamen dtaxita txug, unb in jenem ©om* 
mex, ba bie ©Itexn in ©t. Senn be &13 toeilten, fünf 
Saljxe alt touxbe. Glaxita toax auf Söunfdj iljrex 2Jluttex, 
bie bem Äinbe überhaupt nux äufjexlidj Sntexeffe toibmete, 
3u «fpaufe gelaffen tooxben. 

dsttoa jeljn £age befanb ficf) äöextfnteiftex mit feinex 
gxan in bem SBabeoxte, al8 ein jungex ©panier, bon 
tßaxte lommenb, boxt eintxaf, in bem einzigen .frotet ab* 
ftieg unb fidj fofoxt nadj ben SBaxcelonefen erfunbigte. 
SBextfmeiftex fei auf einer feinex ©ebixgStouxen abtoefenb, 
toax bie 2tu§!unft; bie ©enoxa pxomenire am 2ßeexe. 

S)ex Slnlöntntling machte in ©ite Toilette unb ging 
bann fofoxt nadj bem ©txanbe. ©djon au8 bex gerne 
exfannte $5oloxe8 ben 9taf)enben, oljne ftd^ inbeffen im 
9Jtinbeften in bem ©efprädje pxen au laffen, ba8 ftc mit 
einigen SDamen führte. <$xft al8 ex Ijexangetxeten toax 
unb, iljxen tarnen nennenb, ben .j?ut gelüftet fjatte, fdjien 
fie ifjn ju exlennen. 

„2lfj, ©ie ftnb e8, 2>on ®milio!" rief fie toie über» 
xafdjt au8. „Söeinalje $ätte id) ©ie nidjt exfannt. ©inb 
eS bodj Polle atoei Sape, feit toir un8 aule^t fat>en!" 

©ie ftellte itjn ben ©efäljxtinnen box: „$oftox ßmilio 
5öittaxino au8 Barcelona, toeldtjcr bexeinft, toie idj Ijoffe, 
einer bex bexüljmteften $Pxofeffoxen bex 5Rebicin in ©pa= 
nien fein toixb." — 2)ann toanbte fie fidj toiebex ju i^m : 
w $a8 nenn’ idj einen günftigen 3ufaH, bex ©ie tjiexijex 



Digitized by Google 



110 



2)a§ SRütbfel uom $up £>igucr. 



geführt Ijat! «gjoffentlid^ bleiben ©ie unb leifteit un§ 
einige äöodjen ©efeEfdjaft." 

„ 2 )a 3 u ^abe icl) mid) gleich enifdEjloffen, als idj im 
^otel l)örte, bafj Sie unb 2)on $uan unter ben S3abe= 
gäften feien," entgegnete ßmitio. „Sttein 3^1 toar eigent= 
tid) ©an ©ebaftian; nun fegne idj meinen @ntfdjlufj, auf 
bem Söege bortljin Ijier fRaft au machen, ba ictj iljm baä 
@lfid biefer ^Begegnung berbanle." 

2>oIores erläuterte: „Unfere beiberfeitigen @ltern toaren 
befreunbet; toir lennen un§ bon Sugenb auf. Seit 2)on 
(Smilio aur Uniberfität abgegangen ift, Ijaben toir unä 
aüerbingä nur feiten gefeljen. 2öir toerben un§ bon fReuent 
ntiteinanber belannt ntadjen müffen." 

Gmilio berneigte fiel). „3fd^ l)offe, ©ie toerben tnidfj 
nur im Sleufjern beränbevt finben." 

„2ßir tooHen feljen. Unfere jungen Herren bringen, 
toenn fie jahrelang in ber grembe getoefen ftnb, fd^arfe 
klugen für unfere ^robinaialen UnboUtommenljeiten mit. 
2)a toirb eä fd^toer, mit (Sljten au befielen." 

3n biefem 2one betoegte ftclj baä ©efprädfj eine Sßeile 
toeiter, bi§ 2)olore8 in ber gerne iljren ©atten bemerfte 
unb ßmilio aufforberte, mit iljr aufammen iljm entgegen 
au geljen. 

Äaum toaren bie S5eiben allein, al§ 2)olore3 fdjmoUenb 
fagte: „©eit adjt Stagen ^abe idj 2)idlj ertoartet. 2)u 
toufjteft e3 unb Ijaft midj bod(j $ein leiben laffen. 3ft 
ba8 2)eiite Siebe?" 

„füteine Siebe ift größer al£ je," berfidjerte (Smilio. 
„2)afj idj niefit pünftlidfj fein fonnte, ift meine ©djulb 



Digitized by Google 




Tioücüc uon UÖil^elm Borger. 



111 



nicfjt. .fpier Bin idj, magenb, SDidj ftünbtidj 3 U fefjeit, unb 
toifienb, bafj eg mir nidjt Pergönnt fein toirb, bie Spifcen 
2>eineg ^ingcrg 3 U Berühren, 9lur bie Siijjigteit ber Cual 
ift mit .Befdjieben, unb bod^ Bin idj tjier ! Sage mir, bafj 
S)u mit mit aufrieben Bift!" 

„Später, toenn idj SDidj geprüft tjabe." <5in rättjfel« 
fjafter, fotfdjenbet S3Iitf traf ©milio. 2)ann fu§r S)oloreg 
fort: „fütidj Brennte, ©emifjfjeit 3 U fjabeu. ^)aft 3Du 
meine Slnbeutungen perftanbenT 

Qrmitio auefte aufammen. „SSerftanben moljt, aber nidjt 
geglaubt, bafj fie im ©ruft gemeint mären." 

„Söeitn eg nur bag ift: idj fdjmöre 2 )ir, bafj idj 311 
bem Stritte Bereit Bin, ben $)u längft tjätteft Pon mir 
forbern müffen." 

„£>aft 2)u Bebadjt, mag 3)u mit biefem Stritte hinter 
2 )it Iaffen mürbeft?" 

„Seit einem $atjre Beute idj an nidjtg anbereg," er« 
mieberte 2 )oloreg leibenfdjaftlidj. „ 3 dj IjaBe ben SDtutlj, 
midj Pon SCßertljlofem aBauteljren. 2)töge midfj bie äöelt 
Perbammen! hinter ung Braugt ber Sturm, mir tjaben 
iljn nidjt 3 U Befielen." 

„SGßenn 2 )u barin nur nidjt irrfl. 2 öir tönnen nidjt 
aug ber äöelt Perfdjmittben. Pfeile merben ung treffen, 
merben ung Permunben. Jtein geftofyleneg ©lüd oljne 
ßeiben." 

„Unb menn audj. 2öer opfert meljt: idj ober 2)u? 
erfläre $>ir, idj Bin Bereit, unb 2 )u 3 auberft nodj?" 

„3)er ßntfdtjlufj ift bag (Sine, bie Slugfüljrung bag 
?lnbere," Perfekte Gtuilio. „$ener fpringt fertig aug bem 



Digitized by Google 




112 



$)a 5 ÜHfttijfel 0011t ilap .ftinuer. 



«fperaen, biefc ntuji ber Äopf borfidjtig borbereiten. ©eien 
nur nidjt ju Saftig, ©eliebte!" 

„3dj glaube bodj, bafj idj mit 2)ir aufrieben fein 
toerbe," fagte 3)oloreS triumpljirenb. 

©ie fdbmiegen, benn SSercfraeifter, ber bie 9taljenben 
je^t crlannte, eilte befdjileunigten ©djritteS auf fte au. <£r 
begrüßte ben Slngefommenen , bon bem er eine feljr gute 
Meinung Ijatte, auf baS <£>eralict)fte unb brüdte feine 
greube barüber aus, bafj feine 5rau nunmehr einen Äa» 
balier gewonnen Ijabe, ber mäfjrenb feiner häufigen §lb* 
toefenljeit fidj iljrer anneljmen merbe. 

©ie gingen bann aufantmen nad) bem (Sapofe, too fidfj 
ber junge ©panier au längerem Slufentljalte einrid^tete. 
Söerdmeifter lief* fidj nidjt im Vtinbeften in feiner SebcnS* 
meife ftören unb gab ben Verliebten ©elegcn^eit genug, 
einen Vlan 3« erörtern, ber bie Vernietung feines ICebenS» 
ßlücfeS aur ftolge §aben mujjte. 

£rofcbem ©milio unb 2)oloreS ftdj mit äufeerfter Vor* 
fi<$t benahmen, jebe Ijcimliclje gufammenlunft bermeibenb 
unb i§re llnterrebungen gleictjfam bor 2tHer klugen Ijal« 
tenb, fo entfianb bod) in einigen fdjarffid&tigen älteren 
2>amen ber unbestimmte Verbackt, tafj atoifd^en ben Veibeit 
ein innigeres Ginberftänbnifj befiele, als mit ber @l)re 
beS ©atten berträglicb fei- Unb eine berfelben, eine Äafii* 
lianerin bon Slbel, lonnte fid^ nid)t enthalten, 3öercf= 
meifter eine Söarnung aulommen au laffen. GrineS Bor- 
gens, als er auS bem Vabe tarn, brüdte iljm ein aerlumpter 
Änabe einen fettet in bie £>anb, ber bie SBorte enthielt: 
„Söadjen ©ie über StjreS #aufeS ßljrer 



Digitized by Google 




9?ot)eIIc oon 2öi(f)e(m ©erger. 



113 



fftun pflegt gerabe in arglofen ©cmütljern bic Saat 
be§ Slrgtuoljnä mit Seidjtigteit auf^uge^en. Niemals bis* 
Ijer toar SBcrdmeifter ber ©ebanfe an bie fDtöglicJjfeit 
eines 33errat§S bon Seiten feiner 3?rau getommen. $efjt 
erinnerte er ficf) an baS fjeindicfie fribole Treiben, baS 
im Sanbe toudjerte. 91udj feine ftrau hmr eine Spanierin. 
Unb ®elegent)eit ntadfjt 25iebe. ©mitio galt mit Stedjt 
für pbfdj; er Ijatte eine elegante Origur, ein geiftreidjeS 
©eftdjt, ein lebhaftes, fptedjenbeS Sluge ; er berftanb eS, burdj 
feine Sdjmeidjeleien ftdj ben 2)amen angenehm $u madjen. 

SBerdmeifter , nun fd)on geneigt, bie getjeimnifibolle 
Söarttung für Beredf)tigt galten, bergegemuärtigte ftdj 
ben Sßerfe^r amifdjen MoreS unb itjrem ^ugenbfreunbe, 
toie berfetbe ficfj unter feinen Stugen barftettte. ®r mufjte 
jmar pgeben, bafj barin nichts 5öerbädf)tigeS $u finben 
fei ; bod) augteidj traute er ber Schärfe feiner SBeobadjtung 
nidjt unb natjnt fidE) bor, bon jefct an fo toadbfam ju 
fein, bafj ttjm baS fteinfte 3eidjen ungebütjrlidjer S3er= 
trautidjteit nidf)t entgegen fotCte. 

iSnbem er bott innerer Unruhe jum ©afttjofe prüd* 
teerte, erinnerte er fid) ptöijlidj, bafj SDoIoreS in ben lebten 
SEagen pmeiten eine ©rregung gejeigt tjatte, bie i§r fonft 
nicf)t eigen mar. lieber jeben Ser^ug in ber SBebienung 
tie^ fte ifjre Ungebulb in fdjarfen Söorten auS; bei SUfdje 
berftet fte plöiälidj in Sdjtoeigen unb liefj mie träumenb 
einen ©ang nadb bem anberen borübergetjen ; SübeitbS ging 
fie lange in itjrem 3imnter umljer, ef)e fte baS Säger auf* 
fudjte. 2)iefe Sln-jeidjen, toeldje Söerdtmeifter einer törper* 
lidjen SÖerftimmung augefdjrieben Ijatte, liefen fidj aller- 

SMbüotfjtf. 3abvg. 1890. ®b. V. ß 



Digitized by Google 



114 



2>as Dtötbt'el oont ft'ap Eigner. 



bingg auch ba^in beuten, bafj 2)oloxeg ficb in ihren 
©ebanfen angelegentlich mit Gingen befcbäftigte, btc ihr 
intereffanter maxen, alg bie ©egenttmxt. 

£xob beg SJtifjtraueng, bag ihn exgxiffen batte, Befielt 
Söerdfmeifter Sefonnenbeit genug, um ficb ju fagen, bafj 
ex nicht mit einem ©cblage feine 2eben§gemobnbeiten bex* 
änbexn unb ficb jum SBäcfjtex feiner grau machen biixfe. 
2)ieg mufjte bietmebr ganj attmäblig unb fdjein&ar ab* 
ficbtglog gefächen, bo bocb immerhin bie Stöglicbfeit nicht 
au§gefd)Ioffen toar, bafj Sogbeit ben Settel gefcbxieben 
batte, unb bie beiben Sßexbädjtigten rein bon ©cbulb toaren. 
6r befehle jj atfo, ben für beute bon ihm angelünbigten 
2lu§flug au machen, bon morgen an aber au gemeinfcbaft* 
lieben Touren bie ^anb au bieten unter bent Sortoanbe, 
er fenne jefet fo aiemlüb biejenigen febengtoüxbigen fünfte 
bex Umgegenb, bie nur au $ufje erreiebbar feien, unb 
motle ficb für ben Sefucb bex übrigen Seit gönnen. 

Sei biefer Söanbexmtg, ber lebten, bie Söercfmeiftex au 
unternebmen gebadete, batte ex, toabrfcbeinlicb infolge feiner 
leiebt begreiflichen Se^ftxeutbeit, bag Ungtücf, ficb iu ben 
Sergen au bexfteigen, unb eg toax aebu Uhr getooxben, 
elje ex, mübe unb hungrig, toieber in bem ©aftbofe ein* 
traf, bex nur no<b feinettoegen offen gehalten touxbe. ÜJtan 
fagte ihm, feine grau habe ficb längft aurücfgeaogen, unb 
febien au extoaxten, bafj er unbexaüglicb ein ©leidbeg tbun 
toexbe. @x batte Stühe, noch ©peife unb £ran! au ex= 
halten, unb eg berging faft eine ©tunbe barüber, big ex 
gefättigt in bag obere ©tocftocxl emporftieg, um ficb aur 
IHiif;c au begeben. 



Digitized by Google 




Dtouelle von 3$ilfyetm Server. 



115 



@8 mar Potlftänbig bunfet im Ämtern be8 Kaufes, 
unb äöerdmeifter, mit ber Oertlicfjfeit Pertraut, führte 
fein Sidtjt Bei fid^. Seinatje f)atte er ben $opf ber «Stein» 
treppe erreicht, als er auf bem PorauSliegenben ^orribor 
teife ©djritte au fjöten glauBte. ©leidj barauf mürbe eine 
Xt)ür geöffnet unb gefdjloffen. 3n jener ©egenb Befanb 
ftcf) baä 3immer Smitio’8. 

äöerdmeifter, in metdjem feit Storgenä bie eiferftidjtigeu 
Regungen feinen Slugenbtid gefdjtummert Ratten, füllte, 
tote ba8 Slut itjm jum ^»er^en fd^ofe. -gmftig Bog er linfg 
aB ju feinen 3intmern, unb aI8 er Pom Salon au3 in 
ber Kammer feiner ^rau Sid^t entbedte, aögerte er liidjt, 
einjutreten. 

@r fanb DotoreS am offenen fünfter fiijenb, ba8 .jpaupi 
in bie |>anb gefiüjjt. 2Jtübe Blidte fie auf. „ßomrnfi 
®u enblidt)?" fragte fie. 

9iodj toar fein Slrgiootjn nic£)t Befdjmid£>tigt. „2)u t)afi 
auf micf) gemartetT gaB er jurüd. 

9tun richtete fie bie Singen Polt auf it)n. „©taubft 
2)u, idj madjte au meinem Vergnügen?" 

äöerdmeifter näherte ftd^ i§r Befdjäntt unb filmte i^re 
$anb. „2)u marft Beforgt um mitf)," fagte er. „llnb 
nid)t oljne ©runb. 3dj ^atic midj in ben Sergen Per» 
irrt, unb e8 mar fdjon bunfet, al§ idj au meinem ©liid 
einen Säuern antraf, ber ntictj auf ben rechten äöeg 
Braute." 

^namifc^en tjatte er $>olore§ genauer Betrachtet. Sie 
mar Btaf, unb ihre Stugen tagen tief in ben #ötjlen. 

„2)u Bift front!" rief äöewfmeifter erfdfiroden. 



Digitized by Google 




116 



SaS 'Jtiüljfet oom A'ap Eigner. 



„3cb glaube eS felbft. Sorljin fieberte idl) ; jefjt burdj* 
fcfjauert’S micfj !alt. Sitte, fdjliefje baS genfter." 

(£r gelforcfjte. „Seit einigen Sagen fcijon bift Su 
betänbert," fagte et. 

„Steinft 5S)u?" ermieberte fic mit einem fdbnelfen, ntifj* 
ttauifdjen Stille. 

„Sie (Seeluft befommt SDir nidjt." 

„9tein," berfefjte fie bittet unb mie au fidj fetbfl fprecfjenb. 
,,©t. 3ean be ßua ^at mit fein ©tüdt gebraut." 

SBerdmeifter glaubte, in biefen Söotten fei ein Sor= 
mutf fiit itjn enthalten. „3cfj l)abe Sidj a u fefjt ®it 
felbft fibetlaffen," flagte et fiel) an, burdb SoloreS’ Set* 
galten gänalidj bon febern Serbacf)te autütfgefommen. 

„Seine ©efunbtjeit mar bie .fjauptfaefje, nid^t mein 
Sergniigen." ©ie fagte eS glcidtjgiltig, mie etmaS ©elbft* 
berftänbtidjeS. 

,,3fdf) tjatte gehofft, Son (Smilio’S ©efettfefjaft mürbe 
Sir 3 um geitbertreibe bienen." 

SoloreS’ ßippen bezogen ftdj, als fie antmortete : „SieS 
mat eine Säufdljung, bet audb idf) mich eine .Seitlang 
l) ingab." 

„Sergib mit," fagte äöerdfmeifiet reueboll. „Son 
morgen an fofl meine 3^tt Sir gehören." 

SoloreS fdjmieg eine furae Söeite; bann begann fic, 
als ob il)t ptöfjlicb eine $bee gefommen fei: „Söenn Su 
©ebulb mit mit Ijaben toiEft, möchte idj Sieb auf Seinen 
Siegen begleiten." 

„Su mottteft?" 

©einet Unterbrechung nid^t aeptenb, fuljt fie fort: 



Digitized by Google 




^oöelle üou Sßitfjetnt öerger. 



117 



„Sn ber 9tict)tung ttadj ©an ©ebafiian t)in fpringt ein 
Vorgebirge meit in’g SJleer Ijinaug." 

„5Dag Eigner," ergänzte 2öerdmeifter. 

„föana richtig, fo ifi bev 9tame. 2)er 33lid bon feinem 
Äainrne mufi feljr fc^ön fein — " 

„(5g ift ber fdjönfte, ben idj in ber Umgegenb fennen 
gelernt tjabe." 

„Unb ber 2Beg hinauf ift nidjt ju befdjmerlid) für ntidj 1 ?" 

„Vidjt, menn mir bei <£>enbat)e ben Vibaffoaflufj freuten." 

„Sdj miß meine Jlräfte berfudjcn. $ann eg morgen 
fein?" 

„ 2 öie 2 )u münfdjeft." 

„GJut alfo. Safi ung frülj aufbtedjen; eg aietjt midj 
nad) jener 4?i% mie mit gaubergemalt. Unb nun gute 
9tadjt! (5g ift fpät gemorben, bie Siber fallen mir 3 U." 

2 öertfmcifter füfjte fie auf bie ©time; apatljifdj em= 
pfing fie feine ßiebfofung. 3tlg er fidj auf ber ©djmctte 
nodjmalg nacfj if)r ummanbte, ftanb fie nodj auf bemfelben 
^letf unb ftarrte bor ficf) nieber auf ben 23oben mit bem 
Slugbrudf einer feltfamen Vangigleit in ben 3ügen. 

, , 200 g fieljft S)u, 2)oloreg?" fragte er befrcmbet. 

„2ief unten bie SBranbung," flüfterte fie. 2)ann raffte 
fte fidj empor unb berfudf)te p lädfjetn. „SDu ftebft, ic(j 
träume fdfjon, id) fei auf bem $ap «§iguer. SDer ©djlaf 
märe mir beffer. £ 5 , er mirb fidj mir nidjt berfagen." 

Veruljigt ging 2öertmeifter bon bannen unb fudjte fein 
Säger auf. 



Digitized by Google 



118 



Da» Üiäthl'el üom Stap £>igucr. 



2 . 

9lm näc^ften borgen machte er jtch zeitig auf ben 
SEßeg, um bie Befdfjaffung cine§ äöagenä nach ^enba^e au 
Betreiben, tootjl miffenb, ba| bie gurüftung befjelben, bei 
ber ©emächlichfeit ber ßinmohner bon ©t. $ean be Sua 
in allen Dingen, eine geraume 3dt in 9lnfbn«h nehmen 
mürbe. 9113 er, bon bem ^uhrtoerlbefiher ^eimgefe^rt, 
mieber in bie (Hinfahrt be§ ©afthofeä trat unb an nichts 
meniger badete, al3 an bie Befürchtungen, bie ihm geftern 
ben Dag berborben hatten, fchlübfte au3 einer ber ©eiten* 
thüren eine Btagb hetbor unb überreichte ihm, ben 3eige= 
finger auf bie Sibhen legcnb, ein Briefchen, morauf fie 
rafch auf bemfelben SSege berfhmanb. 

Söercfmeifter’3 erfter SmbulS mar, ba§ Biüet in fleine 
(Stüde au aerreifjen; boch trug bie Neugier über biefe3 
löbliche Borhaben ben ©ieg babon; er öffnete unb Ia$: 
,,©ie haben meine SBarnung in ben SBinb gefhlagen, 
©enor. Die ßecfheit be§ Berräther§ ift gemachten; er ift 
geftern Slbenb auf einem SBege betroffen morben, ben ©ie 
ihm, ben Dolch in ber .fpanb, hätten berlegen müffen. 
©inb ©ie noch berfetbe, ber bor fe<hä fahren ben ©tier 
übermanb?" 

„Die 5ßefi auf alle Berleumber!" murmelte 3öercf= 
meifter ao*nig, serfnittertc ba§ ^abier unb barg e§ in 
feine Dafdje. Dann, auf bem SBege aur ^aHe, !roch bie 
Schlange beS 3ü)eifel§ mieber aif<henb hertmr: „könnte 
e3 nicht boch möglich fein 1 ?" 

$n ber #atle fanb er ßmilio, feine @ho!olabe fc^tür= 



Digitized by Google 




9ioue0e düh SEßit^etm ©erger. 



119 



fenb. ^infter beiradljtete er iljn. „könnte id} in ©einer 
(Seele lefen, idj gäbe mein Ijalbcg Vermögen barum!" 
5Dtit biefer ©ntpftnbung näherte er fid) iljm unb bot iljm 
mit innerem Söiberftreben gnten borgen. @8 toar ifytt, 
alg ob (Jmilio fxd^ jtoingen miifjte, il)n gerabe anaufcljen. 

Stuf bag Slngenebmfte toar er baljer überrafdjt, alg 
(ümilio i$m gleich nadfj ben erften SBegrüfjunggtoortcn mit* 
ttjeilte, bafj er, ben SBünfdjen feiner SSertoanbten nadj* 
gebenb, fidtj entfdjtoffen f)abe, Ijeute nodj nadj Barcelona 
abaureifen. ©eutlidjer Ijätte ifyn, toie er meinte, bic 
©runbloftgfeit be 8 iljm eingeflöfjten 3Serbadjtcg nidfjt bar* 
getljan toerben fonnen. 9Jtit bem ©efiiljle, einem (üljren* 
manne, toenn audj nur in ©ebanfen, Unredjt getljan 31 t 
l)aben, fpradj er fein lebhaftes S3ebauern über ©milio’g 
Stbreife aug. @g fei nur ein ©lüdf, fügte er fynau, bafj 
©ona ©oloreg ßuft befommen tjabe, ftd^ iljm fejjt auf 
feinen Streifereien atijjufd)lief$en nnb gleich Ijeute bamit 
beginnen tooUe, fonft toürbe eg ifjr fd^toer fein, ben liebeng* 
toi'trbigen ©efeüfdjafter au entbehren. 

©iefe 9iadjrid&t naljm dmilto mit einer Slrt bon freu* 
biger Sßertounbernng entgegen. ©odt) tooHten iljm bic 
Söorte nid£)t fliefcen, toie fonft. @r berbeugte fid£) nur, 
auf Söerdfmeifter’g artige Strafe eine fur^e ©rtoicberung 
gebenb. ©ann lehrte er $u feiner @l>otolabe unb feinem 
3 eitunggblatte jurüdf. 

©er Söagen fuljr bor; SBercEmeifter entfernte ftdj, utn 
feine fffrau ju Idolen. 

„OTffen toir fdjon Slbfd^ieb nehmen, ©on (Smilio?" 
fragte er. 



Digitized by Google 



120 



uoni $ap Eigner. 



„Siocfj nid)t. Sie treffen mid) nodfj, menn Sie prüd* 
Eeljren." (Sr fagte e§ Saftig, Eaunt bon feinem Platte 
auffeljenb. SJlit Ueberminbung fügte er Ijinjju: „35iel 
Vergnügen!" 

(Sr ließ fid) nicfjt feljen, um SDoloreg au begrüben, alg 
fte ^erabfam unb einftieg. 

2>ie§ erregte bocfj in SSerdnteifter mieber einen un= 
beftimmten Slrgmol>n. „|>aft 2)u ©idj etma mit 2>on 
(Smilio ge^anEt?" fragte er S)olore§, alg fte babonfuljren. 

„Söorüber?" entgegnete fte megmerfenb. „(Sr ^at ja 
immer Siecht." 

„Sßeijjt 2)u, bafj er un§ ^eute berlaffen mill?" 

SDoloreä jucEte pfammen. 2md£) fafjte fie fid§ rafdj. 
„(Sr Ijat mir geftern babon gefbrodjen," fagte fie fo gleidf)= 
gütig mie möglich. „Stur bafj er fdjon B e «te reifen 
mürbe, ^at er berfdjmiegen. 2)ie 5ßarifer greuben loden 
iljn bermutBlidj." 

„Smdj nidjt; er geE)t nadj ^Barcelona." 

„Sn ber 2^at! SJtan mirb ein reidjeg SJtäbdjen für 
iljn ermittelt Ijaben. 35er Eünftige ^rofeffor bebarf einer 
baaren SJtitgift." 

SJtit (Srftaunen bemerEte Söerdmeifter bie SöitterEeit, 
mit melier 35oloreg fidj über ben Sugenbfreunb äufjerte. 
(Sr fdjmieg unb badete nadj. S)ie beiben anonymen Settel 
begannen mieber p mirEen. (Sine feltfame Slenberung mar 
e§ bodj, bie in 3)oloreg’ 2Öertt)fd)äfjung 3)on (Smilio’g 
ftattgefunben Ijatte. Unb fo ülöBlidj ! Slug meinem ©runbc 
nur? Unb audj (Smilio tjatte fid^ bon iljr ferngeljalten, 
Batte fie gefliffentlidj berntieben. 3)ie8 SSetragen S3eiber 



Digitized by Google 




ütoueOe uon SBilljelm Vergor. 



121 



gegeiteinattber — faß cS nic^t einem jener 3ertoürfttiffe 
beratoeifelt äßnlicß, toie fie unter Siebenben boräutommen 
pflegen? 

Veibe Regatten t lieben fdßtoeigfam nach biefer Unter* 
ßaltung. $in unb toieber fiel eine lur^e Vemerlung über 
bie ©egenb, eine ebenfo lur^e Slitttoort, bann ftodtte baS 
®efptücß aufs 9teue. 9ttit jjufammengepreßten Sippen faß 
StoloreS ba. Sßre umßerfcßtoeifenben Vlide lehrten immer 
toieber jn bem $ap Eigner prücf, baS faft mit jeber 
Almute gigantiftßer bot ißr emportoucßS. 

3 fn ^jenbaße berließen fte ben Söagen unb treusten bie 
Vibaffoa in einem Voot. fRafcß glitten bie grauen Sßaffcr 
bem näßen Vteere au; SDotoreS betrachtete fte lange ftttttenb, 
bann feßauerte fte leießt aufammen unb fcßloß bie Singen. 

üDriiben begann beinahe unmittelbar hinter ^fuenta* 
rabbia ber Slufftieg. 33er Qu£toeg führte in langen 2Bin= 
bnngen aHntäßlig 311 m Äammc beS Vorgebirges empor, 
t^iir einen einigermaßen riiftigen Fußgänger bot er leine 
befoitbere ©cßtoierigleit. S)oloteS inbeffen faß halb ein, 
baß fie fiel) ein Unternehmen augemutßet hatte, ju beffen 
Vetoäliigung ißte ungeübten Kräfte taum ßinreießen toür= 
ben. Vtit einer erftaunlicßen Energie jebo<h berfolgte fte 
ben fteinigen Vfab, niemals ftiHe fießenb, niemals auriid* 
fdjauenb. äöerdmeifter, gemäcßlicß hinter ißr ßerfthreitenb, 
hatte leine Slßnung babon, tote feßr fie fieß anftrengen 
mußte, um ben ©eßein 3 U maßten, baß fte leine Vtübig* 
leit berfpüre. 6 r ßörte nicht auf ju grübeln. Verbäcßtig 
feßien ißm toieber SlUeS, toaS er feit bem geftrigen Slbenb 
erlebt ßatte. 



Digitized by Google 




122 



$)a$ SRfitljfel oom $ap £>iguer. 



2lm toenigften begriff er bie SOßanbtung, bie in 2)otore§ 
borgegangen mar. 2ltS fte biefen 2luSfIug borfdfjlug, toar 
er angenehm überrafdjf getoefen; e§ toar ein Entgegen* 
fommen i^rerfeitS, ba§ ibn für fein SSerfpredjen, i^r fünftig 
feine 3eit au toibmen, reic^tid^ belohnte. @in 2ßieber= 
aufleben ber atten intimen SSejie^ungen fdfjien e§ itjm 31t 
bebeuten, ein SBebürfnijj ber (Sattin, fidj enger, aärtlicber 
toieber an ibn anaufebtiefjen. ^efit rebete er ftd§ immer 
fefter ein, bie fJtacbgiebigfeit feiner ftrau fei nur eine 
Saune, bie itjr ber 3o™ gegen (Smilio eingegeben, eine 
Saune, bie (Smilio feinerfeitä burdij bie 2>robung feiner 
Slbreife 3U überbieten trad^tete. 

9tHe§ nidjtö alä ©piel! Unb er baatoifdjen, ein gut= 
müßiger 9tarr, ber fid§ ^ier^in unb bortbin aietjen lieji 
unb jeber Sßorfpiegetung glaubte, bie fpanifdje SSerfc^tagen» 
beit erfann. 

Sitnerlicf) foebenb fam er oben an. 33or ibrn fejjte 
SDoIoreS fid§ auf einen ber Ijerumliegenben geläblöde. 
„gaft ptte icb’3 nidf)t burd^gefe^t," erttärte fte mit fliegen* 
bem 9ftbem. „3fcb rnufj einige fDtinuten mfjen." 

Söerdfmeifter blieb neben iljr fieben. ift 2>ir toobt 
fe^r fauer getoorben," fagte er mit leidstem ©pott. 

„Sfürtoafjr, ba8 ift eä, fo toenig e§ £)icb au fümmern 
fcf)eint. SDie Sorten meiner ©djube ftnb untertoegS jer= 
riffen, unb jeber ©djritt febmerat mich- Slber baS t^ut 
nid)t§; icb bin nabe am 3iele." 

„3db boffc, bie Stnftrengungen bringen 2)ir ben Sobn, 
ben 2>u ertoarteft." 

S)er fpöttifdtje £on aud; biefer SSemerfung beranlafjte 



Digitized by Google 




9ioi'cKc üon SÖittjetm Server. 



123 



©otoreS, aufaufdjauen. ©aS finftere ©efic^t iBreS ©atteu 
madfjte fic nacBbenlticB. 9luf einmal leuchtete eS in üjren 
3ügen auf mie ein ßicf)t eines glfitflicBen ©ebanfenS. 
„BortoärtS!" fagte fie, inbem fte fidj rafdj erBoB unb bie 
iRidjtung nadtj ben Ruinen eines alten ©djloffeS einfdjlug, 
bie auf ber Btitte beS ÄapS einen getoaltigen ©rümmer* 
Raufen Bilbeten. 

9tadB ae^n ©dritten manbte fie ficB aurüd: ,,©u Bift 
toenig aufmerlfant gegen ©eine f^rau, mein ^err ©emaBl. 
9luf ©einen 9lrm als ©tüpe mürbe idj großen SBertB ge= 
legt IjaBen. — 9tein, nein, jetd banle id^ ; eramungene 
©ienfte finb nidf)t nadp meinem ©efdtjmade. UeBerBaupt 
BaBe idf) meBr bon ©ir ermartet. UBarum erllärft ©u 
mir ni«Bt bie ©egenb? ©äucBt eS ©idj> etma eine Ber* 
fdfjmenbung ©einer SöeiSBeit, mir au nennen, maS idj feBe 1 ?" 

Söerdmeifter fam an iBre ©eite unb gaB, innerlid) 
erBoSt üBer ben iBm gemorbenen ©abel, mibermiHig eine 
trodene BefcfreiBung ber Be^Borfted^enben fünfte in bem 
Panorama, baS ftdfj nadj Cften bor iljnen ausbreitete. 
SBäBrenb er rebete, liefen fie bie Ruinen Binter fidf) unb 
näBetten ficB immer meBr ber an alten ©eiten jäB aB- 
fallenben ©pife beS -tfapS. 

„3<B biSpenjtre ©icB bon ber ^ovtfefung ©eines Bor* 
tragS," unterBradtj iBn ©oloreS. „£>, id^ Buf> c längft 
Bereut, baf icB mid), in einer iBöricBten SBaKung meines 
^eraenS, berleiten lief , ©ir meine Begleitung aufaubrängen. 
3cB felje, fie ift ©ir Bi« eBenfo feBr aur Saft mie üBeralt. 
©eit SaBren fdjon Bufl 2)u Ber SieBe bergeffen, beren ©u 
micB einft mit taufenb ©cBmüren berftcBert ^aft. Bin icB 



Digitized by Google 



1‘24 ©a» iHätfjfet bont Jtap Eigner. 

fo häfjlich geworben, ba£ ©eine 9lugen nicht mehr auf 
mir tceiten mögen ? Cbcr blüht bie Siebe bei euch ©cutfcijen 
Überhaupt nur einen ©ommer?" 

©ie ©djdtfe biefeg ganalich unermarteten, ungerechten 
Eingriffs braute äöerefmeifter in .fjarnifch. ,,©u rafeft, 
©oloreg," ermieberte er heftig. „@ott ift mein 3tu%e, 
bafj ich nitc^ frei meifj bon ber SSernachläffigung, bereu 
©u mich befdjulbigft. Sft bie§ bieüeidjt ber Sßahn, ber 
©ich berleitet hat, für ben bermeintlidh berlorenen 9ln= 
beter ©ich nach einem anberen umptljun?" 

©ie toaren bem ©nbe beg ftapg, ba§ in einen fdhmaten 
©rat auglduft, nahe gefommen. Sehn ©dritte bon ihnen, 
linfg mie recljtg, ftür^te ber Reifen faft fentred^t ab in 
bie unten fchdumenbe SBranbung. 

©oloreg blieb ftehen. „ 2 öa§ berechtigt ©ich 8 u biefer 
abfcheulicljen Slnflage? Sch forbere 2 ßal)rheit, ©eiior!" 

©er hodhmüthige ©on biefer Slntmort reifte 2Bct<f= 
meifter über alle ©rennen ber SBefonnenheit. „SBer mar 
geftern bei ©ir auf ©einem 3 immer, ehe ich Jam 1 ?" rief 
er au§. „©eftehe!" 

deinen SlugenblidE fiel ©oloreg aug ihrer Haltung. 
„Grfldre ©ich meiter," fagte fie ftoljj erhobenen |>aupteg. 
„ 2 öag glaubft ©u ober gibft ©u bor, jju glauben?" 

„Sch habe beftimmte 9iad;ricf>t, bajj ©u ©on ßrnilio 
bei ©ir empfangen 

„SBeftimmte Nachricht?" ©ie lachte berächtlich auf. 
„Unb ©u — glaubft ©u biefer fRachricht?" 

„9lHe8, mag idh felbft beobachtet habe, jmingt midf;, 
fie für maljr 3 U halten." 



Digitized by Google 



Siouefle t>ou ®M(belm 93erger. 



125 



SDoloreg fdjien mit fiel) 3U lämpfen. ©ie fdjaute um 
fid) in bic ungeheure SBeitc , bic fid) bot i^r öffnete: im 
Dtorben bag unenblidje 53 teer, überfpannt bon bem leud)* 
tenben SBlau beg <g>immelg ; toeftlidj unb öftlidt) bie ge^arftc 
ßinie bet Äüfte mit toeifj fdjimmeraben Crtfdjaften; Ijicv 
bie fjotjen ©ipfel beS cantabrifdjen ©ebirgeg, bort bie ge= 
toeHten Fluren §ranfreidjg. €>, toie fdfjön toar bic ©rbc, 
ober audj toie erbtüdenb getoattig ! 

2ftit leidstem Sieben toanbte 3 >oloreg ftdj 3ttrüd 51t 
intern ©atten. ©ie toat mit fidj im deinen. 

„|>öre mi<f), S)on 2 fuan SOBerdmeifter!" begann fte mit 
fefter Stimme. „S)ag ßeben einet grau ruT^t auf bem 
biamantenen Stoben ber ©ffre. ©0 lange fte benfelben 
unter ftdj toeifj, !ann fte ertragen, toag iljr nadj ©otteg 
Siatljfdjluf} auferlegt toirb, fclbft bie Slbleljr berer bon 
iljr, bie Ujrem ^erjen treuer ftnb. Söitb iljt jebodj biefer 
Stoben entzogen, bann fdjtoebt fte umtjer, ein Ijattlofer 
©Ratten. Storgifc nidjt, bafj 2)u eg bift, ber midj §inaug- 
geftofjen Ijat unter bie ©djaat ber SBeradjteten — 2)u, 
mein ©emaljl, ber Ritter meiner ©t)re, ber Stofdjüijer 
meineg guten 9 tufeg! 3d) Ijabe SDidj einft fe^r geliebt, 
3 fuan ; 25 u aber, SDu Ijaft mir übel bergolten. SJHt $ältc 
fjaft S)u midj gepeinigt jahrelang — unb jefjt Ijaft 2 )u 
mit frebelnber <$anb mir bag <£to*3 burdjbol)rt." 

SJUt einigen raffen Stritten trat fie an ben 9 tanb 
beg Slbgrunbeg. 

Unbetoegt, mit ber&djtlidj bezogenen ßippen fal) SBertf- 
nteifter iljt 311. „S)eine großen äöorte machen leinen ©in- 
britd auf midj," fagte er. „llnb ftelj $ 5 idj bor, too S)tt 



Digitized by Google 



126 Das SRaifjfel uont Jtap ftigucr. 

fte^efl. Die Äomöbie, bie Du fpielft, fönnte Dir fcfjlecht 
befommen." 

„ 3 d(j ^obc nid^tS mehr mit Dir 3U f Raffen," berfetjte 
DoloreS. Unb bic #änbe emporhebenb unb ben Sölttf nach 
oben ridjtenb, rief jte: „®ott beS Rimmels unb ber (Srben, 
unb Du, gebenebeite Jungfrau unb Butter oller berer, 
bie bon ben 2 Jtenfdjen unberbienteS Setb tragen müffen! 
3h* toifct, bajj ich beffen nicht fd^ulbig bin, maS biefer 
©tarnt bon mir benft. SöaS ich aber gefehlt haben mag — 
bie Fürbitte ber ^eiligen mirb mir ben Fimmel er» 
fchliefjen!" 

Unb ohne ben ©tief 3U fetifen, fprang fie bormärtS 
unb berfdjmanb in ber Diefe. 

(Sin (Schrei entrang fich ben Sippen beS entfetten 
Söertfmeifter. (Sr moltte borftiirien unb fonnte nicht ; feine- 
©ruft frampfte ftd) jufammen, unb fein 3 lthem ftoefte ; eS 
brauste ihm bor ben Efynn, unb er hatte bie (Sntpfinbung, 
als ob fein (Snbe unmittelbar beborftänbe. 

Doch ging ber Slnfatt bovilber ; nur ein ©efilhl bnmpfer 
©etäubung berblieb ihm. Dem 3 nftinfte ber ©elbfierljal» 
tung fotgenb, 30g er fich bon ber ©ergaunge ^uriief , mit 
ben ©liefen bie SRcinber ntetbenb, bie iljn 3um Wbfturge 
lodften. Unb ohne ftiHe 3U fteljen, trat er ben fRücfroeg 
an; eS trieb iljn, unter ©tenfefjen 3U fommen. Äaum 
achtete er auf ben 2öeg; nur ber ©ebanfe erfüllte ihn: 
fie toar unfdfjulbig, unb ich bin ihr ©törber! Darüber 
hinaus fam er nicht. 

©tit gefenftem «Raupte maulte er an ben Drümmern 
beS alten ©djloffeS borüber, beffen fagenljafte ©efc^td^te 



Digitized by Google 



91oocIIe uou 3©i(Belm ©crger. 



127 



er nodj bor !aum einer falben ©tunbe Ujr eradBlt ^atte # - 
iBr, bie, an ben Reifen aerfcBeHt, tief unten bon ber wü= 
tBenben SBranbung berfdfjlungen Worben toar — ba8 Opfer 
feiner waBnwijjigen GiferfucBt ! 

3fn einem Söinlel ber Ruinen Batte ein armer Kiefer- 
Bauer eine Klrt bon |>ütte errietet, fo berfteeft, bajj fie 
nur bon Wenigen SBorüBergetjenben entbeeft würbe. 2>er 
•ütann War gidjtifdj unb gütete ba§ £au8. 33on feinem 
Qrenffcr au$ Batte w# umfüg auSfdjauenb, baS 5ßaar Be» 
oBacBtet. 9lid^t§ 2lrge3 bermutfyenb, faB er auf einmal 
p feinem grofjen ©cBredfen bie SDame bom Reifen ftürgen. 
Söie gelähmt BlieB er ftpen. Grft als Söercfmeifter Wieber 
boriiBer War, fiel iBnt ein, baff ber Unfall, beffen 3eugc 
er gewefen, ben ^»errn in UngelegenBeiten Bringen fömtte, 
unb er entfcBlojj ficB, fdjwer wie e8 iBnt Würbe, nadt) 
ftuentaraBBia BiuaBauflettem, um bem bortigen ^Bürger» 
meifter au Berichten, Wa8 er gefe^en Bötte. 

Unterbeffen War burcB Söerdfmeifter fetbft in ben Beiben 
(Srenaorten bie Äuttbe bon bem @efdBet)enen berBreitet 
Worben. KtacB ben KJtittBeilungen, bie er madBte, war 
feine Orrau, unborfidBtigerWeife au naBe an ben tftanb be8 
Reifens tretenb, bon ©cBwinbel ergriffen worben unb ber» 
ungludEt. äöäBrenb biefe KtacBricBt bon 2Jtunb au KJtunb 
ging, entftanb, genau. Wie jener *8auer Befürchtet Butte, 
Bei Gütigen ber SSerbacBt, ber frembe -£>err möge ben Un= 
faE aBfidBtlicB Be^BeigefüBrt, bieEeid§t fogar felBft bie 
S)ame, bie er feine grau nannte, in ben grdfjltcBen Stob 
gefdjidft BaBen. S5er JBürgermeifter bon ftuentaraBBia 
BefcBloB bie Dfeflamirung SUerdEmeifter'8 bon ben jenfeitigen 



Digitized by Google 



128 



£u§ Diiitfjfct oom flau hifluer. 



BeBörben, noch c^e ber lahme Bauer bon ber höh e im 
2)orfe eingetroffen War. 

Sn ©t. Sean be £u,j fanb Sßercfmeifter SDon (fimilio im 
33egrtffe, ab<jureifen. SlucB ihm Berichtete er SDoloreg’ @nbe 
in ber ihm nun fdjon geläufig geworbenen Söeife. ßmitio 
tonnte feine tiefe (SrfcBütterung nicht berbergen. Unb ba, 
währenb bie Beiben bent SGÖagen, ber langfam nachfolgte, 
auf ber anfteigenben ßhauffee eine ©trecfe borauggingen, 
Wanbte SBercfmeifter fich an feinen Bleiben ©efäljrten: 
„Beleihen ©ie eg einem fdjwergebrüften SJtanne, ber noch 
feiner ©inne !aum wieber mächtig ift, Wenn er eine 3?rage 
an ©ie richtet, bie er fich nur unter biefen aufjergewöhn* 
liehen Umftänben erlauben barf. ©chwer, ich berftdjere eg 
SBnen, geht bie f^rage über meine Sieben ; aber bon ihrer 
Beantwortung Bängt nteBr ab, alg ich SBnen fagen tann." 

„fragen ©ie, ©eiior," erwieberte (Smilio furj. 

„•Bat mir SDoloreg, fo weit ©ie Wiffen, bie Streue ge= 
Balten? Gern einfaches Sa ober 9iein genügt; bamit foTt 
bie ©adje bottftänbig unb für immer abgetBan fein." 

s Jiur einen Slugenblicf jjögerte drnilio. 2>ann faB er 
Söertfmeifter feft in bie Sttugen unb antwortete: „Sa." 

SöercEmeifter blieb fteBen unb fagte: „Sd? Banfe SBuen, 
2)on Gcmilio." 

$ein weitereg äöort würbe äWifdjen ben Beiben ge= 
Wechfelt, big ber SBagen Beranfam. 

„fJtoch eine Bitte Babe icB," begann ba SBercfmeifter. 

„S«h fteBe 3 U 2)ienfien, fo Weit meine Kräfte reichen." 

„Söag Beute Bier borgefatteu ift — ich möchte eg nicht 
gerne in Barcelona befannt gemacht Baben." 



Digitized by Google 




9ionelIe oon 2£ilt)elm Seiger. 



12ü 



©milio festen befrembet, bo<h fagte er: „ 3 dj tt»erbe 
über meinen 9lufenthalt in ©t. 3 ean be ßuj fchtoeigen." 
„Nochmals banfe ich 3 $nen." 

2 )er Söagen rollte babon, ber fpanifdEjen ©ren^e 51 t. 
Unb lieber, mährenb SBerdfmeifter in ben ©aftßof 3 urüdt= 
lehrte, ftieg bie fchrecflidje ©elbflantlage in ihm auf unb 
moüte nicht meinen: „Unfdjulbig, unb icf> ihr ÜJlörber !" 

911S et brei SöocJjen fpäter in Barcelona anlam, mar 
fein $aar ergraut, unb fein 9tadfen gebeugt toie bon einer 
ferneren ßaft. 



3. 

©eit ben eben gefdijilberten Segebenljeiten hmten brei= 
jjehn 3 a^re Vergangen. — 

3n einer mittelgroßen ©tabt 9iorbmeftbeutf<hlanbS 
tebte ber junge S5oftor ber 9tecßte Stiebrich ©tafebedt als 
9lntoatt, unb es fehlte ihm nicht an Klienten, ba er 
mit einer angenehmen, bertrauenertoetfenben ^Perfönlid^feit 
grünblidje Äenntniß feines 3?acheS berbanb. 

©eit einigen fahren hatte er fidfj baran gemöhnt, 
regelmäßig fUtorgenS in aller ^rüße nach einer länblidjett 
Söirthfdhaft ßinauSjufpaaieren, bie ettoa eine halbe ©tunbe 
bon ben teßten Käufern ber ©tabt entfernt liegt. ©S ift 
ein ibt)Hif(her Ort. hinter bem ©ebäube mit bent lanbeS= 
üblichen ©trohbadß, toorauf ftch geto&hnlich eine ©torchen= 
familie eingerichtet hat, fenft fidj ein mit alten prächtigen 
. Säumen beftanbener, anfehnlicher ©arten attmählig ju 
einem langfam fließenben ©emäffer herab, beffen Ufer mit 
©cßilf unb 9töhricht befäumt finb. SienfeitS beffelben, in 

»ibliot&el. 3a$rg. 1890. ®b. V. 9 



Digitized by Google 



130 Ta§ iRätfjfel ront $ap tpigucr. 

einiger Entfernung, 3iel)t fidj ein fjocfjragenber gemifdfjtcr 
2ßalb ^in. 

Srriebridj ©lafeBetf toar nidfjt ber Einzige, ber bort 
feinen Storgenfaffee einauneljmen pflegte. Sütbere Ratten 
fefjon bor it)in fidj in bie füllen Steife biefeS aBgefdjiebencn 
gtecfdljenS berlieBt. Er Bemerfte Balb, bafj er faft immer 
biefelBen Stenfdjen antraf. ES toaren Stammgäfte, bie 
mit großer 5 pünftlidjfeit erfc£)ienen unb immer biefelBen 
Si&e entnahmen. S 5 ie Stägbe fragten fdjon gar nidC;t 
mef)r nadj ben Scfeljlen ber |)errfdjaften ; ber 3 fmBif} toar 
borBereitet, toenn fte tarnen, unb tourbe aufgetragen, fo= 
Balb fie tpiafc genommen Ratten. Sie Begrüßten fidj 
untereinanber, toenn fte eintrafen, unb beraBfcf)iebeten fidj, 
toenn fte gingen. Steilen, toenn bie Bciben jungen $unbe 
be§ Säuern auf bem Stafen 5pur3elBäume fälligen, ober ein 
Soll Enten Bettclnb bon Üifdj ju Stifdfj 30g, entfianb tooljl 
in ber allgemeinen .jpeiterfeit ein fur3cS ©efprädj bott 
einer ©efellfdjaft 3ur anbern, im ©an3en aBer BlieB jebe 
©rupbe für fidj, mit jener gurüdljaltung, bie bem 9 iorb= 
beutfdijen in öffentlichen Sofalen eigen ift. 

Sadjbent öriebridj ©lafeBetf einige SBodfjen in ber 
SöirtfyfdEjaft berfcfjrt ljatte, Bot audj er Beim Süurdjfdjreiten 
be§ ©artenS Ijöfftdj naclj lirtfS unb rechts ©uten Storgen 
unb empfahl ftcfj Ijernadj eBenfo. 3 n ber 3 to tfdjcn 3 eit 
aBer fafj er einfam unb fdjtoeigenb im Sdjatten einer 
Sinbe, tro er ftdj einen feften Sifc erforen hatte, ber^e^rte 
gemädfjlidj fein ^rü^ftüd, 3ünbcte fidj bann eine Eigarre 
an, unb liefj ftcfj eine Stenge SDinge burdj ben Äopf gefeit, 
bie er im Saufe beS STageS 3U Bebenfen feine Seit tjatte. 



Digitized by Google 




9looeHe oou Sßilhelm Reeder. 



131 



freilich Beobachtete er auch, folucit feine Gingen reidjteu, 
feine 5Jtitgäfte. 35a toaren ©efchäftgleute aug bem 5ßürger= 
ftanbe mit O^an unb ertoachfenen Töchtern, taggüber burdj 
ein ßabengefcfjäft gebunben Bis toeit in ben Slbenb hinein; 
ba toar ein Kleeblatt bon Lehrerinnen, bie gehirnmübe unb 
nerbög getoorben toaren unb besuchten, auch ohne Urlaub 
hier toieber frifdj unb gefunb an toerben. 2tuch einige 
alte Bunggefetlen fehlten nicht, boH bon eingebilbeten 
fteinen Leiben, bie mit einem bebadjtfam auggeltügelten 
©hftem bon ÖJefunbheitgregeln gegen ihr bidfeS S3tut au 
fjelbe aogen. Bunge Leute, 23etoegunggfanatifer, fteüten 
ftdh a u 3toeicu unb S5reien ein unb fchliirften jumpen 
botl frifchgemollener fDtilch unb mürgten baau eine att= 
öaefene ©emmel hinunter. 

9lm hnnfigften inbeffen fchtoeiften ©lafebeefg 33licfe 
hinüber au einem 5{$aare, bag unter einem Slfjombaumc 
feinen ©ifc hatte* @r toar ein ftattlidjer 9ttann bon 
blühenber ©efidjtgfarbe, ber troft beS ©ilberg, loorin fein 
ßinn* unb ©djnurrbart erglänate, unb trofj ber leichten 
Krümmung feineg SRüdeng nidjt biel älter alg fünfaig 
Bahre gefegt toerben fonnte; fie ein aarteg, anmuthigeg 
Söefen mit braunen freunbtichen Slugen unb betoeglichem 
ftRienenfpiel. 2)er alte ^»err hatte irgenb ein Mittel aug= 
finbig gemacht, fidj jeben borgen bor bem Sjerlaffen ber 
©tabt bereitg bie Bettung an berfchaffen. Söar er mit 
feinem Äaffee fertig, bann lehnte er ftch behaglich anrüd 
unb ftubirte bie Stagegneuigleiten mit bem Slugfehen eineg 
SJtanneg, ber bie ÜJhtfje hat, ftch mit bem Verlaufe ber 
öffentlichen ^Angelegenheiten in alten fünf ßrbtheilen ein* 



132 



3)a§ Stftthfel oom ftap Eigner. 



gchenb p befdhüftigen. S)ie junge 25ame l^olte eine $äfef» 
arbeit herbor unb betoegte nieberfdhauenb emjtg bie feinen 
ginget. 3utoeilen Ia8 ber SSeifebart eine Stelle bor ober 
gab einen Bericht über ettoaä ©elefeneä; bann pflegte fte 
in ihrer Slrbeit innefluhalten unb iljn toie aufmunternb 
an^ublicfen. 

SBenn ©lafebedt ben StüdEtoeg nach ber (Stabt antrat, 
hatte ber aUe |jerr bie Seltüre feiner geitung noch lange 
nicht beenbet, fo bafe in bem neugierigen Beobachter bie 
Bermuthung entftanb, ba§ 5Jkar berbringe ben h a ^en 
Vormittag braufeen. $n ber Xhat tourbe ihm bieä bon 
einer ber Btägbe, bie er au§forfcfete, beftätigt; ben Flamen 
be§ -fperrn bermochte fte inbeffen nicht anjugeben; nur 
berichtete fie, gehört $u haben, bafe er feine jugenblidje 
Begleiterin mit bem kanten ©Carito anrebe. 

©lafebeef unterlief* nicht, in ber Stabt ©rlunbigungen 
nach bem Baare einjjuaiehen, beffen Sleufeereä leicht ^u 
fdjitbern toar. 2>och gingen mehrere Söodhen borüber, ehe 
ber junge Ste<ht§antoalt erfuhr, toaä er au toiffen fo leb= 
haft toünfdhte. (Sin Belannter bon ihm, ein Banfbeamter, 
gerieth zufällig in ben ©arten, toährenb ©lafebeef bort mit 
Stauchen, träumen unb bem Slnfdhauen Glarita’ä befchäftigt 
toar. SDer Banlbeamte grüfete ben toeifebartigen ^errit, 
toedhfelte einige äöorte mit ihm unb ging bann ju ©lafe= 
beet hinüber. SDiefer liefe ihm laum 3eit, ftdh ju fefeen, 
unb überfiel ihn gleich mit ber {frage, tuer Sener fei, mit 
bem er foeben gefprodtjen höbe. 

„©in £err Sfohamt Söerdtmeifter, ber früher alä $auf* 
mann in Barcelona anfäffig getoefen ift," toar bie Slnt« 



Digitized by Google 




$ooeHe oon 2Bil&elm Serger. 



133 



mort. „(Sr fiat fic^ bor etma einem Ijalben Saljre Ijier 
in ber ©tabt nieber gelaffen; menigfteng fte^t er feit jener 
3cit in ©eftäftäberbinbung mit ber 23anf. ©omeü it 
e§ beurteilen lann, ift er ein mo^l!§abenber 9Jtann. (Sr 
Ijat burt ung anfeljnlite Kapitalien angelegt unb mürbe 
meit nteljr 2luftoanb maten lönnen, al§ er tut." 

©tafebed läd^ette. „St banle Sfjuen. @g mar in* 
beffen leine laufmännifte 2lugfunft, bie it begehrte. 2öie 
eg in bem ©elbbeutel beg |>errn äöerdmeifter augfieljt, 
intereffirt mit nic^t." 

„^erfdnlit bin it nidjt mit tm belannt. 2lu|er= 
l)alb ber S3anl bin idj tm eben aum erften 9Jiale begegnet." 

„Unb bie junge iame — mer ift fte?" forftte ©tafe= 
bed meiter. 

2)er Slnbere audte bie Sltfeln. „2)ag bermag it nidjt 
3« fagen." 

„©tabe. ©ie Kleine ift fetjr nieblit unb Ijat inteHi* 
gentc Slugen. ©ie gefällt mir." 

„©ag merle it," ermieberte ber ©elbmamt troden. 
„St luun S^nen nur not mit teilen, bafj ^»err 2öerd= 
meifter in ber ©titterftrafje 9lumero fieben moljnt. Sit 
ber 9tatbarftaft merben ©ie oljne 3*oeifel in (Srfaljrung 
bringen lönnen, in meltem Sßermanbtftuftä* ober anberem 
93erljältnifj bie junge ©amc mit ben .intelligenten 2Iugen‘ 
31t tm fteljt." 

„9tcin, lieber Qrreunb, fomeit ift eg benn bot nod) 
nidjt mit mir," berfidjerte ©tafebed latenb. 

@r folgte aut nitt bem mo^lgcrneinten 9tatlje beg 
fjreunbeg, moljl aber matte er not an bcmfelben 2lbenbe 



Digilized by Google 



134 



$(t§ 3tfttfjfel oom &op Eigner. 



einen nicht fleinen Unttoeg nach feinet SBo^nung; einen 
llmtoeg, her ihn, getoifj nicht ^uf ärtigertoeife , burdh bie 
Sdhißerftrafje führte. 9luch Betrachtete er Bei biefer @e= 
legenljeit baS |jauS Numero fteben. Söercfmeifter lohnte 
in einer Keinen hüBfdjen S5iUa, bie bon einem toohl* 
gepflegten ©arten nmgeBen toar. 2tm ©cffenfter rechts 
im (Srbgefdhoffe ftanb ein Körbchen hinter Blumentöpfen — 
bort toar bermuthlich @lorita’S ßiebtingSptah. 

Beruhigt tonnte ©lafebecf toeiter gehen: Glatita, toer 
fie amh fein mochte, hotte eS gut. 

Einige Xage fpäter berf Raffte ber ftufatl ihm fci e Bc= 
fanntfchaft ber jungen SJattte. <5S mar BtorgenS im ©arten 
ber länblichen BJirthfchaft. SÖerdmeifter laS, toie getoöhit* 
lieh, feine 3eitung, unb machte bon 3eit 3 U 3eit feine 
Bemertungen ; Glarita arbeitete, ebenfalls toie getoöbnlidb, 
immer an bemfelben Streifen Spifce, ber unter ©lafebecf S . 
2lugen um minbeftenS atoanjig Bieter gemachten mar. 5luf 
einmal, als er gerabe nicht Ijinfoh, § ör te cr bom Slhorn 
her einen SluSruf, toie ihn plöpticher Sdjmera auSprejjt. 
SBercfmeifter hotte baS Blatt fallen taffen unb fajj mit 
frampfhaft gebüßten ^>änben im Stuhle aurüefgefunfen. 
Sein ©eftcht toar bunfelroth, er athmete mit 2tnftrengung. 

•Cljne fid} $u befinnen, fprang ©lafcbect auf unb rannte 
hinüber. @r toolle talteS Söaffer holen, bot er an. 

„Waffen Sie nur," berfe^te (Slarita, ohne befonbere 
Slengftlicfjfeit au aeigen. ,,©S ift meinem Bater unangenehm, 
toenn um einen feiner 2lnfätfe fo bicl Aufhebens gemalt 
toirb. ©emöhnlich iiberfteht er fie, ohne bafj etmaS ba* 
gegen gethan toirb." 



Digitized by Google 




SiooeHe oon 2Bilf)elm Scrflcr. 



135 



äöäljrenb fte fpracb, nahm fie auS ihrem 9lrbeitSbeutel 
ein örtäfd^dOen mit tötnifdjem Söaffer, baS mit einem 3er» 
[tauber berfeben ioar, unb netjte baS ©cficbt beS ©rlrantten 
mit einem feinen ©priibregen. 

©tafebeii Hieb fielen, unb ßlarita fdjiett fein 33er= 
toeilen nid^t als eine 3«bringli(^!eit p empfinben. SDaS 
fttäfebeben ftnfen laffenb, erftärte fie: „(iS ift eine 2lrt 
bon Söruftframpf ; ber Später bat ibn öfters, mehr ober 
minber b^ftig. 9htr bter brau|en ift er bisher niemals 
babon befallen toorben, unb baS ift auch ber ©runb, tneS» 
halb toir täglich bterberfommen unb fo lange bertoeilen. 
©eben ©ie, er erholt ft<b ftbon toieber. (iS toirb ibn bo<b 
gleich nach einem ÜErunte frifeben SBafferS berlangen, 
glaube i<b — " 

„3cb eite, ibn 31t f (baffen," unterbrach ©lafebeä unb 
rannte eilenbS babon. 

2llS er prürffebrte, toar äöerdmeifter toieber ju Sltbem 
gefontmen; er fab aufrecht, bie |)änbe auf ben $niecn, 
mit geöffnetem 5Jiunbe, noch unfähig, p fpreeben. ©ein 
Sluge haftete mit einem prttigen 2tuSbrude an ber 3eitung, 
bie am S3oben tag ; er hob feinen ffub unb fticfj fie bintoeg. 

©tafebed getoabrte bieS unb eS prägte fidj ibnt fofort 
als bebeutfam ein. @r jtoeifelte nicht baran, bab eine 
in ber Bettung enthaltene fltadjridjt bie Sßerantaffung 3unt 
2luSt>ru<be beS .ÜrampfeS getoefen fei. 

SBercfmeifter banfte bem SJienfteifrigen mit einer 9tei= 
gung beS 4?aupteS, als er baS ©laS auS feiner £>anb 
nahm. 2>ann trän! er in Keinen 3üQen; feine natürliche 
©efiebtsfarbe lehrte prüd. 



Digitized by Google 



136 



$a§ Stötbfet oom ftap £>iguer. 



©nbtidf) bermodt)te er audj mieber, fid^ au äußern. ,,©g 
ift nidjt fD fd&timm, tote eg augfietjt," fügte er, au ©tafe- 
Bert gemenbet. „Stur rec^t Iäftig ift biefe Steigung meiner 
Stttjmunggorgane, jeittoeilig ben 2)ienft p bermeigern, idj 
Bin feinen StugenBlirf babor ftdjer. Unb mag bag ©djlimmfte 
ift: eine Teilung ift nicf)t möglich; idj ntufj mictj bamit 
Big aunt ©rabe fdttlepben." 

„SIBer ©ater!" rief ©tarita aug. „2öie magft 2)u 
nur fo fpredjen, fo tjoffnunggtog!" — $)ann, ju ©tafeBedf: 
„Stile Siebte fügen, bag UeBet fei lebiglid) nerbög. 25arin 
liegt bod^ , bafi ber ©ater mieber Beffer merben fann; 
meinen ©ie nicf)t aucf) 1 ?" 

„SJtan füllte eg benfen, mein gröulein." 

SJtit einem eigentümlichen ©tiefe fatj Sßerfnteifter ben 
SLröfter an. ,,©g gcfdt;e^en ja äöunber," fagte er. „2Do 
inbeffen bie Itrfadtje unaerftörBar ift, mujj bie Sßirfung 
Bleiben. 2)ag ift Staturgefef}." 

darauf fagte ©tarita etmag unmittig: „5Du fprid§ft 
bunfet, ©ater!" 

„£afi eg gut fein, $inb. ©ine Seibengftation bin id) 
mieber meiter gefontmen unb fürchte bie übrigen nid^t. — 
©g mar fetjr freunblidh bon 3^nen, mein -£>err, mir bei* 
aufpringen. SJtein Stame ift Söercfmeifter ; ich toohne noch 
nicht lange in biefer ©tabt. <£>ier meine £od£)ter." 

©tafeBedf nannte feinen Stauten unb ©tanb. 2)a feine 
3eit, ben Stüdfmeg anjutreten, gefontmen mar, beraB* 
fdjicbete er ftdf) gleich barauf bon feinen neuen ©efannten, 
im ©tilten Ijoffenb, fre am nächfteit SJtorgen boraufmben, 
mic Bigfjer, unb bann bie Untergattung fortjufe^en. 



Digitized by Google 




9IoüeIle tum 2Bitf)elm ©ergcr. 



137 



feinem ©efchöfigaimmer angetaugt, mar eg fein 
<5rfte§, bafj er bie Vtorgen^eitung jur $anb nahm. (Sr 
bergegenmörtigte ficb, mie SBerdEmeifter fie bor feinem 
Slnfatt gehalten hatte. Vufgefchtagen hatte fie bor ihm 
auf bem STifd^e gelegen; mag ihn fo erregt ^atte, tonnte 
alfo nur auf ber feiten ©eite fielen, ba bie brüte aug* 
fchliebtidj ^nferate enthielt. 6g fanb fidj unter ber föubrit 
„33ermifd)teg" eine einzige furje Uiotia, bie in SBetradjt 
fommen tonnte. Sie lautete: „(Sine big baljin glfidflidje 
(She in 33. hat tü^lich burdfj ben ©elbfimorb ber ^rau 
ein tragifc^eg (Snbe gefunben. 9tad£) einem heftigen 9luf= 
tritte mit bem bon unbegrünbeter (Siferfudjt erfaßten (Sljc* 
manne ^at fie ihr |>aug berlaffen unb fiel) in ben 9?lufj 
geftür^t, aug bem eine halbe ©tunbe fpäter ihre ßeidje 
tjerauggefifd^t mürbe." 

©emöhnlidj enthalt jebe Seitung täglid) eine 2lnaat)l 
ähnlicher ©djauernachridhten , aug aßen fünf (Srbtljeiten 
3 ufammengefudbt ; in bem 33latte jebodj, bag ©tafebedt 
prüfte, mar biefe bie einzige i^rer 9lrt. 

(Sr überlegte. 2)afj ber ©elbftmorb einer grau aug 
Verjmeiftung über bie (Siferfudjt i^reg 5Jtanneg einen 
(Siubrudf bon ungemö^nlidjer ©tärte auf Söerdmeifter ge* 
macht ^aben füllte, mar nur unter ber Voraugfefcung 
m:glidh, bajj fein eigeneg ßeben ein ähnlidjeg (Sreignifj 
aufmieg. Diefer ©djlub fchien bem fünften jmingenb. 
Unb marurn tonnte bieg nicht ber Qdß fein? ©lafebccf 
hatte Söelterfahrung genug, um ju miffen, ba& in ber 
Vergangenheit bieler SJtenfdjen, bie unter iljregglcic&en 
mit erhobenem $opfe unb fteifem Städten einhergehen, fidj 



Digitized by Google 



138 



Sa$ föütbfel r>om $ap .£nquer. 



eine unheintlidje ©teile bcfinbet. Uttb SBerdtneifter fah 
nicht aug tote Gitter, ber bttrcfj eine 9ieif}e Oott ungetrübten 
Sagen bequem unb glatt hinburchgefd)toommen mar. Oben* 
brein toar er Söitttoer unb bannt bie ÜJlögtid^feit bireft 
gegeben, bafj er feine ££rau — toahrfdjeinlich eine ©pa* 
nierin, ba er fidj ja lange in Barcelona aufgehatten — 
Oerloren haben tonnte toie jener Unbefannte, Oon bcm bic 
3eitung berichtete. 2Bar betn fo, folgerte Glafebed toeitcr, 
fo hatte er getoifj ©orge getragen, bafj feiner jungen 
Softer nichts baOon befannt getoorben toar. 

Unb nach biefem Grgebnifj feiner Ihtterfuchung fah er 
bem nödjften borgen mit Oerinchrtcr Ungebulb entgegen. 



4. 

früher alg getoohttlich toar ber Oiechtgamoalt auf beit 
Seinen. SDiesmal ^atte er für bie Schönheit beg Storgeug 
toenig ©inn. Sie Shautropfen, bie an ben ©bi^en ber 
©reifer hingen, Oerbunfteten, ohne bon ihm beachtet jju 
toerben; bie Serdjen hoben ftch fingcttb aug ben Reibern, 
unb er h^te fte nidfjt. 

Snbeffen ftaiib ihnt bie graufamfte Gnttäufchung beOor: 
bie Sperfonen, nach benen er fid) fehnte, erfchienen nid)t; 
leer blieb ber Heine grüne Sifd) unter bem Slhoro. Ser* 
ftimmt fa| er unb toartete, toartete gegen feine innere 
Ueberjeugung, bafj if)n bag ©chidfal aunt Sarrett holten 
toerbe. Ser berühmte Kaffee ber „länblid)en Grljolung" 
fchien ihm eine fabe Srütje bon gebrannten ©drehen unb 



Digitized by Google 




$ 0 üeHe mm SBinjefm öerger. 



189 



|>ageButten; feine Gigarre, garantirte§ ©etoädjg ber $a* 
banna, fcfjmedte iljm Bitter toie SBermutlj unb tfoloquinten. 

Qrtütjer als getoöljnlidj Bracfj er auf unb überrafdjte 
feine jugenblid^en SdjreiBer üBer einer prügelet, tooBei 
fie alte StttenBünbel als Söurfgefdjoffe bertoenbeten. 

©lafeBedf toar fonft ein gütiger |>err, ber 9Jtand£je§ 
ungerügt tjingetjen lief} unb aucfj mit möglicher Sanft» 
mutlj fc^att, toenn er eine 9tüge erteilen muffte. S)ie§= 
mal inbeffen öffnete er rfidfidjtäloS bie Sdjleufen feiner 
moralifcfjen Gntrüftung, unb feine Qrlegel Pon SdjreiBern 
empfingen eine foldje Strafprebigt , bafj fie ben ganzen 
9)torgen nicf)t aufpfeljen tuagten unb borfaüenbe Reibungen 
nur im ffflüftertone borBradjten. 

3Faft erfdjrodfen fuljr er auf, al§ eine biefer ^Reibungen 
lautete: „|>err Äonful Sodann SOßcrdmeifter." — Äaunt 
tonnte er ben gefc§äft§mäfigen £on für bie Sßetfung 
finben: „Gintreten laffen." 

tfrörmlidj unb gemeffen trat SBerdmeifter herein. 3>er 
$err Mtor möge entfdjutbigen , begann er, mcnn er bie 
flüchtige SSefanntfdjaft gleich Benutz, um feinen tRath ein» 
Pfoten. 

Gä hanbelte ftd^ um eine Sache bon geringer SBebeutung. 
SQßercfmeifter toar mit feinem 9iadjBar in Streit über eine 
©eredjtfame gerätsen, bie Steuer fich anmafjte, unb bereu 
9lner!ennung er bertoeigeru p tönnen glaubte. ^Bereit» 
miHig geftanb er p, bafj er ficf) um eine SBagateHe erljifje. 
„G§ gibt inbeffen Naturen, bie gerabe au§ Keinen SBiber» 
toärtigfeiten unaufhörlich ©ift unb ©alle faugen," fagte 
er. „©ine folchc Statur Bin auch ich — leibet*. Sich tann 



Digitized by Google 



140 



Sa§ SRflthfel turnt ftap £>iguer. 



ntd^t mehr auf baS ©runbftüd beS StadjbarS bliden, olpe 
mich ju ärgern." 

©lafebed t»erT 45 rac^ , fdjleunigft ©dritte 311 thun, um 
ben anfprudjSbotlen Sladjbar jur Vernunft p bringen. 
Sann glaubte er, ermähnen $u bürfen, bafj er SBerdmeifter 
am ÜJiorgen bermi|t unb bereits gefürchtet hätte, ber 
geftrige Unfall habe üble folgen gehabt. 

SurdjauS höftt^h/ aber ohne jebeS ©ntgegenlommen, 
ertoieberte SDßercimeifter , bafj er fich bottftänbig toohl be= 
finbe; bagegen habe feine Tochter, über ßopffdjmeraen unb 
allgemeine SJtattigleit Kagenb, bringenb getüünfdjt, liegen 
bleiben p bürfen. Unb allein hiuauSpmanbern fei ni<ht 
nach feinem ©efdijmade. 

,,©S ift hoch nichts bon SBebeutung?" erlunbigte ©lafc® 
beet fich theilnehmenb. 

Slufftehenb toerfid;er te SQBercf meifter : „©aitj unb gar nidjt. 
©in bischen Stühe, ein fleincS Hausmittel, unb fte toirb in 
gana Jurjer 3 eit ihre Haren Slugen prüdgetoonnen haben." 

©inige ©elunben fpäter fdjlojj fich bie 2 hüre hinter ihm. 

Ser StechtSanmalt fuchte fich über ben ©inbruef Har 
p toerben, ben ©larita’S Söater auf ihn gemacht hatte, 
©ünftig toar er nicht. SJienfdjen, bie fich ihrer ©ebanlen 
uid&t frifd)toeg burch bie ©pradje entäufjern, bielmehr ihre 
Bunge beftänbig unter borficfjtiger ßontrote halten, er= 
tueden bei offenen Staturen immer eine getoiffe Abneigung. — 

Srei Sage erfdjienen ffiater unb Sodjter nidjt unter 
bem Slhorn. Sann hielt ber Softor cS nidjt länger auS; 
bie Sproaejjfadjc als 23ortoaub beituhenb, toagte er einen 
©inbruch in bie Sßercfmeifter’fche ©infiebclei. Ser $err 



Digitized by Google 




9iooefle oon 3Bi((jefm Serger. 141 

berfelben empfing ihn in feinem 3lrbeitgaimmer. fRadb 
©tlebigung beä ©efcBöfttichen fef}te ©lafebcc! bie Unter* 
Haltung mit ber Orrage nadj ©larita’g Sefinben fort. 

Sie fei toieber gana toohl, toar bie 2lnttoort. 2)ann 
fuhr Söerdfmeifter fort: „Sie toerben ung Beim Äaffee 
Perntifjt Baten. SQBie eg eben au geben pflegt: toenn ßebeng* 
getooBnBeiten aug irgenb einem ©runbe eine Unterbrechung 
erleiben, bann Pertieren fte ihre Äraft. 25er Storgen* 
fpaaiergang Bat aufgeBßrt, mir ein Sebürfnifc au fein." 

„2)ieä PerneBme ich mit Schauern," ertoieberte ©tafe- 
Becf, ber SSoBrBeit gemäfj. ©r fe^te Binau: „9tacB meiner 
©rfaBrung erhöht ein orbentlicheg Suftbab am borgen, 
Perbunben mit mäßiger Setoegung, bag ©effiBl beg 2öohl= 
feing in BoBem Stafje." 

»Sei SBuen. 35ag toiU ich gerne glauben; Sie finb 
noch ein junger Stamt. 2öag mich betrifft: bag ©efiiht 
bcg SBoBffeing, ber iiberfdfjüfftgen ßraft, bag Sie fo leidet 
geminnen, tenne icB fd^on lange nicht meBr." 

„Sie belieben au fcBeraen. ©in fütanit Pon 3Bver 
lörperlidben iRüftigfeit I" 

„3dfj fd^erae feineötoegg," Perfekte äöerdfmeifter. „Söag 
Sie inbeffen meinen, toeifj ich recht gut. 9ludh ich bin 
einmal jung getoefen unb toar bantalg ^einblütiger, alg 
Sie jefct finb. ©infi, toährenb eineg StiergefecBteg, bin 
icB aug reinem UebermutB in bie Slrena Binabgefprmtgen 
unb Babe eineg jener armen gebeuten 2Biete bei ben 
Römern feftgeBalten. 2)ag Sol! jubelte, unb bie un* 
mannhaften Stoaboreg auf ihren, ScBinbmäBwn fd^ämten 
fich. Slber getöbtet toorben ift ber Stier beghatb hoch." 



Digitized by Google 




142 



$a§ 'Jiätfjfef oom ftap Stauer. 



Äurz unb grimmig lochte er auf. 

„Unb auä beut fdjönen, fonitigen, romantifchen Spanien," 
Perfekte ©tafebed, „haben Sie fid^ ^ier^cr 3 urüdgezogeu, 
in unfere ©bene, in eine Stabt, bie feine bcöorjugte Sage 
hat, unb beren ©intoohner felbft für «ftorbbeutfdje un* 
getoöhnlich fchtoerfäflig unb unzugänglich ftnb? — Offen 
geftanben, ba§ begreife ich nicht." 

äöercfmeifter machte ein ©eftcijt, alä ob er hätte fagen 
toollen: Unb e§ geht Sie auch nichts an. 2)o<h befann 
er ftdj. „2)afür teilt ich 3h n en in aller ßürze bie ©r= 
flätung geben," antmortete er. „2)ie 9tomantif habe id) 
fatt, Serge mag ich nicht fehen, unb bie Stenfdhen ftnb 
mir gleichgiltig." 

©lafebecf mochte ihn toohl ettoaä Perblüfft angefeheit 
haben, benn er fuhr eintenfenb fort: „35ie§ ift nicht gerabc 
buchftäblich zu nehmen, ©in «Jtarr, toer feine 9lbneigungeu 
auf bie Spi^e treibt." 

©r fprang ab: „SöoUen Sie einen Slugenblid bei 
meiner Tochter eintreten, wenn e§ ^h re 3eit ertaubt ? Sie 
ift in biefen üEagen mit mir, ihren ©arnfnäueln unb 
einigen nichtänufcigen «Büchern allein getoefen." 

©r führte feinen ©aft hinüber, hinter ihm eintretenb, 
fagte er: „2)er -frerr 2)oftor toünfcht, SDir guten «Dtorgen 
ZU fagen, ©larita." — Samt manbte er toieber fidj znnt 
©eben. „Sie entfehutbigen mich toohl, <£>err SDoftor, idh habe 
einen Srief zn fchreiben, ber feinen Sluffdjub bulbet." 
©tafebedf toar mit ©larita allein. 

Sie begrüßte ihn toie einen guten Sefannten. Salb 
toanbte ftch baS ©efprädj auf ihren Sater. Sie fprach 



Digitized by Google 




9toueIIe uon 3Bilf)elm S3crgcr. 



143 



übet it)ii mie eine gutmütige Söörterin über einen Äranfen, 
bent fte aut ©efellfcijaft unb pflege gefegt ift. „$dC) fjabe 
meine liebe fftotlj mit ifjm," fagte fie mit einem brofligen 
flehten ©eufaer. „3fc£) meib bodj fo gut, mag ifjm be= 
fommt unb nidjt befommt. 9lber autoeilen ift ein ©eift 
in iljm, bet il)n jtoingt, baS ©c(}äblicf)e ju tl)un. Unb 
mit biefem ©cifte !ann icf) nidC;t fertig merben." 

©ie bemerfte ©lafebetfg ßäcfjeln. „E§ fommt Sonett 
mo$l fomifdj bor, bab idj fo über meinen 33ater rebe? 
9tun ja: mir fjaben eben ein befonbeteä föerftänbnib au 
einanber. 3c£) bin fern bon ifjm grob gemorben — " 
,,©ie finb nidjt in Barcelona aufgemadjfen?" unter» 
bradj er fie. 

„D nein. 2113 idj fünf Sfafjre alt mar, ftarb meine 
Butter auf einer 9teife, bie fie mit bem 23ater unter= 
nommen ^atte — meine fbanifdje Butter, bon ber mir 
nidjt bie geringfte Erinnerung geblieben ift. Unb mein 
Skater orbnete au3 ber gerne an, bab idj bon einer au» 
berläffigen fßerfon mit bem nädjften ©djiffe nach Hamburg 
gebraut merben fotCte. SDort, in einer mir feljr lieb ge« 
morbenen gantilie, bin idj big bor Äußern getoefen." 

„Unb g^ren 23ater fjaben ©ie in alT ber 3eit nidjt 
miebergefeljen?" 

„Er mu§ feine grobe ©efjnfudjt nacfj mir gehabt fjaben. 
S3erfdjiebene ÜRale, mäljrenb idj fjerattmudjg, mar er in 
Englanb. 93on ba aug fjätte er midj bod^ leidet genug 
befugen fönnen; meinen ©ie aber, bab er nur ein einziges 
3Jtal gefomnten märe?" 

„2)ag ift ferner berftänblidj." 



Digitized by Google 




144 



$a3 Üiätbfcf vom $ap Stauer. 



„9ti<ht iDQ^r? — £), er ift überhaupt ein munberlid)cr 
‘‘Utann. 2 US ich fonfinnirt mürbe, lief? ich mich photo= 
graphiren. (SS mar baS erfte 39ilb, baS ich bon ntiv 
machen liefj, unb id) fah mirflich gar nicht übel barauf 
auS. Natürlich moUte ich eines nach ^Barcelona fd^icfen ; 
ba aber tourbe mir bebeutet, mein 21 ater habe fich ber= 
beten, ein S3ilb bon mir 3 U empfangen, Sie fönnen ftd) 
benfen, mie gefränft ich mar!" 

„Sh* |>err Später hat mahrfcheinlich gefürchtet, 311 
lebhaft an 3 h* e berftorbene 9Jtuttcr erinnert 3 U merben," 
marf ©lafebecf ein. 

„2)aS habe ich mir auch fchon gebadet. Unb bodj 
mieber berfteV idj’S nicht recht. (Sr hätte fich bo<h freuen 
muffen, menn er ihre 3 üge in ben mcinigen mieberfanb! 
55aS märe am natürlichen gemefen, meine ich. Schließ 
lidh, bor einem Sahre, aß er Spanien gana berlaffen 
hatte unb fchon in SDeutfchlanb mar, bat er fich bo<h mein 
S3ilb auS. Unb bann fant er fofort angereist. 3fdh mufj 
mohl nichts bon meiner SJtutter an mir haften." 

„4>at benn Sh r l>err SBater 3h«en niemals fein 23er» 
halten erftärt?" 

„2)er Später ift fein greunb beS (SrflärenS. 23on ihm ift 
menig 3 U erfahren ; 3 um S3eifpiel über meine 2 Jtutter gar 
nichts. S)a 8 fanb ich halb genug heraus, Sonft aber mar 
er bon Anfang an fehr gut gegen mich; er reiste mit mir, 
um mir etmaS bon ber Söelt 3 U geigen. Unb baS mar 
gemifj fein fleineS €pfer für ihn, mit mir 3 U reifen, bei 
allen meinen 33ebürfniffen als £$rauen 3 immer, bon benen er 
hoch gemifjborher feine richtige SSorftettung mehr gehabt hat." 



Digitized by Google 




9fot)t'üc üoit 5ü'ilf)elnt Berger. 



145 



Sie plaubcrte aHerliebft , bie üocfjter bcr ftoläen unb 
toerfct)lagenen SotoreS! 

Gnt^üdEt ging {ftiebricij Ö5tafcbecf bon bannen. 9tur 
eines geftel if)nt nidfjt an ip: ber Sater, mit bem baS 
Stpdffal fie berfefyen patte. 



5 . 

Sierjepn Sage jpätcr empfing ber Softor Ölafebccf 
bon bem tfonful eine ©intabung jum Slbeubeffen. 

Sie (Säfte, bie er antraf, maren: ber 5j3oftbireftor, ber 
.fpauSarjt, jener itjtu Befreunbetc SanFbeamte unb enblid) 
ein -£>ert aus ^Barcelona, Samens Sftofenbroof, bem gu 
Gpren bie Scpinauferei beranftaltet morben mar. (Slarita 
toar bie einzige Same. 

Ser 3tbenb berlief im Sanne einer etmaS befleininen= 
ben fjörmlidjfeit. Ser (Sinnige, ber biel fpradj, mar ber 
ftrentbe; inbeffen fcfjien auep er beS SöirtpeS mögen fid; 
^mang anjuttjun. 

(SS fügte fidj, bajj 9tofenbroo! benfelben SGßeg nad) 
<£aufe einfcplagen mufjte, mie (Slafebedf. Äaurn maren fic 
untermegS, als er ftcfy Suft machte. 

„3ft eS bodj gerabe, als ob ba ein ,SfeIett im $aufe‘ 
berftedft märe!" rief er auS. „9Jtan glaubt, eS hinter ben 
Sdpranftpfiren ftappern ju pören." 

„Sie fepeinen ba bodp eine $u ftarte (SinbilbungSfraft 
gu paben," berfepte ber Softor etmaS fpöttifdp. 

9tofenbroof pörte nidpt auf bie Senterfung. „(Slarita 
pat midp enttäufdpt," fupt er fort. „Son ber Socpter ber 

ißiMiot^fl. 3o^8- 1890. SBb. V, JQ 



Digitized by Googl 



146 



'SaS 9iätf))e( com $ap Eigner. 



frönen 2>olore3 |a 6 e id) mehr erwartet. Sie ift gan 3 
anberS, gana anberä. Sln^ie^ettb Wohl, aber nicht be* 
jaubernb. Unb lange nicht fo l^übfc^." 

©lafebedf unterbräche nüt feinen Slerger über 

biefe Äritif unb fragte neugierig: „Sllfo Sie ^abeti bic 
berfiorbene $rau SBerdmeifter gelaunt?" 

„örreilidj. 3dj Jam nach Barcelona, als Söerdmeifter 
eben geheiratet hatte. Ein Empfehlungsbrief führte mich 
in fein |>aug ; feine j$rau War bie erfte Spanierin, bie id) 
naher fennen lernte. Sludj bie erfte, für bie ich fchwärmte, 
bafj idj’S nur geftehe. Stun, ich toar nicht ber Einzige; 
wir jungen SJeutfdjen lagen barnals Sitte 3 U ben frühen 
ber Senora £)olore§. äöerdmeifter ladjte barüber; fo ein 
junger Ehemann, ber fid) geliebt weih, fdjeert ftdj ben 
genfer um ein <^eer junger Saffen, benen bie Schönheit 
feiner ^mii bie $öpfe berbreht h<d*" 

„ 3 rrau ttöerdmeifter ift fehr jung geftorben?" 

„Sehr jung unb in ber ^rembe. Söerdmeifter allein 
War bei ihrem !£obe gegenwärtig. Stach ihnt wäre fie 
oben an ber fran$öfifchen ©ren^e, in bem Seebabe San 
Sebaftian, bon einem hi|iö cn Sieber befallen Worben, bem 
fte nach Wenigen Sagen erlag." 

„Stach ihnt, fagen Sie. iöefteht benn über ihre Sobes= 
art ein Zweifel?" 

„Eigentlich nicht." 

SSefrenibet blidte ihn ber StechtSanwalt an. 

Stofenbroo! jögerte einen Slugenblid; bann jagte er: 
„SCßarum fott ich Shnen nicht mittheilen, was in 3$arcc= 
loua fo ziemlich Sebermann Weih? Stad) 3ahreSfrift 



Digitized by Google 




9cooeIte oon 'JEBithetm Serger. 



147 



brachte eine SBarcelonefer gamilie au§ San ©ebaftian bic 
Nachricht mit, bafe bort bon bei* Äranfbeii uub bent 
rafdjen Sobe einer fjfremben nichts befannt gemefen fei. 
iöon biefer dmtbecfung befrembet, batte jene gamilie meitere 
ftacbforfchungen angefieEt unb berauägebradji , bajj um 
bie fragliche 3eit eine Same aus ©iibfpanicn in ber 9?ähe 
berungliicft fei. Ser Ort beifet ^uentarabbia. Sort fpringt 
baS Äap <^iguer meit in baS 2Eeer bor, ein nadter Reifen, 
beffen Söänbe fteil abfallen. Oben foE eine herrliche 2luS= 
ficht fein, unb baS Äap rnirb beö^aXb bon ben gremben, 
bie ftch in ben Sabeptäfjen biss hinauf nach 39iarrifj auf- 
halten, häufig befucht. $ene fpanifebe Same nun, mürbe 
erzählt, ^abt mit ihrem ©atten ben ^elSrtiden erftiegen. 
Einige ©tunben fpäter fei er aEein nach ©t. $ean be £ 113 , 
mo fie ftch eingemiethet Ratten , aurüdgefehrt mit ber 
Nachricht, feine $ron, bie fich toEfühn borgetoagt höbe, 
fei bon ©d)minbel ergriffen morben unb abgeftitrat." 

„ 2 öe§halb benn aber jenes Härchen?" fragte ©lafebed 
argmöhnifch, jenes 3eitungSartifelS gebenfenb, bem er bie 
©djulb an bem bon ihm beobachteten ßranlheitSanfaEe 
äöerdmeifter’S $ufchrieb. 

„SaS miE ich Shnen fagen," öerfe^te ber Sarcelonefe. 
„SaS traurige (Sreigitifj hotte nämlich noch ein 9ia<hfpiel. 
Sic SBehörben jener ©egenb tarnen auf bie Sßermuthung, 
bafj bie Same rnöglkhermeife burch bie |)aub ihreö hatten, 
ihres einzigen ^Begleiters, ben Sob gefuuben hohe. 3eben= 
faES mußte bie ©ache näher unterfucht merbeit, mie baS 
ja auch °h ,lc 3 t°eifel in ber £>rbnung mar. Söercfmeiftcr 
mürbe alfo berhaftet unb in irgenb einem riefte beiläufig 



Digitized by Google 



148 



Saä 9 iätpfel ooitt $ap £)iguei\ 



cingefperrt, Bi§ aui üTolofa SlnWeifung eintreffen würbe, 
Wa§ mit 31t gefdjcpen paBe. Sei ber Befannten Um= 
ftänblidjfeit be§ fpanifcpen GScvid)t§ 0 erfapren 3 pätte für ben 
armen SJtann eine langwierige GJefcpicptc barau§ Werben 
tonnen, Wenn fiep niept ein Beuge gefunben pätte, ber 
feine llnfcpulb bartpun tonnte." 

„Gin Beuge?" fiel ©lafeBed gefpanitt ein. 

„©eltfam genug. Oben auf bem im UeBrigen gänaltcp 
fallen gelSrüden be§ $ap £>iguer Bcfinben fid) nämlid) 
bie Ruinen eineä alten Äaftellä, unb part an ber Ber= 
faüenen UmfaffungSntauer patte ein armer Gafero — ein 
SlderBauer — eine Slrt Sarade errieptet, bie bort Bor 
ben ©türmen gefepüpt war, bie fo häufig über ben Si§= 
capiftpen SRcerBufen pinbraufen. S)iefer Gafero, ber bitrd) 
(biept an feine SBopnung gefeffelt war unb SBerdmeifter 
unb feine f^rau BeoBacptet patte, fagte mit ber größten 
Seftimmtpeit auä, bafj jwifdjeit ben Seiben eine Gnt= 
fernuug öan minbeftcnS 3Wanaig ^ufi gewefen fei, als er 
bie grau paBc Berfcpwinben fepen. ©lüdtidjerWeife war 
ber Sürgermeifter ober Wa§ er fonft geWefen fein mag, 
ber bie Serfüguttg über ben (befangenen patte, einfieptig 
genug, ipn baraufpin fofort fre^ulaffen. 2)utcp biefett 
Sorfall, beule id) mir, war SBerdmeifter gewifeigt Worben. 
Söenn er in Sarcelona bie SBaprpeit Bericptet pdtte , fo 
patte er fid) ber (befapr auSgefept, bort in benfelben Ser= 
baept 3U geratpen. Wie an £rt unb ©teile, unb er patte 
bann ben Gafero niept Bei ber $anb, um ben ©cpwäpern 
ba§ bJtaul 3U ftopfett. SJtöglicperWeife patte er auep feine 
Buft, ben peinlidjen SorfaH mit feinen fämmtlicpen Se= 



Digitized by Google 




9ioocUe i'on 3Bilf)elm Vergor. 14s.) 

formten 3 U erörtern. Vei Verbreitung jeneä 3Jtürd)cu$5 
über bie £obe§utfadje feiner ffrau fetjte er natürlid; 
borauä, bofj bie Äunbe ber Söatjrljeit nicht nach Varce= 
lona bringen »erbe. — 35atin hat er fidj freilich getäufdjt. 
ES ift benn auch genug ge^ifdCjelt toorben, Sie fönnen 
fidij’ä benfen. Schließlich inbeffen: ma§ tooUte man machen? 
Ein Vemeggrunb für einen Sftorb mar gütlich unauf= 
finbbar. 2 >ie öffentliche Meinung entfdjieb, baß man bie 
Erörterung beö f^aüeö ein^ufteEen unb ben au§ Kummer 
grau gemorbenen SBerdmcifter im Vefiße feines guten 
Stufeä ju taffen habe." 

„Sehr bernünftig bon ber öffentlichen Meinung," be= 
mcrfte ©lafebed „Ratten Sie inbeffen — entfchulbigeu 
Sie bie ffrage — bie SIngetcgentjeit für boEftänbig auf= 
gcllärt?" 

Siofenbroof jucfte bie Sldjfeln. „33>aS foE ich fagen? 
Einige Verfonen in ^Barcelona behaupten heute noch, ber 
Xob ber SeFiora S)ofore3 fei fcineSmeg§ ba§ 2öer! be§ 
3ufaE§ gemefen, troß ber StuSfage be§ gichtißhen Eafero, 
an beren fftidjtigfeit 3 U 3 meifeln nicht einmal nöthig fei." 

„llnb Sh r e eigene Stnfidjt, .fperv 9iofenbroo!?" 

„^Darauf ift nicht biet 3 U geben. Sch bin eben ein 
ffebtifeßer EJtenfcß. E§ ift meine Ueber 3 eugung, bah bie 
menigften Ereigniffe ft«h ber Söett fo barfteEen, mie fie 
mirflich gefdjehen fiitb ; ein unbefannter Oieft bleibt immer 
3 urü(f. Sn biefem 9teft aber , fteeft gemöhnlich baäjenige, 
ma§ 9lEe8 erft erflären mürbe." 

„Sie meinen?" 

„ s )iicht§, -£>err ÜJoftor. 9Jtuthmaßungen, menn fie au$= 



Digitized by Google 




150 



$a§ iRät&fel uom $ap Eigner. 

gefprodljen merben, erhalten leidet mefjr Eemid£)t, als iljnen 
jufommt." 

„(Stauben ©ie an bie 9Jtöglidf)feit einer ©dljulb 2öerd= 
meifter’3?" 

9iofenbroo! jögerte. „9lur an einen unbemufjten Sin* 
tfjeil feinerfeitö an bcr Äataftroplje," antmortete er enbltd^. 

„Unb bodj," manbte ©lafeBebecf ein, „trögt er ba§ 
iBemufjtfein einer ©djulb mit ftdj untrer." 

„Sie finb ein fdjarfer 33eobad(jter. — SJtein bebauernS* 
toertljer alter 5«unb! Er glaubt, ma 8 er gefetjen l|at, 
unb bergifjt, bafj e 8 jmeiertei (Srünbe für jebe ^anbtung 
gibt, einen, ben man mittljeilt, unb einen anbern, ben 
man berfcfjmeigt." 

„$dj mürbe 3 $nen fef|r bantbar fein, menn ©ie mir 
erllären motlten, morauf ©ie fielen, " ermieberte ©lafe= 
beet, botl Verlangen, feine Slnnaljme beftätigt 3 U t)ören. 

^njmifd^en maren bie SSeiben bor bem (Saftljofe an= 
gefommen, morin Siofenbroo! Sßotjnung genommen Ijatte. 
Sttit augenfälliger <£jaft, gleidfjfam, al§ ob er fürdjtete, 3 U 
meiteren Eröffnungen berleitet $u merben, berabfd^iebete er 
fid£>, bie testen äöorte beS ©efäljrten übertjörenb. Eljc 
(Stafebeä fid) baju ermannen lonnte, bem @el|eimnif}= 
främer ben 2öeg 3 U bertreten unb Offenheit bon itjm ju 
forbern, mar er in bie £ljür gefdjliipft, bie gleich barauf 
bon innen berfdjtoffen mürbe. 

SBerbriefjtidfj ging (Stafebed nadj <§aufe. SMerbingS 
mar er meljr als je bon ber IRicfjtigfeit feiner 9Jlutlj= 
mafjung überzeugt, bodj mufjte er bie <Senugtt>uung ent= 
beljren, fie mit ber entfpredbenben ‘Sfjatfacfje bergleidfjen 3 U 



Digitized by Google 






Jt * 1' 



Wooelle uon 2Bilbelin SBerfler. 151 

fönnen. 2lm nächften borgen triet» eä il)u, bem .fpernt 
9tofenbroof hoch noch einmal encrgifcl) auf ben fieib 3U 
rüden, bod) fam er 3U fpät: ber 23arcelonefe mar fdjon 
abgereiät. 

0 . 

@8 gelang ben ^Bemühungen ©lafebed’3, beit Streit 
2öertfmeifter‘3 mit bem fRadjbar burd) einen Sßergleidj 3U 
beenbigen, ber beibe Steile befriebigte. äöerdmeiftcr bc= 
mieä ihm feine 2)anfbarfeit baburcfj, bafj er ihn Perfdjiebene 
5Jtale 31t fleinen SlbenbgefeEfd^aften aujog. 

S5ei einer biefer ©clegenheiten fam eä anfällig heraus, 
bafj ©lafebed ein ßiebljaber beS Schadjfpielä mar. 9tad) 
£ifd)e, als @larita einmal (Gelegenheit hatte, mit ihm 
allein 3U fpredjen, bat fie ihn, jumeilen 2lbenb§ 3U fontmen 
unb mit ihrem 93ater einige 5ßarthien 3U fpielen. ,,©e= 
möhnlid) ift bieS mein £oo§," feufate fie; „ic^ befifce aber 
nicht ba§ minbefte Talent meber für bie§ Spiel noch für 
irgenb ein anbereS. fJJteiftenä paffe ich nicht orbentlidj 
auf, bann geminnt ber Später 3U leicht unb ift un^ufrieben; 
ftrengc ich bagegen meinen $opf an, bann Pernrfache idj 
mir eine fdjtaflofe stacht, meil mir bie bummen Figuren 
tortmährenb Por ben Bugen fchmeben." 

©em entfpraih ber öerliebte 9Red)t3anmalt ber SSittc 
feiner reijenben Schönen. Söerdmeifter mar fein fdjlcdjter 
Spieler, aber er hatte in l)oh cni ©tabe bie Untugc nb ber 
Unentfd)loffenheit. fUtinutenlang befann er fuh; bann 30g 
er, ohne bie Sigur auS ben Ringern 311 laffen. Saft 



Digitized by Google 



152 * 3 )u£ iRätljfel uom $ap 4 ?igwr. 

immer nahm er ben 3“ö 3uxüd unb liejj auf biejelbe 
$ 3 eife einen weiten, britten folgen. Söäre nicht Gtarita 
ftetS gegenwärtig gewefen — wahrfcheinlich wäre ©tafe= 
becf mit feinem lattgfamcn Partner in Streit gerätsen 
ober er Wäre einmal fanft eingefdjlafen. Aber ßtarita 
fehlte niemals. Sieben ihrem 23 ater pflegte fie 3U fi|en, 
arbeitenb, immer arbeitenb an einem jener fpinnweb» 
artigen Söunberwcrlc aus gäben bon Seibc, Söollc ober 
3 wirn, bereit Anfertigung fdjoit fo manches fd£)öne Auge 
trübe unb fdpoad) gemad)t hat- Zuweilen, ohne ben $opf 
311 ergeben, lugte fie oerftofjten hinüber 3U beut jungen 
-gmuSfreunbc, forfdjenb, ob er fidj and) nicht 31t fetjr lang* 
weite, giir bie 23 efriebigung feiner fteinen S 3 ebürfniffe 
forgte fie mit faft 31t großer ßmfigleit. $äunt War fein 
©las geleert, fo füllte fie eS Wieber; Tratte er eine ßigarrc 
31t ßnbe geraudjt, fofort bot fie it)m baS $iftd)en bar unb 
3iinbctc ein Streid)hol3 an. SJamit nod) nicl^t genug: 
war eS !alt braunen, bann 3Wang fie ihn, bor beut 2 öeg= 
gefeit einen IjeiBen $unfdh 3U tr inten, ben fie felbft bereitete; 
fie begleitete iljtt fogar auf ben fmuSflur, um fich 31t 
überzeugen, ob er auch mit wärmenben Umhüllungen ge= 
nitgenb berfet)en fei. 

25 ieS Alles ftanb ihr fo natürtid), als ob fie ba3u 
geboren fei, für bie 33 ehaglidjteit beS anfprudhSbotlen, 
bebiirfnijireichen 9 ftännergefchledhtS thätig 3U fein. S)abci 
War fie burdhauS mit ber äöett unb ihrem Schicffale 3U= 
frieben. AiemalS fam ein ungütigeS SBort über ihre 
Rippen; niemals erwähnte fie eines berfagten SöunfcheS. 
il'on fid} felbft fprad) fie überhaupt nur t)bd)ft feiten unb 



Digitized by Google 




StoucUe uon ißUljelm heißer. 153 

bann mit* bon einer bcbeutungclofen *) 3 erfon, bereu Stafein 
faum in SBetradht fommc. 

! 3 >afj ©lafebed, nacbbcm er in bie Söortrefftid^f^it beS 
jungen fDtäbdhenS (Jinftdht gekommen, immer lebhafter 
münfcbte, fie bereinft in feinem «fpaufe fdhalten unb malten 
,31t feben, mar gemifj begreiflich. ?lncfj mar er felbftbemufjt 
genug, a^unebmen, bafj Glarita ibrerfeitS iljm ebenfalls 
berjlicfj 3ugetban fei. 2 öaS iljn binberte, baS entfcbeibenbe 
2Sort 3ir frechen, mar bie Grmägung, bafj, mic bie S 3 er= 
bältniffe nun einmal mären, in bem bon ibm gemünfdjten 
ßbebunbe äßcrcfineifter ber 2>ritte mürbe fein muffen. 
Unb bagegen lernte fi<b etmaS in ibm auf, baS er nicht 
3U bannen bermoebte. fftiebt, bafj er 3tucifet an feiner 
Unbefcboltenbeit t>cgte; bieS mar nach fRofenbtoofs 9 Jtit= 
tbeilungen nicht mobl möglid). 5 lber als ftänbiger #<*uS= 
genoffe mar ibm Söerdmcifter hoch 3U unbequem; ber 
tägliche Umgang mit einem 9 Jtcufchen, ber gemobnbeitS* 
mäfjig ben GBcbtüffet 3U feinem |>er3en moblbermabrt in 
ber 2afcbe trug, mar eine Aufgabe, ber er fid) nicht ge= 
madjfen fühlte. SlnbererfeitS mar eS ihm auch nidht mög= 
lief; , CSlarita ju entfagen. @r feijtc alfo, bin unb bet 
fdjmanfenb, feinen Jßerfebr in ber SJiUa fort, ^offenb auf 
irgenb eine günftige SBanblung ber Söerbältniffe. — 

<Bo bergingen einige fJJtonate, unb baS junge Siabr 
mar bereits angebrochen, als er, eines SlbenbS jur fpartljie 
Schad) fidj einfinbenb, SBerdmeifter allein antraf. 

„<2ie muffen beute mit mir borlieb nehmen," empfing 
ihn Gtarita’S Sßater. „UJteine 2 odjter b Q t ib re ©tiderei 
in einen SDamentbec getragen." 



Digitized by Google 




154 



Stäthfel oom Map 4nguer. 



ßä War eine geYüiffe ©djärfe in bent üonc bicfer 33e= 
merfung, bie ©tafebecf auf fiel. Snbeffen erwieberte er 
ruhig, baß fj^öulein Glarita ftch jebenfatlä bort, Wo fie 
weile, Beffer unterhalten Werbe, al§ in ©efettfd^aft 3 Weier 
©chachfpieter. 

„ 9 Jtag fein," fagte SÖercfmeifter. „ 5 Dodj ift fte nicht 
gern gegangen, ba fie fürchtete, ©ie Würben Sh^ 23 equem- 
lidjfeit nicht haben, toenn fie aBwefcnb fei." 

„f^räuletn ßlarita berWöhnt mich," berfeßte ©lafeBecf 
einfach- 

©ie nahmen ihre $läße bor bcm SBrett ein. SOßercf* 
meifter 30g noch langfamer al§ gewöhnlich unb Bemerfte 
troßbem nicht bie ©chwäcßen feiner ©tellung. CffenBar 
war er nicht Bei ber ©ache. S^mal nadjeitianber Würbe 
er matt gefeßt; als ihm bann, in ber SDUtte ber britten 
' 4 ?arthie, ©lafeBecf feine Königin nahm. Warf er mit einer 
itngebulbigcn ^Bewegung bie Figuren über ben Raufen. 

„©eBen Wir’ä auf!" rief er, ba$ S3rett Bei ©eite 
fchieBenb. „Sch h°Be ohnehin mit Shnen 311 reben, ^err 
2>oftor." 

„Sch ftehe 3U SDienften," erflärte ©lafeBecf berBinbliclj. 
9 hm aBer fonnte Söcrcfnteifter ben Anfang nicht finben. 
9 Jiit nerböfen Ringern brehte er an einer (ligarette unb 
fonnte nicht bamit fertig Werben. 

©djweigenb fah ihm ber SDoftor 3U, neugierig, welche 
3 lrt bon *yeuer ber SBulfan bemnächft fpeien werbe. ßnb= 
lieh plante SBercfmeifter h et au8: „Sch hin Sh^en 3War 
fehr banfBar für bie ©ebulb, bie ©ie mir, als einem 
mittelmäßigen ©chachfpieler, 3eigen, bodß glaube ich auch 



Digitized by Google 




Diouelle tum SMfjelm Söcrgcr. 



155 



( p tDtffcn, bafj id) biefelBe nid)t bem Umftattbe aufdljreiBen 
barf, bafc Sie ettua an ntir BefonbereS ©efaEen gefunben 
BaBen. 5Der Umgang mit mit ift nidjt angenehm; met 
dpt tro^bem fudjt, ttjnt eS aus anberen ©rünben. |>aBe 
id) fRed&tr 

SDieS mar ein fdjroffer Angriff, auf ben ©lafeBed in 
ber Sdjat nid^t öorBereitet mar. 9IuSmeidjenb antmortete 
er: „(IS mirb 3B*e*tt SdfjarfBlicf nid^t öerBorgen geBlieBen 
fein, bafj idfj für bie 9ltmofpf)äre ber S3e^agti(f)feit, meldfje 
ffräulein dlarita um ftcB 3 U BerBreiten berfte^t , ein feljr 
ausgeprägtes Organ Befdje." 

„SDaS ift nidjt bie 9Intmort, bie id) ermartet ^aBe , " 
fagte Söerdmeifter enttäufdjt. „9JtcBr Offenheit 3U)rev= 
feitS mürbe eS mir leicfjter mailen, 31 t fagen, maS id) 
für notfjmenbig B^lte." — @S foftete i^n fidjtlicBe 9fn= 
ftrengung, fort 3 ufaBren : „dlarita ift ein lieBeS fötäbdjen; 
bafj icB iB* @Iücf miE, bürfen Sie mir 3 utrauen. ffänbe 
fid) inbeffen ein SBemerBer um i^re $anb, er fei mer er 
fei, fo mürbe icB djn aBmeifen." 

„OBne SlngaBe Bon ©rünben?" 

„2>ie mürbe idj für mid) BeBalten müffen." 

„Enb mettn idj biefer 33emerBer märe?" fragte ©tafc= 
Bed, mit ptöfdidjem (Sntfdjlufj. „Sie münfdjten Cffen= 
Beit. @ut, Sie foEen jte Bd 6 en. Sdj liebe dlarita; idj 
Bitte um 3B re ©rtauBnifj, micB um fte BemerBen 311 
bürfen." 

„Sdj Bebauere, bajj Sie ficB nidjt BaBen marnen 
lallen," ermieberte SBerdmeifter. „9Jleine 3lntmort fennen 
Sie Bereits." 



Digitized by Google 



156 



2>a§ föätbfel uom Map Eigner. 



(55Iafe6ecf jtoang fich 3 U einem ungeheuren Cpfer. „9113 
felbftöerftänblich Unirbe ich eS Betrauten," fogte er, „baß 
bie ©efelifdjaft, baß bie pflege (Starita’S Offnen erhalten 
Bleibt." 

„Sehr gütig. 9iBer Sie berfemten mich: ich Bin fein 
@goift." 

„|>aben Sic gegen mich perfönt ich ettoaS ein 3 utüenben‘?" 

„9li<ht baS minbefte." 

$erftänbnißloS ftanb ©lafebecf biefen 9lnttoorten gegen* 
über. „So leicht, toie Sie 3 U ertoarten fcheinen, !ann ich 
mich nicht Beruhigen," erflärte er. „9luf eine ö?rage toie 
bie meinige, ift ein einfaches 9tein unzulänglich. S5er= 
feßen Sie ftch in meine Sage: mürben Sie fich bamit 3 U= 
frieben geben unb gebulbig aBtrotten'? üDie Siebe ift bcnn 
hoch eine ernftljaftete Sache, toie ein ©efcfjäft. ©S ^anbelt 
fidh babei um baS äöoht ober SBche eines ganzen fölenfdjen* 
leBenS. 3 ><h h^e ein Riecht, 31 t erfahren, toeSljatb idh 
auf (ülarita bereichten foll." 

2>iefe Sprache berfehlte ihren ©inbrttc! auf SGßerdf= 
meifter nicht. 6 r fämpfte mit fich unb fchien fchließlich 
auf bent fünfte, nacf) 3 ugeben. 9luf einmal überfiel ihn 
toieber ein S3ruftframpf , gerabe toie an jenem borgen 
auf bein Sanbe, nur noch heftiger, ©lafebecl fprang auf, 
um bie fötagb herbeizufdhellen ; laut ftöhnenb tointte 2 Berc!= 
meifter, baöon ab 3 uftehen. 2 )cr 9lnblicf toar fchrecflicfj; 
ein paar Sefunben lang fchien eS, als ob er erfticfen 
toürbe. SDann erholte er fich langfam, boch bauerte eS 
noch eine geraume SBeile, bis er toieber regelmäßig 3 U 
atljmen im Stanbe toar. 



Digitized by Google 




^ooeüc üon 28i(f)e(m Serger. 



157 



Unterbeffen toar ©lafebecf auf ben ©ebanfen gerätsen, 
bah bie Urfadje be§ SlnfattS heute feine anbere fein werbe 
al§ bamalS, uttb glaubte, SBerdtmeifier beit 2Seg au einem 
iBefenntnifj ebnen au follen. „äöürbe cS Shuen nicht gut 
tfjun, wenn Sie SUjr ^»era erleichterten?" rebete er i^m 
au. „2Öaä matt tu fid) berbirgt, wirb leicht aum 2Up, 
ber unüerfeijeuä herbarfpringt uitb ba§ Beben bis an bic 
äu|erfte ©reitae htnbrängt." 

©rfchrocfeu feuchte SBercfmeifter : „2Ba£ Wiffen Sie?" 

„9ii<htä, WaS mich babon abgehalten hat, um bie $anb 
Shrer Tochter bei Shuett au werben." 

„2£aht, fel)r wal)v," murmelte er. „Sie wiffen nichts, 
fonft Würben Sie nach meiner Tochter nicht bic .£aitb 
auSftrecfen." 

„©ine SBahnibee, bie Sie haben mögen, fann auf mich 
nicht alä SThattadje Wirten, " Perfekte ©lafebeef. 

„Sie ftnb beharrlich," tagte ber alte -fperr mit au= 
fammengeaogenen 33rauen. „Vielleicht machen Sie fidj 
nichts barauS, eilten — Vtörber aum Schwiegerbater au 
haben." 

$aS fdjrecfliche 2Bort fuhr bem Verehrer ©larita’s 
hoch burch baS ©ebein, obgleich er barauf borbereitet 
war. SBercfmeifter bemerfte e§. ,/Jlun ? Stehen Sie noch 
nicht auf, unt mir unb meinem Äinbe auf immer ben 
Süden au Wenben? — Sie finb ein merfwürbiger s 3Jtenf<h! 
2fnt ©nbc glauben Sie mir nicht; Sie wären au behaupten 
im Stanbe, bah i<h löge!" 

„2)aä tljue ich nicht. Vielmehr bin id> überaeugt, bah 
Sie bic Wahrheit au reben glauben," erwieberte ©lafebeef. 



Digitized by Google 



158 



JRätljjel oom $ap .tnguer. 



Eöercfmeifter ftutjte unb fa^ ihn forfdjenb an. 

,,Sdj toiE nicht länger ißerfiecfen fpielen," nahm ©lafe= 
becf mieber bag Söort. „9Jltr ift beEannt, toie Sh r * &rau 
um’g £eben !am." 

SöercEmeifier fdjtoieg einige ©eEunben. „2Ufo $ofen= 
brooE, bie *ptaubertafche, hot bie ©efdjidjte ^ier guni 
33eften gegeben," machte er bann feinem 9lerger Suft. 
„Sag h<Ut’ ich mir benlen fönnen! Sn ^Barcelona bjabeu 
fte fo lange fpionirt, big fie eg glüdlidj augfanben; nun 
tragt biefer £>ongnarr bag intereffante $iftör<hen hinter 
mir ^er unb fäet eg fdjmungelnb unter meine S3e!anntcn 
aug! — 5lber mag er hot ergähleit Eönnen, belaftet ntic^ 
nidjt," fuhr er grimmig fort. „EBag müh belaftet, toeib 
ich aEein. £ber bieEeicht hoch nicht. ^at jene UEßtoc 
gefdjtoaijt, bie gmifchcn ung burchfdjob in bem Slugenblicf, 
alg Soloreg — " 

,,©idj hinabfiürgte," ergänzte ©lafebecf, alg er ittnc* 

hielt. 

Sog Eam ihm hoch unbermuthet. dr beugte fi(h bor : 
„2öer hot 3h nen bog gefagt?" 

„9iieinanb. beruhigen ©ie fich, |>err SöercEmeifter. 
kleine Äombinationggabe hot mich barauf gebracht. Unb 
fie fagt mir noch mehr. din heftiger Auftritt, ein 3onE 
ging borher. ©ie berichtigten Sht* 3*ou ber Untreue. 
Sn leibenfdhaftlicher (Irregung erflärte Sh« $rau, unter 
biefent S3erbachte nicht länger leben gu Eönnen. Sann 
folgte bag dnbe." 

Söie erftarrt fab SBerdmeifter. „dg ift unglaublich." 
fagte er bot fich hin. Sann fuhr er auf: „Sab fie un= 



Digitized by Google 




?IoocIIc uoit SBilfjelnt Berger. 



150 




fdjulbig mar, miffen Sie mobl auef). Sdj l)ab* eS gleid^ 
nadlet erfahren, au§ bem Bleiben fütunbe desjenigen, 
ben id) für ben Räuber meiner Ebte hielt. Unfdjulbig — 
Ijöreit Sie? das ift eS eben, baS macf)t mid) jum SJtörber. 
$ein ©eridjt fann mich öerurtbeilcn. .ipaitb an meine 
grau gelegt Ijabe idj nidjt — ben SÖillen, fic 311 tobten, 
batte idj nicht. 9UdjiSbeftomeniger bin idj eS — idj, ber ' 
Ijier bor Sbnen ftijt, $obann äöerdmeifter, ber feine ftrau 
bon bem Seifen $iguer in baS 9Jteer geflogen bat, baS 
unten in ber diefe branbet. Sie feben eS nitbt fo an, 
merte icb- 2lber menn 3b nc n baffetbe ^affixt märe, mürbe 
eS Sb n cn nitbt beüomnten, fitb freisufpretben. S3ei bem 
eigenen ©emiffen !ommt man mit Spitjfinbigleiten nicht 
burdj. diefe dljat, bie idj nicht Beabfichtigte unb bic 
tro^bem bie meinige ift, fie ift sunt Slucbe meines fiebenS 
gemorben. lieberfällt mich bie Erinnerung an jenen fcbred= 
lieben Slugenblid auf bem lableu, öben Seifen, als meine 
Srau plöfclicb bor mir berfdjtoanb, bann siebt fitb mir 
bie 33ruft jufammen, unb bie Sinne bergeben mir. So 
borbin mieber. dafj itb jeijt fo frei über baS Entfehlidjc 
fpred&en lann — ich begreife eS nicht. dennoch : eS mirb 
mieber unb mieber lontmen unb eines dageS mirb eS mir 
ben ©arauS matben. Söarten Sie, bis baS gefebeben ift, 
ebe Sie bei Elarita anfragen." 

9ftit aufrichtigem SJtitgefühle ermieberte ©lafebed: ,,3d) 
Beilage Sie tief, Jperr Söcrdmeifter. ES ift eine lran!= 
bafte Söabnibec — itb lann eS nicht auberS nennen — 
bie fitb 3b* cr bemächtigt h a t- Unb itb fürchte, jebeS 
SSemiitjen, Sfbwa biefelbe auSsureben, mirb bergeblidj fein. 



Digitized by Google 



160 



Aötbjcl vom ilap piguer. 



3dj tarnt nichts tfeun, als Sfeimir ertlären, bafe idj jcfet, 
mit boßer ftcnntnife beS SJorgefaßenen, meine äöerbung 
um bie .£>attb Gtlarita’S mieberfeole.". 

<$r aber Rüttelte energifdj ben Äopf. ,,3d) feabe aßc 
Adjtung bor Syrern moratifefeen ßftutlje; aber eS tarnt 
uicfet fein. (SS bafet mir nidjt, bor bem hatten meiner 
£od)tcr bie Augen nieberjdjlagett $u rnüffen. ©ic merben 
bieö einfeljen." 

Söergeblid) rebete ©tafebed auf ifett ein, mit allen 
Argumenten, bie ifent bie Siebe p (Slarita eingab; er liefe 
ftdj boit feiner Auffaffung nid)t abbringeit. Aber er gab 
fidj bodj anberS als bisher, feit ifent Semanb gegenüber* 
fafe, bor bem er fein ©eljeimnife p berbergen featte; bie 
ängftlidje gurüdfealtung , bie ©lafebcd fo fefer mifefaßen, 
mar bon ifjin gemtefeen. 6r felbft füllte bicS. „könnte 
nur biefe einige ütljatfadje bon ber £afel meines ®ebäcfet= 
niffeS gelöfcfet merben, mic mürbe icfe aufleben!" rief er 
aus. ,,©cit breiaefen Saferen bin id) nicfet icfe felbft mefer. 
©efeon bamatS tarn idj grau naefe Barcelona prüd. 3 $er= 
loren featte icfe bie gäfeigfeit, miefe über irgettb etmas 
freuen p tönnen; idfe 30g miefe bon adern Umgang prücf, 
fomeit id) tonnte, nur ein bor Augen: fobiel p er= 

merben, um jenem Sanbe ben Aüdett feferen p tönnen. 
Sange genug feat’S gebauert, bis idfe eS erreichte. «§ier, 
im üßaterlanbe, feüffte icfe Aufee p ftnben. Anfangs liefe 
ficfe’S günftig an; baS $a$) <£>tguer unb maS bamit p= 
fammenfeäitgt, blieb auS meinen (Bebauten. 3 Damt aber 
fam’S mieber, feäufiger mie je. (Sin gntrinnen gab’S nicfet. 
Unb jeüt gebiert mir bie alte ©cfeitlb einen neuen ?flucfe 



Digitized by Google 




SJouellc wou 4ßiÜ>dm Verger. 1G1 

■Stotfdjen (Starita unb ihrer Neigung ntuft id) fielen — 
bcm Äinbe, ba§ id) liebe, Sc^mcrj bereiten. DaS ift mein 
trauriges Söert auf (Srben. 3e eftcr eS ein (Snbe ^at, 
befto beffer!" 

(SJlafebed muftte teine Slntmort auf biefe JHagcn. 6 r= 
füttert nal)nt er Stbfdjieb. ©eine <f?anb feftfjaltenb, fagte 
SBerdmeifter : „(SS mürbe mir leib Ujun, ©ie entbehren 
311 muffen, ©ie fiitb mein Vertrauter gemorben. (Sineit 
foldjen habe id) nodj nie gehabt, unb id) mer!e jetjt, mit 
fdjäftbar ^emanb ift, bcm man feine 9totl) unb Cual 
mitt^eiten fann. Dodj cS mirb S^nen fd)mer, cS mirb 
Sinnen öielleicbt unmöglidj fein, fernerbin in alter SBeifc 
in meinem <§aufe 3 U berichten. Hub ob eS für (Starita'S 
^rieben erfpriefeticl) märe — aud) baS ift ameifelljaft. 
SBenn eS alfo Trennung fein muft: bemabren ©ie uns, 
bemabren ©ie aud) mir, einem unglüdlidjen Vtanne, ein 
fteunblicfteS Slnbenfen. UnfereS VleibenS bmr mirb nicht 
lange mel)r fein; id) merbe mein .fpauS berlaufen unb 
meinen SÖanberftab meiter fetien. (Sin Dorf in ber .fpaibe — 
bal)iu gebäre id)!" 

(St lieft ßitafebed’3 «fpanb loS unb manbte fidj traurig ab. 



7. 

2BaS foH nun barauS merben? 

S)ie§ mar beS armen 9iedjtSanmaltS ©ebaitfe bei Sag 
unb 9tad)t. (Starita entfagen? — Unmöglich. Unb bod): 
ben Vater p beugen mar ein auSficbtSlofeS llnternebmeu. 
föegen ©tarrfinn, ber einer fijen 3 bee cntfpringt, fnntpfeu 

iBibliolIjcf. Snljrg. 1890. Sb. V. 



Digitized by Google 




162 



Sa§ SiäUjfel ooiit ®ap Eigner. 



^Jlenfdjen uitb ©ötter OergeBenS. — Sen SSerfeBr fort= 
fe^en? @8 toäre Trebel an (Starita getoefen. 

Sie Klienten ©lafeBetf § Ratten in jenen Sagen fjäufig 
9 }eranlaffung, an if)nt bie rafcBc ^luffaffungöfraft j$u ber* 
iniffen, bie fie fonft mit ^ied^t rühmten, ©r ging untrer 
toie ein Sräunteubet — ein bezweifelter 3uftanb, über 
ben er fiel) nod) oBenbrein ärgerte, ba er feiner ganzen 
Slatur ^ntniber toar. 

Sa, am bierten Sage nadj jener berBöngnifjboEeit 
Unterrebnng mit Söerdmeifter, fiel ^Xö^lic^ ein Sicfjtftraljl 
in fein inneres. Stofenbroof! @r toar ber 9)tann, ber 
bieEcidjt Ijelfen fonnte. 3iene§ ©efpräd) bor ber SBür 
be§ ©aftfjofeä evBob ftcEj beutlid) in feinem ©ebädjtniffe. 
.£>attc Wiener nid^t jju ber fielen gegeben, e3 fei für Solore*’ 
St)at ein Sftotib bentBar, berfcBiebett bon bemjenigen, ba3 
fie au§gefprod;en? Söeun 9tofcnBroof fobiel toufjte, warum 
fonnte er nief^t 9tEe3 wiffen? 

Ser 33erfudj mufite gemadjt toerben, ben ©eBeintnifj* 
boEen 311 m Sieben 3 U Bringen — bieS Würbe ©lafeBed nad) 
furpr UeBerleguttg flar. ©ebadjt, getBan. @r fdjrieb an 
s Jio)enbroof unb er^äBlte tBm ben Verlauf feiner Unterrebung 
mit Söerdmeifter; er erinnerte iBn an feine 9lnbeutungeu, 
nnb Befc^tüor iBn, burd) offene Erläuterung ber fei Ben, ioenn 
er fie geben fönite, brei SJlenfdjen gtücflidj 31 t madjeu. 

9113 biefer 23rief unterwegs war, falj er toieber mit 
einiger Hoffnung ber 3 uXimft entgegen, ©eine Sßroaeffe 
intcreffirten iBn toieber, feine Sieben bor ©eridjt tourbeit 
toieber fadjgemäfj unb beweiskräftig, feine erften 9iiebev= 
feBriften fitz unb Biinbig. 



Digitized by Google 




9ioueüe uou S&ilbelm Söergcr. 



1G3 



3ef)n Sage, genau gewählt, bauerte eS, bis bie Antwort 
Uou Barcelona etnXief. @S War ein ganzes 5ßa<fet. 9llS 
©lafebecE eS in ber $anb wog, fagte er ficf>, eS müjfe 
eine glüdlidje Söfttng enthalten, ba 3 U einer 9lbweifung 
nid^t fouiel Rapier nöt^ig gewefeu wäre. 2 >ie ©Treiber 
im SBoraintmer empfingen bie Söeifung, ba| ber #err 
SDoftor für 9üemanben 3 U fpredjen fei, fdjtecbterbingS für 
9Uemanbeu. 2)aS bä^ ihm audj noch gefehlt, in biefem 
?lugenbticfe Uou einem proaejjfücbtigen dauern geftört 31 t 
werben, ber einen abgepflügten Slderftreifen einflagcn, ober, 
uodb fc&timiner, ein meterlanges Seftament machen wollte! 

begierig öffnete ©lafebed ben llmfdjlag. ©ein 23lid 
fiel auf eng befcbrieöene SBlätter. @r warf ftd? in feinen 
©effel unb laS StolQenbeS: „2fene ©äfje, geehrter |)err, 
bie 3 b* ©ebadjitnifi fo jälj feftge^alten bat, tuaren 3leu§e= 
rungen eines Slitbern, bie id) lebiglidj wiebergab, unb bereu 
Tragweite mir erft flar Würbe, als ich in 3b rem ©eftebte 
laS, bafi ©ie b’rauf unb b’rait waren, eine ©rflärung 
Uou mir forbem. Sdj toar bamalS froh, bafj eS mir 
gelang, 3b nen 3U entwifdjeu, ba i(b anbernfallS meine 
Unwiffenbeit hätte belemten müffen. 

Wiener 9lnberc, mit beffeu Gebern ich mich fdimücfte, 
war ein 3?reunb Uon mir, ber $lrjt ©ntilio SSiHarino, ein 
9Jiann Uon berüorragenben ©aben. 3$ uabm mir fofort 
Uor, iljn uadj meiner SRücffebr über feine rätbfelbafteu 
Söorte 3 U befragen. SßicHeicbt aber hätte icb eS b ern a<b 
bodb Uergcffen, wenn id) nidbt, Eauni in Barcelona an= 
getommen, erfahren hätte, bafr S)on ©ntilio feljr elenb fei, 
unb mau allgemein Uermutbe, eS gebe mit ihm 31 t ©nbe. 



Digitized by Google 




104 



lüv ;Hat()jel vom ilap Eigner. 



3 dj beeilte mid), il)n aufaufudjen, mtb faub ilju in ber 
Xfjat redjt fcblimnt; ber früher fo ftattlidje fDtann toar 
faum toieber 311 erfennen. fDtit einem mübcn Cädjeln fagte 
er mir, bafj er auf ber testen Station bor ber großen 
tl'ertoanblung angefommen fei. S)ann fragte er, mit feiner 
gemöbnlidjen freunblidjen Sljeitnatjmc an ben Sdjirffaleit 
feiner 33cfannten, toa§ id) in ber Srtembe erlebt hätte. 
Sunäcbft erzählte icf) ihm bon SBercfmeifter unb feiner 
Xodjter Glarita. — , Siebt fte ihrer Butter ähnlich ? 1 toar 
feine rafdje grage. 211 S ich berneint batte, fagte er mit 
einem feltfamcn 33licf au§ feinen tieftiegenben klugen: 
,Sie haben bie fdjöne Soloreä and) noch nicht bergeffen, 
toie ich benterfe. 2 )odj ich erft — toie biel Urfadje habe 
id), mich ihrer ju erinnern — ‘ 

9Ulit einem leifen Seufzer brach er ab. @he ich i« = 
beffen biefen giinftigen Stugenbtict benutzen tonnte, um 
mein Anliegen boqubringen , nahm er toieber bad SBort. 
,(B toar eine fcf)Ximme (Spifobe in meiner braufenbeu 
3fugenb,‘ fagte er ftnnenb. ,Sie bat mir auf lange geü 
innere 23ebrängnifj bi n tertaffen ; erft bor ^urjem bin id) 
auch bariiber gur 9iul)e gefommen. ^d) trage näntlid) 
bie Scbulb an SJoloreS' Xobe ! 1 — ,Sie, 33oit ßmitio ? 1 
rief ich mit nicht geringer SBeftürpng. ,2>a3 ift faum 
glaublich. 3)affelbe toirft SBerrfmeifter fidj bor!“ — ,^ 0 lit 
llnred)t,‘ berfefjte er mit größerer ßebbaftigfeit, al§ id) 
ihm ^getraut hätte. ,S)a3 töbttiche ©efdjofj, ba§ fic 
in’ä t f)erj traf, fam bon mir. 3QÖa§ mid) entfcbulbigt, ift, 
baff id) e§ in ber 9totbtoebr entfanbte, of)uc y.i at)ueu, 
toie tief e» bringen mürbe . 1 



Digitized by Google 




9 ?ouctle oott SBil^clm ©crgcr. 



165 



Äopffdjiittelub fagtc idj: ,Sie reben in Silbern, bic 
idj uid)t 3U beuten trci§. SDafj SÖerdmeifter fidj mit äl)n= 
licken ©ebaiifen peinigt, berftelje id^; aber Sie?‘ — SDarauf 
er nadjbenflidj: ,< 5 r peinigt fid)? $er arme Stann! Söenn 
idj nidt)t meljr bin, tonnen (Sic itjm bie Söaljrtjeit fagen.* — 
,S)a5U müfjte idfj fie erft fettnen/ erinnerte idj. 

Siüarino nidte. . 5 >aS follen Sie audj. 3 dj ntufj 
midj nur erft ein menig fammeln. @S ift nidjt fo leidet, 
alte Sünben 3U befennen, felbft menn man 3iemlidj fidjer 
ift, ^nr Segeljung bon neuen feine ©elegenljeit meljr 311 
fjaben. 1 9 tadj einer Söeile begann er: ,2>olore§ unb idj 
maren SllterSgeneffen unb Sfagenbgefpieleit. Söie oft Ijabe 
idj at§ Ä'nabe ba§ Tjiibfdje mitbc £ing in ben Sinnen ge= 
fiabt unb gefügt! S)od^ baä ging boriiber mit ber $inb= 
tjeit, unb eS tarn bie 3eit, ba mir uns nur nodj*l)öd)ft 
förmlich begegneten, mie eS fid^ für Ijalb ermadjfeneS Solf 
boit guter d^iefjuitg geziemt. Sic mar fcfjon eine SDamc, 
al§ idj uodj meine Sücljer jur Sdjule fdjteppte; fie bcr= 
lobte fidj, als idj eben 3ur Uniberfität nadj SebiHa ab* 
gegangen mar. 3dj fjattc nichts anbereS ermartet; bic 
Stadjridjt ftörte midj meber in meinen Stubien nodj in 
meinen Sergnügungen. 3n ben näd^ften Serien rnadjtc 
icf) iljr meine Slufmartung unb fanb eine fdjöne, ftol^e 
Srau mit einem Sdjmarm bon jugenbtidjen Slnbctern. 
3dj ärgerte midj über bie Söolfen bon Söeiljrauct) , bie 
bor iljr emporfticgen; gefliffentlidj Ijielt idj midj 3urüd 
unb fpielte ben füllen, ben Unempfiublidfam, ben bon feinen 
Stubien gan3 erfüllten jungen (Ueleljrten. Sie fdl)ien midj 
nid)t 31t beachten, meine £ulbigungen nidtjt 311 entbehren. 



Digitized by Google 




106 



9lnt&icl uont Sl'ap Eigner. 



SaS fcfjmerate mid). äßer märe frei Don (Jitelfeit, menu 
er ^mau^ig 3al)re unb täglidj in feinem Spiegel 

fie^t, bafs er ein ^iibfcfjer 33urfdje ift ? — (Sin Saljr fpäter 
fam id^ mieber, gefpannt auf iljren Slnblicf. %<§ fal) fie 
uid)t; Don ßlarita’S (Geburt ^er mar fie nodj leibenb; 
iljre SalonS maren gefcfjloffen. Sann Dergingen mehrere 
3>al)re, clje idj Barcelona mieber auffudjte. SoforeS mar 
fdjönet als je; id£) mar Kenner getoorbeu injmifdjen unb 
mufjte eS miffen. $n iljrer fJiälje empfanb idj etroaS mic 
eine bumpfe ^Betäubung; blöbe unb fdjüdfjtem trieb idj 
midj in iljrern ^Quberlreife umljer. Sa toar fie eS, bie 
midi) eines SlbenbS mit Sirenentönen anflüfterte : ,2ßarum 
fo lalt unb fremb, Senor (Imilio? 2ßir maren bodf) 
fcljr gute $reunbe einft! 1 — ,SaS maren mir/ ant= 
mortete idl). ,3dj l)ab’ eS nidjt Dergeffcn!’ — ,9llfo bodj 
nidt)t!‘ tarn eS freubig Don iljren Sippen. Unb bann 
fügte fie traurig, mit gefeuften Singen ^in^u: /über 
baS gelier |ft erlofdjen!‘ — Unb idj: ,(SS glimmt nodj 
unter ber Slfdje, beS |>audjeS martenb, ber cS neu be= 
lebt. 1 — fötit fdjalf^aftem Säbeln naljm fie iljren Stidjer 
unb bemegte iljn Dor meinem ©efidjte l)in unb Ijer, mir 
Suft jumcljenb. .äßirlt eS?‘ fragte fie. -- $dj ermiebertc: 
,3öenn Sie baS £t) r au mein |>er3 legen, SoloreS, merbett 
Sie eS barin fniftern bören/ 

Stadj einer fleinen fßaufe fuT^r ^Marino fort: ,SaS 
mar ber Anfang. SamalS gelang eS mir nur ein einziges 
fötal, SoloreS allein ju fpredjcn. Sie mar bie fßorfidjt 
felbft. .SaS leifefte ©eflüfter über eine ^rau ift gcfnljr= 
lidj,‘ fagte fie. .lieber fJtad)t faun eS 311m Sturm merben, 



Digitized by Google 




9 ioueUc Don äiMl^clnt IBetgcr. 



167 



ber fie fcftu^loö macht. 3d) toitt nic^t berlieren, maä ic^> 
habe. 1 — $lug, fet>r ftug mar fie bajumal, unb id) feljr 
befd£)eiben. 9 ln bem füllen (Sinberftänbnih mit bent fdjönfteu 
Söeibe SBarcelona’ä tie§ id) mir genügen; ein flüchtiger 
2)rud ber |>anb, ein rafdfjer 3ärtlidjer SBlid unter ben 
3udenben ©eibenmirnüern Ijerbor mar mir auäreidjenber 
ßohn. — Söir fdjieben, otjne über bie 3ulunft ein SBort 
gerebet 3U haben. 3)ann folgte mein (Sramen. 5 Qtan er= 
martete ben neugebaderten S)oltor in ^Barcelona. 3 dj bc= 
reitete meiner Familie, meinen ^reunben eine arge @nt= 
täufchung; id) bcfdhlob, meinem ©eburtäorte fern 311 bleiben. 
(Sine imbeftimmte f^urdjt, über $olore§ Unheil 31t bringen, 
hielt iuidj fern. S)a erhielt id) ben rüljrenbften, fdjmer3= 
lidhften SSrief bon iljr, boll bon SBortoürfen, baf) id) fo 
^er^toö fei, fie um ba§ SBiebevfeljen 3U betrügen, morauf 
fie fidj fo lange fdjon gefreut höbe. ©ie gab mir eine 
9 lbreffe au für meine 9 lntmort; menigften§ mollte fie bon 
je^t an bie $reube ber fdjriftlicljen Unterhaltung mit mir 
haben. Unb bon ba an gingen fortmäljrenb ^Briefe 3mifdjeu 
un 3 Ijib unb her, beren Färbung immer leibenfdjaftlidjev 
mürbe. 

3u jener 3eit berfolgte id) ben Spiau, midj ber afa= 
bemifdhen ßaufbalju 3U mibnten. 3d) SibQ beiljolb nad) 
$arig, um bort meine ©tubien fort3ufetjen. Unb in ^Jariö 
mar ich nodj in jenem ©omnter, al 3 SBercEnteifter fief) 
mit feiner fjrau an ben 33i§cat)ifdjen SDieerbufen begab, 
um ber |>ihe ^Barcelona’«* 3U entrinnen. 2 öir reifen nad) 
©t. $ean be ßu3,‘ fdjrieb mir 2)olore§. ,ßomm’ hinab, 
menn 2>u ntid) lieb h a ft ; id) muh 2Ü<h feXjen, e§ !ofte, 



Digitized by Google 



1G8 



3>rt§ 9iätbfe( i)oin fiap .VHtfikT. 



toai ei tooltc . 4 — llnb id) geborgte. Saffelbc ©aftbaui 
Beherbergte mti; tote ^ufäütg trafen toir uni am ©traube. 
äöcrdmcifter fob einen angenehmen ©efäbrten in mir; er 
legte gteid) 33efdjlag auf mid). Söir S)rei marett uit= 
^ertrcnnXicf) — er öollftänbig argtoi, bottftänbig fiefjer im 
©efübt bei 33efitjei. ®i Bebttrfte feiner Giften, feiner 
©djtidjc unb pfiffe für Sotorei nnb niidj, um öfters 
unter toter 9lugen aufammen^ufommen. SBerdmeifter b<dt c 
ben Srieb, bie ©egenb p burd)forftf)en, nadj allen 9iidj= 
tungen Bin 9tuiftiige $u unternehmen. @r mar ein guter 
Orufjgänger unb fannte feine ©rmübung. 9)ticb forberte 
er nicht einmal auf, if;n ju Begleiten; er feijte fein $er= 
trauen in meine 9tuibauer. ©tunbentang, Sag für Sag, 
maren Sotorei unb id) allein.* 

•fpier machte SiHarino eine ^aufe unb fcbtoB bie klugen. 
(Sublidj Begann er aufi 9ieue, rafdjer fpredjenb, ali oB 
er 3 um @nbe ju fommeit miinfdje. , 9 t ui ber ©teigerung 
unferer l'eibenfdjaft ermud)i bie Hataftrophi*- 3fn Solare» 
Beftanb bai Verlangen, ganj mir neugeboren. Ser $lan 
einer gemeinfanien $Iucfjt unb bann einer ©djeibung bon 
bem ungctieBten 9Jtanne mar bai Sbema unferer ©efpräcbe. 
Sotorei fab nidjt bie geringfte ©djmicrigfeit. 3d) aber, 
neben meiner £ieBe nod) ben @b^Ö e *3 in mir tragenb, in 
ber SSett mir eine hob**, geachtete ©teltuug 3 U erringen — 
id) zauberte. Sfnimer ungeftümer brängte fie, ich ftanb 
toor bem fritifeben fünfte in meinem ü?eben. Sie 93er= 
nuitft fiegte — ju meinem ©lüde. 9Jtit alter 93eftimmt= 
beit, bie id) bem ervegten SöeiBe gegenüber aufbieten 
fonnte, erftärte icb, bafi ttf) barauf bereichten müffe, ibrin 



Digitized by Google 




Forelle non 3£i(fje(m Berger. 



109 



SOunfd) ju erfüllen. ß*in Auftritt folgte, au ben id) nur 
mit ÜJraueit 3urücfbenfen fann. Sie motte nidjt me^r 
leben, meint id) fie fcerfdjniatjte : baö mar in 2Butl) unb 
Shtänen, ftetS mieberfel)tenb, iljr broheitbcä 2Bort. 25 te 
llnrjtücflicf)e ljot eö maljr gemacht. 9 lm näd)ften borgen 
fd)tug fie ihrem fDtamte bie 33 efteigung beS Äap «fpiguer 
Por. 3 d) blieb 3urürf, anfünbigenb, bafj id) nod) an 
beinfelbeit Sage abreifen mürbe. (Innige Stunben fpäter 
traf äöerdnteifter mid) reifefertig; teidjenbtaf) feilte er 
mir ba§ Unglüd mit, beffen entfeinter $euge er gemefen 
mar. 2 )aS Unglüd! 3 idj mufcte cS beffer. 9 lfcer mitten 
in meiner SBeftitqung gelobte id) mir, ben armen 9 Jtann 
um ben 5 ßreis jeber £üge in feiner £äufd)ung 31t laffen. 
Unb bieö ©eliibbe ^abe idj gehalten, Sßerdmeifter betannte 
mir, freilich berblümt, ben 23 erbadjt gehegt 3U ^aBen, 
3mifd)en SToloreS unb mir herrfdje eine unftattfjafte $er= 
traulid)fcit. 3><h heuchelte (Sntrüftung unb er glaubte 
mir; er bat mid) um 9jer3cihuitg für feinen tljoridjten 
3 icrbad)t unb id) — id) lief? mir bieS gefallen. — 2BaS 
ift nod) meiter 3U faßen ? ©efnitft lehrte idj nadj SßariS 
3urüd. 5 £ie ©djmungfraft, bie mich WB bal)in empor- 
getragen, bem hohen 3iele meinet (JljtgeiieS 31t, lief) nadj; 
eS mar mir unmöglich, bie befdjrittene Laufbahn 3U üer= 
folgen; id) mufjte midj entfdjlicf)en, mit ber befdjeibeneit 
9 iolle eines praftifchen 9lr3teS Porlieb 311 nehmen, kleine 
Familie brang barauf, id) möge mid) in Barcelona nieber- 
taffen. 3d) that eS ^örfjft ungern, bodh muf)te id) feinen 
@runb bagegen an3uführen. Söertfmeiftei höbe ich ntög= 
lidjft Permieben, unb auch er ift mir, mie id) glaube, au* 



Digitized by Google 



170 



'Jtcitbfel uottt töap £>iguer. 



bent SBcge gegangen, ohne fid) üfcdjenfdjaft bariiber geBen 
31 t tonnen, meäljalb. Er fal; nidjt ben Schatten, ber 
3 toijd)en un§ ftanb . 4 

Viltarino’3 Erzählung mar ju Ettbe; hoch fc^ien ihn 
noch etma§ 3 U befchäftigeu. Ettblidj fagte er: . s Jtod) bc= 
mahre ich fämmtlidje Briefe, bie ich öon S)olore3 empfangen 
habe. s Jiadj meinem Slbteben füllen Sie in ben Vefift ber= 
felbeit gelangen; fie feien Sb* 33emeiämittel für bie 2 öat)r= 
heit meiner 9lusfagett.‘ 

Er f)at fein 2Bort gehalten. Vor hieran ü£agcn ftarb 
er; geftern mürbe mir auä feinem fftachlaffe ba§ beiticgenbc 
Vädcbett überliefert. E§ ift noch toerfdjloffen, mie e§ in 
meine .fpünbe gegeben mürbe. 

Seijt alfo barf, jc^t utu| id) rcben. 2 )odh neunte idj 
Sfjrc Vermittelung in Slnfprud), meil meine 9tödjricbt 
Don foldjer 2lrt ift, bafj mir eine Vorbereitung äöerrf* 
nteifter’ä uot^menbig erfc^cint. Unb biefe Vorbereitung 
31 t übernehmen, ba3 mirb Sb lien > nach ben mir getnadjten 
Eröffnungen, eine befonbere ^reubc fein. 

Sd) ^offc , halb bott meinem alten grcuitbc Söerrf- 
meifter 31 t hören, bafj er geheilt ift, unb bott Sbnen, Qt’ s 
c'hrter .§err, bafj Sie mit bollett Segeln bent .f>afctt ber 
El)e jufteuern." 

Siittf Vtinuten nach beenbigter 3)urcblefuttg biefeö 
Vriefeä mar ©lafebetf auf bent Söege nad) ber Sd^iIIerftra§e. 

Er trat beflügelten Schrittes itt bie Villa ein, bie er 
bode oicr^ehn Sage gentieben hatte, eilte bie ütreppc hin* 
auf unb ftanb eine Vtinute fpätcr in ÜEÖertfmcifter'ö 



Digitized by Google 



9ioueI(e oo u SMfjelm SSergcr. 



171 



9 lrbeitS 3 immer, Qän^irfj uuborbereitet für bie ©rfläruttg 
feine§ SöiebererfdjeiitenS, bie bon ifjm ermattet mürbe. @r 
begann 3 U ftottern bon Üiofenbrool , bon SJillarino , unb 
30 g babei baS Radlet auS ber £afcf)e. llnb nterlmürbig 
mar’S: äßerdmeifter, berfelbe fDtann, bent bret 3 eljn ^aljrc 
lang niemals ein 3 ^cifet an bet 9ticf)tigfeit feinet 9luf= 
faffung gefommen mar, bet fiel) burdtj biefelbe fein Sebctt 
Ijatte bergäHen laffen, blinblingS betn erften Ginbrurfe 
folgenb — fept auf einmal hämmerte itjin bet mirflidjc 
3 ufammenljang ber (Jreigniffe in ©t. Scan be ßu 3 auf. 

„9tidjt maljt, id) bin unfdjutbig?" fragte et jitternb. 

„©0 ift eS. (Sitte Äoutöbiantin l)at ©ic nodj in beit 
lebten SJlinuten UjrcS &afeinS betrogen, ©eftorben ift fie 
beS Slnbetn megen, bet ftdfj meigerte, mit if)t 3 U fließen — 
et Ijat bot feinem Üobc 9WeS befannt. 2 )er Auftritt auf 
bent Reifen aber mat ein ©piel, baS bet Impuls beS 
9lugenbIidS iljr eingab — ein ©piel, baS iljren 9 tüd 3 ug 
aus bem Seben becfen follte. Cb fie nod) eine 91eben= 
abfidjt babei gehabt l)at, ob bie Unfeligc im 3ortt übet 
bermeitttlidj bon 3ljnen erlittene Unbill Slptett nodj eilten 
2 )old)ftofj l)at betfefjen molleit, eine Söuttbe, bie nid)t ber= 
narben tonnte — baS betmag id) nidjt 31 t entfdjeiben; auf 
biefe Stage metben ©ie bie 5lntmort maljrfdljeinlidj miffen." 

Sange ftanb SBerdmeifter, baS 5ßacfet in bet -fpanb, 
unb badete nadj, oljne bafj ©lafcbed if)n 311 flöten *magtc. 
(Snbltdj rüttelte et ftd) empor unb umarmte ben Ueber= 
bringet ber ftol)en 23otfdjaft mit grofjer -fjcqlidjfeit. 

„Sljnen, mein liebet 3)o!tor, berbanfe icf) meine 28ieber= 
gebürt," fagte et mit feudjten Gingen. „üBoljl ift mir 



Digitized by Google 




172 



S)a§ 9t«tlj!et oom $ap finiter. 



baS reine BUb meiner Gattin graufam jerjiört tuorben. 
Sodj barüber toiE idj nidjt Uagen; ift bodj gleichzeitig 
ber Söaljn berfdfübunben, ber midj alt unb elenb mad)tc 
linb aud) Slarita’S Seben ju berbiiftern Begann. — Unb 
nun mödjte idj eine Söeite allein Bleiben. 9iodj liegt mir 
dB, bag Befenntnifj jenes fdjlbadjen 9Jlenfc^en zu lefen, 
ber moljt recfjtlidj toar, aber nicljt ben Btutl) Ijatte, mir 
gegenüber ma^r 31 t fein . . unb bie Briefe meineg falfdjen 
äßeibeS. — (Beljen Sie hinüber <ju ßlarita; bringen Sic 
itjr ben Sonnenfdjein, ben fie fdjmerzlidj entbehrt Ijat, 
feit idj Sie bertrieb." 

Sn ber Btitte beS ^imrnerg ftanb ßlarita, als @>lafe= 
beef eintrat. Sie glaubte feinen Sdjritt erfannt 3 U l^abeu 
unb toar ifjm jügernb, ztoeifelnb entgegengegangen. Stumm 
ftredte fie beut ungetreuen ^reunbe bie .jpänbe entgegen; 
iljre Btunbhnnfel zudten. 

„ßlarita, liebfte (ülarita! fo mertlj bin id) Stjneu 1 ?" 

SBeiter braute ©rafebetf nidjtS Ijerbor; fdjon ^atte er 
fie an fid) gezogen unb l)ielt fie in feinen Sinnen. 

„Sei) Ijab’ eg ja nid§t getoufjt, Big Sie megblieben/' 
fagte fie berfdjümt. 

„ 6 g foE nidjt toieber gefcbeljcn, tfjeure ßlarita. Xag 
für Üag tbitt idj bon je|st an bei S)ir fein — lebenslang. 
SDenn, bofj 3>u eg nur meijjt: idj !ann nidjt oljne 3Didj 
fein, 6 larita." 

SllS (Slarita’g Bater fic^ bei beut Brautpaare ein* 
ftellte — er Ijatte eg gar nid)t eilig bamit gefjabt — falj 
er um jeljn S<djte jünger aus. 



Digitized by Google 




Sie beiitfdieii i r nuien nor «djtjeljitljuitiiert 

3ttl)ten. 

Ofine gefdjitbüirhe töertdjttgung. 

So» 

M. flerho. 



(9tad)tmi<f öerbolm.) 

/CTS ift eine btirch bie ©dljilberung be§ STacituS entftati* 
beite imb noch feilte allgemein Verbreitete 2lnnahmi\ 
baf$ bie grauen bet beit alten ©ermatten eine feljr 
©tellung eingenommen unb eine an’S ©öttlidhe ftreifenbe 
Verehrung genoffen Ratten, äöenn man fich aber bie 
Ofrage borlegt, toie eg möglich fei, bafj eine im SSolfe 
tour^elnbe Slttfdhauung fo fdhnell habe toechfeltt, unb ba3 
Söeib anf bie tiefe ©tufe herabfinlen fönnen, auf ber eo 
fpiitere Sdjrfjtmberte finben, fo fühlt man fidj bereits bott 
einem leifen fDtifctrauen in bie äßahrljeit obiger SBeljaup-- 
tnng ergriffen, ©rünbliche Qforfdher hoben nun boHenbö 
jene ibealen SJorfteHungen in J S f^abelreidh berbannt unb 
nadhgetoiefen, bafj bem römifchen ©efdhidhtSfdhreiber in 
biefer S3ejiehung nicht redht au trauen ift. (Sr hat ohne 
3toeifel bie SBahrheit feiner |>attptabfidht untergeorbnet, 
welche barin beftaub, ber auf $tbmege gerattjenen ©cfell* 



Digitized by Google 




174 Sie beuijrf)en grauen uor adjtje&itljiinbert fahren. 

fdjaft feinet iBaterlanbeä burd) Vorführung barbarifdjer 
Sugenben einen moralifcfjen Nippenftofj 311 herfe^en. 

Cbgleid) bieä fdjon oft gejagt imb gefdffrieben ift, ^at 
fid) ba§ genannte Vorurtfjeit bodj mit einer feinem Nlter 
eutfpvechenben gäljigleit erhalten, unb befonber§ ba§ fdjone 
(Mefdjledjt mag fid£) eine t^eure ^ßufton nicht rauben taffen, 
um fo ioeniger, at§ manche Steßen in unferen -£>elben= 
liebem: Nibelungen, ©ubrun u. f. m., biefelbe 3 U beftft= 
tigen fdheinen. 

2öer fid) nun bon bem ßebett unferer Stammmütter 
einen toirltidj ^utreffenben begriff madjen miß, mufj ben* 
felbcn nicht au§ beit Sagen unb SHdjtungen ber Soweit 
fdjüpfen; aße jene Königinnen unb ^elbinnen maren ja 
urfpriinglid) nidjt atö ftcrblidje Söeiber gebadet, fonbern 
ald Göttinnen, ali bon ber 5öoI!^t)antafie poetifdj ber= 
Karte Vevlörperungcn geloaltiger Naturlräfte. Nach ihnen 
bie Steßung ber beutfdjen grauen ju beurteilen, loärc 
cbenfo ttjöridjt, at§ trollte mau Don ben berliebten 9lben= 
teuerrt unb ber llngebunbentjeit griechifctjer ©öttinnen einen 
Sdjluf? auf ba§ Seben ber iit ihren Qmuengemäcbern ab= 
gefdjtoffen tebenbeit alten (SJriedjinnen jie^en. Sind) bie 
oerbürgten (Stählungen bon ber Verehrung, toeldje eine 
Nlbrune unb Veleba genofj, fönnen nicht at3 betoeiäfräftig 
gelten, ba e» fiefj tjier nur um ei gellte, mie man glaubte, 
mit l)öljeren Kräften begabte Söefen, unb nicht um ba4 
gat! 3 e toeibliche @cfdhled)t jubelte. 

Gin loeit 3 uberläfftgere§ Ntittel, bie VJaljrheit 31 t er- 
fahren, bietet ba§ Stubium be§ germanifefjen Necfjteä, ba 
baS ©efeij ein treuer Spiegel ber ^eit ift, bon ber e» 



Digitized by Google 



5>on 9Jt. 2>crfo. 



175 



feine ®eftalt empfing. Cbglcid) anfangs nuv burdfj mütib= 
tid^e llcBerlieferung fortgepflan^t unb erft feit bem 5 . 3 aT)r= 
Rimbert aufgejei^net, enthalten bie beutfdjen SöolfSredjte 
unter bielem ©päteren hier unb ba SBrudiftüde aus ättefter 
, 3 eit, metche, tintig 3ufammengefiellt, ein beutlidjeS $ilb 
früherer guftänbc ergeben. 

$on biefem ©tanbpunft Betrachtet, erfdjeint bie ger= 
ntanifche Frau in einem ganj anberen Sichte. ©ie mar 
ein böllig redjtlofeS, lebenslänglich unmünbigeS 
Söefen, beffen ©chidfat ohne SBiberrebe in bie fmnb beS 
5 Jtanne§ gelegt mar, ber nach SBiflftir barüber berfitgen 
burftc, beim bei bcn alten (Germanen genop baS Familien- 
oberhaupt bolle Freiheit, mit feilten ^Ungehörigen ju fdjal= 
ten unb 31t malten, fie 31t 3üchtigen ober auch 3^ tobten, 
mie eS ibm gepcl. Fn Familienangelegenheiten mifchtc 
fidj baS ®efejj nicht, eS befdjränlte fi<h barauf, bie 33 e= 
3iel)ungcn ber Faniilieithäupter untereinanber unb 3U bem 
©taate 311 regeln. 

Fn bienenber Untermürpgfeit unb Bei fdjmerer Arbeit 
mudh§ baS junge s )Jtäbdjen heran, bis eS fid) beit fahren 
näherte, in melchen baS intereffantefte ßreigitip im fDläb= 
chenlcbeii, bie SJerlobnng, ein3utreten pflegt. 5 Die biel= 
gepriefette unb befungene „SJtinne" hatte iebodj toenig bantit 
3U thun, unb bie gan3e Angelegenheit mürbe bon einem 
äufjerft praltifdjen ©tanbpitnfte aus beljanbelt. £)er Sßater 
ober Sßormnnb fudfjtc einen ihm paffeitben, möglid)ft mohl* 
habenben Freier auS, mit melchent er fid) 3unächft über 
bie .flöhe beS SrautfaufS einigte. 2 )erfelbe, in ffiiitbern, 
fpferben nttb Söaffen beftchenb, mar nicht, mie £acitnS 



Digitized by Google 



1 7 <> 'Sie bcutfcOcii tvvauen uor aAtjebitlmubert Sauren. 

meinte, ein ©efdjenf beg SBräutigamS au bie SBraut, fon= 
bern ber Kaufpreis, toelchen ber SBater bafiir befam, baB 
er ben SBefi^ feiner $to<f)ter abtrat. $>a§er erhielt fidj 
bie fRebenSart, „eine ^rau laufen", im fDtunbe beg SBolfeg. 
tiefer SBrautfauf bilbetc ben eigentlichen SlbfcfjluB ber 
Zlje, auf toelchen bann Verlobung unb Imchaeit als toei= 
tere Zeremonien folgten. <§atte ber Bräutigam bie ber= 
fprodjene Satyfang nicht geteiftet, fo ümr bie @he ungiltig, 
unb bie baraug entfproffenen Äinber illegitim. 25a bie 
germanifche Stechtgauffafiuug bie Öt)e als einen Äauf be= 
trachtete, hatte ber Ääufer natürlich bon biefem gefcf)äft= 
liehen ©tanbpunfte aug fein Stecht, eine Söaarc 311 be= 
halten, bie er nicht befahlt hatte. 

Zin SclbftberfügungSrecht beg SJtäbchenS über ihr ^eq 
unb ihre .fpanb fannte jene frühe Seit nicht; für romau= 
tifche ßiebeggefühle hatte fie nicht bag minbefte 35erftänb= 
uiB unb rächte alle bermeinttichen leiblichen Uebergriffc 
graufam. SBcnn ein füiäbchen fich ohne Suftimmung ihres 
SBormunbeS felbft bertobte, fo loat bieg nicht nur ungiltig, 
fonbern bie Simte berlor auch bie Freiheit. £ieB fie fiel) 
bon bent fERanne ihres ^JeqenS entführen unb Tjeirat^ete 
ihn, fo hatten ihre SBcrtuanbten noch nach Sahr unb Sag 
bag fRecht, fie bon Zatten unb Xlinbern 3 U reiBen unb 
getoaltfam in’S ZtternhauS p fchleppen, toenn fie nicht 
gar bon ihren Singehörigen getöbtet mürbe. 

derartige Vergehen mögen iubeffen moljl fe^r feiten 
borgefommen fein. 2)ie fDtäbchen muBten, baB eg gegen 
ben SBefefjl beg älaterS feine Siuflehnung gab, unb folgten 
bem neuen «fterrn fo gehorfam, mie früher bem alten. Sh 1 ' 



Digitized by Google 




3 ?on W. 2?erto. 



177 



Seben mürbe übrigens burtf) bie (£he feinesmegS erleichtert. 
2)ie alten 2)eutfchen, toelcfje befanntlid) mit tfeibenfcbaft 
auf ber 33 ärenf)aut lagen unb fpietten unb jetten, liefen 
fidh barin nur bann flöten, meint e§ galt, für SSotan ben 
heiligen ^rieg 31t führen, auf bie 3(agb 311 gehen ober in 
ber ißerfamtnlung ber freien iüebeit 3U galten, befaßen 
aber fonft eine unüberminblidje Abneigung gegen jebe 9 lrt 
oon Slrbeit. 3 )ie Befolgung ber .jpauS» unb £anbmirth= 
fdjaft ruhte alfo gan^ auf ben (Schultern ber grauen, 
melche Pont Üiefinbe unb einigen inoaliben Greifen unter» 
ftütjt mürben. 35 ic fchmerften Arbeiten, mie baS stahlen 
beS ©etreibeS auf .fpanbmühlen unb baS pflügen, fiel 
immer ben weiblichen Sdmilienmitgliebern 311, unb nodj 
im 9 )littelalter fah man in manchen ©egenben 9 Jtägbe ben 
^flug Riehen. 

3 )ie Äüd)e, meldje anfangs toenig s Dtül)e Perurjad)t 
batte, Verfeinerte fich affmäljlig unb nat)m mehr 2lufmerf= 
famfeit in Slnfprucf). 3 U ^ cn Pflichten einer .fpauSfrau 
gehörte auch bas 33 robbarfen unb 33 ierbrauen ; baS letztere 
mar ein ©efdjäft boit gait3 befonberer äöidjtigfeit , unb 
mürbe gemijj mit bem größten fjlei^e beforgt, ba ber 2öeg 
31t bem fanden bes s DtanneS fchon bainatS bitrdh ben 9 )ta= 
gen führte. Sludj baS SÖeben ber fdjönen leinenen ®e= 
mänber, meldje 3 acitus ermähnt, mar natürlich 3frauen= 
arbeit, unb man nahm fie nteift im äöinter öor, rnenn 
bie länblichen Sefchäftigungen ruhten. 35 a jebod) bie aus 
einem einzigen fRaunt beftehenben höl3emen .fpäufer, benen 
Srenfter unb Schornftein fehlten, mährenb ein L'odj in ber 
$)ede bem iRauch 2lb3ug gemährte, burdj baS trübe gual= 

33ibUotf>et. 3abrfl. 1890. Sb. V. 12 



Digitized by Google 



178 2)ie beutfc&en grauen oor ac^tje^n^unbert gahren. 

mcnbc geuer nur fchwadj erwärmt werben tonnten, mußten 
bie fronen, um nicht bei ber Slrbeii 3U crftarren, einen 
nnberen I)öd)ft feltfamen 3 uftucl)täort auffuchen. @£ Waren 
bie§ grobe, auggegrabene @rbl)ߣ)Ien , toeXc^e in ihrem 
unteren Siaume eine $orrath§tammer, in bem oberen, 
burdj SSretter abgetheilten bagegen ein 3immer bilbeten. 
Cben toar ber ganze 35 au, ber eine grobe Slehntichfeit 
mit nuferen länblidjen Kartoffelmieten gehabt haben mub, 
3ur beffeten äßarmhaltung mit 2)ünger bebeett, weghalb 
er auch ben Manien „ 2 unf" führte. Sin biefent lieblichen 
Orte brachten bie grauen ben ganzen SBintcr zu, mit 
ihren SJtägben ftetö fleibig fptnnenb unb Webenb. 

SM man fidt) nun etwa bie grau auch nur in biefent 
tleinen Sieidfj, bag ihre Xbätigfeit untfabte, alg ©ebieterin 
borftellen, fo irrt man grünblich. Sie toar nicht bie 
Herrin, fonbern bie (Stlabin beg -gtaufeg unb ttmrbe toie 
eine fold^e bei ntaitgelnbem ©ehorfant 001t bem SJlanne 
gezüchtigt. Slnch ben bienenben SJlägben gegenüber tuar 
ihre (Stellung nicht bie ber unbebingten ©ehorfam bean» 
fpruchenben |)errin. (SbenfoWenig befab fie bag ung an 
einer |)au£frau felbftöerftänblich erfcheinenbe Siecht, bie 
SBcbürfniffe be£ täglichen Sebeng felbft einzufaufen. ©ie£ 
ftanb allein bem SJlanne zu, ba bie grau alg eine lebend 
länglich Unmünbige nie Crigenthum erwerben unb baher 
auch toeber laufen noch Verläufen tonnte. Siur im Sioth* 
falle, tuenn ber fülann abtoefenb toar, geftattete ihr bag 
©efetj, bie notljtoenbigften (Sinfäufe an Sebengmitteln zu 
machen, fe^te jeboch bie hö<hfte Summe feft, welche fie 
bafür toerauggaben burfte. SJleifieng waren eg nur Wenige 



Digitized by Googl 




r 



2?on 3R. 33erfo. . > 179 

Pfennige, über toetd^c fie berart tierfügen burfte; über= 
fdjritt fie bie gezogene ©renje, fo mar ber ^anbet un= 
giltig, nnb ber 5Jtann brauste bie entnommene Söaare 
nicht ju besten unb fonntc noch obenbrein bett 93er= 
fäufer berflagen, toeil er baS ©efe| nicht geartet unb 
„au§ ber UnjjurecbnungSfäbigfeit einer Unmünbigen $or= 
tbeit 3 U sieben" gefudfjt batte. 

$ann man alfo nicht bon einer «iperrfc^aft ber f^rau 
im .fpaufe rebeit, fo möchte man bodf) bietteicbt beratutben, 
bafj fie eine befto unbeftrittenere (Mieterin im fernen beS 
SJlattneS getoefen fei, beffen Zuneigung if)r ©rfafc für bie 
fcblcnbc äußere ©elbftftänbigfeit geboten habe. Söenn 
fdjoit bie 2ht ber eijefdtitie^ung einen 3meifel an biefer 
2tunat)mc begrünbet, fo tuirb biefelbe böüig bernid^tet, 
menn man bebeuft, bafj bie germanifdtje 3frau, toenn fie 
mirftidj einen Sßlatj im bergen beS ©atten befafj, boeb 
nie barin SWeintjerrfctjerin mar. S)ie frönen ©rjäbtungen 
bon ber ©ittenreinbeit ber ©ermanen unb ihrer ftrengen 
2luffaffuitg ber @b c finb 3bealgemälbe , beren trügerifd^e 
färben bor bem 2icfjt ber 2öir!Iid£jfcit nicht ©ticb galten. 
Sbatfädjlidj mar bie SMmeiberei eine ec^t germanifcije 
©itte, unb bie ©inebe, bon meldtjer unfere bieberen 2llt= 
borbern feine blaffe 2(^nung batten, mürbe erft burdb 
fremben ©influfj attmäfjlig eingefüfjrt unb bont ©briften* 
tt)unt befeftigt. 

©S ift möglich, bafj bie füblid; mobnenben ©tämme fie 
bereits ^u S^adtus* 3 e iten angenommen batten, im 9torben 
2)eutfdbIanbS unb in ©fanbinabien blühte bie Sßielmeiberei 
noch lange. £cr normegifdje Völlig -£jaralb .ftatfagr, ber 



Digitized by Google 



180 2)ie beutfdjen grauen oor adjtjefjnljunbert fahren. 

im 10 . $al)itunbert lebte, Ijat ber ©age nad) grauen 
unb jtoanäig Webeufrauen befeffen. 9llb er barauf nod) 
um bie Äönigbtotter Wagnljilb marb, unb oon if)r bic 
Slnttoort erhielt, baf; fie ben mättigften «^crrfdjer öer= 
ftmäfjen mürbe, menn fie feine fciebc mit breijiig anbereu 
teilen müfjte, entfc^tofe er fidj ba^u, feinen ganzen Tarent 
aufjulöfen unb 9tagnl)ilb alb feine Gütige fjeimjufüljren. 
Cb biefe nidjt öießeidjt fpäter, alb fie neben ber un= 
geteilten Siebe beb Königs aut feinen ungeteilten 3orn 
alb einziges Cpfer tragen mufjte, itjre SJermeffenljeit bereut 
t)at, ift teiber nid)t gefagt. 

Unter ben $eutfd)en mareit bie grauten aut längften 
ber SHeltoeiberei ergeben, ba fie bei ifynen not im 8 - 3 a^r= 
ljunbert unferer 3 *itretnung 5 U finben ift. ©o §attc 
3 . iö. $i$un II. jtoei grauen, tro^ ber Sßorftellungen ber 
^Jriefter. 3)ie Äirdje ntuBte namenttit tjoljen Herren 
gegenüber oft ein ober gar beibe 5lugen jubrüefen, unb 
bie größten Slnftrengungen maten, um biefen 9teft beb 
.£>eibentt)umb 31 t bcrtilgen. 

konnte alfo ber ©ermane, je uatbeni feine SJtittel 
reidjten, fit grauen mäljlen, fo biel er mollte, fo mar 
gegen bie Xie^teren felbft bab ©efefc feljr ftreng, ja gcrabeju 
graufam, fiel eb tuen etma ein, fit gegen itjre ©tjefjerren 
aufjuletjuen ober gar i£)nen babon 3 ulaufen. 2 )ie 2 lrt ber 
©träfe, melte Jacitub beftveibt, nat meltcr grauen 
bie fit in biefer ^ieljung irgenb ctmab 3 U ©tulben 
fommen liefen, mit abgeftnittenem «fpaar burd) bab S)orf 
gepeitftt mürben, mar bereitb eine SJlitberung beb früheren 
Ü3raute$. 9lat älterem ©efetj mar eb bem SJlanne er= 



Digitized by Google 




Aon 9 W. Aerfo. 



181 



(aubt unb jogar geboten, bie Sdjulbigc fofort 31t erjagen, 
nur burftc er bie Xtjat nid)t brrheiutlidjen, jonbem muhte 
fic felbft bem Aidjter anfteigen. 

Söenben wir un£ jebodj bon biefen büfteren Vilbern 
fjinmeg, um bie germanifche unb ©attin auf ihrem 
fiebenämege toeiter 3U berfolgen. Söenn biefelbe im Ve= 
mufjtfein treuer Pflichterfüllung auch fein blutiges ©erid)t 
3u fürchten ^atte, fo fc^toebte bcnnod) ein fdjretflidje8 Ver= 
hängnifc brohenb über ihrem Raupte unb machte ihr ba$ 
füfecfte ©efühl be§ ftrauenhetaenä , bie Mutterliebe, ju 
einer Duelle fteten ÄummerS. Selbft Sflabin, ^atte fie 
ihre .ffinber nid)t fich, jonbcrn allein bem Manne geboren, 
ber fortan ©ebieter über ßebeit unb £ob berfelben mar. 

mar bem ©ermaneit gcftattct, feine Jtinber au^ufe^en, 
3U töbten ober in bie Änedjtfchaft ju bcrfaufen, mie er 
moütc. Obgleich eä im Allgemeinen für ehrenboll galt, 
biete Söhne 3U haben, fo machten hoch oft Vermögend 
berhättniffe ober theure Seiten einen ^amilienaumachä 
unermünfdjt ; gan] befonberö mar bieS ber galt, menn ber 
neue Anfömmling ein Mäbdjen mar. 2 )ie Sitte, neu= 
geborene Äinber au^ufehen ober 3U töbten, mar allgemein 
im ©ebrauch, unb bie norbifdjen Sagen erzählen bon beit 
fiiften, melche Mütter erfanneu, um ihre Siebtinge 31t 
retten. 2>ie löbtung eine« neugeborenen, noch bemujjt= 
lofen SBefenS, mar nad) jenen Anfdjauungen eben fein 
Verbrechen; malten hoch bie SSlänber bie Annahme be$ 
6hriftenthumS bon ber Vebingung abhängig, nadh mie 
bor .itinber auäfctjen unb Pferbefleifdj effen 3U biirfen! 

Vereitä ermachfene Äinber bagegen mürben, ebenfo mie 



Digitized by Google 



182 S>ie beuljdjcn grauen oov acfjtjebnbunbcrt ^sa^rou. 

bie grauen felbft, in bic Änecbtfcbaft berfauft, mettn bic 
s J?otf) e§ erforberte. Xic griefen 3 . 33. berfaufteu ibre 
Sßeiber unb Äiuber, um ben 9tßntern ben auferlegten 
Tribut au aablen. Slber auch ohne amingenbe ©rünbe 
berfdjenlte ber ©ermane nidfjt feiten feine grau, um einem 
9lnberen eine 6 ^re 3 U ertoeifen, ober audfj bietleicbt, um 
fte mit guter Sanier loSaumerben, Wenn er ifjrer iiber= 
brüfftg mar. $>ie 33efd§rän!ungen, rneicbe bie§ fRecbt burdj 
bie lontbarbifcben unb fäcbfifcben ©efe|e erfuhr, aeigen, 
bafj eS tljatfäcfjtidj nod^ im Mittelalter in Äraft toar. 
@3 tourbe barin freien Männern nur Verboten, ibre grauen 
an Unfreie 3 U berfcbenfen, unb einem beftimmten ©tanbe 
unterfagt, bie grauen 3 U berlaufen. 

Söie eine ©flabin mufjte alfo baS 2 öeib bem SBefeblc 
beS ^»errn folgen, auf feinen Söinf Äinber unb |>eimatb 
berlaffen, unb bem neuen ©ebieter Seib unb fieben meiljen. 
9ted£)tto3, mie fte mar, mufjte fie audb bie graufamfte S 3 e= 
banblmtg fd^meigenb erbulben. 

kommen mir nun 3 U bem ©nbe ber £ragöbie. ©in 
natürlicher fanfter £ob mar nur benjenigen grauen ber« 
gönnt, meldfje bor ihren ©atten babingingen. 25ie Pforten 
ber Untermelt fdfjfagen, mie bie ©bba fagt, bem Manne, 
ber allein binburdjgeljt, ferner auf bie gerfen; ma§ mar 
felbftberftänblidber, als bafj bie grau hinter ihm fd^reite, 
um ben ©tofj aufaufangen? ©leid? ber inbifeben Sßittme 
öeftieg bie unglüdElidje ©ermanin alfo ben ©djeiterbaufen 
unb mürbe mit ber ßeicbe be§ Mannes, oft auch nodj 
mit Wienern unb Stoffen, berbrannt. gm 1 . gabrbunbert 
nach ©b^ifti ©eburt mar biefe ©itte mabrfcbeinlidj nidjt 



Digitized by Google 



i 4ar: - ■■ ~ 

\ 

93on 5)J?. 23er fo. 188 

mcljr allgemein im ©ebrauclj, bajj bic fauler fie aber 
nodj in toeit fpäterer 3eü auSübten, ift unS burcf) Sßrocop 
be3eugt. llnbebingte ä3eret)rer beS SlltcrtljumS, toelcfje jebe 
SSarbarei poetifcfj 311 Perflären fucljen, möchten biefen Oreue* e 
tob als £riumplj treuer, über baS ©rab IjinauSreidjenber 
©attenliebe anfel)en. 2>afj bem nidjt fo mar, beweist aber 
bie SLljatfad&c, bafi bie Söitttoen ftclj überrafdbenb fcfjnetC 
tröfteten, nadjbem eS burdj ben ©influfj ber Äirdje ge= 
lungen toar, bem ©reuet ein ©nbe 3U machen, ©ie feierten 
nidjt feiten 3ugleicf) mit bem £obtenma£)le für ben ab= 
gefdjiebenen audj bie Jpod^eit mit bem neuen ©atten, too= 
mit bie frommen Sßätcr aüerbingS aucf) nidjjt 3ufrieben 
Waren, fonbern nun eifrig nadt) ber entgegcngefefjten ©eite 
fteuerten, um bie all3ufrifdje £ebenSluft 3U bämpfen. 

©eit eS ber SDÖitttüe geftattet toar, am ßeben 3U btei= 
ben, mufjte natürlich aud) für iljren Unterhalt geforgt 
toerben. 2)a bie Söitttoe nidjt erbfähig toar, erhielt fie 
eine ©umme als Seibgebinge 3um lebenslänglichen ©e* 
brauch, baS Reifet, toenn fie fid) nicht toieber öerheirathetc. 
Anfänglich meift unter ber ©etoatt i^rcr manneSfeitigen 
Sßertoanbten fteljenb, braute fte ihre lebten £age gewöhn* 

Iidj in ber ^ormunbfdfjaft i^xer eigenen ©öljnc 3U. ©inern 
friefifdf;en ©cfejje 3ufoIge fonnte fogar ein fiebenjähtiger 
«ffrtabe münbig gefprodjen unb 3um 5$ormunb feiner Butter 
gemalt toerben. 

9JUt Anführung biefet lebten 2^atfad§e, Welche beut* 
lieber als alles Anbere bie ©tellung ber germanifdjen 
grauen beleuchtet, toollen toir baS entworfene ßebenSbilb 
befchliefjen. SnbioibueHe 3üge fonnte baffelbe feiner Statur 



Digitized by Google 



184 Tie bcittjcßen grauen oor orfjt^e^nijiinbert ^snöreii. 

nacß uic^t Reiften, bagegnt borf e#, gleid) jenen $ßoto= 
grapsten, toelcßc au« übereinanbergclegtcn Slufnaßmen ber= 
fcfjtebcner Sßerfonen berfetben 58eruf§!Ioffe befielen, Slnfprud) 
barauf ergeben, eine Turcßfcßnitt#pßpfiognomie barjuftetten. 

Um s J31ißberftänbniffen boraubeugen, fott noeß gejagt 
fein, baß biefe 3eilcn buveßau# nidjt ben gtoeef ßaben, 
bie SJereßtung unfern# Slltertßums etwa a« berntinbern. 
Sclbft bet ßocßfultibirten Nationen, toic ©riechen unb 
'Jtömer c# mären, fianb ba# 2öetb in ber frfißeften $eriobe 
be# 93olf#leben# nießt um ein .jpaar ßößer, al3 bie @er* 
ntanin, mie e# benn böllig naturgemäß ift, baß in einem 
noeß burd) fein 9iccßt#bemußtfetn, fonbern allein burdj 
(bemalt getragenen (Staat ber pßßfifcß feßmäeßere Tßeil 
ber unterbrüdte fein muß. (*# ßanbelt ji<ß ßier alfo nur 
um bie 2Biberlegung ber bullig unmotibirten Söeßauptung, 
baß bie Germanin bor ißren ©efcßledjhgenoffinnen in an= 
beren ßänbern einen SJorpg borausgeßabt ßabe. (£rft bie 
bon Süben unb Söeften einbringenbe Kultur brachte ißr in 
fpäteren 3(aßrßunberten eine Söerbeffetung iß re# £oofe#, unb 
bie cßriftlidje Söeltanfdjauung ließ fie au einer SBebeutung 
gelangen, toelcße ba# Söeib ber antifen Söelt nie erreießt ßat. 

^Denjenigen grauen aber, melcßen biefe Scßilbcrung 
biclleicßt eine liebgetoorbene 93orfteHung aerftört ßat, ntöcß* 
ten mir ba# Söort aurufen, meldje# bie Tarminiatter ißren 
bureß bie 2lbftammung#tßeoric in ißrent Stola gehäuften 
©egnern entgegenßalten : baß cs nämlidj biel tröftlicßer unb 
ßoffnuttgsboHer ift, aus ber Tiefe emporaufteigen, al§mit bem 
©emußtfein einer befjeren SSergangenßeit beftänbig au ßnfen. 



Digitized by Google 








ÜJie mifm Ueidjskaircnfdjeine rntßetjen. 

drin ßlith in öte (Rcijcimnip ber Paptergelbfabrihatton. 

bon 

X ßcrt^olb. 

(9ladjbru(f öerboten.) 

n adhbent bie (Einigung be$ beutfdjen Reiches bollettbet, 
unb eine (Sinifjeitlicfyfeit ber lUtünaen f^beigeführt 
morben mar, ging man auch baran, ba3 ^PapiergeXb einheit» 
lief) p geftalten, unb burdf) ba§ ©efeh bom 30. 9lbril 1874 
mürbe bie 9lu3gabe bon 9teidf)äfaffenf<hcinen 31 t fünf, jman* 
3 ig, fünfzig unb tjunbert ^Jlarf befdjloffen. 

$ie Einführung ber neuen 9teidf)3faffenfcheine mürbe 
bom |>anbet unb 3ferfehr, bon ©cfd)iift3= unb 5f$ribat= 
leuten mit großer ftreube begrübt; machte fie bod) ben 
unangenehmen ^uftänben ein Enbe, meldhe burdf) bie Slus* 
ga6e beä berfdfjiebenartigften $ßai)iergelbeg in S)eutf<hlanb 
entftanben maren, unb mit ©djredfen erinnert ficfy mancher 
föcfcf)äft§mann T^cute notf) an bie fogenannten „milben 
2f)alerfcf)eine", ein elenbeS 5Jkpiergelb ber Heineren beutfdjeu 
©taaten, ©dfjeine, melcfje bor 9llter gana fdhtoara gemorbeu 
maren, bei ber geringften Berührung auseinanberriffen unb 
3 umeift mit ben gummitten ©treifen bon 33riefmarfentän= 
bern mühfarn mieber aufammengeflebt morben maren. 



Digitized by Google 




186 Sic untere föeidjgfaffenfdteiite entfielen. 

Söoren aud) bie erften tReidjgfaffenfcfjeine nidjt liinft* 
lerifdj fo fd>ön auggefiiljrt, »ie matt eg ^äite toünfcfjen 
foEen, fo tourbe bodj barin halb Söanbel gefdEjaffen, unb 
im Saufe bet fünfaeljn ^alfre, in benen bte 9iei<f)gfaffen= 
febeine befielen, ^at bereu Stugfeben mehrfache Setftn» 
berungen erlitten. 

S)ie .fperfteEung ber tfleicbgfaffenfcbeine ftrtbet in ber 
ffteidfjgbrucferei in SSertin ftatt. 2Der Stritt aut 9ieid^g= 
bruderei, ingbefonbere au ber Slbtbeilung, in ber bag 
IReid^gpapiergeXb angefertigt toirb, ift nidjt leidet au er= 
langen; ber Serfaffer berbantt benfelben ber petfönlicben 
Siebengmürbigteit beg ©taatgfelretärg beg Dteidjgpoftamtg, 
ßerrn Dr. b. ©tepban, auf beffen ©etjeifs ftcb bie ber* 
fdtlloffenen Pforten ber SteidjgbrucEerei öffneten, um eine 
Sefidjtigung ber Sßapiergetbanfertigung au geftatten. 

S)ie Üieid^gbrucferei ift ein riefeitbafteg ßtabtijfement, 
toelcbeg faft fiebenljunbert Arbeiter befdjäftigt. 6g »erben 
bort nidjt nur 9teic^g!affenfd§eine angefertigt, fonbem auch 
fämmtlid^e ^oftroertbaeidljen, 2tftien unb ©taatgpapiere, 
Soupong, ßotterieloofe, 3eid§nungen für 5}ktentfcbriften 
unb bie geheimen litbograpbifeben unb atntograpbifdjen 
geidjnungen für ben beutfdjen ©eneralftab. Slujjerbent 
aber bat fidj bie 9teid^gbruderei unter ber SDirettion 
beg ©taatgfefretärg au einem Äunftinftitut erften fJtangeg 
entmicfelt, toelcbeg für «gterfteEung bon Silbern nach ben 
ueuften unb beften Verfahren für ^teliograbüre, ilupferftidj, 
©tafjlftidj u. f. m. SefteEungen aug bem ganaen Reiche 
unb audj aug bem 2luglanbe beftünbig au erlebigen bat. 

35ag -fpauptgebäube, bag in ber £5ranienftra|e in Setlin 



Digitized by Google 




Von ?(. Vertbolb. 



187 



liegt, ift ftetS ftreng berfdfjloffen. Äeiu Unbefugter barf 
nur auf ben fpauSflur, uitb bie ^a^treid^en Arbeiter unb 
Arbeiterinnen, bie in ber ÜteidjSbrucferei befdjäftigt finb, 
biirfen Wäljrenb ber Arbeitszeit baS (Sebäube nidfjt ber» 
taffen. @S ift für fie eine eigene ßüdje borljanbcn, auS 
ber fie baS Vtittageffen beziehen !önnen, unb erft nadj 
ArbeitSfdfjlufj Werben fie unter Äontrolmafjregeln auS 
bem $aufe IjerauSgelaffen; ©injelne tberben aucf> bor bern 
SSertaffen beS Kaufes, fobalb bieS notljwenbig erfdljeint, 
burdjfudfjt. 

2)ie Äontrole, Welche bei ber ^erfteHung beS Rapier» 
gelbeS felbft geübt Wirb, ift eine berljältnifjmäfjig feljr ein= 
faetje. @S Wirb jebern Vorarbeiter ober Auffeljer in jebem 
©aale eine beftimmte Anzahl bon Vogen bei Vanfnoten= 
papierS augeadljlt,' unb AbenbS ntüffen genau ebenfobiet 
Vogen, entweber Bebrutft als (Selb ober als Vtafulatur, 
b. 1). aerriffen, befdjäbigt ober berunglüät, abgeliefert 
werben. 

Vetradjten toir zunädjft p a § Rapier. 3)iefeS Wirb 
nidfjt in ber AeicfjSbrudetei IjergefteEt, fonbern in pribaten 
Vapierfabrifen , bon benen fidfj bie bebeutenbfte in 6berS= 
walbe in ber Aälje bon Verlin Befinbet. 3^atürlid^ flehen 
biefe 5papierfabrifen unter Aufftd^t ber AcicijSbruderei, 
unb iljre Vefitjer finb bafür berantwortlicfj, bafj audlj nidjt 
ein Ofejjen beS 5ßapiereS unbefugterweife auS ber Sabril 
gel)t. 2)ie Vopt^maf^inc, in ber baS Vanlnotenpapier 
Ijergeftellt Wirb, ift boÜftänbig unter Verfdfjlufj. UeberaH, 
Wo ein Sortrüdten in ber Vtafdfjine, eine Umbre^ung u. f. W. 
ftattfinbet, finb gäljlwerle aufgefteKt, fo bafi auf bas 



Digitized by Google 



188 SMc uuiere iHeicfiSfaijenfcficine entfielen. 

©enauefte bie Zfiätigfeit ber s JJiafdC)ine zu fontroliren unb 
feftzuftellen ift, tote biel Rapier biefelbc geliefert fiat. 

2>a3 Rapier wirb in jogenannten '«Holten ofine (£nbe 
in bie IReicfiäbrucfetei geliefert, !ommt bort unter Setfdfilufs 
an unb toirb in fiefonberen 'Häumlicfifeiten in Stüdfe ge= 
fcfinitten, wie fie für ben Sebarf notfiwenbig ftnb. 3n 
ber Mitte beä Sapierg (bon oben nadfi unten gefienb) 
beftnbet ficfi eine ungefäfir fianbfireite Sorte bon foge=- 
nannter Sflanzenfafer, bie nacfi einem gefieim gcfialtenen 
Serfafiren barauf nngebradfit wirb unb bazu bienen fott, 
bie 9ladfiafimung besf Sanfnotenpapierä z u berfiinbern. 
S)er ßefcr fanu mit einer 'Jläfinabel biefe Qrafern bon 
jebem einzelnen '«Heicfisfaffenfcfiein, inäbefonbere bon ben 
■£>unbertmarffdfieinen loälöfen unb ficfi überzeugen, bajj er 
e8 niefit mit einer blofjen ^eidfinung zu tfiun fiat, Wie 
mandfie ßeute meinen. ü!a ber Stridfi burdfi bie Mitte 
be§ Sogens gefit, fo befiitbet ficfi biefe Safer, menn man 
ben ßaffenfdfiein mit ber Sifiaufcitc nacfi oben legt, batb 
an ber reefiten, batb an ber linfen (Me, ba z- S. bei 
Imnbertmarffcfieinen immer hier auf einen Sogen fontmen 
unb ztbei bon ifinen immer mit ber linfen, 3 tpei mit ber 
reefiten Seite nadfi ber Mitte beä Sogenü z u tiefen. 

Ueber |>öfe unb fteinernc Xreppen gefien mir empor 
Zur SDrudferei für ^paptcrgelb. 2)cr Saftor, ber unä füfirt, 
flopft an eine eiferne Xfiiir unb nennt feinen Flamen, 
worauf geöffnet toirb, unb mir in einem mäefitigen Saale 
ftefien, in bem augenblicfüdfi Imnbertmarffdfieine gebrueft 
werben. Söir fefien Xransmiffionen, weldfie bie grofjen 
Äupferbrudfmafdfiinen treiben, ficfi unabläffig fierauf unb 



Digitized by Google 



3}on '?(. ®ertl)oIt>. 



189 



herunter betoegeu imb luerbeu jjuerft an eine eigenthüm* 
liehe s J)tühlc gefüllt, tocldje bic {färbe für ben 2)ru<f ber 
Jpunbertmarffd)einc ^erftettt. 

SBelauntlich ift beten 5)rutf blau, e« mufj alfo Ijiet 
blaue {färbe aufjcrorbentlich fein oerrieben toerben, unb 
jtoar gefchiel)t bieä mit einer (Sorgfalt, toeldje un3 6r= 
ftaunen unb Söetounbcrung abnötfjigt. 2)ic {färbe toirb 
nämlich burcl) s )Jtarmortoaljen 3 errieben, unb jtoar geht 
fte juerft troefen butd) bie SÖaljen fjtnburc^ unb toirb 
üoltftänbig ju 5ßulöer ^erbröcfelt. S)ann toirb fie nach 
einem Verfahren, baä nicht mitget^eilt toerben barf, mit 
Cel unb anberen Seftanbtheilen oerfe^t unb geht bann 
nod) fedj§= ober fiebenmal burd? bie immer enger geteilten 
Söal^en, big aud) nicht ein Hörnchen untergebenen {farb= 
ftoffeä mehr übrig ift. 

28ir treten nun an einen ber Äupferbruder hetan, bie 
an ben 9fiefenntafdhinen — jebe an unb für fich ein Äunft= 
toerf — arbeiten. S)iefe Äupferbrudmafchinen haben mit 
3)antpf geheilte Söal^en unb fmb ber Üriumph ber neuen 
iöudhbruifertechnit ober öielntehr ber 9Jtafcf)inenfabrifation 
für ba£ S8ud)brurfereigetoerbe. Söir fehen ben Slrbeiter 
eine tupferne, mit einer Stahlhaut Oerfehene glatte auf 
einen (Sifenfaften legen, ber intoenbig mit (Sag geheilt ift, 
fo bafj bie glatte fid) rafdh ertoärnit. 2)iefc glatte jjeigt 
toiermal bie Schaufeite, b. h- bie 53orberfeite eineg -gmnbert- 
ntarffdjeing. @h e bic glatte ertoärmt, betupft ber 
Arbeiter fie mit grofjer (Befchirflid)teit mit 23aumtoollcu= 
bäufdjdjcn, bie in bie blaue {färbe getaucht, aber ganj ber= 
fchieben ftarf baniit geträntt ftnb. S)ie tiefften Stellen 



Digitized by Google 



190 



äßic lmjere 'Jietd)§fa}tenjd)eine entfielen. 



ber glatte mfiffen natürlich mefjr fjarbe aufnefjmen, afg 
bie erhabenen, unb eg gehört grofje UeBung unb grofje 
Ö5efd£)icftid^feit baau, um biefeg gärbcn bcr glatten mög= 
licfjft rafdj unb genau augaufüpren. 3>nbejj toirb biefe 
Slnforberung an jeben $upferbruder gefteEt, nur rnufj 
fiter Beim £)ruden beg ©elbeg ntxf) grofje Sorgfalt Beim 
©infegen ber glatten in bie Stafdjine Bertoenbet toerben, 
bamit, toeitn bie Sebrudwtg bes Sogeng auf ber anberen 
Seite erfolgt, bie 9iüd= unb Sdjaufeite cineg jeben 4>unbcrt= 
marffdjeineg gana genau aufeinanber paffen. 

2Bir fefjett, mie bie jept aicmlid) erpipte ^Uatte in bie 
Stafdpine gebraut toirb; ein Sogen beg unbebrudteit 
jpfianaenfaferpapierg mirb fobann auf eine Sorrüptung 
gefegt, unb ein <£)cbel in Setoegung gefept, toelcper bie 
ürangntiffion auf bie SöeEe fepiebt. fiangfam fepiebt fiep 
'Jiab um 9tab, ©plinber um ßplinber uor, bag brudfeuepte 
Rapier, bag über bie mit 2)antpf geraten Söafaen gept, 
fäfjt einen leisten 9iaucp augftrömen, bann faßt auf ber 
anberen Seite ber Siafcpine naep Serlauf Bon ungefähr 
anbertpalb Stinuten ber auf einer Seite Bebrudte Sogen 
mit Bier Sorberfeiten Bon -fpunbertmarfftpeinen peraug 
unb toanbert fofort aur nöcpften Äupferbrudntaftpine, too 
ein anberer SfrBeiter mit einer glatte brudt, toefepe bic 
3tüdfeiten ber ^unbertmarffepeine barfteEt. 

%\t ^erfteEung ber glatten ift natürlich für ben S)rud 
beg Sßapiergelbeg bie .ftauptfaepe ; aber fefbft bie SetoiEi* 
gung beg Staatgfefretärg aur Sefitptigung ber ©ruderei 
Berfcpafft ung nidjt Eintritt in bag 2lEerpcifigfic beg 
Grtabliffementg , in bem biefe glatten pergefteEt toerben. 



Digitized by Google 




Statt' 31. Skrtljolb. 



191 



Snnertjatb beä ©ebäubeä ift eine Slrt Heiner geftung g e= 
fdjaffen, 3immer, beren SDeden, §ufcböben unb SBänbe 
bon aufjen mit SßeHbledj betteibet ftitb, unb 311 benen 
man erft burdj fo imb fo biel eiferoe Stjüren gelangt. 
Smtertjalb biefeä feftungäartigen S 3 aue§ arbeiten bie ©ra= 
beute unb (Sifeteure, toetdje bie glatten fielen unb au= 
redjtmadjen. Start fielen bie funftbotfen ©uinodjirntafdjinen, 
toetdje auf ntec^anifd^ent SSege bie eigenttjümlidjen ber» 
fdjtungenen Linien, .bie beu Untergrunb ber ©djeine bilben, 
ttadj genau borgefdjtiebenent unb bodj unnadjaljmlidjem 
Mufter auf bie glatten grabiren. S 5 iefe§ Step bon inein» 
anber gefdjtungenen fiinien, bie fogenanute „©uiöodje", 
ift ein ^jaupttjinbernifj für bie Stadjatjmung ber ©cbeine. 
Sn jenem Stttertjeiligften fifcen audj bie Zünftler, toetdje 
neue ßnttoürfe für Söertttoapiere, Stanfnoten, Sßofttoerttj* 
3eidjen u. f. to. madjen; ferner bie Slrbeiter, toetdje bie 
©atbanoS bon ben glatten Ijerftelten unb bie ©taijlplatten 
felbft abjuftiren. Abtritt in biefe Stäume aber bat nur 
ber ©taatäfetretär, ber £)berpoftbireftor, ber at§ d^ef ber 
Oteidjäbruderei fungirt, unb biejenigen Arbeiter, toetdje 
bort bienftlidj 3U tfjun fabelt. 

Stodj tetjren mir 3urüd 3U bem Stagen mit ben hier 
$unbertmarffdjeinen bebrudt, ber un§ in bie $attb gegeben 
toirb, unb ben toir mit einem getoiffen ©efütjt ber Stdjtung 
betrauten. S)er fjfaftor erflärt unä aber tadjenb, bafj ba§, 
toaä toir ba in ber <£>anb galten 1 , nodj lange fein ©elb 
fei, fonbern bafj biefe bebrudten Stapierftüde nodj eine 
Menge bon Manipulationen fidf; gefallen taffen mfiffen, 
6i§ fie au bie föeidjäbant abgeliefert toerben fönuen, unb 



Digitized by Google 




192 2Bie imfete JfteicbSfaffenfcfietne entfielen. 

fetbft bann finb fic nodj nidjt als ©elb betrauten, 
aud) nadjbem burd) befonbere 9iumerirmafdjinen bie lau= 
fenbe Kummer auf ben ©djein gebrudt ift. ©rft Wenn 
her eigentljüwlidtjc rottje ©tempet, ben bie 9?eidjSbant ben 
Äaffenfdjeinen aufprägt, ftdlj auf beui Rapiere befinbei, 
ift ber ©djein au ©elb geworben unb f)at bann ben Söertt) 
im 3fn= unb 2lu8lanbe, ben feine ^Xuffdjrift angibt. 

2>ie mit |mnbertmar!fdjeinen bebrudten Sogen, bie 
aus ber Sßreffe fommen, finb natürlich, trofcbem fie über 
getjeiate Söatjen gingen, nod) feudjt unb müffen einige 
Sage trodnen. SJir werben iefct nod) eine Xreppe Ijöljer 
auf ben Soben beS Kaufes, geführt, Wo aus eifernen 
Srägern, (SifenweEbledj unb ©taS eine 2lrt feuer= unb 
biebeSfidjeren ^abiEonS ^ergeftellt ift, ber ben 31rodenraum 
für baS $Papiergelb barfteEt. 2ßir bebauera aufrichtig, 
bafj eS nicht jebem ber ßefer möglid) ift, biefen intereffanten 
9taum einmal au beftdjtigen. 3wei eiferne Spüren fjinter= 
einanber müffen wir paffireit, bebor Wir Ijineingelangen. 
©elbft nadjbem ber §aftor feinen Flamen genannt f)at, 
mufj er nod) eine 2trt fiofung geben, unb bann erft öffnet 
einer ber beiben Eöädjter, bie 2ag unb 9tad)t in biefent 
9taume fid) auffyalten, bie Stjür unb läjjt uns eintreten. 

3)er l)ol)e, pabiEonartige Otaurn jeigt an ben SBänben 
unb oon ber SDedc Ijerabljängenb eine grojje Slnaaljl öon 
auS |)otaftangen aufammengefetjteu Stammen, Welche wie= 
herum Srätjte tragen, über welche bie feudjten Sogen beS 
5papiergelbeS gelängt werben. 2>a feljen wir bie eine 
äöanb bebedt mit bieten |>unbertcn ^ on ißogen, bie in 
grünem, braunem unb rotfjem 3)rud 3?ünfaig=, uwanaig* 



Digitized by Googl 




5>on 91. Sertholb. 193 

unb Jünfmartfdjcine tragen, ©ine anbcrc 2Öanb unb faft 
bei* gan<je 9iaum oben an bei* S)erfe ift bedangt mit Sogen 
3 u je hier .fpunbertmartfeheinen, unb bag ©an^e macht ben 
©inbrutf cineg riefenhaften, aber tjödfjft originellen 2Bäfdje= 
trodfenplatieg , nur bafj anftatt bei* äöäfdje $iei jutünf- 
tigeg fßapiergelb im äöerthe bon SRiltionen bängt. 

Söir toerben burdj eine anbere eiferne Xbür aug bent 
Suocfenraum hetauggelaffen unb fonunen, toieber burch 
eine ©ifenthiir, an eine befonberc Slrbeitgftelte, an ber eg 
berhältnifjmäfjig fehl' ruhig <jugct)t. SDort fit}t ein Seamter 
hinter einem 5£ifd)e unb Übermacht bas 3crfchneiben ber 
bebrueften unb aug bem Xrodenraum tommenben Sogen 
in bie einzelnen Jtaffcnfcbeine. Sacbbem, je nach ben 
SJitterunggberhältniffen , bie Sogen ^toei big hier £age 
unb Sachte in bem Strecfenraume getoefen finb, tommen 
fie in biefeg 3immer unb toerben nun burd) eine fteine 
Sefcbneibcntafcbine mit .fpanbbetrieb in hier big fedjg 
^erlegt, je naebbem auf ihnen ^>unbertmart= ober anbere 
(Scheine gebruett finb. 3)er einzelne Schein aber muff fo 
foigfältig befchnitten toerben, mufj fo genau, big auf einen 
halben Stittimeter, lang unb breit fein, bafj bag Se= 
fchneiben nidht burdj eine Siafcbiite, fonbern mit ber «£>anb 
gefaben mufj. 

Söir fehen Sudjbinber mit bem alten Jpanbbobel, ber 
in gefdhiefter |janb noch am allerfidjerfien arbeitet, tnani* 
putiren; toir fehen, toie eine Stetallplatte, genau bon ber 
©röfje eine» .fpunbertmarffcbeineg , auf einen Stoff biefer 
Scheine gelegt toirb, toorauf man bag ©anje in bie treffe 
bringt unb mit bem «fpanbhobet befdhneibet. 

iöibliotljct. 3o^8- 1890. SBb. V. 23 



Digitized by Google 




194 9Sie unfere 91 eicfyäf affen) feilte entfielen. 

3 fit einer 6 cfe be§ großen 9lrbeit3faale3 aber fe|en toir 
einen eigenartigen Staunt, bcr mit SJra^tgittern bom 33oben 
bi 3 pr £ede botlfiänbig abgefdjloffen ift. $n biefem 
Staunte fifjen bie Debitoren bc3 befdjnittenen unb jjuredjt* 
gemachten ^apiergetbcs, toeldjc jebc§ Stiid auf ba3 Sorg* 
fältigfte unterfingen, ob eä auch genau in (Srßfje unb 
2)tud ber S3orfc|rift entfpridjt, ob nidjt an irgenb einer 
Stelle ein fjebter beim 25rad, in ber Farbengebung ober 
in ben Konturen entftanben ift. Silit großer ©efdficftidj* 
feit unb ber Scfjnelligleit , toeldje bie Uebung berleit)t, 
lefen biefe Stebiforen bie mangelhaften Stüde au3, toeldje 
oft fo Heine ffch^ h n & en » man biefetben nur mit 
ber £upe benterfen famt. S)ie brauchbaren (Mbfdjeinc 
toej:ben fofort 31 t je $unbert aufamntengepadt unb mit 
Streifen jufamtnengebunben ; bie auSgemer^ten Stüde toer= 
ben ebenfalls* pfantmengepadt unb abgeliefert, um in 
getoiffen gtoifdjenräumeu in einem befonberi fonftruirten 
Verbrennungsofen bernidjtet p toerben. 

S)iefe Stebiforen be3 fßapiergelbeS finb pmeift Äupfer* 
fted^er , ©rabcure unb Gifeleure, bie fcfjon lange Sahre 
im 2>ienfte ber SteidjSbruderei fteljcn. Sie finb getrö^nlid) 
nidjt mehr jung genug, um mit abfolut ficherer -£janb bei 
ber «SperfteHung ber SJietallplatten für ben 5)rud mit* 
ptoirfen, unb finben hi* r Vertoenbung, too ihr geübter 
Vlid bon großer Vebeutung ift. 

3fn einem anberen Stautne toirb nun baS Vudjett ber 
Scheine borgenommen. Vermittelft einer Vudjbruderpreffe, 
bereu 3 iffern ftd) beftänbig bei ihrer Untbrehung bon 
felbft einftetlen, toerben bie Sdjeine mit ben Serienbudj* 



Digitized by Google 



3>on 91. 33ertf)o(b. 



10 - r > 



ftaBen unb ben fortlaufenben Hummern bergen unb bann 
in ein 33udj eingetragen. 

9iadjbem bie (Scheine abermals getrocfnet unb gejäljlt 
finb, merben fie micber p je «gmnbert mit Sßapierftreifen 
pfammcngepadft ; ^unbert folc^er Sßadete fümmen immer 
in eine Befonbere Äifte, unb gelangen fo nadj ber 9teid£)S= 
Ban!, mo — mie Bereits ermähnt — burdj 9lufbrüdfung 
beS rotten, fleinen 9hmbftempelS, ben man inSbefonbere 
auf ben «hunbertntarlfdjeinen feBr beutlidE) fie^t, ber Waffen* 
fd^cin 31 t mirflidjern ©elbe mirb unb Bon mo auS er in 
ben Serfetjr IjinauSgetjt, ber feiner nicht entbehren fann. 

3ft par nadj bem 9teidjSgefe| , melcfjeS bie ©olb= 
mäf)Tung borfcbreibt, 9tiemanb berpflidjtet, Bei größeren 
Salbungen ^affenfc^einc p neunten, fonbern Berechtigt, 
©otb p berlangeit, fo mürbe bodj unfer ganzes ©efd£)äftS= 
leben unb aller |>anbel unb Sßanbel Bebeutenb leiben, 
menn mir nicht bie 9hid£)Sfaffenfcheine Ratten, meldje cS 
ermöglichen, grobe ©ummen mit £eid£)tigfeit p berfdjidfeu 
unb Bei fid) p tragen, mäljrenb man fonft, felBft menn 
biefe ©ummen in ©olb borljanben mären, grojjer 5tranS= 
portmittel bap Bebürftc. 




SDrr grüße Jiiöinimluieg unter poutinc. 

Äkljje 

non 

(firorg (35rorgi. 

(9}ad)brud ber&oten.) 

“TNie $nbianer fJtorbamerifa’ä finb ein Tjinf^lpinbcnber 
Solfsftamm, unb bas @nbc be3 20. Sa'fjrfywbertä 
roirb nicht mehr niete öon ihnen am lieben finben. S)ic 
bietumftrittene grage über ihre Äulturfütjigfeit ift bamit 
gegenftanbätos getoorben. äöic nie! ©chutb baran bie 
meifjen Eroberer tragen, bah bie Ureinmotjner 9torbameri= 
fa’8 bie Äuttur, öon ber fie meift nur ©cfjledjteä fahen, 
nicht annehmen molttcn, fott ^icr nicht erörtert toerbeu. 
S)aB bie $nbianer aber geiftig feineämegä unbegabt finb, 
tjaben manche bebcutenbe Männer, bie fie hcröorgebradht 
haben, betoiefen, öon benen Pontiac unb £e!umfeh auch 
bett Europäern bem Flamen nach befannt finb. 33on biefen 
SSciben ift e§ ber ßrftere unb ber burch ihn erregte $rieg 
gegen bie @ngtänber, ber uu§ in ber fotgenben ©ft^e 
befchäftigen fott. 

3iöifchen ^ranfrcich unb ßnglanb mar 1763 ber Triebe 
gefchtoffen morbeu, metchcr atteö franjöfifdhe 23efitjthum in 
^torbamerifa in britifdje .fränbe gab, fotoeit es> öfttid) öom 



Digitized by Google 



Vtou Georg Georgi. 



197 



93tiffiffippi gelegen War, wäljrenb bie Kolonien Weftlich 
babon an Spanien abgetreten ronrben. Gin ungeheurer 
tfanbbefib, jum größten 2l)eil noch mit Urtoalb beftanben 
unb ohne bebeutcnbere Slnfiebelungen europäifcher Gin= 
wanbcrer im Innern, fiel bamit Gnglanb 3 U, unb fofort 
würben aud) alle 5 ortg Pon Ganaba big nach bem Ch™ 
mit britifdjen Gruppen befeijt. 

Grofj war bie eitg(ifdf;e VMitärmadjt bantalg in 9torb= 
amerifa nidjt, unb bie 23efatjungen in all’ ben flcinen 
$ortg auf ber «öunbcrtc Pon teilen langen ©renje am 
VJliffiffippi betrugen 3 ufammen faitm mehr alg fedjShunbert 
*Dtann. Vlber ba eg feine fraujöfifdjen Solbaten in Ganaba 
mehr 3 U befämpfen gab, permeinten bie Gnglänber 3 ur 
^Behauptung iljreg ungeheuren Gebieteg in Vtorbamerifa 
mit ber Win 3 igen Sruppenmacht aug 3 ureidjen. S)ie wilbeit 
Snbianerhorbeit Peradjteten fic, unb ihre Meinung war, 
bafj fic mit biefen fcinbfeligen Vladjbarn auf anbere 2Beifc 
alg burdj SöaffengeWalt halb fertig werben würben. 

So fdjrieb 3 . SB. Sir Seffrep Slmherft, ber engtifdje 
Cberfommanbant, gleich nach bem {fricbengfchlufj an ben 
Cberft Souquet, ber in einem ber neubefchtcn Sortö be= 
fertigte : „könnte mau eg nicht möglich machen, bie 39lat= 
tern unter bie un 3 ufriebenen Snbianerftämme 3 U bringen? 
Söir müffen bei Gelegenheit jebe in unferer fötadjt ftehenbe 
Äriegglift aufbieten, um ihre Vl^ahl 3 u öerminbern." 

SBorauf ber Cberft antwortete: ,,3d) Will berfuchen, 
bag SBIatterngift in einige Wollene 5)ecfen 31 t Perpflan 3 en, 
bie ihnen bann in bie .fpänbe fallen füllen, mich aber babei 
in Vicht nehmen, bah ich mir nidjt felbft bie Äranffjeit 



Dlgitized 



198 ®er große ^nbianerfrieg unter Pontiac. 

hole. S)a eS aber fdfjabe märe, gute ßeute fotzen ©e* 
fahren auSzufeijen, fo münfdjte id), mir fönnten unS beS 
fpanifdjen Verfahrens bebienen, fie mit englifdjen 2>oggen 
tobtäu^e^en." 

Vergleichen aus ©nglanb ju befc^affen, fdjien beut 
©eneral zu umftänblich. $!aber fdjrieb er feinem ©berft 
zurüd: „93erfud}en ©ie eS nur, bie SSnbtaner burcfj tooÜenc 
Seden anzufteden, mie überhaupt jcbcS Mittel an^utoenbenift, 
meldjeS bie Ausrottung biefer abfdjeulidjen Aaffe beförbert." 

3ur ©enugthuung biefer beiben ©djurfen, bie eine 
©d)anbe ber englifdjcn Nation uttb beS AfonfdjcngefchTcdjtS 
überhaupt fittb, braten bann audj mirflidj bie SStattern 
unter ben SRottföäuten am ©hioflub aus, unb fie ftarben 
taufenbmeife bavatt. 

Sie Snbianer fannten bie ©eftnnungett ber ©nglänber 
gegen fie fehr mohl unb ertoicberten fte burdf einen un= 
auSlöfchlidjen <£>ab. Ratten fie mit ben franzöftfdjen 
Eroberern burdj bie freuttblidjerc 33ef)anblung, tnetc^e 
ihnen biefelben im Allgemeinen bezeigten, auf einem Per= 
bättnibmäbig guten 3?ub geftanben, fo niemals mit ben 
(Snglänbern, bon melden fie nicht anberS als mie milbe 
$cfiien bebanbelt mürben. Aber bei ihrer 3erfplitterung 
in zahlreiche unb gegenfeitig fid) befchbenbe ©tämme !am 
cS zu feinem groben Unternehmen gegen ihren meibeit 
Sobfeinb, ber fiih mohlmeiSlich in feinen bemachten $ortS 
»mb in ber Aäije feiner bedungen hielt. Aur gährte bei- 
nah in allen ©tämmert ienfeitS bcS Atiffiffippi, unb einig 
maren Alle in bem SBunfdje nad) blutiger Aadje an ihren 
Unterbrüdern. 



Digitized by Google 




3?on (Seorg ©eorgi. 199 

^tit allem inbiattifc^en ©tolj toar ben ßnglänbern, 
alö btefe ba§ ffart Detroit am (Sriefee befehlen, ber Haupt» 
ling bcr CttatoaS, bic bort mit ben Perbünbeten ©täm= 
men ber CbfdjibtoaS unb 5J3ottatoattamie§ iljre alten 3agb= 
grünbe Ratten, entgegengetreten, um fein Otedjt gegen fic 
3U behaupten, Pontiac toar ein fraftPolter SJtaun öoit 
fünfzig Satiren, au§ altem $äuptling§gefcljledjt, 1)oä) im 
3lnfe^en bei ben ©einen, ein gefeierter Säger unb $rieg§= 
hetb, ber ©falpe genug als Xriumphijeidjen trug, that= 
fräftig, jum Söefe^len geboren, berebtfam babei unb fdjlau, 
unternehmungStuftig unb flug berectjnenb in feinen ^anb= 
lungen. dr hatte bent ^Jlajor StogerS, toeldjer ftort 
S)etroit beferen füllte, eine ©djaar Häuptlinge unb Krieger 
entgegengefd^itf t , bie ihn am Gljogageflufj trafen unb im 
Flamen ^ontiac’S ihm Perboten, toeiter Porautücfen, ei)c 
er nic^t mit biefem großen Häuptling fich Perftänbigt 
habe. S3alb barauf traf Pontiac in Pollern ©chmucf feinet 
9tange3, einen ©djur-} Pon Gebern um ben ßeib, ein 
SüffetfeH um bie ©djuttern, am ganzen Körper tättotoirt, 
ben SOßurffpeer in ber 9iedjten, bei 9togerS ein unb 
richtete bie Sratje an ihn, toaS er im ßanbc ber DttatoaS 
toolle. 35er SJtajor toar ein ruhiger unb Perftänbiger 
'iJtann, theilte bein 3hibianert)äuptling feinen Auftrag 
mit, unb baji bie ftranjofen nicht mehr in Setroit bleiben 
toürben. @r toolle mit ben föothhäuten ringsum in ^rieben 
leben. 

Pontiac hörte fchtoeigenb ju; bann gab er jur &nt= 
toort, bafj auch er Trieben mit ben (ümglänbern toolle, 
infofent fie ihm bic fdjulbigc 9ld)titng ertoiefcu. darauf 



Digitized by Google 




200 3)er grobe Sinbianerfrieg unter Pontiac. 

mürbe bic griebenSpfeife geraubt, unb Pontiac lief} 9togerS 
ungehinbert nach 35etroit sieben. 

2>er Cttamahäuptling unb fein aahlreidjeS 33otf fee* 
trachteten nichtsbeftomeniger bie ©ngtänber als ©inbring* 
linge, unb ber gricben, ben er mit 5)tajor SJiogerS ein* 
ging, mar nur beftimmt, feinen <£jafj gegen bie gremben 
3 U Verbergen. ©r mottte fie unb ihre 2)tacbt erft näher 
fennen lernen, ehe er ben großen ©chlag führte, über ben 
er brütete unb momit ber ganzen «fpexrrfdhaft ber ©nglänber 
im ^nbianerlanbe auf einmal ein ©nbe bereitet merben 
fotCte. ©eine fdjeinbare greunbfdhaft foUte nur ba<ju bienen, 
um befto fixerer unb forgfältiger ben 5ptan bor^ubereiten, 
einen groben 2lufftanb alter Sfnbianerftämme längs beS 
s JJtiffiffippi unb ba, mo bie britifdje gähne gefehen mürbe, 
ju bemirfen. 9Jtit bem aubergemöhnlidjen ©eift, ber biefem 
Snbianer eigen mar, arbeitete er in alter «fpeimlichleit 
baran, feine 33ollSgenoffen bis in bie fernen ©ebiete beS 
©übenS unb äöeftenS in SSegeifterung für eine gemeinfamc 
£hot ber ©xhebung ju fefcen. ©r hotte hohen ©hrgeia; 
er bai^te, menn ihm fein 9Bcr! gelungen, als $reiS bafür 
ein grobes inbianifd^eS Königreich in s Jlorbamerifa für 
fich unb fein ©efdjtecht aufäuridjten unb bamit ber ©efahr 
einer Unterjochung ber iitbianifdhen 'Jtaffe burdh bie ©ng= 
tänber bauernb au begegnen. 

grütjer mar Pontiac ein greunb ber granjofen ge= 
mefen, hotte ihnen grobe SJienfte geleiftet, unb mährenb 
ihres ÄriegeS mit ben ©ngtänbern auf ihrer ©eite ge= 
fochten. 2>er 3JtarquiS ö. '•Dtontcalm, meldjer franaöfifdjer 
Cbergeneral in ©anaba gemefen mar, hotte ihn auch beS* 




Digitized by Google 



t 



93 oii Weorg Weoigi. 



201 






halb mit befonberer Sluäaeichnung Mjanbett. So gehörte 
cä benn 311 feinem ^lan, bie fran^öfifc^c .fperrfdjaft in 
danaba mieber auf3uridjten unb fie bort gan3 mtb gar 
momöglid) an Stelle ber ettglifdjen 3U fetjen. 2 )en ihm 
glaubmürbigen Sügett ber franßöfifcT^en Säger unb 2öalb= 
läufer lieh er ein mittiges C^r ; barnad) mürben bie 3rran= 
3ofen neue ^eere aufftetten unb mit ben «Rothäuten 3U= 
fammen ben großen .Krieg gegen (Sngtanbä SJladjt in 
StorbameriJa unternehmen. 

3uerft berief er feine Cttamaä 3U einer Söerathung 
unb theilte ihnen feine Sßlane mit. Seine flammenbe S 3 e= 
rebtfamJeit erfüllte fie mit 23 cgeifterung für ben Qtoiheit^ 
unb SiacheJrieg gegen bie (Snglänber. 2)ann berfammelte 
er alte benachbarten Stämme auf einem Sßtap im Söalbc 
unb erzählte ihnen ba einen üEraum, in bem ber Wrofjc 
Weift ihm erfdjtenen fei, um ihn 3unt Kampf gegen bic 
dnglänber auf3uforbem. (Sr enbete feine, bie Snbtaner 
mächtig erregenben SJlittheitungen mit ben Söorten: 

„ 2 öe§holb, fo fpradj ber Wrojjc Weift 3U mir, bulbet 
ihr, bah biefe «fpunbe in rothen Siöden in euer ßanb 
Jommen, baä ich euch nnb euern Kinbern gefdjentt habe? 
Saßt fie hi n °u 3 / bemühtet fie ! Unb menn ihr bei biefent 
Kampfe in Wefahr gerathen fotttet, fo mitt ich euch helfen!" 

Unbefdjreiblich mar ber (Sinbrud feiner Siebe. 2>et 
Siame ^ontiac mürbe bon alten Snbianern, mcl«he ber 
$erfammlung beigemohnt h Q tten, mit SSemunbcrung mic 
ber eineä großen Slationathelben genannt. Sitte fdjmoren, 
ihn alö ihren Rührer an3uerJennen im befdjloffenen Kampf, 
unb feierlid; gingen fte ba3u ein JBttnbnifj ein, bem bei* 



Digitized by Google 



202 



35er luope ^tnbiaiterfrieg unter Pontiac. 



jutreten alle Sfnbianerbölfer mefttoärtg beg 
aufgeforbert Uterben foEten. 25er SBampun mürbe bott 
^ontiac bertfjeilt; bag ift ein SJhifdjelgfirtel, meldjer, 
menn fdjmara unb rotf), Iriegerifdje, menn toeifj, fftiebeng* 
Botfdjaft Bei ben Sfobianern Bebeutet. dr bertljeilte Ujtt 
mitfammt bent rotljgefledten 2ornal)amf an biete SBoten, 
bie fdjneEfüfjig mit biefern ©prnBol beg Kriege? burdj bie 
Söalbmitbnifj p ben Sägern unb Dörfern ber i^nbianet 
eilten. UeBeraU, mo fte erfdjienen, empfingen fie bic 
Slelteften beg ©tammeg unb gärten 5ßontiac’g i8ot)d}aft 
an. 35er 3lBgefanbte fd^leuberte bann ben ;£ornat)aml pr 
drbe unb fdjmang in feiner <£>anb ben Äriegggürtet, Bi» 
ifjn ber frembe Häuptling an fidj natjm, bie 9lrt auffjob 
unb bantit feine 25ljeilnaf)me am Ärieggpg ertlärte. Sin 
einem Beftimmten Sage, am 3. ^uni 1763, foEten alle 
-Erieger auf einmal togBredjen, Big baljin fid) borfidjtig 
unb in einjelnen SlBtljeüungen in ber 5Rälje ber englifdjen 
©arnifonen famnteln, um fie p überfallen. SHefe grofje 
23erfdjmörung ging Uom ^uroncnfee Big nad) 9torb!arotina 
unb ÖJeorgia hinunter unb fefjte mel)r alg ljunberttaufenb 
9iotf)l)äute p bem Befdjtoffcnen UeBerfaE in SBemegung. 

2)ie berfcfjiebenen ©ren^fortg ber dngtanber, ein 25ufjcitb 
ctma bon danaba Big jum £5l)io Ijin, mürben nun bon 
inbianifdjem 3)ol! meljr unb meljr umfdjrnärmt, üBeraE 
fdjeinBar in frieblidjer SlBfxdjt, um .fpanbet p IreiBen, 
ober mie auf ^agbjügeu fRaft Ijaltenb, unb ben nidjtg 
5ööfeg afjnenben dngtänbern fiel iijre Slnmefenljeit in ber 
'Jtälje ber 5lnfiebelung aud) nidjt meiter auf. 

91 m fcftgefejjten 35ag fanb ber UeBerfaE ©eiteng ber 



Digitized by Google 




3Jon ©eorfl (Scorßi. 



203 



^nbianer ftatt, unb neun britifcfje gort§ fielen ihnen fo= 
gleich in bie ^önbe. Sfteljr at§ atoan^igtaufenb SBeijjc 
würben auS ihren Stieberlaffungen betrieben unb mufetcn 
flüchten, um iljreä 2eben§ fidler 31 t fein. Ungeheure S3er= 
Wüftungen Würben unter ben ©renjanfiebetungen in fßenn= 
fplbanien, $irginieu unb SieW^orl angerid)tet, bie Käufer 
unb ©ctreibefelber niebergebrannt unb 9tHe§ aerftört, was 
möglich war. 2 >er inbianifc^e .|pafj bereitete fich natürlich 
auch feine blutigen unb graufamen $efte. 

SJteift mit Sift bemächtigten fidj bie äöilben ber be= 
feftigten !fßlä^e. (Sine Slbtljeilung bon ihnen liefe fid), 
einen Xaufhhanbel mit $ela ober gelten anbietenb, bie 
Xhore öffnen unb überfiel bann bie f leine Söefafeung, um 
fie nieberaumefeeln, ober gefangen mit fi<h ju fdjleppcu. 
©0 lam f^ort ©anbuSfp in ihre ©ewalt. (Sein $omman= 
bant SPault) würbe bi§ in’ä Säger 3 U ^ontiac bei Xetroit 
gefdjleppt unb ba au feiner Schaube ben Söeibern aur 
SJtifehanblung übergeben. (Sine alte Stibianerin hatte ben 
(Sinfatt, ihn au ihrem fötann nehmen au Wollen. 32ßenn 
er nicht am $fal)l ben fyeuertob erleiben Wollte, ntufetc 
er fich ih^em Sßillen fügen. Stun würbe er aum ^nbianer 
umgeftaltet, ihm baS^aar bi3 auf einen Süfchel abgcfchoren, 
bie $aut bemalt, unb er in ben $tufe getaucht, um ihm 
fein Weifeeä S3lut au§ ben Slbern au Wafchen. derartig 
inbianifirt, behanbelte man ihn mit ber Sichtung, wie fie 
einem .ffrieger be§ ©tamme§ 3 ulommt. Slier äöodjen 
fpäter nahm er jeboch 9teifeau3 unb obwohl Perfotgt, ge= 
lang e§ ihm bodj, fich hiuter bie fßaliffaben bon Detroit 
au retten, baä bie (Sngläuber noch behaupteten. 



Digitized by Google 



204 $er arope ^nbianerlriea unter Pontiac. 

Qfort Stidjitimadinac mürbe Pon ben Ifdjippemähä unb 
©acS genommen, ©ie führten 311m ©djem ein großes 
SaUfpiel Por bem f^ort auf unb nach getoohnter Strt 
unter großem Särmen unb milbem @efd;rei. Spiele 6in= 
mohner ber Slnfiebelung fasert biefem ©pielc 3U, auch ber 
Sefe^tS^aber, ÜJlajor Gctherington. Sftx ber Hiße beS ©pielS 
mußten bie 9 tothßäute cS 3U bemirlen, baß ber eine Sali 
über bie ^aliffaben gemorfen mürbe, morauf fie Sille in 
baS offene $ort brangen unb plößlicfj bie SftaSte abmarfen. 
3nt 9 ht fielen bie Söadjen unter ihren ©fatpmeffern. 

Detroit allein, obmoljl eS fid) Sontiac fclbft 3Uin 3 iet 
genommen, entging folgern ©chidfat unb 3mar, meit eine 
Sfnbianerin ben 5 ßlan Porter an ben ßommanbanten Per= 
ratzen Ijatte, unb biefer alfo auf feiner Hut mar unb 
auch nach Hilfe gefd^ieft hatte. 2 )ie Sefaßung beftanb 
auS 120 ©olbaten, moju nodj etma bierjig als ©djüßen 
bienenbe Trapper tarnen. $mei fleine ©dßooner im $hiß 
unb einige Saftionen ßatten 3ubent Kanonen. Pontiac 
mar außer fi<h, als ißm ber Ueberfalt PoIIftänbig miß= 
lang unb feine ©djaaren bei ihrem Slnrüden Pon ben 
Soften unb (Sefdjiißen übet 3urüdgemiefen mürben. @r 
mußte 31t regelrechter Selageruug beS ^auptpIaßeS ber 
(fngtänber fid) entfcßließen, unb mit feinen taufenb $n= 
bianern entmidelte er hierbei eine fo große SluSbauer, 
•3äf)igfcit unb (Sefchidlicfjfeit, baß er fid) bamit ebenfalls 
als ein überlegener (Seift unter ben ©einigen fenn3eidjnete. 
Sergeblich jeboef) maren alle feine Slnfcßläge, baS $ort 3ttr 
Uebergabe 31t 3mingen. ^n ber höcßften Oioth erhielt eS Hilfe 
Pont Hauptquartier, unbSoittiacmar gegtuungen, ab3U3iehen. 



Digitized by Google 



2>on ©corg (beorgi. 



205 

Wißglücftc baburdj fdjoti ba* botlftänbige ©elingcn 
feine* planes, fo geriet!) ber anbcrmärt* erreichte (Srfolg 
ber $nbianer halb mieber in (befahr, al* jener fdjoti er= 
mäljntc Cberft 33ouquet, ein frieg*erfahrcner unb energifdjer 
Sdjmeiacr in ßnglanb* Solbe, mit frifdjen Gruppen gegen 
bic ^nbianer in Ctjio marfdjirte nnb ihnen fd^neft Blutige 
btieberlagen beibrad^te. $aburdj mürben fie entmutigt, 
’jügen ftd) in bic Sßälbcr prticE nnb fielen bon ber Sadje 
$ontiac ; * ab, obgleid) berfelbe noch immer ben Ärieg 
fortfeßen mollte. @r hatte ftd) nadj Sillinoi* jttrütfgejogen 
unb glaubte, baß bic franaöfifeben .f)ilf*truppen enblid) 
cintreffen mürben, (hft al* ißm franflöfifcljer (Seit* tlar 
gemacht mar, baß er fid) tljöridjten ©inbilbungen Ijm* 
gegeben, unb bie ^ran^ofen ein= für allemal auf (£robe= 
rungen in 9torbamerifa bcrjjidjtet Ratten, fah er ein, baß 
er fein ehrgeizige* Unternehmen nicht mehr burdjführen 
tönne. 3m (Sommer 1764 mürbe SSouquet mieber .£>err 
be* ganzen (bebietc* am Chm »mb forberte bie großen 
Stämme ber bort h all f en ^ en Seneca*, 2)elamaren unb 
Sdhamanefen auf, einen $rieben*bertrag mit ihm zu 
fdjließen. 

,,3fd) gebe euch," ließ er fie am 17. Cftober mißen, 
„zmölf Hage bon h^wte, mäfjrenb melier $cit ifj* a ^e 
meißen (befangenen, bie fich in euren Rauben befinben 
mögen, ßnglänber unb ftranzofen, SBeiber unb Einher, 
ju SBafatamafe an ntid) auSjuliefern h^Bt, mögen biefe 
nun in euren Stämmen aboptirt unb berheirathet fein 
ober nicht, ober unter irgenb meldjern ^ormanbe unb 
Flamen bei euch leben, unb ebenfalls alle 'Heger. 3lud) 



Digitized by Google 



206 Ser grofic Snbianerfrieg unter Pontiac. 

ntüfjt ihr folc^e befangenen mit Kleibern unb £ebeit*= 
mittein berfehen unb mit ^fetben, um jte nach ffort $itt 
3 U bringen. Söemt iljr atleä bie§ su meiner 3 ufriebeit* 
beit erfüllt tjabt, bann füllt i^r biß Sebingungen erfahren, 
unter meldjen euch ber Triebe gemährt merben mirb, um 
ben ihr bittet." 

Sie Snbianer befdhloffen barauf, ihren ffrieben mit 
ben Dtothröcfen 31 t madhen unb ttjaten gehorfam, mic 
Bouquet ihnen befohlen. 9tm 9. Sobember lieferten fie 
im engliidjen Säger alle SBeifjen ab, bie fich im Oljto 3 
gebiet befanben. 

mären 206 ^erfonen, baruuter 125 grauen unb 
.ftinber. Stevfmürbige (Einzelheiten tarnen bei biefer 9lus= 
lieferung bor. Siele ber ©efangeneit, feit fahren bei ben 
iKothhäuten 3 urütf gehalten, maren fo fehr an bercn Um= 
gang unb an ba§ Seben mit ihnen gemöhnt, baf? fie fid) 
nur mit Stühe bemegen liefen, fich bon ihnen 3 U trennen. 
3mci Stäbchen, s Jtamen§ 9thoba Sotyb unb (Hifabeth ©tube= 
betfer, entflohen auch fbäter micber 3 U ben ^nbianern. 
(Fine (Jnglänberin, bic mit einer fRothhaut berheirathet 
mar, bcrftcrfte fich mit ihren Imlbblutfinbcrn, bi§ bie 
Srubbe« Souquet’3 mieber ba& Sanb berlaffen hatten. 

9tnbererfeit§ gab e§ natürlich auch rüljrcnbe ©eenen 
be§ Söieberfehen^ 3 mifd)en Staun unb ffrau, Eltern unb 
Äinbetn, rnelche in ber friegerifchen 3 e *t unb burdj bie 
lteberfälle ber gortä getrennt morben maren. Einern ber 
uirginifchen greimiHigen in Souquet’ä .fpeere maren fein 
äöeib unb ein jmei $ahre alteä ßinb fed^ä Stonate aubor 
oon einer inbiauifdjen ©treifparthie geraubt morben. äSelche 



Digitized by Google 




9}on Georg Georgi. 



207 



ifreubc erfüllte beit Solbateit, als ei* feilte $rau mit einem 
brei SJionate alten Säugling in feine Sinne fdjliefjen 
tonnte! Gr führte fie nach bent 3ett, mo er SBeibe mit 
paffenbeit Kleibern berfah. 2öo aber mar fein älteres 
$inb ? 2)ie Sftutter muffte teine anbere SluSfunft barüber 
3 U geben, als baff baffelbe gleich nach ihrer Gefangen= 
nähme bon ihr getrennt morben. Gütige £age fpäter marb 
ein $inb gebracht, bon bem man bermuthete, baff eS baS 
bertorene fei. S)ie SJlutter mürbe geholt, lonnte aber 
anfänglich ntd^t mit Sicherheit baS $inb al§ baS ihrige 
erlernten. 9llS eS enblich hoch gefdjah, festen bie kleine 
gar nicht entlädt babon au fein unb meinte bitterlich. 

$ie Gemüth§ftintntunq ber Snbianer geigte fidj bei 
biefer Gelegenheit bon einer gana anbereit Seite, als man 
nach ben bielen Gefdjichten, bie man gemöljnlich bon ihrem 
SBlutburft unb ihrer Graufamteit erzählt, glauben follte. 
SJlit Uebcrminbung gaben fte ihre Gefangenen Ijer, bie 
ihnen lieb gemorben maren, empfahlen fie mit betoegten 
Söorten unb Geberben ber Sorgfalt beS britifdjen Dffi= 
aierS, unb bergoffen Spänen beim Slbfdjieb bon ihnen. 
SÖährenb fie noch englifchen Lager mareit, gaben fie 
ihnen Lebensrnittel unb Gefdjcnle. SDantit begnügten fie 
fich noch nicht, foitbern biete bon ihnen baten SBouquet, 
als bie dngtänber ab^ogen, fie bis Qfort ^itt begleiten 
unb burdj Sagen mit frifetjent SBitbbret berfct)en au bürfen. 
Gin junger fDiingofrieger ging fo meit in biefer 9tnhäng= 
lidjleit, baff er beS englifchen Cberften befonbereS Snter= 
effe gemann. dr nannte eine junge SSirginierin unter ben 
auSgetieferten Gefangenen fein SDßeib unb bat inftänbigft, 



Digitized by Google 







208 Ter groj*e ^itbiaiierfrtca unter Routine. 

fie in ihre .jpeintatlj begleiten ltnb mit ihr unter beit 33leid)- 
gefidjtem leben 311 biirfcn. Dtan fuchtc ihn babon ab,ju= 
bringen, inbem man it)u auf bic ftefahr aufmerffam madjte, 
unter denjenigen ^tnfcnt^nlt nehmen 311 rnollen, meldjcn 
öon feinen Sanböleuten fo mancher tljeure 9lnbcrmanbte 
getöbtet morben unb bei benen bic Erbitterung gegen bie 
• Sfnbiancr in ben 9lnfiebe(ungcn uod) ungeheuer fein mürbe, 
©leidjbiel, er folgte ber beliebten. 

die -frälftc biefer (befangenen maren beutfdjen Sötutö, 
mie aud) bie bon SBouguct befehligten fütilijen jum großen 
X^eit aus beutfehen 9lnfiebtcrn beftanben unb bie in ben 
$ort§ früljer gelegenen unb überfallenen Söefatjungen bem 
beutfdjcn ©ölbnerregiment „fRopal Slmerican" angehört 
hotten. Scbcr, ber nun unter ben 9lu§gelieferten einen 
Ü>ermanbten, eine ftomilienjugehörige fuchen toollte, begab 
fich in’S englifchc Öagev. Eine beutfdic grau au§ Cft= 
pennfblbanien tarn auch baljin, fo erzählen bic gefdjicht= 
liehen 9Jtitthcilungcn über bic beutfehen Einmanberer in 
9iorbamerifa in bem bon 9lnton @tfhoff 1884 tje*auS= 
gegebenen Söerf „ 3 in ber neuen |)cimath", um biedeicht 
ihre Üodjter ba 3 U finben, toeldjc neun ^aljre jubor bon 
ben fRothhäuten in bie Sßätber entführt morben mar. 
©ic fah mehrere s Dtäbdjen, melchc in bem Sitter maren, 
in bem jetjt ihre Xochter ftehen muffte, unb glaubte eines 
als biefelbc 3 U erfennen. 9lber baS fütcibchen erfannte 
feine fDtutter nidjt in ihr. die fyrou jammerte barüber. 
da fam man auf ben Einfad, fie ju fragen, ob fie nicht 
nach beutfeher ddütter Söeife ihrem $inbc döiegenlieber 
einft borgefungen höbe, bon benen eines ober baS anbere 



Digitized by Google 



$ou ©eorg ©eorgt. 



200 



bemfeI6en bocf) mohl in Erinnerung geblieBett fein mochte. 
2)a Begann fie p fingen: 

„Mein uitb hoch nicht ganj afleine 
$in ich in meiner ©infamfeit, 

2)enn wenn ich gan^ »erlaffen fcfjeirte, 

Vertreibt mir 3efu§ felbft bie 3eit. 

3d) bin bei ihm unb unb er bei mir, 

So fommt’§ mir gar nidjt einfam für." 

fütäbchen horchte aufmerffam auf. 25ie fjfrau fuhr 
in iffrern ©efang, halB hoffenb fchon, mit fjeftig llopfenbem 
-freien fort: 

„Ser müßte bann nicht recht erfennen, 

$>aB ich ftetS in ©efeflfdjaft bin? 

Unb miß bie Seit mich einfam nennen, 

So ttju’ fte e§ nur immerhin. 

©’nug, baB bei mir, roenn ich aflein, 

©ott unb »iel taufenb ©ngel fein." 

Unb toahrüch, ber ßauBer Be§ Söiegentiebeä Betoährte 
ftcf). 2)a§ füläbchen ftimmte untoittfürlich in bie testen 
33erfe ein: 

„@’nug, baB bei mir, menn ich aßein, 

©ott unb »iet taufenb ©ngel fein." 

35ie Stod^ter fannte ihre fUtutter toieber unb fiel unter 
Sthränen an beren SBruft. — 

2luch $ontiac, oBtoohl er im fßorben noch mächtig 
toar mit ben treu p ihm hattenben Männern, entfdhloB 
fidh nun pm Trieben, unb pg ftcfj bann mit feinen 2öei= 
Bern unb Äinbern tief in bie Söälber Bon StEinoiS prütf. 
3Rit Ingrimm hatte er ba§ 3öerE, ba§ fein hochfliegenber 

©ibliothet. 3a&rfl. 1890. ®b. V. 



Digitized by Google 




210 Der grobe ^ubianerfrieg unter Pontiac. 

©eift f$on im Aufbau gemäljnt, fdbneß miebet in £rünt= 
mer fallen feljen. 5lBer er gab nodj nidjt ^lHe§ üerloren. 
$)er -ftafi gegen bie ©nglänber lebte in ben ^nbianern 
fort unb e§ gefdfjal) genug Unrecht ©eitenS ber ©roherer, 
um bie ©lutl) unter ber Slfdje anaufadjen. ©djon 1767 
Begann eS unter ben $otfjl)äuten mieber au gölten, Bon 
ben ©een an Bis aurn ^otomac. 9ln Pontiac in feiner 
SÖilbnifj famen bie geheimen S3otcn toieber ; bie 33erfudjung, 
ttodj einmal ben Äanipf aufauneljmen, mürbe mächtig in 
ifjm. ©r oerliefc feinen Söigtoam, unb man fa§ il>n im 
3lpril 1769 in 6t. SouiS, mo nodj alte franaöfifdje 3?reunbe 
Bon il)m lebten. 

5Die ©nglänber iebocf) Beobachteten ihn, ber ihnen als 
ber gefätjrlidjfte f^einb Befannt mar. ©ie mi|trauten ihm 
mit gutem ©ruttbe. Söenn er ntc^t mehr ba toar, fo 
ocrlor bie gähreitbe ^nbianermelt ihre Hoffnung, mar er 
Befeitigt, fo gab eS feinen Häuptling, ber, gleich ihm, aße 
Krieger ber Oiot^äute im ßßeften beS 2)tiffiffippi einigen 
unb Begeiftern fonnte. 

9tadj ©a^ofia, nahe Bei 6t. SouiS, Begab er fiel) bann 
au einer bort Berufenen SnbianerBeratfjung. 2Jtan marnte 
ihn, fich burd) ben Söalb aßein borthin au Begeben, ©r 
tfjat eS bennodj. SIBer er fe^rte nicht mieber auriicf. 

©inige SEage fpäter fanb man feine ßeidje im SBalbe; 
mit einem 5Eornahamf mar er Bon einem gebungenen 
$ßinoiSinbianer IjinterrüdS etfchlagen morben, unb biefer 
abtrünnige ©tamm rühmte fidh fogar ber SE^at eines ber 
©einigen, ber ben 9Jteuctjetmorb um eine SEonne 33rannt= 
meinS Born englifdfjen §änbter ßöißiamfon Berübt ^atte. 



Digitized by Google 




9leJ)nlid)feiten. 



211 



$)ie franaöfifcben Sreunbe in ©t. Souig liefen bie Seid^c 
5ßontiac’g ^olen unb begruben ifjn unter friegerifdjen ®^ren 
nabe bem $ort ©t. Souig. (Sin toilber 9tadberuf ging 
bon feinem ®rabe aug bureb bie ^nbianertoelt gegen bic 
SBerrätber, unb greuelbolle Äämbfe begannen aufg ^eue. 

©o tourbe bon ben Sfnbianern ber 9Jtorb djreg großen, 
gefeierten JpauptlingS blutig gevädjt, unb ein ^abr^ebnt 
fpäter mar aud) gefebeben, mag er mit feinem glübenbeu 
^nbianerbatriotigmug gesollt : (Sngtanb’g Dberberrfdbaft 
in 9torbamerifa marb niebergemorfen , freilich nicht bureb 
Sfnbianer, audb nicht bureb Qfranaofen, fonbern bureb bie 
9torbamerifaner felbft. 



3lc()nlid)lttüen. 

firimtnaltfltrebß £ t n b i £ 

uo n 

X ßlaufmtamt. 



(92a$brud berboten.) 

^Nbgleicb eg ftreng genommen in Söirtüdjfeit nicht amei 
^enftben gibt, bic einanber boEftänbig gleiten, fo 
gibt cg boeb leiber genug 5lel)nlicb!eiten, burdb meldbe s -l?er= 
meebfelungen berbeigefiibrt merbett, unb biefe bilbeten febott 
bor ülaufenben bon fahren nicht nur ben ©egenftanb bon 
2beatcrftüden, fonbern audb bon ÄriminalfdUen. 9tocb 



Digitized by Google 




212 



9Ief)n(icf)feiten. 



feilte fielen auf bem f r iminaXtftif c^cn ©ebiete bie Ber- 
toechfelungen infolge bon 9lef)nlidhfeit eine aufjerorbentliche 
Wolle, unb feit 2aufenben bon 3fatjren ift eigentlich auf 
biefem ©ebiete eine Beränberung ober Berbefferung, toetcfje 
bringenb nothtoenbig toäre, nicht ju bezeichnen getoefen. 

©rftaunliche 2lehnlic£)feit ift befanntlidj manchmal bei 
gtoillingSgefchtoiftern borhanben; biefelbe geht fo toeit, 
baff oft bie Btutter, toenn bie groillingSgefdhtoifter gleichen 
©efdjtedhtS finb, gelungen ift, in ber erften 3eit $u bem 
Hilfsmittel <ju greifen, bie Äinber burdj berfdjiebenfarbige 
Bänbcfjen, toetche um bie Slrme gebunben toerben, bon 
einanber <ju unterfcfjeiben. ©pater bann, toenn baS ©eficijt 
beftimmte formen annimmt, bleibt tooljt bie Wehnlidjfeit, 
allein man toirb hoch genug Unterfc^iebe finben, fobalb 
man bie ©efchtoifter nebeneinanber ftellt. Sin bem Weben- 
einanberftellen ähnlicher Berfonen aber liegt ber Sßrüfftein 
ber ©acfie, unb in ben meiften Stötten toürbe fein Wtenfdj 
bon Berftanb eine 5ßetfonalbettoecf)felung begehen, toenn et 
bie beiben ßeute, toetdje einanber ähnlich fef)en, zugleich bor 
fich hätte, um fie in Bepg auf Haltung, ©ang, ©efidhtS- 
unb Äörperbilbung, ©röffe u. f. to. bergteidfjen $u fönnen. 
3)a aber in ben meiften hatten baS Webeneinanberftellen 
beiber ähnlichen ^erfonen unmöglich ift, entftefjt bie Unmaffe 
bon gänzlich tfjöridjten Behauptungen über Stehnlidjfeit, 
toefche in ber ^riminalgefdjicfjte feit Sfafjrtaufenben herum- 
fpufen unb fo biel Unheil bereits angerichtet haben. Hntt- 
berte bon Wtenfbfjen finb ju ferneren ©trafen, oft jum $obe 
berurtheilt toorben, toeil irgenb ein getoidjtiger geuge *>e- 
hauptete, ber 5lngef tagte fehe burdjauS bem Berbrecher 



Digitized by Google 



$on 'X 0 . fttaufrnann. 21 P» 

ähnlich. UBaren foldje $älle nodj toieber gut au inanen, 
b. Ij. bev mirflidje Jf)äter ju ftnbett, fo mu|te man ge= 
tabeju erftaunen, mie ber $euge ba 3 U gefommett mar, eine 
2 let)nlichfeit jhrifdjcn bem SSefdjulbigten unb bem mirf= 
tid^en Verbrecher l^etauSjufinben, nnb getoöfjnHd) fanb fidf) 
bann, bafj bie angebliche 9leljnlichfeit auf gan 3 unglaitb= 
lic§en Äleinigfeitcn beruhte. @8 ift baljer jebem gemiegten 
Äriminaliften belatmt, bafj biejenigen geugett, bie eine 
Slehnlidjfeit feftftellen füllen, bie altcrunficherften unb un= 
3 iiberläffigften finb, fall 8 fte nicht eine befonbere 33eob= 
achtung§gabe unb großen ©charffinn, Gilbung, 2 öelt= 
erfahrung unb phpfiognomifcheä Jatent befifjen. 

ßitt Sfrrthunt traurigfter 2 lrt in biefer Sqiehung 
ereignete fidj im Saljrc 1855 in Verliit. 2)ort mar ein 
gemiffer fßuttlip befchulbigt, einen fötorb au einer allein= 
ftehenben ^rauensperfoit begangen 311 haben. S)ie <Sr= 
morbete mar nach borheriger dürbroffelung aufgehängt 
morben. 35er ©eiler hatte fich gemelbet, ber beu ©trief 
fabri^irt hatte, unb bie Verfäuferin au§ bem £aben biefe 8 
©eilerä behauptete mit aller Veftimmtljeit, in bem ihr 
borgefteilten angellagten Vuttlitj ben fDtann roieber^u* 
erfennen, ber in bem Sabett gcrabe au jenem Jage biefen 
©trief gefauft hatte. Jrohbeni ber Slngeftagte fortmährenb 
erltärte, e§ fei unmöglich, bafj fie ihn gefeljen habe, meil 
er nie in bem ßaben gemefen fei, beljarrte fie bei ihrer 
Sluifage, unb biefelbe mar hier in bem fjfalte, mo e3 fidj 
um eine unltare ©adje hanbelte, fo gemidjtig, bafj fie ben 
Slusfchlag für bie Vcrurtheilung be§ fputtlih gab. S)er= 
fetbe mürbe im 3al)re 1856 hingerichtet, ftarb ruhig unb 



Digitized by Google 




214 






gefaxt mit ber Erftärung, bah er mifc^utbig fei, unb in 
ber üHjat befannte mehrere ^apre fpäter ber mirflidje 
körbet auf bem Sterbebette feine ©djulb, unb bah 5|3utt= 
lip unfdjulbig Eingerichtet morben fei. ^ene 3 eugin, bie 
mit fo aufjerorbentlicher 28eftimmtf)eit ben tputtliij als 
ben Mann miebererfentien moltte, ber ben ©trief getauft, 
hatte fich alfo grünblich geirrt unb ben Unfchulbigeu auf 
bem ©emiffen. 

Leiber inufj gefagt merbeit, baf} gcrabe grauen am 
allerleichtfertigften mit ben ^Behauptungen bon 9lcljnlid)feit 
felbft in ben michtigften $riminalfällen finb; eine Ent= 
fcfjntbigung hierfür liegt moljt barin, bah eS nicht Sache 
beS meiblichen EharafterS ift, befonberS fcharf 311 urteilen, 
fonbent bag bie 3 ?rau i^ver ganzen Anlage nach mehr 
nach Smpulfen als nach ruhiger Ueberleguug hanbelt. 
S)er oben ermähnte $riminalfaK ift nur einer bon <f?un= 
berten ähnlicher, unb getoijj hat ieber fiefer unb jebe 
Seferin irgeitb einen bapin gehörigen in ber Erinnerung. 

3 rrtf)ümer, bie aus ?leljntichfeiten herborgehen, höben 
fiel) übrigens nicht allein auf friminaliftifchem ©ebicle 
ereignet; bie ©efdjidjte belehrt unS, bah fehmere Äriege, 
in beneit ^unberttaufenbe bon Menfdjen ihr fieben ber= 
loren, entftanbeu, meil ^rätenbenten auftraten, toelche 
burd) ih*e 2 lehnli«hleit mit berftorbenett ober berfcholleneit 
Regenten Anhänger ermarben, unb gemöhnlidj maren biefe 
Slehnlidjfeiten fo gtofj unb fo beftedjenb, bah felbft bor= 
fichtige Seute fich täufdjen liehen. ES braucht in biefer 
SSejiehung nur erinnert toerben an ben falfchen SBalbe* 
mar, ber im Mittelalter in ber Marf SBranbenburg auf« 




Digitized by Google 



3Jon $1. 0. Älaufmmnit. 



215 



taudjte unb bort eine 9Xeitge 2lnljänger gewann, fo baf} 
ba§ fionb bent ^Bürgerkriege unb fdjmeren SBerfyeerungen 
burdt) bie pomntcr’fdjcn -&er^5ge öerfiel. @3 mag ferner 
erinnert merbeit an ben falfcfjen S)emetrius, an ben Snjron» 
prätenbenten ^ttgntfdjem, metdjer fidf) burd) feine 9leljn= 
licljteit mit bcm ermorbeten ©emalfl ber Äaiferin fta= 
tljarina II., 3ar Bieter III., öerleitett tiefj, fidtj für biefen 
fetBft au^ugebcn, unb fo ben fotoffalen 5pugatfdEjem’fdjen 
Slufftanb in s Jiuf}tanb, am ©nbc be§ hörigen $at)rf)unbert3, 
erzeugte, burd; metcben meljr als ^unberttaufenb 9Jtenfc^en 
ifjr Seben öertoren. 

2Iber felbft bie neuefte 3eit bietet un§ Ijiftorifcf) in» 
tereffante fjätle öon Sleljnlidjleiten, unb gänaXid^ unauf= 
getlärt ift noch bie -fperfunft be§ Spanbauer Ht)rmadt)er3 
9taunborff, metdjer befautttlid) a(§ ^rätenbent auf ben 
franjöfifdjen itönigsttjron aufgetreteu ift, inbem er fid; 
für beit Sotjn £ubmig 6 XVI. au§gab. 55ie 9letjnlicfjfeit 
be§ jefjt öerftorbeuen Utjrmad;er§ -Jtaunborff mit £ub= 
mig XVI. mar in ber £Ijat eine fo aufjerorbenttidje, nidjt 
nur in S3epg auf ba» ©efid;t, fonbern aud; auf ben 
Körperbau, Haltung, ©eftifutationen unb anbere $ingc, 
baft felbft ein 9)tann mie 3iute§ J^bre, ber bctaunte fram 
3 Öfifdje ^olitifer, fo überzeugt öon ber Otedjtmä&igfcit ber 
Wnfprüdje 9taunborffä mar, bafj er iljnt al§ Slnmalt in 
ben ^ro^effen biente, bie biefer gegen bie fran<jöfifdf)e 9te» 
gierung unb $rone angcftrengt fjattc. — 

3n friminatiftifdjen Greifen glaubte man, bafj mit ber 
©infül^rung ber ^otograptjie in bie $riminaliftif ficfj bie 
SJertoedfjfelungen öerminbern mürben, inbejj audj ba§ Ijat 



Digitized by Google 




216 



9tef licfjf eilen. 



fid) als irrtfjümlidj ertoiefen. 9Jtit einer fdjliefjtidj faunt 
p Begreifeitben ©idjerfjeit fiteren aus if cn borgelegten 
Fotografien 3wtgen £eute frauS, bie irrten 2lef tidj * 
feit mit bem SerBredjer p fben fdjeinen, toetdje Bei 
fpclteren Sergteidjen audj nidfjt bie ©pur einer 3tef lief 
feit auftoeifen, ltnb fo ift man benn in ben tnobernen 
friminatiftifdfj en Greifen fefjr ffeptifdj gegenüber bott 9fe= 
fognoSairungen, Bei benen eS fid) um Steflidjfeit f nbelt, 
menit ber 3euge ober bie 3eugin nidjt auSbriidtidj an= 
geben fann, burdj toeldjeS Befonbere Stcvfmat biefe 9tef * 
lidjfeit frborgerufen toerbe. 2 >afj audj baburdj bter 
nodj nidjt gän^tid^ auSgefdjloffen toerben, ift fetBftber= 
ftänbtidj. 

liefet llmftanb aber ft Bei ben Hauptfriminat= unb 
^ofijeibeprben ©uropa’S bie ©infüf mtg bon |nt?3Büd)em 
frborgerufen, toetdje mit p bem CrigineUften gefreit, 
toaS eS au friminaliftifd)eu Hilfsmitteln gibt. Sür ben 
genauen Seobad)ter eines Stcnfcfn, BefonberS für ben 
friminatiftifdjen, burd) jahrelange Hebung gefaulten Se= 
obadjter ergeben fid) faft Bei jeher ei^eltten ^Serfon be= 
fonbere Äenn^eidjen, toetdje anberen Leuten niefjt immer 
auf faden, unb eS gibt faunt eilten bon einem tüchtigen 
Äriminaliften ausgefertigten ©tedbrief, in bem nidfjt „be= 
fonbere ^ennaeidfn" angegeben toerben. 5)tau ft batjev 
grofjc Südjer angelegt, toetdje mit ganj eigentfmlidjen 
2tBtf ilungSnamen überfdfieben finb. äöir lefen ba 3 . S. 
Oiegifterüberfdjriften toie: Gingen, StatternarBen, Ringer, 
©taf , ©efcf)tüüre, ©ang, Hänfen, Sitten, Steden, SDiateft, 
Seine, Haube, 5Perrüde, Rippen, 3af tilden, äöunbnarbeu, 



Digitized by Google 




5$on ?(. 0 . fllaubmann. 



217 



©(fielen, ©dfjnuBfer u. f. m., furj, eS gibt faurn ein auf= 
fälliges fDterfmal, baS irgenb ein fDtenfdj an fidf) ^aben 
tonnte, baS nid)t als ilJcgifterüBerfdBrift in biefen HitfS» 
Büchern beqeidjnet märe, ©enau nacl) ber @igentT)ümlibf)= 
feit, bie jeher SBerbvedjer, ber fdfjon einmal mit ber $ri= 
minalpol^ei in Äonflift fam, Befijjt, ift fein fftante mit 
ber genauen SefdjreiBung biefer ©igentf)ümlidf)feit in baS 
33ncf) eingetragen, [feljlt iüm 3 . 23. ein ©lieb an einem 
Ringer, fo ftnbet man feine $erfonal 6 efdjrei 6 ung unter 
ber fRegifterüBerfdjrift „Ringer", unb biefeS friminaliftijcfje 
Hilfsmittel fjat aufcerorbentlicl) biel bap Beigetragen, um 
SßerBredjer rafdf) ju entbeefen, bann aBer audlj, um bie 
föefognoS-jirung 3 U erleichtern. Wandlern beugen ift e§ 
mic ©djuüüett boit ben 21 ugen gefallen, toenn er gefragt 
tourbe, oB beim nicht bie 5ßerfott, bie er gefeljen Ijatte unb 
bie er refognoS 3 iren follte, biefeS ober jenes fÖler^eicheu 
an ftch T^oBe. ©emöfinlicf) fällt eS bann bem 3eii0en ein, 
bisher gar nicht barait gebacht 31 t IjaBen, obgleich i$nt 
biefeS geidtjen bodj, memt audfj nur auf einen SlugenBlicf, 
aufgefallen fei. 

Hüten aber möge ftch jeber eljrlidfje fDtenfcfj, meldljer 
in bie £age fomint, burch feine geugenauSfage baS ©djicf= 
fal eines anberen fJJienfdjen 3 U entfdjeiben unb mistigen 
Stuffdfjlufj in einer friminaliftifdjen ©aclje 3 u geben, aucij 
nur im ©eringften ungenau 31 t fein ober baS, maS er 
glaubt ober bcrmutljet, als eine ^atfadlje ljin 3 U= 
[teilen; er fann fein ©emiffen für bie 3eit feines SeBenS 
Bcfcfjmeren unb einem Unfcljulbigen gegenüber grofjeS Un= 
Beil anridjten. 



Digitized by Google 




218 



'^efintidjfeiten. 



3 fft bod) audj ber ©inn für 5)3erfonen= unb ©eftdjter* 
gebädjtniß bei betriebenen 2 Jtenfdjeu berfdjieben auä= 
gcbilbet. 9iid)t jeher 2 Jienfd) Ijat ein gleiches ©ebärtniß, 
b. 1 ). bie ftäfjigfeit, (Srintierungen aufaubemaljren, mie 
9lnbere. ©s gibt 3 . 23. 2 Jtenfd)en, bie gar fein $al)len= 
gebäcf)tniB t)aben, anbere, bie fein OrtSgebftdjtniß Ijaben, 
nnb fo gibt eS oudj 9Jtenfdjen, tuctdje fidi ein ©efidjt 
jahrelang merfen fönnen, toenn fte e§ nur einmal flüchtig 
gcfeljen fjabett, unb mieberurn anbere 9ftenfd)en, benen bic 
tfjöridjteften unb lädjerlidjften 2 $ermed)felungen begegnen, 
Weil fie nic^t int ©tanbe finb, felbft ©efidjter bon ßeuten, 
mit benctt fic jahrelang berfel)ren, in ber ©rtnnerung 
auseinanberju^alten unb 3 U unterfdjcibcn. 

2 luf biefem Mangel an UnterfdjcibungSbermögen bieler 
s 4 >erfoncn beruht aber ber ©djminbet t>on ©auttern, metdje 
bie Äenntnifj getoiffcr 23erljältnijfe benuijcn, um auf i$re 
2 le$nlid)feit Ijin ©djminbeleicn 3 U beritbcn. Qraft alle 
Monate bringen bie 3eüungen 23eridjte über ©d§tüinbel 
biefer 2lrt. $a ift 3 . 23. ein ©utSbefißer berreiSt, unb 
plötjlid) erfdjeiitt bei ber ifraii bcffelben ein 2 Jtann, ber 
iljrem ©atten einigermaßen äfjnlidj fielet unb fidj für 
beffen 23ermanbten auSgibt, meiner früher in 2 lmerifa 
mar unb jeßt blöjdid) 3 nrüdgefefjrt ift. 35er ©auner ift 
gemöljnlidj über bie fjamilienberljättniffe genau unter* 
rietet unb benufjt bann bie 2 lbmefenfjeit feinet angeb* 
lidjen 23ermanbten, um 2 )iebftäl)te 31 t beritben ober um 
größere ©elbfummen als 25arlel)en ober Untcrfiüfjung 3 U 
erfdjminbetn, unb gerabe fernen gegenüber mirb biefeS 
ftunftftücf am allermeiften aitgemenbet, toeil, roie nocfj 



Digitized by Google 




©on 91. D. .rtlaufmtann. 



210 



einmal ermähnt mctben mag, gerabe grauen burdj fotdje 
9lef)nlid|!eiten am leidjtefteu täufdjen fittb. 

(Jiueg ber fjaarfträubenbfteu ©erbredjen, meldje auf 
Sle^nlidjfeiten bcruljen, ntclbet unS bie beutfdje Äriminal= 
gefdjicfjte bom (Snbe beä 18. Saljrljunbertg. 35er mett-- 
befamtte ©törber unb ©erbredjer ©toljring, genannt ber 
,,-£mnbgfattler", mar ein feljr fdjöner, Iräftiger ©tarnt. 
Siner feiner ©enoffen mar atg Wiener in eine beutfdje 
©rafenfautilie gelomnten unb Ijatte bort ein Porträt beS 
©ruberg feinet .£>errn entbedt, in bem er einige 9lel)ulid)= 
feit mit ©ioljring, feinem berbredjerifdjen ©enoffen, fatib. 
@r tljeilte biefent ba§ mit, unb nadjbem ©toljriug erfahren 
Ijatte, bafj ber 33rubcr be§ ©rafett fid) in Italien auf 
Reifen Befinbc, mätjrenb biefer felbft fidj in ©ttglattb nuf- 
Ijielt, eridjieu er eine! £age§ mit eleganter Äutfdje auf bem 
©rafenfitje, unb ftcllte fid) alg ber jurüdgefetjrte , feit 
Saljren abmefenbe ©ruber bor. @r mürbe al3 foldjer 
and) bon ber ©räfitt aufgenommen, lebte monatelang bort 
unter falfdjent bauten, betrog unb beftaljt feine angeb= 
licken ©ermanbten nad) ©tögtidjfeit, unb beging nocfj eine 
gan^e ©tenge bon ©cfjanbtljaten. ©djliefjlidj gelang e§ 
iljm nodj ju entfpringen, alg ein genauer $reunb beg nodj 
immer in Italien meilenbcn ©ruberg beg ©rafen, befielt 
Stolle ©ioljring fpielte, eintraf unb il)n entlarbte. ©rft 
mehrere Satire fpäter ftarb ber fürchterliche ©tenfdj auf 
bem ©d^affot, nadjbem er ttodj eine Sieilje anberer ©torb= 
unb fffrebeltljaten beriibt Ijatte. — 

©ei biefer midjtigen 9iolle, meldje bie Sle^nlidjfeit in 
ber .ffriminaliftif fpielt, ift eg felbftberftänblidj , baff bie 



Digitized by Google 




Wefmücbfeiten. 



220 

geluöhnlkhftc uub einfad^fte 9luSrebe ettteg Verbrechers, 
tueldjcr bon 3eugctt erfamtt lbirb, barin befielt, bafj eine 
Verloechfetung borliege, unb bafj er getoifj irgenb ige* 
manbent ungliicflichertoeife fetjr ähnlich fehe. 9Jtit biefer 
Vemerlung fommen mir unmillfiirltch auf baS@.biet ber 
fogenannten Doppetgängerei, toetche auch in unferent 
lieben beutfd>en Vaterlanbe eine längere 9teihe bon fahren 
eine feljr grofje 9totfe gefpielt hat. SBenit mir bie Siteratur 
aus bent Anfang biefeS SaTjrhunbertS, ittSbefonbere auS 
beit ^mai^iger, breiiger unb hiesiger Sauren burd)btät= 
lern, fo finben toir nidfjt nur eilte gau^e Vtengc bon 9io= 
inanen, meldje birelt ben Xitel „Der Doppelgänger" fiil)= 
ren, fonbern eine gatt^e ^lit^aljl bon Sntriguen in anbereit 
Stomanen ift auf ber angeblichen Doppelgängerei auf* 
gebaut, uub felbft ber grofje etiglifd^e ,£>umorift DidenS 
begrünbet feinen Vornan „3mei ©täbte" auf ber boppel* 
gängerhaften ^lefjntidjteit 3 tbeier berfdjiebener $erfonen. 

Unter Doppelgänger berftanb ntan nämlich unb bcr= 
ftel)t man noch h eu *c im großen Spublifunt eine $erfön= 
lichfeit, bie einer anberen fo aufjerorbentlich ähnlich ficht, 
bafj eine Vermedjfelung gemifferrnafjen unbernieibtid) ift, 
unb ^ahr^ehnte lang hat bie gattje gebilbete Söelt au 
biefe fötoglicbfeit ber Doppelgängerci geglaubt, toährenb 
fie hoch in Söirflichteit nur gana anfjerorbentlid) fetten 
fein mag. 

(rS bermifchte fich aber mit biefer gäbet bon ber 
Doppetgängerei noch etroaS Unheimliches, ©eifterartiges, 
inbem man unter Doppelgänger urfprüngtid) baS gefpen* 
ftifche Slbbilb eines Vtenfchcn berftanb, baS unter befon* 




Digitized by Google 




3^on 31. 0. Ätaufjmann. 



221 



beten, nidjt näfjer aufgettärten Umftänben an itgenb einem 
Orte Ijerumaumanbeln bermodjte, mäfjrenb ba§ fcBcnbige 
UrBitb beS „SDoppelgängerS" tjunbert teilen babon citt= 
fernt toat. 3)te breifjiger, öieraiger unb fünfziger 3ape 
unfereS SfatjrpnbertS toareit folgern 9l6ergtauBen aufjer* 
orbentüdfj günftig. 23iS in bie tjödjften Greife hinein Bc» 
fdfjäftigte man ficfj mit ©pu!=, @eifter= unb ©efpenfter* 
gefdfjictjten, unb fo mar eS beim motjl flar, bafj bie 
2)opbetgängerei aufantmen mit beni fogenannten „arbeiten 
©cfidfjt" bet ©cfjotten in Siteratur, Untergattung unb 
©tauben eine grofje 9iot(c fpiette, unb felBfiberftäubtidj 
ift eS nid^t ju öerhntnbetn, bafj bie Soppetgängerei auct) 
in ben Äriminatfätten aus jenen Stoßen eine grofje 9?oHe 
fpielt, toie fi<$ jeber bet älteren £efer getoifj auS eigener 
©rfapung nocfj erinnern toirb. 

23ietteidfjt ift eS inbefj ber ^teujeit borbetjatten, audj 
auf biefem für bie Äriminatiftif fo fdjtoierigen ©e6iete 
bet 9let)nticf)teiten SBanbet au fdfjajfen, unb Sranfreicfj 
fetjeint auf biefem ©onbergebiete einen guten ©riff mit 
ber „3tnttjropometrie" ober s IRenfctjenmeffung gettjan au 
pben. SltterbingS ntufj gleich im 33ort)ineiti gefagt toer= 
ben, bafj bie SJteffung nur baau bienen fann, um 33er« 
toedjfelungen bon jperfonen au berpten, bie mit ber 5ßotiaei 
Bereits in Serfipung geftanbeit pben, unb bon benen 
man 'Dtafje Befip; foBalb es fict) ieböd) barum pnbelt, 
Bisher unbefcpltene Sßerfouen au refognoSainm , toirb bie 
33ertoecfifelung burct) Sleplidjfeit immer fo gefäptidj 
Bleiben toie bisher. 9tuf bem ©ebiete ber Söiebererfennuug 
getooppitSmäfjiger Söerbvedjer aber ift atteä (Spielen mit 



Digitized by Google 



222 



Wefjitlicbfeiten. 



9leljnttdj!eitßn PoUftänbig auSgefdilüffen, ieitbeiu man in 
^JatiS btcfe Meffuttg amuenbet. @S toirb nämlich mit 
befonberen ^nftrumenteu ber Umfang beS ÄopfeS ton 
einer ©djläfe jur anbcren, uitb Pon ber Stirn bis ^unt 
.fpinterfopf gemeffen; bann mißt man bie Sänge unb SSreite 
beS ffyßeS, bie Sänge ber auSgeftrecften 9lrme, bie Sänge 
beS £ber= unb Unterarmes, unb enblich mit möglichft 
genauen Snftrumenten bie Sänge beS Mittelfingers ber 
-fjanb. S)ie Vertreter btefer Menfdhenmeffung behaupten 
nämlich, baß ber Mittelfinger niemals, felbft nicht nach 
Verlauf bieler 3>ahre, fid) änbere, unb bei jebem Menfdjen 
fo cfjaratteriftifd) fei, baß er an itjm junt Berräther 
toerben ntüffe. 

Natürlich toerben bie Betbrecher, bie man in folcßer 
Steife auSgemeffen tjat, auch nodj photographirt, unb fo 
hat man eine toirffame Äontrole, toeitn toirtlich abgefeimte 
Berbredfjer ihr Spiel mit ber 9(ehnlicf)!eit ber flriminat* 
pDli^ei gegenüber treiben füllten. <f?at man bodfj in früheren 
feiten, noch Por ©infühtung ber Pjotograptjie in bie 
Äriminaliftif, PerbredjerifdjerfeitS folche Slehnlichfeiten $u 
ben mannigfacfiften Betrügereien ber Beerbe gegenüber 
auSgebeutet. Sßenn 3 . B. ber Berbredjer A einen ©enoffen 
hatte, ber ihm einigermaßen ähnlich toar, fo beging ber 
©enüffe B irgenb eine .üHeinigfeit, um mit einer Bewürbe 
in Äonflift ju fommen, toährenb A an einem anberen 
Crte ein fdhtoereS Berbred§en beging; behauptete man 
bann, ben A bet ber Ausübung beS BergefjenS gefeljen 31 t 
haben, fo tourbe ber B porgefchoben, unb biefer fonnte 
fich burdh bie betreffenbe Behörbe, mit ber er 3 U thun 



Digitized by Google 



2*on s 2l. 0. STaufjmanu. 



223 



Tjatte, legitintiten Taffen unb fein 9TIiBi feftfteTTen. $a, es 
Tarn toieberTjoIt bot, bafj Sßerbredjer, toenn fie firfj folcTjer 
2 TeT)nltdfjfeit mit aitberen ©enoffen betonet toaten, fidj 
beten Flamen pTegten, um ftdfj auf beten Äonto T^in Be= 
fttafen p Taffen, unb umge!eT)tt, bafj SBerBredljer füt 
Slnbere ficf> fteitoiEig ftettten, um bie ©träfe auf ftdf) p 
nehmen, toäTjrenb bet Rubere nun luftig batauf Io§ fiin= 
bigen Tonnte, oTjne bafi man ficT) um iT)n toeitet BeTitrn* 
mette, ba et ja angeBIidfj im ©efängnifj fafj. 

$>er £efer Begreift alfo, toeTc^e ©cfjmierigleiten, 2 lr= 
Beiten unb 33etlegen§eiten bem ÄriininalBeamtcn unb 
s Jti<$ter au§ SleTpTidfjTeiten ettoad^fen, unb fei nodjmaT§ 
batan gemahnt, al§ $euge mit bet gefifteflung Bon 3leTjn= 
tid£)!eiien ted^t borficfjtig 31 t fein, um Bielteid^t einem Un= 
fdplbigen eine ©träfe unb fidj felbft ©ehnffenöBiffe p 
erfparen. 



Digitized by Google 




Ser fjjjjmottßnmB 0I0 Heilmittel. 

Stretfjug auf ein um ftrittenes ©ebtct. 

bon 

fctjeo Äeelmami. 

l9tad)brucf oerbottii.) 

3 n einer ber testen ©jungen ber gttebicinifd&en ©efetf= 
fcfjaft in ^Berlin mar eine fffrage ®egenftanb ber (Sr* 
örterungen, bie aur 3 eii lebhaft bie äratlit^e Söelt bemegt, 
nämlitf) bie «Bermenbbarfeit be§ Jpbpnoti§mu§ als £eil= 
mittel. 

31 IS bor einigen Starren ber 9 Jtagnetifeur hänfen feine 
fftunbreife burd) 2 )eutfcf)lanb unternahm unb burcf) feine 
2 Bunberöorftettungen bie Slufnterffamfeit be§ großen $ubli= 
!umä auf jene fonberbaren (Srftfjeinungen tenfte, ba fcf)üttelte 
bie grofje Stenge ungläubig ben Äopf unb bie aünftige 
2 öiffenfdf)aft bermieä alte borgefü^rten (Sjperimente in baä 
ffteidlj ber £äufcf)ung unb beä £ruge 3 . 25 ie Gerate, mit 
fef)r menigen Sluönaljmen, erflärtcn Raufen für einen 
©dljnnnbler unb festen e£ in äBien fogar burd), bafs er 
geridtjtlicf) al§ folget berurtfjeilt unb ifjm bie ßrlaubnifj 
berfagt mürbe, fernerhin Sßorfteltungen au geben, -freute 
miffen mir, bafj Raufen fein ©djminbter mar, bie £f)at= 
facfjen beä -frtyfmotiSmuä miiffen felbft bon ber äBiffenfdjjaft 



Digitized by Google 




2?on $f)eo Seetniaim. 



225 



anerfannt merben, unb ärztliche Slutoritäten fabelt fidj 
auch Bei un§ bet Sache angenommen. 5Die Greife unfetet 
©ebitbeten fangen an, ficf) lebhaft für biefe ©rfcheinungen 
ju intereffiren, unb man erinnert fidj, Slnflänge auch fc^on 
im 2UItag3teben gefunben au haben. 

2Ber bat nicht fdjon bie (Erfahrung gemacht, mie er» 
mübenb ba§ Starren auf einen 5J3unft Beim Sßhotographiren 
mirtt? ©ibt e§ hoch aum Berger beä 5Jit)otograptjen eine 
ganje $eihe bon leicht ermübbaren ^erfonen, bie immer 
toieber berfchmommene ©eficbtääüge auf ber glatte geigen. 
$n $nbien, bem ßanbe ber äöunber, !ennt man bie 4?PP 3 
nofe unb bie ihr berraanbten fomnambuten 3«ftünbe feit 
^abrtaufenben, bie S3erjeu!ung§äuftänbe ber ?)ogi§, gratire 
unb anberer Släfeten, metdje meift burch Starren auf bie 
^iafenfpifje u. bergt, hetborgerufcn toerben, beruhen mäht* 
fcheinlich auf einer 9Irt Setbfthbpnotifirung, unb im alten 
©gppten unb ©riechentanb mar bei 5|3tieftern, ^eitfünft» 
lern unb 3<mberern mit bem ^anbauftegen ficherlidj ein 
ßinfcbtäferungäaft berbunben. Söiete religiöfe UeBungen 
mpftifdber Setten alter 3eiten unb Sänber tiefen unb laufen 
noch auf ähnliche Vornahmen hinauf, mie fie heute ber 
^)t)pnotifeur anmenbet. Beruht hoch bie £>t)pnofe tjaupt» 
fachlich auf boflftänbiger ßonaentration ber Slufmerffam* 
feit auf einen $unft. 3Der ^ppnotifirte ift fopfagen ba§ 
©egcnftücf bom „3erftreuten". 

2Da8 betbinbenbe ©lieb amifdjen ^ppnotifeur unb ber 
ju h l )P n °tifttenben 5ßerfon bitbet Befanntticf) bie „Sug» 
geftion", jene unmiberftehliche ^ftadjt ber ©inrebe auf baä 
S3erfuch§obiett, burd) meldje bie Sßorfteltungäreihen beä 

33ibliotIjcf. 3al)tg. 1890. S3b. V. 15 



Digitized by Google 




22C $ev £)t)puoti8mu3 als Heilmittel. 

Hppnotifirten und) Sclieben be§ ^tjpnotifcuiS erregt unb 
geftaltet »erben. 3öeld)e unOefd^ränfte Sceinfluffung bon 

©eiten be3 H>t)pnotifeur 8 auf ben Hbpnotifirten auSgeübt 
toirb, bafür mögen einige Seifpicle angeführt »erben, bie, 
fo unglaublich fte erfdjeinen, hoch burdj ben ©e»äfjr 8 = 
mann bolle ©laubtoürbigfeit berbienen. 

Semheim, ber berühmte ffterbenar^t in fftancb, erzählt 
in feinem großen Söerfe über ben £t)pnotigmug, toie er 
einem 51jährigen, an ©elenfrheumati§muS leibenben ©ifen= 
bahnbeamten im ^tjpnotifcfjen 3 uftanbe golgenbeS eingab 
(fuggerirte) : „ 2 )a haben ©ie ein S3uc^ über ©hemie. SBenn 
©ie aufgetoadjt fein »erben, »irb in Sfjnen ber ©ebanle 
fpiafc greifen, ba§ Kapitel über ©olb lefen au »ollen, 
©ie »erben biefeS in bem ^nhaltäberaeidjnifj y u ^en; ©ie 
»erben e§ lefen. 5ll8baun »erben ©ie 311 mir fagen: 
, 2 öenn ich ©olb hätte, »ürbe ich e 8 3 hncn gerne geben, 
um ©ie für 3 f)te 9Jtühe $u belohnen. Unglüdlichertoeife 
habe ich feines. fUtan ge»innt lein ©olb, »eher in ber 
fDtarine, noch im ©ifenbaljnbienfte . 1 $)ie $bee toirb $hnen 
toährenb bc 8 ßefenS lommen." 

fftach einer falben ©tunbe »irb ber Trante getoedt; 
Sernheint entfernt fid^ unb beobachtet iljn öon Weitem, 
©r fieljt, toie Sfener bie SriHe auffeijt, ba§ Such ergreift, 
»enigftenS fünf fDlinuten barin blättert unb enblidj au 
lefen anfängt. Sernhcim nähert fidj ihm; e 8 ift ber 2 luf= 
fafc über ba§ ©olb, ben Sener liest. 

„Söarum lefen ©ie biefen 2 lrtifel?" fragte Sernheim. 

„©8 ift fo ein ©infatt bon mir," fagt ber Slnbere, 
unb fährt fort au lefen. 9iach einigen Minuten blidt er 



Dlgitized 



Söoii Sfceo Sectmann. 



227 



Sernbeim an. „Söenit ich @olb bdtte," fagt er, „fo toürbe 
ich Sie gern belohnen, aber ich Ijabe feines." (Sr fährt 
fort au lefen unb nach einiger 3eit faQt er: „Sie (Sifen= 
babngefeKf<baft bereichert ihre Slngeftellten nidbt." 

3ft biefer gaft, ber bei bem Slnfeben beS ^Bericht* 
erftatterS über jeben 3toeifel ergaben ift, fdjon erftaunlidb, 
fo toirb ber folgenbe eS noch um fo mehr fein. „3m fötonat 
Sluguft 1883," fo erzählt Sernbeim, „fagte ich bem fomnam« 
bulen 6., einem alten Sergeanten, toabrenb feines SdjlafeS : 
>9ln meinem Sage in ber erftcn Söocfje beS fötonatS Cftober 
haben Sie frei? 4 (Sr fagte mir: ,9lm 2Jtitttoocb.‘ — ,@ut, 
hören Sie toobl, am erften föiitttoocb im ßftober geben 
Sie an Softor ßiöbault, Sie toerben bei ihm ben f^rä* 
fibenten ber Stepublif borftnben, ber 3bnen eine ÜJlebaiHe 
unb eine Sßenfion oerteiben toirb. 4 — ,3<b toerbe bingeben, 4 
fagt er mir. — fJtadj feinem Sluftoadfjen erinnert er fidb 
an nichts. 3<b febe ibn mehrere fötale in ber gtoifdben* 
aeit unb erinnere ibn niemals an baS 33orbergegangene. 
5lm 3. Cftober (63 Sage nach ber Suggeftion) erbalte 
i<h non Softor ßiöbault folgenben SBrief : ,Ser fomnam« 
bule S. langte beute 10 fötinuten Oor 11 Ubr bei mir 
an. fJtacbbem er beim Eintreten ^errn an toeldbem 
er üorüber muffte, begrübt bnite, toanbte er fidb nadb 
linfS gegen meine SBibliotbef, unb ich fab ibn grüfjen unb 
hörte ihn bann baS SBort ßjcellena ebrfurctjtSboE aus» 
fprechen. Sa er aiemlidb leife fpradb, trat ich rafcb auf 
ihn au; in biefem Slugenblidf ftredfte er bie rechte <£>anb 
au§ unb anttoortete: , Saufe, (SjceHena. 4 3<b ftug ihn 
hierauf, mit toem er fprädbe. ,3lber, 4 fagte er mir, ,mit 



Digitized by Google 




228 ^er HyonotigmuS als Heilmittel. 

bent ißräfibenten ber StepuBtif.* darauf I)itt toanbte er 
fidö toieber nach ber 33ibliothef zu, grüßte, inbeiit er ftdh 
berneigte, unb ging bann toieber an Herrn borbei. 
2 >ie Beugen biefeg feltfamen Sttuftritteg befrugen tnidh einige 
fDtinutcn nach feinem Söeggange, ob bag ein Warr märe. 
fDteine Slnttoort mar, bafj bieg burdjaug nicht ber f^all 
fei, fonbem bafj ber fülann ebenfo berftänbig märe, mie 
fte unb ich; ein Slnberer arbeite in ihm.‘ 2 )er ßranfe 
berfidberte noch fpäter, bafj ber ©ebanfe, zum SDoftor ßie= 
bautt ju gehen, ihm ganz ptö^ticB am 3. Cftober 9Jtor= 
geng 10 Uhr gefommen fei, unb bafj er feine Erinnerung 
mefjr bon bem bortigen Ertebnifj habe." 

9tadh biefen unb ljunbert ähnlichen, bon zahlreichen 
Siebten unb Saien gemachten Erfahrungen tag ber ©e= 
banfe nahe, bie fUtacht ber Eingebung zu Heilztoecfen aug= 
Zunutjen. konnte man bie Sßorfteöungen eineg fUtrnfdhen 
in einem fotdhem ©rabe beeinfluffen, marurn mar benn 
nicht auch bie SDtüglidhfeit gegeben, Äranfheitgjuftänbe, bie 
bietteidht nur in ber Sßorftettung beftanben ober burdh 
überreizte Einbitbunggfraft über ©ebühr berfdhlimmert 
erfdhienen, zu befeitigen ? ©eben mir eg nicht alle Stage, 
mie bie (Schmerzen ber bom hcftigfteit Bahnreifjen @e= 
marterten beim Stnbticf ber Söohnung beg Bahnarzteg 
ober ber Bange berfcfjminben, fobalb nur bie ©eptagten, 
um mit Äant 3 U reben, burdh Slblenfung ber Slufmerffam» 
feit „ihrer franffjaften ©efühte fDteifter toerben?" ßäb 
nicht bie friebtiche Üiuhe ber Hi)pnotifirten bazu ein, Schlaf- 
lofen burdh bie Hbpncfe erquiefenben Schlaf zu bringen? 

Um zu fehen, mie babei ber miffenfchafttiche Fachmann 



23on 2&eo Seeltnann. 



229 



ju 2öert geht, geben toir toieber Vernljeim baS 2Sort: 
„S<h beginne bamit," fo fefjt er feine Vtethobe auSeinaitber, 
„bem Oranten au fagen, bafj ich glaube, iljn mit ftufcen 
ber hbbnotifcfjen Veljcmblung unterbieten ju bürfen, bafi 
eS möglich fei, ihn au heilen ober bod) an beffern burdj 
beit ©chlaf, bafj eS fich um lein fchäblicheS ober aufjer= 
getoöhnlidjeS Verfahren hanble. 6S fei nur ein einfacher 
©chlaf, ben man bei Sebermamt Ijerborrufen fönne, ein 
ruhiger, toofjlthuenber ©dhlaf, melcher baS ©leidjgetoicht 
beS 9ierbenft)ftemS toieber herftetle. 9iad) Vebürfnifj laffe 
id) eine ober atoei 5perfonen bor ihm einfchlafen, um ihm 
3 U geigen, bah biefer ©d)laf nichts VeinlidjeS h Q be unb 
fich lein Verfudj baran tnüpfe; unb toenn ich fo bon 
feinem (Seifte bie Voreingenommenheit befeitigt habe, toetdje 
ber ©ebanfe beS SJtagnetiSmuS unb bie unbeftimmte furcht 
ertoedt, einem Unbefannteu entgegenaugehen, fo ift er ber= 
trauenSboll getoorben unb überliefert fich mir. 2IlSbann 
fage idh an ihm: ,©djauen ©ie mich an unb benfen ©ie 
an nichts, als an’S ©djlafen. ©ie fühlen fdjon eine 
©chtoere in ben Slugeitlibern, eine Vtübigfeit Sh*er klugen; 
fte blinaeln, fte toerben feucht, ber Vlid toirb trübe, fte 
fchliefjen fidj. 4 Einige Snbibibuen fdjtiefjen bie Slugen unb 
fchlafen fofort. Vei anberen toieberhole ich eS, toerbe be= 
ftimntter, füge ©eften bei; bie 9tatur ber ©efte ift un= 
toicfjtig. Sch bringe atoei ginger ber rechten |>anb Oor 
bie 5lugen ber Vetfmt unb forbere fie auf, biefe au fairen, 
ober ich ffreidje ntit beiben «fpönben mehrmals bor feinen 
$ugen auf unb ab; ober noch beffer, ich beranlaffe ihn, 
meine Singen an fijireit unb bemühe mich an gleicher Seit, 



Digitized by Google 




230 $5ev & 9 pnoti 8 mu$ al§ Heilmittel. 

feine 2lufmerEf amleit auf ben ©djlaf au fonjentriren. 3cE) 
fage: .$f)re Slugenliber fc^Iie^en fidf), ©ie Eöntten fte nicht 
mehr öffnen, ©ie toerfpüreit eine ©cbtoere im 2lrm, in 
ben Seinen, ©ie füllen nichts mehr, 3h* e £änbe bleiben, 
unbemeglich ; ©ie fefjen nichts mehr, ber ©chlaf Eornrnt/ 
unb idj füge in ein toenig befetjlenbem SLone hinau: ,©dhlafen 
©ie!‘ Cft gibt biefeS Söort ben Sluäfdjlag, bie Äugen 
fchliefjen fidf), bet ÄranEe fdhläft." 

2)et franaöfifche 2lrat beenbet feine 2)arfteKung mit 
ben Söorten: „2)aS ift ber ©cfjlaf butdj ©uggeftion, e8 
ift bie SorfteHung be§ ©dfjlafeS, metdje ich etmecEe, meldje 
id^ in’S ©ehirn allmfihlis ^ineinfd)iebe." 

S)en fMpnotifdjen ©dtjtaf tüie eine Setäubung burcf) 
narEotifdje Mittel au chirutgifcben Cperationen au§au= 
beuten, gelang in Snbien englifdfjen Siebten mit ßeichtig» 
Eeit bei Hunberten bon ignbiöibuen, eine gleiche Sermerthung 
ber ^t)pnofe mag au§ SßariS angeführt toerben. 2)afetbft 
unternahm in jüngfter 3eit ber Sßrofeffor SEiHaur eS mit 
©rfolg, unter Slnmenbung ber Hppnofe an einer jungen 
grau eine Cperation auSauführen. fftachbem bie ÄranEe 
in ihrem Sett burdh ben 9lffiftenaarat eingefdhläfert morben 
mar, folgte fte ber Slufforberung, fich a« erheben unb fidh 
in ben CperationSfaal au begeben, too fte ftch felbft auf 
ben CperationStifdj legte. SDarauf fuggerirte man il;r, 
fie mürbe Eeine ©chmeraen bei ber Cperation empfinben. 
3n ber £hat führte bie ÄranEe barauf mährenb ber 
ganaen Seit ber feljr fdfjmerahaften Cperation mit bent 
■Jlffiftenaarate eine lebhafte, ja heitere Unterhaltung, unb 
mürbe nach Seeubigung ber ältlichen Eingriffe in ihr 



Digitized by 



3Jon 2i)eo ©eelmamt. 



231 



33ett auriicfgebrac^t. 211S fte aus ber |>bpnofe ertoacbte, 
toar fic fel)r erfiaunt, au ^ören, bafj bie Cperation bereits 
hinter ibr löge, fte tjatte burcbauS feine ©mpfinbung Pon 
bem ganzen Sorfatte gehabt. 

©tilgen ficf) bie Bisher aufgeaäblten gatte auf 3eug= 
niffe franaöfifctjer Siebte, fo tootten toir jefjt einige 33e= 
richte beutfc^er gacbntämter IjerauSgreifen, nicht fotoobl 
toeil fie über befonberS ^eröorragenbe ©rfolge 2Jtittbeitung 
ntadjen, fonbern toeil fie ber neueften ehtfcblägigen Literatur 
angeboren. 

„Söor Äur^ent," fo eraäblt S)oftor 3Ö. 33rügelmann, „be= 
banbeite icb einen 20jäbrigen ^»errn mit neuraftbenifcbem 
Slftbma burcb .fpbpnofe; berfelbe ift abfolut nicht b^fterifcb 
ober — allgemein gefprocben — nerpöS, fonbern leibet 
an einem Slftbma, toelcbeS in feljr langen SnterPatten auf= 
tritt unb nur an beftimmten Crten ober unter gana be= 
fonberen Umftänben au ©tanbe fommt. ©leich in ber erften 
©ifjung gelang eS, ibn in baS fataleptifcbe ©tabium au 
Perfepen; er ift abfolut aufjer ©tanb, bie fteifgeftettten 
©lieber au betoegett, bie geballte gauft au öffnen, geborgt 
ber ©uggeftion, baf} er feinen ©ebritt PortoärtS machen 
fönne u. f. to. , unb ift feit ben Por einem SUierteljabre 
auerft angetoanbten bVpnotifchen ©jungen, in toeldben ibrn 
fuggerirt tourbe, bafj ftcb niemals mehr Siftbma bei ibnt 
bilben fönne, frei baPon geblieben. 

©ine noch intereffantere Äranfengef<hi<bte ift folgenbc: 
©in Haplan 8. fant ©nbe SJeaember Porigen SfabreS mit 
ber ßlage über fo beftige afibmatifebe Sßefcbtoerben in bie 
Slnfialt beS SDoftor SBrügelmann, bafj er nicht a u effen 



Digitized by Google 




232 Ser £)i)pnoti§nnt§ als Heilmittel. 

bermöge, ohne bah bie berfchlucften ©peifen toieber 3urttd= 
fämen, nid)t 311 gehen, namentlich nidjt 3U fteigen, bor 
StUem aber ntdjt 3U prebigen ober fld) in ©efeUfcfjaft 3U 
befinben, ohne bon Slthembcfdjmerben geplagt 3U toerben. 
„©leid) beim ©mpfang, toobei ich ihn gebeten hatte, in 
einem ©effel ^latj 3U nehmen, fiel mir auf, bah er ftch 
mehr legte als fejjte, bah er forttoährenb fchnaufenbe ©in* 
athmungen machte, bann toieber einige SBorte fpradh, bann 
toieber fchnaufte, unruhig ftih hin unb her toarf, auf* 
fprang unb im 3 intmer umherging, unb bor Sittern, bah 
er forttoährenb mit bem Saunten fich auf ben 8eib ftieh, 
ftettentoeife fogar ben Seib mit ber <£>anb nach obenbrängte." 
Ser 2li'3t ermähnt bann bie bisher erfolglos unternom* 
ntene $ur beS Patienten unb fieljt baS fieiben als männ* 
liehe Hhfterie an, bie ftch namentlid) burch baS ©efühl 
beS SluffteigenS eines fchmeren Körpers aus ber ©egenb 
ber s Ulagengrube nach ben inneren Halspartien fenntlich 
macht. Um allen Errungen 3U entgehen, toirb mährenb 
14 Sagen eine 33 ehanblung mit äuheren Mitteln burch* 
geführt, bie aber ohne ©rfolg bleibt. „Sch hatte biefe 
Seit ba3u benufet," fährt Softor 33 rügelmann fort, „ihn 
mit ber Hppnofe belannt 3U machen, hatte ihn mehreren 
©ijjungen beimohnen laffen unb ihm bie hanbgreiftidjen 
©rfolge bor Slugen geführt, ©r geroann ein abfoluteS 
Vertrauen, unb fo gelang eS, ihn fetbft in ber erften 
©ifjung bereits fatateptifd) 3U machen. 3<h fuggerirte 
ihm nun 3unäd)ft, bah er bon nun an nid)t mehr nöthig 
habe, auf feinen Seib 3U flohen, unb bah ber Slthem fortan 
normal unb oberflächlich fein toetbe. 5 Ra<h ungefähr einet 



Digitized by Google 




5}on Jfyeo Scelmaitn. 



233 

falben Stunbe !am ein Unfall. SDaS (Befiehl röthete fidj 
lebhaft, ber Sittern Pertiefte fidj unb er fonnte laum ruhig 
fitjen bleiben, toar aber gleichtoohl bodb bereits hvpnotifirt. 
3<h legte ihm bie ^anb auf bie «Stirne, befahl ifjtn, fo= 
fort oberfIädE)ltdj au atljnten, unb fuggerirte ihm, bafj leine 
Äongeftionen fid) je|t mehr enttoideln lönnten unb toiir= 
ben. Sofort Perfcbtoanb bie 9Röthe beS ©eftdjtS, unb bie 
Sltbmung toar ruhig. Sobann fuggerirte id) ihm ab= 
foluteS Söohtbepnben beim drtoadjen unb ertoedte ihn. 
S3on Stunb an toar bie 9ioth Perfchtounben; er hat feinen 
ßeib nie toieber gebriidt ober geflogen." 

S5ie brüte 23ehanblung betraf einen 60 Saljrc alten 
(BerichtSbeamten, ber an einem £>eraleiben, fehr erheb* 
lidbem Bittern ber ^>änbe unb neuralgifdjen Schmerlen 
be§ OberförperS erlranlt toar. Stuch bei biefem Patienten 
toar eine anbertoeitigc iöehanblung ohne Erfolg geblieben, 
unb fo tourbe ihm benn ein 23erfud) mit ber <£?t}pnofe 
angerathen. 2>cr behanbelnbe Slr^t erzählt: „Sfch forgte 
bafiir, bafj er alSbalb einer Sitzung beitoohnte, bernon* 
ftrirte ihm baS fataleptifche Stabium unb lieb ihm burdb 
ben geiftlidjen |>errn bie SPerfidberung geben, bafj berfelbe 
einen Porafiglidjcn Grfolg errungen habe. 2)ieS ftärfte 
fein Vertrauen gana bebeutenb, unb fo gab er fidj benn 
gana toitlig ber Sehanblung hin. 3« ben erften Sijjungen 
erreidjte ich fo gut toie gar nichts; gana allmählig aber 
gelang es, ihm ben Schlaf ju fuggeriren, unb fdjliefjlidj 
fdjlief er toirftidb. 3<h fuggerirte ihm, bafj bie Schmerlen 
fdbtoinben, bie ^erathötigteit ruhig toerben, ber Schlaf 
ftdb Pertiefen unb baS jJterPenfhftem ftd) beruhigen follte, 



Digitized by Google 



234 'Ser £>i)pnort3ntu§ al§ Heilmittel. 

0 

uitb erreichte bag 9lßeä mit folcfjer SPrä^ifton, baß ber 
Trante beg Nantes unb Sobeg öoK mar. Sößließlidj fudjte 
idl) audj bag übermäßige Rittern ju beeinflußen, unb audß 
ba3 gelang in gemißem ©rabe." 

3fn meinem 5ttaßc bag pfpcfjifdje 2Jtoment benußt mer« 
ben fann, um bie überrafdf)enbfien Heilerfolge ju erzielen, 
bafür mögen bie 9lugfüßrungen beg ©raaer Stenten 
3)oftor Füller ein Sßerftänbniß ermedfen. ©in 12j[ä^riger 
$nabe mar auf bem ©latteife ausgeglitten unb in einen 
mehrere 5Mer tiefen Steinbrudj Ijinabgeftürat. 2Jtit aaf)l= 
reichen blutenben .ffopfmunben bebeeft unb bemußtlog 
tourbe er aufgefunben. 9tadb brei £agen toar bag 58e= 
mußtfeiit miebergefefjrt, boct) fonnte er, obglcidß leine 
3ungcn= unb ßippenläfjmung Portjanben mar, lein SBort 
fpredfjcn. SDa bag SöortPerftänbniß ermatten mar unb bie 
©cberben= unb Sdjriftfprndjc feine ©inbuße erlitten Ratten, 
fo Perftänbigte ßcf) ber Patient leicßt mit ber Umgebung. 
©3 mürbe nun bem Ijtjfterifdjen Knaben in madjem $u= 
ftanbe fuggevirt, baß bie Spradje burdj Slnmenbung beg 
eleftrifdjen Stromeg am Hälfe mieberfontmen unb enb= 
giltig erhalten bleiben merbe. STer ©rfotg mar ber ge= 
münfeßte, bie Spraye lehrte mieber. — 

Sßeiterljin mürben ^mei $äUe Pon Ijtßterifdjem fo* 
genannten unßiHbaren ©rbredjcn felir rafdj burefj bie 
Suggeftion, baß burdj ein befonberg unfehlbar mirfenbeg 
Mittel bag 9ierpenfpßem beruhigt merbett unb Heilung 
cintreten mürbe, gön^licß befreit. „$n einem 3?aUe," 
beridjtet ber ©emäljrgmanu, „eg mar ein 20jäljrigeg 
fterifdjeg 2)iäbd(jen, feit fedßg SJtonaten an häufigem ©r« 



Digitized by Google 




2?on Sfceo Scclmamt. 



235 



Bremen leibenb, gab ich SiquiritienbiÖcn (ßafritjen) mit 
©olbblatt überzogen, täglich brei ©tücf genau aut bor» 
gefdhriebenen ©tunbe au nehmen. Sach brei Stegen hörte 
bag ©rbredjen auf, ein (Srgebnifj, an beut natürlich bag 
böEig unfdhulbige bittet feinen Sntheit hatte." 

„2lm reinften," fo eraühtt ber ©raaer Steaent, „aeigte 
fid) mir bie Sßitfung ber äöa<h=©uggeftion bei einer 40jä^= 
rigen Steine, bie feit einem halben Sfahre, megcn Unfähig= 
feit au gehen, bag Sett hüten mubte." S)ie Unterfudhuug 
ergab, bab bie bebeutenb abgemagerte Sterne bie Orübe 
unb Seine im Sette, toenn auch fehr Iangfant unb fchmadj, 
fo bodtj nad} alten Störungen, atlerbingg in geringen Sb= 
meicbungen, bemegen fonnte, bei früher borgenommenen 
toieberhotten ©tehberfuchen mar fie jebegntal aufamnten* 
gebroden. „Sadjbem ich," fährt S)oftor Stülier fort, „burth 
eine eingehenbe Unterfuchung bag mir entgegengebrachte 
Sertrauen ber Patientin in nod) gröberem Stabe mir 
3 ugemenbet, befahl ich ber Äranfen, mährenb mir Siebte 
unä im Sebenaimmer befpradjen, fich bie Steitette machen 
3 U taffen, ba ich nachher mit ihr bie erften ©djritte burdh 
bag Zimmer machen merbe, mag gemib möglich fei. Sach 
15 Stinutm ging bie Äranfe, auf meinem 2lrnt geftüfjt, 
burdh bag 3immer. — Steg (Sig mar gebrochen; bie Sterne 
mar bon ihrer h l )fietif<hen Sähmung befreit unb blieb eg 
auch in Sufunft." 

Sig au meldjer ©renae bie Seeinfluffung beg Srateg 
3 U bringen berntag, bafür fei noch fotgenber Serfudh Sern= 
(jwm’g angeführt, ©inet ©omnambulen mürben um 11 Uhr 
Sormittagg adht Sriefmarfen auf bie linfe ©dhufter mährenb 



Digitized by Google 




23 G 



'Sei £wpnoti»mu£ ale Heilmittel. 



ber feftgebunben unb it)t eingerebet, bafj mau tljr 

ein 3ugbflafter aufgelegt ^abe. Sie fcf>läft ben ganjen 
Sag unb wirb erft 9lbenb3 geroecft, ohne bafj fie auS ben 
2 lugen gelaffen wirb; barauf fdjläft fie bon bleuem mittelft 
typpnotifircnbcr 2 Jtafjnal)mcn bie ganje 9tadjt. 9tm anbeten 
2Rorgen um 8 V* Uljr tuirb ber Serbanb gelbst ; bie Srief« 
marfen maren nicht beränbert; in ber SluSbeljnung toon 
4 bis 5 Zentimeter ficht man aber bie Cberhaut berbidt 
unb beränbert, Weifj=gelbtich. 14 Sage fpäter War bie 
Stelle, wo baS angebliche 3ugpflafter gefeffen ^atte, noch 
in boller Ziterung. 

9113 ©egenftiirf mag ein Serfudj bon St. Sriaub bienen, 
melier, nad)bent er ein glcidjcS Ziperiment mit Zigaretten= 
papier auSgefiihrt hatte , umgefeljrt ein Wirftidjeg 3 ug* 
pflafter auflegte unb ber Uranien im hhbuotifdjen 3 u« 
ftanbe fuggerirte, bafj eS fich um einfadjeS, WtrfungStofcä 
Rapier hanbXe. Unb fielje ba, am anberen borgen War 
bie Haut an biefer Stelle böllig unberänbert. — 

SBir haben bisher bie befted)enben Zrfolge be§ ^ppno* 
tiSmuS für fich rebcn taffen, wollen aber nidjt berfehlen, 
auch auf bie $ehrfeite aufmerlfam ju machen. Slnlä^lich 
ber ZingangS erwähnten Schotte in ber Sertiner Stebi* 
cinifdjen ©efetlfdjaft War an ben berühmten Seiter ber 
Salpetriere, ber ^arifer Slnftalt für Serben* unb ©eifteS* 
fronte, Dr. Zharcot, eine wiffenfdjaftlidje Autorität erften 
SangeS, ber felbft für einen eifrigen Oberer beS Hbpno* 
tiSniug als Heilmittel ftetS gegolten ^at, ein Schreiben 
gerietet Worben mit ber Sitte, feine Stellungnahme 311 
biefer Qrrage genauer flar^ulegen. ^Daraufhin ift eine 



Digitized by Google 



21on 2i)eo ©eeltnaim. 



237 



2lntmort erfolgt, bie fotgenbermafjen lautet : „(Seit meinen 
erften Unterfud)uugen über ben ^pnotiSmuS in ber ©al* 
petrifcre haben mir bie ^^pnofe oft mit $ortf)eit bei 
Äranfen, meldje für biefelbe zugänglich maren, angemanbt, 
um fie bon ben berfdjiebenartigen 3ufäEen ju befreien, 
bie täglich im Seben eines ed)ten |>bfterifchen bortommen. 
SlEeS ging auf’S 23efte, unb mir badjten faft, bah nichts 
leister fei, als auf biefe äöeife aEe ^fterifd^en SInfäEe 
fidjer unb augenblidlich zu befeitigen. 2öir haben unS aber 
halb bom ©egentheil überzeugen müffen, unb namentlich 
baS ©tubium ber |)i}ftcrie bei Männern hat jener Sflufion 
ben jtobeSftofj berfefct. 3öir haben gefunben, bah man 
eine ganze 3ahi hbfterifcher grauen mit ein menig 58e= 
harrlichteit in «^tjpnofe berfe^en unb fte in biefem 3«' 
ftanbe bon bem augenblidlichen 3ufaE befreien fann; bei 
einer 9ieihe anberer ijt eS ganz unmöglich, bie &t)bnofe 
herborzubringen. 2BaS bagegen baS männliche ©efdEedjt 
anlangt, fo muh biefer ©a£ umgefehrt merben: in ber 
meitauS größten SJtehrzahl ber gälte ift eS aufjerorbentlich 
fchmierig, hbftenfche 2Ränner zu hbpnotiftren , unb man 
tann hinzufügen, bah *8 h äu f»Ö öefähxlic^, in ben aller* 
meiften gäEen aber nufcloS ift. . . . Cbne abfolut leugnen 
ZU moflen, bah bei organifchen ©rlranfungen beS Serben* 
fi)ftemS bie hbpnotifche ©uggeftion in einzelnen gäEen eine 
gemiffe Sefferung hexbeifü^ren tann, bin ich bod) über* 
Zeugt, bah bieS nur auf ßoften eines reinen 3ufaES ge= 
fe^t merben barf, unb bah nicht bie tRebe babon fein fann, 
baS ©uggeftionSoerfahren zu einer therapeutifchen 2Eethobe 
Zu erheben." 



Digitized by Google 




288 $cr HQpuotiSinuS a(3 Heilmittel. 

So @ljarcot, beffeit Anfidjten jeboclj als nur tfjeiltoeife 
ptreffenb bejeid^net toerben fönnen, ba et feine 93erfudje 
auSfdjlieBticl) an |)tjfterifcf)en rnadjte. Seinem Urteile 
mirb baljer aud) bon anberen Autoritäten auf bem ©ebiete 
ber ^>t)pnofe entfliehen toiberfprodjen. 

2Bir ßaien aber getoinnen auS biefen SBiberfprücfjen 
ber Aer^te unb 3?orfcf)er bie Ueberaeugung, baB ber Hppno- 
tiSmuS als Heilmittel jebcnfattS borläufig nodtj bon 
ameifel^aftem Söerttje ift, unb baB, (Srfolge einzelner Aer<}te 
abgerechnet, im Allgemeinen feine SGßirlung bei organifcljcn 
©rfranlungen fo lange ange^meifelt toerben rnuB, bis burdj 
fortgefetjte ©jperimente berufener Aer^te bie Streitfrage 
enbgiltig entfliehen toorben ift. 



Digitized by Google 




'gäatmigfaftiges. 



$le ©inlabuttg bc8 StaifcrS. — 9lm $benb »or ber 
©innabme »on Ulm (17. Dltober 1805) ging ber ftaifer 91apo* 
leon in ^Begleitung be§ IDtarfcballS ©ertbier in einen einfachen 
Solbatenmantel gebüßt burcb ba§ Säger fpajieren unb borgte 
auf bie Unterhaltung feiner ©renabiere. 25a fab er einen Sol* 
baten feiner ©arbe unweit »on ibm Kartoffeln in ber 9lfcbe be§ 
2agerfeuer§ braten. 

„$b/ icb möchte eben je^t gebratene Kartoffeln aus ber $lfcbe 
weg effen," fagte ber Kaifer ju ©ertbier; „geben Sie bocb ein* 
mal ju bem ©urfcben bin, 2Jtarf<balI, unb fragen Sie ibn, ob 
er mir nicht eine »erlaufen will." 

liefern Sefeble gemäfj trat ber Sülarfchall ju bem ©renabier 
unb fragte: „©Hilft 25u mir wobl einige Kartoffeln »erlaufen?" 

„9lein," lautete bie Slntwort; „icb habe felber nur fünf Stüd, 
unb biefe reichen laum jpt meinem eigenen Slbenbbrob." 

„$ch gebe 2)ir jwei fJiapoleonS, wenn 25u mir eine »er* 
taufen willft," fuhr ©ertbier fort. 

„3cb brauche 3b* ©olb näht," »erfefete ber Solbat; „ich 
bleibe »ieQeid&t morgen fcbon im ©efedbt, unb ba möcbt’ ich nicht, 
bafi ber ffeinb mich mit einem leeren ÜRagen fänbe." 

©ertbier überbrad&te bie Antwort be3 Solbaten bem Kaifer, 
weither abfeitS fteben geblieben war. 

„©erwünfchter ©igenfinn !" fagte Napoleon. „Saffen Sie unS 
einmal feben, ob id) nicht glilctlicber bin, al§ Sie." 



Digitized by Google 




240 



mannigfaltiges. 



Gr ging nun ebenfalls auf ben ©renabier ju unb fragte ihn, 
ob er ihm wirtlich nicht eine einige Kartoffel »erlaufen wolle. 

„fRicht um oiel ©elb !" erwieberte ber ©renabier. „34 §abt 
felber nicht junt Sattelfen für mich." 

„9Iber $u foUft mir deinen $reiS nach belieben madhen 
biirfen," oerfefcte ber Kaifer. „Komm’, gib her ! 34 bin hungrig 
unb hübe ben ganjen Jag noch nichts gegeffen." 

„60 geht eS mir eben auch," fagte ber Solbat. „3# h^e 
bereits gefagt, bah bie ÜRahljeit für uiidh felber faum hinreicht. 
Unb überbieS glauben Sie ia nicht, bah Sie mich jum ®eften 
haben fönnen, i4 lenne Sie recht gut, trofc 3hrer 93ertleibung." 
„So? SGBer bin idj benn?" 

„Sie ftnb ber ,f leine Korporal', Sire, wie Sie unter unS 
heihen. £>ab’ i4 nicht fRecht?" 

„©eroih ; aber roeil $)u mi 4 nun fennft, wiöft $)u mir immer 
noch leine Kartoffel ©erlaufen?" fragte ber Kaifer. 

„Uhrfaufen, Sire? fReiu!" perfekte ber ©renabier. „SIber 
ich will 3hnen einen aitberen S3orfd)lag machen. Gine $anb 
müfcht bie anbere, unb fReoanche muh fein; roenn Sie mir er* 
tauben wollen, bah ich einmal mit 3 hnen fpeifen barf, fobalb 
Sie roieber nach $ariS jurücfgetehrt fein werben, fo foHen 
Sie meine SIbenbmahljeit theilen." 

„®ut, eS gilt!" fagte fRapoleon lächelnb. „S3eim SEßort be$ 
.lleinen Korporals* !" 

„So ift’S gut!" rief ber ©renabier. „Unfere Kartoffeln 
müffen jefct fertig geworben fein. &ier ftnb bie beiben gröjjten 
für Sie, bie brei lleinen werbe ich felber oerjehren." 

2)er Kaifer fefcte ft<h jum fteuer, oerfpeiSte feine Kartoffeln 
mit grobem Appetit unb lehrte bann mit 53erthicr nach feinem 
3 elte jurücf, ohne etwas anbereS ju äuhern, als: „34 mette, 
oiejer Surfche ift ein guter Solbat!" — 

Ginige ÜRonate fpäter war ber Kaifer eines lageS, umgeben 



Digitized by Google 



tUlannigfaltigeS. 



241 



oon einem glänjenben föofftaate, eben in ben Speifefaat ber 
Tuilerien getreten, um fich jur Tafel ju fefeen, al§ ihm fein 
Leibbiener fRouftan melbete, braunen im löorfaale ftebe ein ©re* 
nabier ber ©arbe mit Ober* unb Untergeroehr unb wolle abfolut 
in ben Speijefaal unter bem Söorgeben, er fei com fiaifer jur 
Tafel gebeten morbeit. 

„2afj ihn ^ereinlommen !" fagte Napoleon. 

Ter ©renabier trat ein, präfentirte unb fagte jum ßaifer: 
„Erinnern Sie ftc^ noch, Sire, baf? ich cor Ulm mein bef<heibene§ 
9(benbbrob mit Sbnen geteilt habe?" 

,,9lf), ba§ bift Tu? — ©etoifi, gemifr, id) entfinne midh beffen 
noch tooljl!" rief ber ft'aifer. „Unb Tu fommft nun, um mit 
mir ju Mittag ju fpeifen, nicht roahr? fRouftan, lege noch ein 
©oucert auf deinen Tifd) für biefeit bracen Surfchen!" 

Ter ©renabier aber fagte: „©in ©renabier ber ©arbe fpei§t 
nicht mit Lafaien. ©ure 2Rajeftät cerjprachen mir, ich fotfc mit 
Shncn fpeifen, fo tcar’S abgemacht, unb im Vertrauen auf $hr 
2Bort, Sire, bin ich bergefotnmen." 

i „Tu haft ganj fRedfjt! — SRonftan, lege ba§ ©oucert hier 
neben mich!" fagte ber $aifer. „Unb nun lege Teilte ÜBaffen 
ab, mein 3Jracer, unb mache Tir’S bequem bei Tifche " 

9lad) eingenommener SRafjljeit hing ber ©renabier teieber 
Säbel unb ißatronentafcbe um, nahm fein ©etoehr unb prä* 
fentirte jum 9lbfd)ieb. 

„fRun, meinftreunb, hat Tir’S gefchmedt?" fragte Napoleon. 

„0 ja, Sire," mar bie Slntroort, „aber ein blofcer ©emeiner 
follte nicht an ber Tafel feines ÄaiferS fpeifen ober gefpeist 
haben." 

„91 ho, ich oerftehe Tich !" fagte fRapoleon lachenb. „Tu bift 
auch ciel ju flug jum ©emeinen. 3ch ernenne Tich alfo jum 
Offijier, hoffe aber, bajj mir ber £>err Lieutenant feine $ar» 
toffeln fünftig billiger ablafct." . — bn— 

^ibliotbef. 3afjtjj. 18110. 35b. V. l(} 



Digitized by Google 




242 



Mannigfaltige#. 



Ser Sclegrapl) iw Srofjenlanbe. — Sehr intereffante 

Mitteilungen merben über bie faft ganj im Vereidj her Sropen 
befinblichen brafilianifcben Staatetelegrapben gemacht, beren 2inic 
etma 14,000 Kilometer lang ift. Von beit Sdtroierigfeiten, bie 
fid) bem Vau unb ber Grbaltung iold)er 2inieit eutgegenftcüen, 
bat man in Guropa feine Vorfteüung. ftür einen bebeutenben 
2bei( ber Selegraphenlinien haben crft SBege im Urroalb b^* 
geftellt, ntcilenlange Sümpfe, anfcbroeüenbe f^Iüffe unb Meere#« 
arme überfpannt merben müffen. $n ber tropifdjen Sampf« 
atmofpbäre faulen bie böljernen Stangen unb roften bie Sräbte, 
ober infolge non fedi§* bi# adjtmonatlicben Sürreit jerfpalten 
bie Stangen. Sie plöfclicbe Abfitblung ber 2uft bei Sonnen« 
Untergang oerurfacbt oft Steiften ber 2eitung§bräbte unb 3^' 
fpringcn ber ^orjeöan*3fo(atoren. Srofe aller Anftrengungen ber 
2inienauffeber übermudjert bie tropifche Vegetation febr rafcb bie 
2eitungen. Sie Sbiermelt [teilt gegen bie Telegraphen ein ganje# 
£>eer erklärter unb unoerföbnlicber fveinbe : Marber, ipprareS, bie 
Sippe ber Stinftbiere, bie Vtecacba# unb bie ©iirteltbiere unter« 
miniren bie Stangen, fo baft biete Umfallen, tnenn nicht redjtjcitig 
.‘pilfe gefd)afft mirb ; bie jablreid&en Affenarten ftnb ftet# bereit, 
Verwirrung unb Verfdjlingungen unter ben 2eiiuug#brähten an* 
juridtten. Sie Veläftigungeu ber 2inien burd) bie Vögel ftnb 
boppelter Art. ©emiffe Vögel bauen mit ganj befonberer Vor« 
liebe ihre ©oljnungen auf ber Spifce ber Selegrapbenftangen, 
unb umbiillen biefelbert in rcuuberbarer ©eicfroinbigfeit mit 
feuchter, bem Grbboben entnommener $b°nerbe, ober Aeftern, bie 
au# Stöcfen, ©ra# unb Gebern jpifammengebaut ftnb. Sehr oft 
merben hierbei nicht nur bie Stangenipiten, fonberu auch bic 
Sfolatoren unb bie Sräbte mit eingcbüllt, mobureb lefctere, 
menigften# bei feuchter VBitterung, in gegenfeitige Vejiebung ge* 
bracht merben. And) fonft roirfen Vögel ftörenb ein unb jroar 
baburch, bah ganje Schwärme gleich nach Sonnenuntergang ober 



Digitized by Google 



Aiannigfaltigeg. 



243 



iurj oor Sonnenaufgang Ijerumjieljen. Sie fliegen hierbei oft, 
ba bie 2 eitungsbrähte ber Dämmerung wegen faum ftdjtbar finb, 
gegen biefeiben an, gerätsen babei jwifchen bie Trähte, bie bann 
»erraidelt ober jcrriffen werben, wobei allerbingS auch bie An- 
greifer fe§r oft $u Staben fomnten. 

Audj bie in Sraftlien in fo großen Italien auftretenben 
Sufefteit finb gefürchtete fjeinbe ber Telegrapbenlinien. 3 !l 
erfteren geboren befonber§ Sienen, Selten, .^>orniffen unb 
Ameifen. Siele Sefpenarten bauen ihre Sühnungen innerhalb 
unb außerhalb ber Sfotßtoren in äljnlidjer Seife, wie bie euvo* 
päifdje tpausfchwalbe ifjr Aeft an ber Aujsenjeite eine» £)aufe3 
anflebt. Sehr au§bauernbe 3 er ftörer ber Telegraphenlinten finb 
bie Ameifen unb Termiten. Aigriabenroeife bringen fte jur 3 eit 
be§ Schwärmend non einem Drte junt atiberen, unb iiberbeden 
oft ganje ßänberftrichc mit ihren bis 31 t 5 Aieter ^o^eu @rb- 
bauten. Tiefe Aefter finb burch bebedte Sege ober &f)onröf)rdjeu, 
bie einen Turchmeffer bis ju 30 Zentimeter erreichen, mit anbercu 
benachbarten Aeftern unb Saunten cerbunbcit. So ftch Tele* 
graphenftangen befinbeit, werben biefe 2 honröhrdf)en auch an 
biefen emporgeführt unb überbeden bann bie ^foften unb Sio« 
latoren mit runblichen Xhontuppeln, welche eii en Turchmeffcr 
bis ju 1 Aieter annehmen töunen. 3« älter bieje Aefter werben, 
bcfto fefter ft. b fte, berart, baß juroeileit jttr Ayt gegriffen werben 
muß, um fte loSjutrennen. — Unter einigen ^unberten nerfchiebeiter 
Arten oon Spinnen gibt ti eine grofje, fdjwarje ilreujfpinite 
mit rubinrothen Rieden auf beut Aüdeu, bie ju größeren Aicngen 
gefeQig ihre Aeße auSfpannen. Tie gemein janien, wie Schnüre 
ftarfen Serbinbungsfäben ber Aefter bebeden bie Telegraphen» 
brühte oft »oüftänbig unb leiten bei Aegen ober Xhauwetter bie 
Zleltrijität ab. Tie gefähvlichften gerftörungcn ber brafilianiichen 
Telegraphen liniett werben ieboch burd) bie tropifchen ©ewitter 
heroorgebracht. Tie clettrifctjcn Spannungen unb ©ntlabungen ftttb 



Digitized by Google 




244 



'Mannigfaltiges. 

mitunter fo ftarl, bab Sfolatoren, $)rähte unb ©langen jerfprengt 
roerben, trofcbem sum 53au ber 2inien ba» befte Material ner» 
menbet roirb. <&. R. 

$tttno? in fcfftoerer haben bie berliner ftet» gejeigt, 
unb felbft in ben fchlimmften 2 ebcnBtagen ftnb fte nie roanlelmüthig 
geroefen, ja fte raubten fogar ihrer beute noch befannten Ironie 
'Jlusbrucf ju geben. ©iner biefer gefdjtchtlicben ©erliner 2 Bifce, 
ber inbeb wenig genug befannt ift, ereignete ftd) roöfjrenb beS 
fiebenjährigeu Krieges. ?ll§ im $ahte 1757 griebrich ber ©robe 
nach ber nerlorenen ©djladht bei fiollin non allen ©eiten non 
i^einben beb r fingt rourbe, unb ftch felbft faft oerloren glaubte, 
marfifjirte ber öfterrei^ifcfje ©eneral £)abbidl mit einem ftie* 
genben ©orp§ plöfclich auf ba§ gänjlich unbefdhüfcte ©erlitt lo§. 
3 u fpät erfuhr ber $imig banon, unb 51 t fpät befahl er bem 
^rinjen Morifc non $effan, bei Sorgau bie ©Ibe ju überfchreiten 
unb in ©ilmärfrfjen ber £>auptftabt $u £»lfe ju eilen, ju fpät 
erhielt auch ©epblifc ben Sefehl, mit 3000 Leitern Robbie! ben 
2Beg ju neriegen. Mit einer Soüfühnheit fonbergleichen mar» 
fchirte ber tapfere öfterreichihhe ©eneral mitten burch be§ $einbe§ 
2 anb auf ba» ungebeefte Berlin I 08 , non bem er allerbingS 
raubte, bab e§ faft gänjlich wehrlos raar, benn eS waren nur 
einige ^noaliben als ©efatjung in ber ©tabt. Im ©ube beS 
Monats Dftober erfchien er fo überrafcfjenb nor ben Shoren 
23erlinS, bab ber ßommanbant n. JRochoro nur mit aller 9toth 
bie lönigliche Familie, ben ßronfchafc, baS ©ilberjeug unb bie 
Sßerthftüäe aus bem löniglichen ©djloffe nach ber benachbarten 
^eftung ©paitbau retten fonnte. £abbicf forberte bie ©tabt jur 
Uebergabe auf unb erflärte fofort, bab er gefommen fei, um 600,000 
Shaler $ontribution3gelber ju erheben; bie roenigert ^noaliöen 
nerfuchten ftch jroar ju roiberfefcen, aber £)abbicE Heb ba§ Äott» 
bufer unb bas ©ihleftfche Shor ftilrmen, bie Snoaliben jufammeu» 
hauen unb rourbe binnen einer ©tunbe £>err ber ©tabt. SBielleidjt 



Digitized by 




SHannigfaltigeS. 



245 



wäre eS bantalS ©erlin fehr fc^Icd^t gegangen, roenn nicht auch 
Habbicf Ulachricht non her Annäherung beS ©rinjen fKorifc non 
$effau erhalten hätte. ߧ galt jefet für ihn, ftch mit einer 
geringeren Kontribution & u begnügen, wenn biefe nur in aller 
©efchroinbigleit aufgetrieben mürbe. ßr ging baljer mit feiner 
ftforberung immer mehr herab unb forberte fchliehlicb nur 200,000 
2baler, bie aber innerhalb 24 Stunben gejault roerben müßten, 
roibrigenfalls er bie Stabt anjünben unb burch feine fDiannfchaften 
plünbem laffen roollte. ßS blieb nichts AnbereS übrig, als ihm 
ju mißfahren, ba er moljl ber ©tarnt mar, um feiyc ®rohuug 
auSjuführen, unb ba er feinen toUÜihnen 3^0 nicht umfonft ge* 
macht höben roollte, fo johlte man feufjenb unb unter Anftrengung 
aller ftinanjfräfte beS bamalS fehr armen ©erlinS bie geforberten 
200,000 2haler, ja, jaljtte auch noch on Habbicf unb feine 
Abjutanten auf feinen perfönlidjen 2öunfch gröbere ©elbfummeit 
als ©efchenfe. ©enerat Habbicf mar aber auch ein galanter 
©tann unb muhte, bah feine Herrin, bie Kaiferin ©taria 
Sherefia, cS fehr gern habe, menn ihre ©eneräle ihr perfönliche 
Aufmerffamfeiten erroiefen. ßr oerlangte baher oom ©tagiftrat 
ber Stabt ©erlin, bah ihm für bie Kaiferin als Trophäe jroei 
ISufcenb feiner ^ameifHanbfchube , bie bamalS in ©erlin befon* 
berS gut fabrijirt mürben, überliefert mürben, roelcfje inroenbig 
mit bem ©erliner Stabtroappen geftempelt unb in ein ganj 
befonberS roerthooHeS Käftchen oerpadt merben mühten, ßs 
blieb ben ©ätem ber Stabt nichts übrig, als auch biefem 
©hinfdje ju toiÜfahren, morauf Habbid mit feinem ßorpS fchleimigft 
aus ©ertin oerfchroanb unb glüdlich allen Hinterhalten entging, 
bie man ihm auf bem ©üdroege preuhifcherfeitS gelegt hatte, 
ßr fehiefte auch bie Hanbfchuhe fofort nach SBien jur Kaiferin, 
legte aber mit feinem ©efchenl menig ßhre ein, fonbern oeran* 
Iahte, bah bie Kaiferin fehr ärgerlich mürbe. AIS fie nämlich 
baS Käftchen öffnete, [teilte eS ftch heraus, bah ber ©erliner 



Digitized by Google 




9)iannigfaltige§. 



246 

IWagiftrat nur ftanbfcbube gefhicft batte, bie auf bie linfeftanb 
paßten. So roar benn nicht nur bie fllbjtcbt $>abbicf’§, feinet 
ftaiferin eine Trophäe au« Serlin ju überbringen, oereitelt, fon» 
bern er fomobl, mie auch bie ßaiferin perfielen bem ©elüebter unb 
beni Spott ganj @uropa% ba ber Vorgang in ein Seitalter fiel, 
wo oft ein guter Scberj ober ein patfenbeS 2Bifemort mehr 9luffcbeu 
erregten, al« eine gewonnene ober oertorene Schlacht. 9t. O. Sil. 

Tcntfcticr Stiinftlcrfrcimutb gegenüber auölänbifrfjcr 
CPtifette. — Ter geniale Äomponift' unb ©eiger ßubroig Spobr 
batte 1820 mit feiner ffrau Torette, ber berühmten £)arfennir» 
tuofin, eine Äunftreife nach ©nglanb unternommen. Salb fab 
er fid) auf allen ffonjertprogrammeit ber Saiion figuriren, fonnte 
ftcb aber nie entfddiefjen, aueb in Srioatgc'ellfcbaften aufsutreten, 
ba in ber engliieben „©efellfdjaft" bie Zünftler unmürbig bebanbelt 
31 t mcrbeit pflegten unb gleich nad) ihrem Sortrage bie ©efellfcbaft«» 
räume oerlaffen mußten, ©üblich roaren Spobr unb $rau aber 
and) 31 t beit Srübern be$ Könige, bereu einer eine Srinjefftn oou 
Meiningen 3 ur ©entablin batte, gebeten morbeit, unb biefe ?luf» 
forberung fonnte ba§ ©bepaar nic^t mobl ablebneu. 

9(l§ ftc nun im Salai§ erfebienen, raollte ein Tiener ihnen 
ba 3 SGßartejimmer ber übrigen fDhtfifer öffnen ; Spobr aber über» 
gab feinem Tolmetfdjer feinen ©eigeitfaften unb fdfritt, $rau 
Torette am 9lrme, fogleicb bie Treppe hinauf- 9ll§ ber am 
©ingang beS ©mpfang^iinmer? madjebaltenbe Tiener bem tarnen 
„Spobr" bie Tbüre 3 U öffnen jögerte, machte ber Zünftler fDiiene, 
bie§ felbft 3 U tbun, morauf ber Tiener ihm bann eiligft juuorfant 
unb feinen tarnen laut in beit Salon hineinrief. Tie .fterjogiu, 
beutfeber Sitte eingebeitf, erhob ficb fogleicb unb führte fyrau 
Torette 3 um Tameufreife. 'älucb ber ipe^og ftellte Subroig Spobr 
mit freuublicben Höorten ben Herren oom £>ofe oor, unb al§ bie 
feroirenben Tiener ben bürgerlichen ©aft ignorirteu, gab er 
ihnen einen Tßinf, morauf biefern ebenfalls präfeutirt mürbe. 



Digitized by Google 




VlanuigfaltigeS. 



247 



nun bete Konjert beginnen füllte, lieb ber ipaitefjofmeiftcr 
nach bem Programm bie Künftler ^erauf&olen. Sie erfebienen 
mit Notenblatt ober ^nftrument unb grübten mit einer tiefen 
Verbeugung, bie aber nur oon ber «tierjogin erroiebert rourbe. 

Spoljr felbft erjäbtt in einem Vriefe über ben weiteren Ver* 
lauf beS SlbenbS ^olgenbcS: „Sdj Ärgerte mich febr über biefe 
©utroürbigung ber Kunft unb noch mehr über bie Zünftler, bie 
fi<b folcbe Vebanblung gefallen liefen, unb batte grobe Öuft, gar 
nicl)t ju fpielen. Site baber bie Oieibe an mich fam, jögerte icb 
abrtcbtlicb fo lange, bis b r ^?erjog , roabrjcbeinlicb auf einen 
Vßinl feiner ©emablin, mich felbft jum Spielen aufrorberte. Vun 
erft liefe icb bureb einen Wiener mein Violinläftcben beraufbolen 
unb begann bann, ohne oorber eine Verbeugung ju machen. Sille 
biefe Umftänbe mochten bie Slufmerl jamfeit ber ©efelljcbaft erregt 
bab n, benn eS berrfc^te roAbrenb meines VortragS eine grobe 
Stille im Saal, wübrenb boeb norber bie Unterhaltung leinen 
Slugcnblicf geftoeft batte. Site icb geenbet batte, applaubirte baS 
berjoglicbe Vaar, unb bie ©äfte ftimmten ein, roaS beibeS bis 
jebt nicht gefebeben mar. Valb barauf fcblob baS Konzert, unb 
bie Vlufifer jogen ft<b jurücf. £)atte eS nun fdion Seniation 
erregt, bab wir unS ber ©efelljcbaft angejdbloffen, fo fteigerte fi<b 
biefe noch um Viele?, als man fab, bab auch mir junt ©ffen 
bablieben unb bei bemfetben non bem bezüglichen Vaar mit 
grober SluSjeicbnung bebanbelt mürben." 

So roarb Spobr’S moblberecbtigteS Selbftgefübl baS 3ei<ben 
jitm Durchbruch einer mürbigen gefeüfcbaftlicben Slufnabme mähret 
Künftler auch in bem ßanbe, baS bis babin eS gewagt batte, 
folcbe mit bejahten Dienfiboten auf gleiche Stufe ju fteHen. 

SB. $. 

Stalif oritifrfjcr «Weinbau. — DaS „©olblanb" Kalifornien 
febeint biefe feine Vejeicbnung noch in einer anberen als in ber 
urfprünglichen Vebeutung nerbienen ju joden. Von 3abr SU 



Digitized by Google 




248 



Mannigfaltiges. 



Saljr fpenbet e$ ba§ funfelnbe ©olb beS eblen 9?ebenfafte§ reiS* 
lieber. 2 Bo gäbe e$ auch ein IjerrliSereS Slima für ben SQöeinbau ! 
(Staubt man fiel) brdj bort im Sommer nach Oberitalien oerfefct, 
roäljrenb e§ im 2Binter roeber Scfjnee noch di§ gibt. Sc§oh 
jefjt l)at ber burd& ben Ungarn 9lgofton ^arafgtlji) begrünbete 
falifornifdje Weinbau eS ju einer SaljreSprobuftion non über 
15 Millionen ©allonen gebraut, unb eS ift alle Msficfjt portjanbett, 
bafj biefe 3 iffer fid? mit ber Seit oetjefinfaSen wirb. SorjugS* 
roeife ift ber korben be§ CanbeS gu biefer Kultur geeignet, wo 
ber eifenroftreidje roflje Söoben, bie unteren Sdjieferlager unb 
baS burdj bie Seenfifje erzeugte gleidjmäfiige warme Älima biefelbe 
begiinftigt. feinere SRotljroeine, welche ben beften franjßftfSen 
an bie Seite gefteUt werben föitnen, gebeifjen bort oorjüglid), 
ebenfo Sfjerrt) unb Portwein. $>ie Ißrobuftion non SRljeinroeinen 
wirb aDerbingS meljr auf bie Pieren Sagen befdjränft bleiben. 
Um ben 2Beinbau gegen bie gefürstete $lage ber SRebtauS 311 
fSüfjen, pflanjt man ftarfe einljeimifdje JReben, welche fpäter mit 
ben ebelften fremben Sorten gepfropft werben. Me praftifdjen 
Sefjreit, welche man burd) bie SBiffenfdjaft unb bie drfafjrung auf 
biefem ©ebiete gewonnen Ijat, ftnb forgfältig oerroertljet worben, 
unb aud) £an Francisco Ijat fdjon feinen „ 2 $einbau*$ongrefj" 
gehabt, auf welchem gar mandjeS wertvolle drgebnifj jur Mit* 
tljeilung gelangte, konnte man boS gegen 200 Sorten europäifcfjer 
2 Beine, weldje auf lalifornifdjem Soben gepflanjt worben waren, 
jur ißrobe oorfüljren. Unter ben SBeinbau treibenben $oloniften 
fiat ftS fpejicQ baS beutfdje dlement eine bebeutenbe Stellung 
erobert. 99efonber§ in Sonoma, ©tan dllen, fRapa unb St. Helena 
finbet man ein beutfdjeS SBinjerleben , weldje lebhaft an ben 
SSeinbau im IRljeingau erinnert, dine beutfSe ÜRieberlaffuttg, 
roeldjer man eine bebeutenbe 3 u ^ in ft »orauSfagen fann, ift bie 
in ben niebrigeren tßorbergen oon $uba unb 33utte dountieS 
gegriinbete SSein* unb Olioenlolonie „dannftatt". SGBie freubig 



Digitized by Googl 




IDlannigfaltigeS. 



249 



fühlt fidj bet beulfdse Anfömmling fcfjon burch biefett blofjen 
Manien berührt! 23erfefct ihn bod) ber $lang beffelben in bei? 
rebenumfäumte liebliche Actfarthal nor ben Sporen ber fchroä* 
bif^en |>auptftabt. $ie ju ber Kolonie gehörigen 20 Familien 
haben gegen $h«l}ahluusen 2anbparjeEen »on ie 20 bi§ 40 Ader 
ju billigen greifen erroorben. Al§ Sanbageitt ber $olonifteit 
fomie al§ Sefretür ber Kolonie fungirt ein Ecfnoeijer Sanbroirth 
©eorg Steiger. 23ehuf§ billiger gemeinfamer Anschaffungen ftnb 
bie ßoloniften ju einem Jtonfumoercin jufammengetreten, unb 
auch jur Sßeinbereitung haben fie ftch »ereinigt, raoburch e§ er* 
ntöglicht wirb, ba§ ißrobuft mit geringeren Soften herjuftellen 
unb auf ben BJiarft ju bringen. ®a§ ©ebeihen biefer lieber* 
taffung roirb burch ganj aufjergeroöhnlich giinftige äußere 2?er* 
hältniffe gefßrbert. 2)a§ Serrain ift nicht nur burch feine Sage 
gegen ben SBiitb gefehlt unb burch ©räben reidjlid) mit SBaffev 
«ersehen, foitbern e§ ftnb au<h reiche Jpoljbeftänbe ootljanben. 
$er Abfafc mirb burch bie oortrefflichen SGßege unb burch bie 
nur 10 Kilometer entfernte ©ifenbaljn begünftigt. Auch ift bafiir 
geforgt, bafj ftch bie Anftebler nicht «ereinfamt fühlen, ba e§ an 
anberen Anftebelungen in ber Aähe nicht fehlt. fl. <3. 

eieftrijität unb SBcrbrcchcu. — $ie ©leltrijität, toelchc 
in ben lebten jehn fahren fo grobe Sortfdjritte gemacht hat, be* 
mächtigte ftdh rafch aller ©ebiete ber 2echnif unb Snbuftrie, unb 
jahlreiche 2Kechanifer unb Ingenieure hoben ftch fogar bamit 
befchäftigt, bie ©leftrijität jum Schufcmittel gegen gemiffe 23er* 
brechen ju machen. $ie 3<*hl ber patente, bie in ben testen 
fünf fahren auf eteftrifdje SicherljeitSDorfehrungen gegen ©in* 
bruch unb $>iebftahl genommen roorben ftnb, beträgt viele 
£>unberte. 

3)er einfadjfte Apparat, ben man gegen ©inbruch erfunbeu 
hat, ift bie eleftrifdje £au§thür. 23on einer 23atterie geht ein 
eleftrifcher Strom nach ber lpau§thür unb madht hier einen eifernen 



Digitized by Google 




250 



SHannigfaltigeS. 



Sieger magnetifd), ber mit foloffaler $raft fo in bem ©ifenfutter 
be§ Schlöffe« feftgehalten roirb, bafj mit einem fRachfcblüffel ober 
felbft mit einem echten <Srf)liiffet unter feinen Umftänben eine 
Ceffitung ber Jljür erfolgen fann. SOßürbe felbft ber echte ©chlüffel 
in ba§ ©chlofe geftecft , fo mürbe auch biefer ©chlüffel fofort 
magnctifch unb ron bem ©ifen aitgejogen rnerben; er fönnte roeber 
ljerumgebreht, noch herau»gejogen rnerben. Slufjerbem aber mürbe 
burch ba« ^incinftecfen be3 ©d)lüffel£ ein anberer ©trontfreil 
geichloffen unb in allen ©trdfmerfen be§ Kaufes mürben Sllarnt* 
flingeln ertönen. Sehnliche ©djlöffer unb Siegel, roelche burch 
einen eleftrifchen ©trom magnetifch rnerben, Iaffen fic^ an fünftem, 
fNolljüloufien, Säben unb 3immerthürcn anbringen. 

gür Säben gibt e3 eine ganj originelle ©inrichtung, roelche in 
einer Slnsahl non großen ©efd)äft$häufern je^t fd}on angeroenbet 
mirb. ©eroöhnlid» hat ber ©hef be§ §>aufe§ ben ©chlüffel ju 
ber ,£)aupttf)ür be« ©efcbäite§ unb ju ben nerfchtebenen ©omptoir» 
tffüren nicht felbft in 5>erroahrung, fonbern fie bleiben in ben 
.fpänben eine» juoerläifigen £)au§bicncr!» ober eine« ©omptoiriften, 
beffen Obliegenheit e» ift, früher als bie 5lnberen ba ju fein unb 
bie 2()ür j U öffnen, um am SDlorgen bie 9lufräumung«arbeiten 
beforgen $u Iaffen. ^Natürlich liegt barin eine gemiffe ©efaljr, 
baft cinjclne 21ngefteDte bie ©djliiffel roährenb ber ganjen fRacbt 
befifcen unb fo bie ÜJlöglichfeit haben, ohne ©eitere« in ba§ 
SBaarenlager ober in bie ©ureauräumlidjfeiten einjubringen. ©in 
einfacher Apparat nun, ber mit einer Söanbuljr in Skrbinbung 
gefegt mirb, ermöglicht e« bem ©hef, su beftimmen, um roelche 
3eit erft bie Säger* unb Sabenräume geöffnet rnerben fönnen. fvfl 
$. 59. ber beginn ber ©efd)äft«jeit auf 8 Uhr angefe&t, fo hat 
ber ©hef nur nöthig, bie Uhr auf biefe 3eit einjuftellen. 5ii« 
bahiu ift bann allen ^erfonen, auch benjenigen Leuten, melche 
bie ©chlüffel jum Säger unb Saben haben, ba§ ©iitbringen un* 
mößlicf) , benn bie gefdiloffenen Siiegel ftnb eleftrifch feftgehalten. 



Digitized by Google 




Dlannigfaltigey. 



251 



Sn bern 9tugenblicfe aber, reo bie Uljr 8 fcfjlägt, fällt ein eie!* 
trifcher ?lnfer ab, roetc^er gleichseitig einen groben StromfreiS 
öffnet unb bie eleftrifche Sperrung aller Siegel aufbebt. (5rft 
non biefemfllugenblicfe an fönnen roieber bie gewöhnlichen Schlüffel 
Sum Oeffnen ber fyeufter unb $h»ren uermenbet werben. 5)a 
aber bie ganje fftacht burch biefe Vorrichtung ba§ ©efc^äft ge* 
fddoffen ift, bem <5hef felbft fomit baS Eineingeben in feine 
©efchäftSräume unmöglich wäre, ba man ferner bei einem au§* 
brechenben $euer ©elegenbeit höben mufe, in bie fRäuntlicb feiten 
erbringen, ift in ber fßrioatroobnung be» Sbefs an einer oer* 
ftecften Stelle be§ 3' mmer S ein Heiner Knopf angebracht, auf 
ben ber Gfjef bloS ju brücfcn brauet, um fofort bie eteftrifdje 
fllnjiebung aller 2ljfivriegel aufjubebett unb fo bie regelrechte 
Deffmtng ber Schlaffer uermittelft ber baju gehörigen Schlüffcl 
SU ermöglichen. 

Sn einen eigeutfjümlicben Sufammenhang hat man ßleftrisität 
unb Verbredjen in Vmerifa gebracht, mo man ftch befanntlich ju 
einer ^Injah! uon Vcrfucfceu enlfchloffen hat, Einrichtungen uon 
Verbrechern uermittelft ber ßleftrisität uorjunehmen. wirb 
ben Sefern befannt fein, baf? biefe eleftrifchc Einrillung ftch als 
echt amerifanifdier Enmbug erroiefen hat unb baji mit IRiicfftcht 
auf bie fDfenfchlicbfeit bie elefirifchen Einrichtungen uermorfen 
morben ftnb. 5D?an hatte nämlich Verfuche mit Spieren gemacht 
unb glaubte bann bie eleftrifdje Kraft feftfteüen su fönnen, bie 
uothroenbig märe, um einen fDcenfdjen mit einem Schlage jii 
tobten. roiefen aber ©elehrte barauf hin, bafj felbft 2hiere 

febr nerfchiebenartig empfänglid) für bie 2Birfungen ber (Sleftrisität 
feien. SSährenb ber eine Ennb, an bem man ba§ (Experiment 
machte, burdj einen eleftriichen Schlag uon genau abgemeffener 
Stärfe fofort gelobtet mürbe, mar ein anberer Ennb nicht tobt, 
fonbern nur gelähmt unb uon entfehlidjcn Schnterjen geplagt, 
al§ ein fünfjigmal ftärfercr eleftrifcher Schlag ihm uerfefct morben 



Digitized by Google 




252 2Hannigfültige?. 

mar. ÜÜtan ruie^ barauf bin, wie bie Serftiebenartigfeit ber 
©mpfänglitfeit bei 3Dtenften noch »iel gröber fei; rooHe man 
aber jur Jöbtung »on Skrbretern einen fo ftarfen ©trom »er* 
roenben, bab ber 2ob unter allen Umftänben fiter erfolgen 
muffe, fo mürbe für biejenigen Ifkrfonen, roefd&e mit bem Apparate 
SU tfjun hätten, eine foloffale ©efabr entfteben. 9D?an entftlob 
fit baber, bie elcftrifcbe £)inrittung§methobe s» »ermerfen. 
^ebenfalls aber mirb bie|er Sßerfucb ein eigentümliche^ 3 eu flnib 
für ben meitreidjenben ^influb fein, ben bie ©leftrijität in unferer 
Seit fton genommen bat. D. Ät. 

©cftrafte ^tablcrct. — 5Mhrenb ber Variier fReoolution§« 
tage im Sabre 1848 rafirte ju 2pon ein bnrt feine reoolutionüren 
©efinnungen befanntcr 53arbier einen feiner ffrreunbe unb fagte ba* 
bei : „St rooüte, it batte ben $opf be§ ©eneral§ ©aftellane io in 
meinen tpänben mie ben Peinigen, id) mürbe halb mit ibm fertig 
fein." 9tm folgenben borgen fteigt jum groben ©rftaunen be§ 
53arbier§ ©encral ©aftellane, in »oller Uniform unb mit feinen 
Orben bebecft, »or ber 2bür beffelben ab, tritt mie ein geroöbn* 
lieber $unbe in bie 93ube unb fagt jum Sarbier: „St habe 
gehört, mein tperr, bab ©ie ben SCßunft äuberten, meinen $opf 
in Sfjren £>änben ju haben; it bitte ©ie, mit ju rafiren." 
fDtan fann fit bie ©eftürjung be§ ©arbier§ bem ©eneral gegen* 
über nitt »orftetten; er tonnte fein SBort beroorbringen , »er* 
rittete fein ©eftäft, sitterte aber babei fo, bab ber ©eneral 
mehr al§ einmal in ©efahr tarn, ber 2ag§ gu»or geäubertc 
$öunft be§ JBarbierS tonnte unroiKfürlit oerroirflitt merben. 
fftat beenbigter Operation gab ihm ber ©eneral fünf ^raufen 
mit ben SCBorten: „3Jtein fffreunb, e§ lag mir baran, Sbnen ju 
jeigen, bab it nitt ber 5D?ann bin, ber fit burt Drohungen 
ftrerfen läbt. 33enüfcen ©ie biefe ßeljre!" 6. 

aSJöblf^riic^e nnb $etnfen. — Sn früherer 3eit pflegten 
bie S'ürften* unb 9Ibet»geftletter ihren SBappen $e»ifen bei« 



Digitized by Google 



KiannigfultigeS. 



253 



jufitgeu, bie oft in ftnnretdjen ßernfprüdhen beftanben uttb bie 
Schöpfer unb ©rfinber biefer Sentenjen treffenber charafterifireu, 
als langatmige ©iographien. Schon int Sabre 1644 erfc^ien 
eine Sammlung alter berartiger üßahlfprüdhe ober „Stjmbolis", 
ber mir bie nadjftebenbeu intereffanten Spröde entnehmen. Äurfürft 
Sohann ffriebrich oon Sadhfen führte bie$>eoije: „Vertrau, hoch 
nicht ju oiel!" Sfriebrid) III. , ebenfalls Slurfürft non Saufen: 
„So oiel, al§ ich fann!" Üftarfgraf ©rnft oon ©ranbenburg: 
„Sdjerj nicht mit ©rnft!" ©raf ©ptel oon ^obenjoHem : „SlbantS 
Kipp unb Kebenfaft!" A'urfürft Dtto oon ber ©falj: „!Dlit ber 
Seit !" Grsberjog $arl oon Cefterreidh : „SBieroohl, aber bodh !" 
©raf ©Mlheltn oon Kaffau : „Kathen unb reiten thut’S !" ©falj* 
graf ©hilipp ber Streitbare : „KidfjtS unoerfudht !" ^erjog Kein* 
harbt ju Simmern : „0 ©ott gewähr, maS ich begehr!" $5ie ©rafen 
o. Salm : „Sch ermart’ beS ©lücfeS !" Soacbim, ©raf o. ©ent* 
heim : „Sch wag’S, ©ott oermag’S !" ÜJtatthiaS, ©raf o. 3KanS* 
felb: „deiner oerliert feine Freiheit als mit bem 2eben!" ©in 
Freiherr o. ftugger : „ffiann’S gerätb, bann lob’ eS !" KiarcuS, 
©aron o. ffugger, ber ©egriinber einer anberen Cittie : „Uit* 
oeriudht — unerfahren!" 

$5ie oorftehenben $eoifett finb jutn größten $heil erlofdhen, 
aber febr alt ftnb bie 28ahlfprü<he , welche noch heute bie oer* 
fchiebenen regierenben ffürftenhäufer führen, ©reuten hat baS 
befamtte : „Suum cuique — Sebem baS Seine !" Oefterreich : „Per 
aspera ad astra — burch Ungemach ju ben Sternen!" Sachfen: 
„Providentiae memor — ber ©orfehuitg eiugeben!!" u. f. m. 
Kach ©rothe’S ©ßappenbudh , welches im Sah« 1843 erfdhien, 
finb bie nadfjfolgenben Spmbola gegenwärtig noch gangbar, ba 
bie betreffenden SlbelSgefcbleöhter nodh blühen: ©raf o. b. Werfen: 
„llnoeränbert !" o. ©ülow: „Sille ©ülow’n ehrlich !" o. ©!al* 
moben: „Sdh hoffe Keib!" Freiherr o. Hemberg: „©otteS 
tilgen, mein ©enügett!" o. 28raba: „ßein ©reis ohne ffteijj!" 



Digitized by Google 




254 



DiannigfaltigeS. 



u. peimburg: „©erabe 9£ege, giilbne Sßege!" u. OtberShaufen: 
„bliebt mit 2rufc auf 6d)ilb unb Speer!" o. Slerffenburg : 
„2ugenb über allen 9lbel geht!" v. ^Ifc^berg : „Mjeit trauern, 
fann nicht bauern!" d. Süllen: „3öach unb fertig !" i>. .fpoben« 
borg : „SDieine 99urg ift ©ott !" u. f. n>. 2reffenb unb beit groben 
gclbherrn in roenigen Porten djaralterifirenb ift auch ber 2t3abl* 
fprueb Dfoltfe'S: „6rfi mögen, bann magen!" ein ^rinjip, bem 
nicht jum geringften &heile bie geroaltigeit Siege ber beutjcheit 
peere ju cerbanfen finb. Df an fiefjt, bab in bicfen Sprüchen 
unb Seoifcn trofe ihrer lafonifchen ^iirje oft ein tiefer Sinn, 
eine hohe fütliche Wahrheit, Dfahnung ober ©elobnib enthalten 
ift. 2ft. C. 

(ginc frmbetbare ftviegSbilfe. — 9lls $aifer JJfubolph U. 
int ^ahre 1601 mit bem gören geobor groanoroitfeh anfnüpfte, 
um beffen Beihilfe bei bem beuorftehenben Üürfenfricge ju er« 
langen, letftetc ber moSforoitifche &err jeher biefe fpilfe auf eine 
fo eigentümliche, fpejififch ruffifche 9lrt, bab bieS in ber 2hat 
als eine roaljrhaft cinjige Sturiofität in ber ©efchichte bafteht. 
©r fehiefte nämlich bem Äaifer als Beitrag jur Seftreituitg ber 
SlriegSfoften 40,360 gobel«, 20,760 Diarber«, 337,235 ©id&hörttchen» 
unb 3000 93iberfefle. $er ruffifche ©efanbte, 3ieid)Srath Diäl« 
jeminoro, ber biefe fonberbare SlriegSbitfe überbrachte, mürbe am 
laiferlichen &of in $rag jmar mit grober ©hre empfangen, als 
er aber biefe Slnjahl nott gellen in stoanjig gimmern be§ Präger 
SdjloffeS jur Schau auSlegte, mochte ber JRaifer roohl mehr 93er« 
rounbentug als Siefriebigung gefühlt höben. $te Frager 93*4* 
hcinbler foflett baS ^elämerf auf acht Tonnen ©olöeS gefchäbt, 
aber burd&auS nicht fo ttiel bafür gejohlt höben. $ab föaifer 
3fubolph mit biefett rufftfehett Subfibien nicht fehr jufrieben mar, 
bemieS er baburd), bafj er burd) ben ©egeugefanbten, ben er 
nach DfoSfau fchidte, bem garen bebeuteit lieb, er möchte fernere 
£>ilfe lieber in flingeuber Diünje, unb nicht in Sßeljmaaren leiften, 



Digitized by Google 




Mannigfaltiges. 



255 



ba btefe in 3)eutfdjlanb nicht gut anjubringen wären. darauf 
cntgegnete aber ^eobor’g Minifter ebeitfo beftimmt, bajj SRufjlanb 
leineswegS 2öiHen§ wäre, für SJeutfcfjIanb fein baareS (Selb ju 
cergeubett. 9iur bie dürfen nahmen bie bem Äaifer geleiftete 
£>ilfe ernftbaft; fie fperrten bafür ben ruffifchen ©efanbten in 
Äonftantinopel ein. 6. 2:. 

iouid ©lanc’S $clm t aI8 Sdjriftftcller. — S)er be* 
rühmte franjöfifche ©ublijift ßouiS ©laue fam iit feinen Stag* 
lingSjahren nadh ©ariS, um ^ournalift su werben. 6iiteS SlageS 
cerfafjte er benn auch einen, bie bamalige politifcbe Sage be* 
fprechenben 2lrtilel unb eilte, baS ÜJianufCript in ber $anb, auf 
baS SRebaftionSbureau eines groben Journals. 91n ber 2hür 
angelangt, cerlieb ihn plöfclicb ber ÜRuth, fo bafs er jögerte, bie 
©locfe ju jiehen. hinter ihm ftanb ein robufter 3«tung§auS* 
träger, ber ebenfalls burch bie $büre wollte unb über ba§ 3ö‘ 
gern be§ jungen Mannes ungehalten würbe, ©alb warb bene 
Manne bie 3eit ju lang, er öffnete bie $hür unb ftiefs SouiS 
©lanc hinein, tiefer fab ftcb einem tperrn gegenüber, ber ihm 
baS Manuflript auS ber £)anb nahm unb ihn auf ben folgenben 
£ag wieber ju ftcb belieb. SUS 2ouiS ©lanc am näcbften 
Morgen ft<b einfanb, bot man ihm eine Stelle als fRebafteuv 
mit einem (Schalt con 8000 Uranien an, unb fo oft ber (Slürf* 
liebe fpäter jenem Austräger begegnete, rtef er: „^aS ift ber 
Mann, welker mir juerft corwärtS geholfen hat." tut. 

©in uralter 91cbu3 finbet ftcb an ben üboren unb SBabl* unb 
SBabrjeicben con Seciüa : bie bilblicbe $>arfteOung eines (SebinbeS 
2BolIe in ber Mitte ber jwei Silben no unb do. $5aS ©ebinbe 
SSoHe (Strang ober Strähne) heifct nämlich fpanifdh madeja, ber 
IRebuS lautet alfo : No mk dejado, b. h. »Sie hat mich nicht uer* 
laffen." ßönig ©ebro ertbeilte ber Stabt biefen ßobiprud), als fte 
in feinen Kriegen mit Heinrich II., feinem unechten ©ruber unb 
(Segenfönige, getreu bei ihm aus^ielt. o. 




256 



füiannigfaltigeS. 



2£crtf) einer grau. — Nichts fefcte bie (S^inefen einft 

jo iefjr in Staunen, als bie Achtung, welche bie Europäer ihren 
grauen joüen. $>ie Wiener ber rwrnehmen ©hinefen brüeften 
allgemein grobe SBerrounberung bari'tber auS, bab e§ unteren 
grauen geftattet jei, bei Jifdje 511 erfc^einen. Sie meinten, bie 
SDlänner vergaben auf biefe 2£eife ganj ihre SOBürbe. AIS ber 
evjte ©ouoerneur non fpongfong, Corb ©Oifon, im Sah« 1842 
feine grau mit nach .jpougfong braute, mürbe baS ^aar non 
einem reichen SJianbarinen beiucht. 2 efcterer betrachtete bie junge 
©ttgläitberin fehr genau unb fd;ien mit befonberer Aufmerffam» 
feit ihre ^Bewegungen ju verfolgen. Als fie baS Simnter oer* 
Iait’cn l;atte, jagte er ju bem ©ouuerneur in gebrochenem Gng* 
lifd> : „2ÖaS ^abt 3hr gegeben für ©ure grau?" 

„ 0 ," ermieberte ber Siorb, ber fid^ über ben fonberbaren grr* 
thum feinet 33efucheS ergöfcte, „jmeitaufenb 5>oüarS." 

„Aun/' fagte ber fDtanbarin, fein 2 af<henbuch beriwrjiehenb, 
„wenn 3 hr mir fie überlast, fo gebe ich ©uch fünftaufenb 
$oUarS." 

®ie fDtiene beS ©hinefen oerrieth oollen ©rnft unb eS blieb 
bem ©ounerneur baher nichts AnbereS übrig, als baS Anerbieten 
abjulehnen, fo höflich er lonnte. 

$)er 2 )ianbarin jeboch mürbe bringenb unb ging bis auf 
fiebentaufenb Dollars, fo bab fich 2 orb ©üifon julefct ju ber 
©rllärung gezwungen fab, bab bie ©nglänber nie ihre SBeiber 
nerfauften, nadjbem fie in beren ©eftfc gefommen mären, roaS ber 
©hinefe faum glauben roollte. 

$)er üorb lachte fpäter mit feiner jungen grau noch oft über 
baS Anerbieten beS ©hinefen. < 5 . ä. 



£erau§gtgebcn, gebrueft unb öerlcgt öon ^ermann ©cfcöitlein# 
9t ad) folget in Stuttgart. 



Digitized by Google 



Digitized by Google 




• f 



V. * 












i 3 



■4 



'